ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennungsprinzip Prinzip

Für die Erkennungsprinzip Prinzip gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennungsprinzip Prinzip die folgenden Kategorien: Zerstörungsfreie Prüfung, Telekommunikationssystem, Qualität, Flüssigkeitsspeichergerät, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Metrologie und Messsynthese, Längen- und Winkelmessungen, technische Zeichnung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Anwendungen der Informationstechnologie, Komponenten elektrischer Geräte, Wortschatz, analytische Chemie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Technische Produktdokumentation, Akustik und akustische Messungen, Sportausrüstung und -anlagen, Bodenqualität, Bodenkunde, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Lagerausrüstung, Mengen und Einheiten, Textilfaser, Mikrobiologie, Maschinensicherheit, Apotheke, Baumaschinen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Ergonomie, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, fotografische Fähigkeiten, Elektrotechnik umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Abfall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umweltschutz, Physik Chemie, Gebäudeschutz, Informatik, Verlagswesen, Fahrgestell, Gehäuse, andere Maschinenteile, Zahnräder und Getriebe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Strahlungsmessung, Werkzeugmaschine, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Frachtversand, Industrielles Automatisierungssystem, Drucktechnik, Gummi, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Telekommunikation umfassend, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Essen umfassend, Hebezeuge, Chemische Ausrüstung, Bienenzucht, Unfall- und Katastrophenschutz, Gebäude, Erdgas, Wasserqualität, Farbcodierung, Plastik, Textilprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Lager, Fluidkraftsystem, Ventil, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Batterien und Akkus, Informationstechnologie (IT) umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Verschluss, Baumaterial, Baugewerbe, Drahtlose Kommunikation, Land-und Forstwirtschaft, Aufschlag, Transport, Partikelgrößenanalyse, Screening, Feuer bekämpfen.


British Standards Institution (BSI), Erkennungsprinzip Prinzip

  • PD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität. Grundsätze und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • BS EN 571-1:1997 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • BS PD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität. Grundsätze und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • BS EN 13554:2011 Zerstörungsfreie Prüfung. Akustische Emissionsprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 13160-1:2003 Leckerkennungssysteme – Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 18669-2:2005 Verbrennungsmotoren - Kolbenbolzen - Prüfmessprinzipien
  • BS ISO 18669-2:2020 Verbrennungsmotoren. Kolbenbolzen. Prüfmessprinzipien
  • BS EN 13554:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 13018:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • PD CEN/TR 14734:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 31000:2009 Risikomanagement – Grundsätze und Richtlinien
  • BS EN 82045-1:2001 Dokumenten-Management. Prinzipien und Methoden
  • BS EN ISO 12100-2+A1:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Technische Grundsätze
  • BS EN ISO 12100-2:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Technische Grundsätze
  • PD IEC TR 61340-1:2012+A1:2020 Elektrostatik. Elektrostatische Phänomene. Prinzipien und Messungen
  • BS EN ISO 8015:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Grundlagen. Konzepte, Prinzipien und Regeln
  • BS EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsgrundsätze
  • DD ISO/TS 10993-20:2006 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Prinzipien und Methoden zur immuntoxikologischen Prüfung von Medizinprodukten
  • 21/30440712 DC BS ISO 18669-2. Verbrennungsmotoren. Kolbenbolzen – Teil 2. Prüfmessprinzipien
  • 18/30358731 DC BS ISO 6621-2. Verbrennungsmotoren. Kolbenringe. Teil 2. Prüfmessprinzipien
  • 18/30358829 DC BS ISO 18669-2. Verbrennungsmotoren. Kolbenbolzen. Teil 2. Prüfmessprinzipien
  • BS EN 62305-1:2006 Blitzschutz – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • BS EN 14049:2003(2011) Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • BS EN 14049:2003 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • BS EN 9223-100:2018 Programmmanagement. Konfigurationsmanagement – Ein Leitfaden für die Anwendung der Prinzipien des Konfigurationsmanagements
  • BS ISO 22290:2020 Zerstörungsfreie Prüfung. Infrarot-Thermografieprüfung. Allgemeine Grundsätze für die Methode zur Messung der thermoelastischen Spannung
  • BS ISO 9512:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • PD ISO/TS 22943:2022 Informationen und Dokumentation. Prinzipien der Identifikation
  • BS ISO 704:2022 Terminologiearbeit. Prinzipien und Methoden
  • BS 6079:2019 Projektmanagement. Grundsätze und Leitlinien für das Management von Projekten
  • BS 6079-1:2010 Projektmanagement. Teil 1: Grundsätze und Richtlinien für das Management von Projekten
  • BS EN ISO 27500:2017 Die auf den Menschen ausgerichtete Organisation. Begründung und allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 15549:2010 Zerstörungsfreie Prüfung. Wirbelstromprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 3452-1:2013 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 1132-2:2001 Wälzlager. Toleranzen – Messprinzipien und -methoden
  • BS ISO 9110-1:2020 Hydraulische Fluidtechnik. Messtechniken – Allgemeine Messprinzipien
  • BS ISO 8015:2001 Technische Zeichnungen. Grundlegendes Toleranzprinzip
  • BS 7913:1998 Leitfaden zu den Grundsätzen der Erhaltung historischer Gebäude
  • BS EN 12255-10:2001 Kläranlagen - Sicherheitsgrundsätze
  • BS EN 60086-2:2011 Primärbatterien. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • BS EN 60086-2:2016 Primärbatterien. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • BS ISO 23592:2021 Die Qualität des Service. Prinzipien und Modell
  • BS EN IEC 60086-2:2021 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen

Danish Standards Foundation, Erkennungsprinzip Prinzip

  • DS/ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • DS/ISO 23131:2021 Ellipsometrie – Prinzipien
  • DS/EN ISO 19113:2005 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • DS/EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • DS/EN 14049:2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • DS/ISO 31000:2009 Risikomanagement – Grundsätze und Richtlinien
  • DS/EN ISO 15549:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 13018/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 13018:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen
  • DS/CEN/TR 16563:2013 Grundsätze des äquivalenten Dauerhaftigkeitsverfahrens

German Institute for Standardization, Erkennungsprinzip Prinzip

  • DIN EN ISO 16810:2014 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze (ISO 16810:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16810:2014
  • DIN EN 13018:2001 Zerstörungsfreie Prüfung - Visuelle Prüfung - Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13018:2001
  • DIN EN 583-1:1998 Zerstörungsfreie Prüfung - Ultraschallprüfung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 583-1:1998
  • DIN 1326-1:1991-10 Plasmen; physikalische Prinzipien
  • DIN 66054:2017-08 Vergleichsprüfung – Technische Grundlagen
  • DIN 42026-2:1980-08 Permanentmagnetsegmente; Messprinzip
  • DIN 54180-1:2015 Zerstörungsfreie Prüfung – Shearographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DIN 54180-1:1997 Zerstörungsfreie Prüfung – Shearographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DIN EN 13018:2016 Zerstörungsfreie Prüfung - Visuelle Prüfung - Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13018:2016
  • DIN 42026-2:1980 Permanentmagnetsegmente; Messprinzip
  • DIN EN ISO 23131:2023-01 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23131:2022
  • DIN 51009:2013 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51009:2001 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 45630-1:1971 Physikalische und subjektive Klanggrößen
  • DIN 60905-1:1985 Tex-System; Prinzipien
  • DIN 10115:2020 Grundlagen zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit der Impedanzmethode
  • DIN 51009:2013-11 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 4107-1:2011 Geotechnische Messungen – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 51350-1:2010 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51350-1:2015 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 10950:2020 Sensorische Analyse – Grundprinzipien
  • DIN EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • DIN 10950:2020-09 Sensorische Analyse – Grundprinzipien
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 66137-1:2003 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66137-1:2019-03 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN 15856:2010-05 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen; Deutsche Fassung EN 15856:2010
  • DIN EN ISO 27500:2017-07 Die auf den Menschen ausgerichtete Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze (ISO 27500:2016); Deutsche Fassung EN ISO 27500:2017
  • DIN 53529-1:1983 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung von Vulkanisationseigenschaften (Kurometrie); allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 614-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze (einschließlich Änderung A1:2009); Englische Fassung von DIN EN 614-1:2009-06
  • DIN 28071:1986 Öfen mit Auskleidung für die chemische Industrie; Anleitung zum Ausmauern
  • DIN 52175:1975 Holzschutz; Konzept, Prinzipien
  • DIN 51006:2023-03 Thermoanalyse - Thermogravimetrie - Grundlagen / Hinweis: Ausgabedatum 27.01.2023*Gedient als Ersatz für DIN 51006 (2005-07).
  • DIN SPEC 91284:2012 Prinzipien mikroskopischer Evakuierungsanalysen
  • DIN EN ISO 11358:1997 Kunststoffe - Thermogravimetrie (TG) von Polymeren - Allgemeine Grundsätze (ISO 11358:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11358:1997
  • DIN 2271-1:1976 Pneumatische Längenmessung (Air Gauge); Prinzipien, Methoden
  • DIN 2384:2020-10 Thermische Energiespeicher – Terminologie, Anforderungen, Parameter, Prüfgrundsätze
  • DIN EN 13018:2016-06 Zerstörungsfreie Prüfung - Visuelle Prüfung - Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13018:2016
  • DIN 19569-10:2001 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 19569-10:2017 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 66165-1:1987 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse; Allgemeine Grundsätze
  • DIN 14489:1985 Sprinkler-Löschanlagen; Allgemeine Grundlagen
  • DIN 66111:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Prinzipien
  • DIN 919-1:2014-08 Technische Zeichnungen - Holzverarbeitung - Grundlagen
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1

International Telecommunication Union (ITU), Erkennungsprinzip Prinzip

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

  • DB1407/T 43-2022 Inspektion und Prüfung der Originaldatenverwaltungsspezifikation

CH-SNV, Erkennungsprinzip Prinzip

  • SNV 24505-1937 Textilien: Farbechtheitsprüfung. Grundsätze für die Durchführung von Prüfungen und die Bewertung von Prüfergebnissen (Grundsätze)
  • SNV 40670-1959 Grundsätze für die Prüfung magnetischer Stahlplatten und die Lieferbedingungen
  • VSM 13171-1967 Prinzip
  • VSM 35610-1973 Prinzip der Eisschildbeleuchtung
  • SNV 24547 Grundsätze der Koordinierung, Messung und Prüfung der Isolierung von Hochspannungsfreileitungen
  • VSM 13201.2-1966 Allgemeine Beleuchtungsprinzipien
  • VSM 10851-1943 Zeichnung. Anzeigeprinzip
  • SEV 4018-1965 Leitsätze für die Drehzahlregelung von Wasserturbinen-Generator-Gruppen 2.Auflage. Aufgestellt von der Studienkommission für die Regelung größer. Netzverbände
  • VSM 18640.8-1972 Prinzip der Knotenkanalisierung
  • VSM 18710.3-1969 Knotenthemen und -prinzipien
  • VSM 13216-1969 Textilien: Grundsätze zur Prüfung der Farbechtheit beim Färben und Bedrucken
  • SNV 24814-1937 Grundlagen des „Glossar der Anpassungstechnik“
  • SEV 145 d-1939 Maßnahmen zur Verkehrsunterdrückung. Allgemeine Grundsätze

未注明发布机构, Erkennungsprinzip Prinzip

Society of Automotive Engineers (SAE), Erkennungsprinzip Prinzip

BE-NBN, Erkennungsprinzip Prinzip

  • NBN S 21-107-1988 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme Teil 7: Punktförmige Rauchmelder – Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NBN-EN 473-1993 Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal. Allgemeine Grundsätze
  • NBN X 02-109-1989 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik
  • NBN X 50-002-2-1989 Qualitätsmanagement und Qualitätssystemelemente - Richtlinien
  • NBN X 02-109-1990 Größen und Einheiten der Atomphysik und Kernphysik

IET - Institution of Engineering and Technology, Erkennungsprinzip Prinzip

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Erkennungsprinzip Prinzip

International Commission on Illumination (CIE), Erkennungsprinzip Prinzip

European Committee for Standardization (CEN), Erkennungsprinzip Prinzip

  • EN ISO 23131:2022 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • EN 13160-1:2003 Leckerkennungssysteme – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • EN 571-1:1997 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • EN 583-1:1998 Zerstörungsfreie Prüfung Ultraschallprüfung Teil 1: Allgemeine Grundsätze Enthält Änderung A1:2003
  • EN ISO 27500:2017 Die menschenzentrierte Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze
  • EN 614-1:1995 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsprinzipien Teil 1: Terminologie und allgemeine Prinzipien
  • EN 13018:2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • EN 13018:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • EN ISO 8015:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Grundlagen – Konzepte, Prinzipien und Regeln
  • EN ISO 19136-1:2020 Geografische Informationen – Geography Markup Language (GML) – Teil 1: Grundlagen (ISO 19136-1:2020)

International Organization for Standardization (ISO), Erkennungsprinzip Prinzip

  • ISO 23131:2021 Ellipsometrie – Prinzipien
  • ISO 18669-2:2020 Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO 6621-2:2020 Verbrennungsmotoren – Kolbenringe – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO/DIS 18669-2:2023 Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO 31000:2009 Risikomanagement – Grundsätze und Richtlinien
  • ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden für die Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • ISO 18669-2:2004 Verbrennungsmotoren - Kolbenbolzen - Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO 22290:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Infrarot-Thermografieprüfung – Allgemeine Grundsätze für die Methode zur Messung thermoelastischer Spannungen
  • ISO 19113:2002 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • ISO 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • ISO/TR 15070:1996 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien
  • ISO 1027:1983 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für zerstörungsfreie Prüfungen; Prinzipien und Identifikation
  • ISO/ASTM 52900:2015 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Terminologie
  • ISO/ASTM 52900:2021 Additive Fertigung – Allgemeine Prinzipien – Grundlagen und Vokabular
  • ISO 9512:2002 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 9512:1993 Zigaretten; Bestimmung der Belüftung; Definitionen und Messprinzipien
  • ISO/ASTM 52950:2021 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Überblick über die Datenverarbeitung
  • ISO/CD TS 22360:2023 Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Konzept, Grundsätze und Rahmen
  • ISO 19101-1:2014 Geografische Informationen – Referenzmodell – Teil 1: Grundlagen
  • ISO 19136-1:2020 Geografische Informationen – Geography Markup Language (GML) – Teil 1: Grundlagen

Association of German Mechanical Engineers, Erkennungsprinzip Prinzip

Association Francaise de Normalisation, Erkennungsprinzip Prinzip

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

  • JJG(煤炭) 5-1988 Verifizierungsregeln für Methandetektoren basierend auf dem Prinzip der Lichtinterferenz
  • JJG(煤炭) 4-1988 Verifizierungsregeln für Methandetektoren nach dem Prinzip der katalytischen Verbrennung

HU-MSZT, Erkennungsprinzip Prinzip

American Industrial Hygiene Association (AIHA), Erkennungsprinzip Prinzip

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erkennungsprinzip Prinzip

  • JIS Z 2359:2021 Prinzip der Dehnungsmessstreifenprüfung
  • JIS Q 31000:2010 Risikomanagement – Grundsätze und Richtlinien
  • JIS Z 8503:1998 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsprinzipien
  • JIS X 7113:2004 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • JIS B 9700-2:2004 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze
  • JIS Q 9000:2000 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • JIS Q 9000:2006 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • JIS Q 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • JIS Z 8541:2022 Die auf den Menschen ausgerichtete Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 7201:2012 Umgang mit chemischen Stoffen in Produkten – Grundsätze und Richtlinien
  • JIS Z 7201:2017 Management von Chemikalien in Produkten – Grundsätze und Richtlinien
  • JIS C 8515:2007 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2011 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2013 Primärbatterien. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2017 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2022 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

  • CNS 3.16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)
  • CNS 3-16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)
  • CNS 13697-1996 Grundsätze für ein Telekommunikationsmanagementnetzwerk (TMN)
  • CNS 14366-1999 Segmentierungsprinzipien für die Verarbeitung chinesischer Literatur
  • CNS 12680-2004 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • CNS 11296-9-1985 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik
  • CNS 11296.9-1985 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik

American Welding Society (AWS), Erkennungsprinzip Prinzip

Standard Association of Australia (SAA), Erkennungsprinzip Prinzip

GM Europe, Erkennungsprinzip Prinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennungsprinzip Prinzip

  • KS R ISO 6621-2:2019 Verbrennungsmotoren – Kolbenringe – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS R ISO 18669-2-2015(2020) Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS A ISO 8015:2018 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Grundlagen – Konzepte, Prinzipien und Regeln
  • KS R ISO 18669-2:2015 Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS R ISO 18669-2:2005 Verbrennungsmotoren-Kolbenbolzen-Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS B ISO 1027:2007 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS A 4054-2005(2010) Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS B ISO 1027-2007(2012) Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS C IEC 60447:2016 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifikation ― Betätigungsprinzipien
  • KS R 1122-2014 Messprinzipien am Kolbenring eines Verbrennungsmotors für Automobile
  • KS X ISO 19113-2011(2016) Geografische Informationen – Qualitätsprinzipien
  • KS X ISO 7154-2003(2008) Dokumentation – Grundsätze der bibliografischen Archivierung
  • KS H ISO 9512:2021 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • KS A 4054-2013 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS A ISO 11929-2:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS Q ISO 9000:2007 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • KS A 4054-2005 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS H ISO 9512:2008 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512:2013 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512-2013(2018) Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS X ISO 704-2010(2020) Terminologiearbeit – Prinzipien und Methoden
  • KS C IEC 60073:2009 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifizierung – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren
  • KS K 0105-2017 Allgemeine Grundsätze physikalischer Prüfmethoden für Textilien
  • KS R 1122-1999(2009) Messprinzipien am Kolbenring eines Verbrennungsmotors für Automobile
  • KS C IEC 60231:2012 Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC 60231D-2012(2017) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS C IEC 60086-2:2018 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • KS C IEC 60086-2:2016 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • KS F 1542-2010(2020) Prinzipien und Standards der Ebene für CAD

KR-KS, Erkennungsprinzip Prinzip

ZA-SANS, Erkennungsprinzip Prinzip

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Erkennungsprinzip Prinzip

CN-STDBOOK, Erkennungsprinzip Prinzip

  • 图书 A-4209 Grundsätze der Sicherheit
  • 图书 3-8572 Das Prinzip des Handwerkergeistes und sechs Prinzipien
  • 图书 A-4692 Das Prinzip und die Erkennungstechnik von Messgeräten für den Betrieb von Personenkraftwagen
  • 图书 A-4481 Entwicklungstrend und Systemprinzip der intelligenten Erkennung und intelligenten Überwachung im Bauwesen
  • 图书 A-5095 Prinzip und Technologie des Ultraschall-Wasserzählers

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Erkennungsprinzip Prinzip

SE-SIS, Erkennungsprinzip Prinzip

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennungsprinzip Prinzip

API - American Petroleum Institute, Erkennungsprinzip Prinzip

ECIA - Electronic Components Industry Association, Erkennungsprinzip Prinzip

  • TEP146-1964 Philosophie der Vibrationsprüfung von Empfangsrohren (TEP46)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Erkennungsprinzip Prinzip

  • VDI 3815-1983 Grundsätze für die Bemessung der Leistung von Wasserzeugern

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

  • T/GBC 13-2024 Spezifikation für das Rückverfolgbarkeitsmanagement elektronischer Originalaufzeichnungen von Bodenuntersuchungsinstituten
  • T/XXMD 0013-2020 Standards für den Umgang mit Roh- und Hilfsstoffen für tibetischen Weihrauch
  • T/WZZC 016-2021 Spezifikation für das Rohstoffbeschaffungsmanagement
  • T/GXAS 542-2023 Technischer Praxiskodex für die Vorbehandlung von Rohstoffen konservierter Mangos mit Originalgeschmack
  • T/CMES 35001.1-2015 Grundlagen der additiven Fertigung – Terminologie

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Erkennungsprinzip Prinzip

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Erkennungsprinzip Prinzip

Professional Standard - Post and Telecommunication, Erkennungsprinzip Prinzip

RU-GOST R, Erkennungsprinzip Prinzip

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Erkennungsprinzip Prinzip

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Erkennungsprinzip Prinzip

Professional Standard - Education, Erkennungsprinzip Prinzip

工业和信息化部/国家能源局, Erkennungsprinzip Prinzip

Indonesia Standards, Erkennungsprinzip Prinzip

TIA - Telecommunications Industry Association, Erkennungsprinzip Prinzip

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennungsprinzip Prinzip

  • GB/T 33208-2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Übung zur Online-Überwachung der Rotorblätter basierend auf der Tip-Timing-Theorie

United States Navy, Erkennungsprinzip Prinzip

  • NAVY MIL-STD-91621 NOTICE 1-1998 GRUNDSÄTZE DER INSPEKTION, REPARATUR NUR NACH NOTWENDIGKEIT (IROAN)-VERFAHREN UND VORBEREITUNG VON IROAN-VERÖFFENTLICHUNGEN
  • NAVY MIL-STD-91621-1992 GRUNDSÄTZE DER INSPEKTION, REPARATUR NUR NACH NOTWENDIGKEIT (IROAN)-VERFAHREN UND VORBEREITUNG VON IROAN-VERÖFFENTLICHUNGEN

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

  • GBZ 215-2009 Prinzip der ärztlichen Untersuchung und Behandlung überbelichteter Personen

VN-TCVN, Erkennungsprinzip Prinzip

  • TCVN 4627-1988 Landmaschine.Grundsätze des Prototypenmanagements
  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte

CU-NC, Erkennungsprinzip Prinzip

  • NC 50-10-1985 Physische und territoriale Planung. Allgemeine Grundsätze
  • NC 09-00-01-1986 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Maschinengeräten. Allgemeine Grundsätze
  • NC 50-09-1987 Physische und territoriale Planung. Schulen. Standortprinzipien
  • NC 09-00-02-1986 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Kodierung des Unified Elements Supply
  • NC 09-01-104-1987 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Formen Gewindeeinsätze ohne Federn. Design-Spezifikationen

AT-ON, Erkennungsprinzip Prinzip

  • ONORM B 5420-1998 Hausarbeitsraum – Planungsgrundsätze
  • ONORM M 5924-1985 Heizkostenverteiler durch Verdunstung von Flüssigkeiten; Begriffe und Definitionen, Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM ISO 8015:1987 Technische Zeichnungen; grundlegendes Toleranzprinzip

U.S. Military Regulations and Norms, Erkennungsprinzip Prinzip

Aeronautical Radio Inc., Erkennungsprinzip Prinzip

SAE - SAE International, Erkennungsprinzip Prinzip

FI-SFS, Erkennungsprinzip Prinzip

  • SFS 3099-1974 Allgemeine Grundsätze für die Prüfung der Wasserbeständigkeit von Metallen
  • SFS 3502-1975 Modulanordnung, Ziele und Begründung

CEN - European Committee for Standardization, Erkennungsprinzip Prinzip

  • EN ISO 19113:2005 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen

American National Standards Institute (ANSI), Erkennungsprinzip Prinzip

ANSI - American National Standards Institute, Erkennungsprinzip Prinzip

IETF - Internet Engineering Task Force, Erkennungsprinzip Prinzip

ES-UNE, Erkennungsprinzip Prinzip

  • UNE-EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • UNE-EN ISO 27500:2017 Die auf den Menschen ausgerichtete Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze (ISO 27500:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2017.)
  • UNE-EN 13018:2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • UNE-EN ISO 15549:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung – Allgemeine Grundsätze (ISO 15549:2019)
  • UNE-CEN/TR 16598:2023 Sammlung von Begründungen für EN 1176 – Anforderungen (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2023.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

  • GB/T 21337-2008 Geografische Informationen. Qualitätsprinzipien
  • GB/T 19610-2004 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • GB/T 17825.3-1999 Verwaltung von CAD-Dokumenten – Nummerierungsprinzipien
  • GB/T 43591-2023 Grundlagen und allgemeine Prinzipien menschenzentrierter Organisationen
  • GB/T 10091.1-1995 Tabellarische Darstellung von Artikelmerkmalen. Definitionen und Grundsätze
  • GB/T 22438-2008 Produkt mit geografischer Angabe: Yuanyang-Reis
  • GB 11186.1-1989 Die Messmethode der Farbe des Beschichtungsfilms, der erste Teil des Prinzips

Professional Standard - Tobacco, Erkennungsprinzip Prinzip

  • YC/T 158-2002 Zigaretten----Bestimmung der Belüftung----Definitionen und Messprinzipien

TH-TISI, Erkennungsprinzip Prinzip

CZ-CSN, Erkennungsprinzip Prinzip

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Erkennungsprinzip Prinzip

Lithuanian Standards Office , Erkennungsprinzip Prinzip

  • LST EN 14049-2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • LST EN 13018-2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • LST EN 13018-2002/A1-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • LST EN 15856-2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen

AENOR, Erkennungsprinzip Prinzip

  • UNE-EN 14049:2005 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • UNE-ISO 31000:2010 Risikomanagement. Grundsätze und Richtlinien.
  • UNE-EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen

BR-ABNT, Erkennungsprinzip Prinzip

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennungsprinzip Prinzip

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennungsprinzip Prinzip

  • GB/T 41123.1-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsmethoden für die industrielle Computertomographie – Teil 1: Prinzipien, Ausrüstung und Proben

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Erkennungsprinzip Prinzip

  • ASHRAE 90557-2013 Grundsätze der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierung (7. Auflage)

National Sanitation Foundation (NSF), Erkennungsprinzip Prinzip

  • NSF 245-2013 Abwasserbehandlungssysteme – Stickstoffreduzierung

ACI - American Concrete Institute, Erkennungsprinzip Prinzip

GOSTR, Erkennungsprinzip Prinzip

Professional Standard - Petroleum, Erkennungsprinzip Prinzip

International Electrotechnical Commission (IEC), Erkennungsprinzip Prinzip

  • IEC 60073:2002 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifikation – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

  • JJF 1343-2012 Allgemeine und statistische Grundlagen zur Charakterisierung von Referenzmaterialien

Professional Standard - Agriculture, Erkennungsprinzip Prinzip

国家技术监督局, Erkennungsprinzip Prinzip

American Society of Quality Control (ASQC), Erkennungsprinzip Prinzip

  • ASQ Q9000-2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular (T812E)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Erkennungsprinzip Prinzip

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Erkennungsprinzip Prinzip

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungsprinzip Prinzip

IN-BIS, Erkennungsprinzip Prinzip

  • IS 9474-1980 Spezifikation für mechanische Schutzprinzipien

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Erkennungsprinzip Prinzip

  • AEODP-3(A)-1986 Prinzipien der improvisierten Entsorgung von Sprengkörpern

国家卫生计生委, Erkennungsprinzip Prinzip

European Association of Aerospace Industries, Erkennungsprinzip Prinzip

  • AECMA PREN 2078-1997 Herstellungsplan für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Inspektionsplan, Definition von Inspektions- und Testberichten, Allgemeine Grundsätze, Vorbereitung und Genehmigung, Ausgabe 2




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten