ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

Für die Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta gibt es insgesamt 492 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Gummi, analytische Chemie, Ledertechnologie, Stahlprodukte, Holzwerkstoffplatten, Kernenergietechnik, Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Chemikalien, Metallkorrosion, Anorganische Chemie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, schwarzes Metall, Nichteisenmetallprodukte, Erdölprodukte umfassend, organische Chemie, Zutaten für die Farbe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Dünger, Getränke, Isolierflüssigkeit, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • GB/T 30072-2013 Ferronickel.Bestimmung des Nickelgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 6730.73-2016 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Photometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 3653.4-2008 Ferrobor. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 4701.6-2008 Ferrotitan.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 1510-2006 Manganerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 1510-2016 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Manganerz durch EDTA-Titration
  • GB/T 6730.11-2007 Eisenerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.EDTA-titrimere Methode
  • GB/T 17863-1999 Bestimmung von Thorium in Thoriumerzen N263-Trennung EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 1511-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 24221-2009 Chromerze.Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten.EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 8704.8-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S und die titrimetrische Methode von EDTA
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 8152.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 11213.3-2003 Natriumhydroxid zur Verwendung als Chemiefaser – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-Komplexometrische Methode
  • GB/T 13173.7-1993 Seifen und Reinigungsmittel.Bestimmung des EDTA-Gehalts (Chelatbildner).Titrimetrische Methode
  • GB/T 15452-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium und Magnesium – EDIT-Titrationsmethode
  • GB/T 15452-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 5413.28-1997 Milchpulver – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GB/T 8152.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • GB/T 38216.3-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke EDTA-Titration und thermogravimetrische Analyse
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration
  • GB/T 15249.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 18114.11-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 11: Bestimmung des Fluorgehalts. DETA-Titration
  • GB/T 32786-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Eisengehalts. Dichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 8152.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • GB/T 23614.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Titan-Nickel-Formgedächtnislegierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim-Niederschlagsabtrennung – EDTA-Komplex – Zinkchlorid-Rücktitration
  • GB/T 7378-2012 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Alkalität.Titrimetrische Methode
  • GB/T 7378-1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • GB/T 4333.4-2007 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S, die titrimetrische Methode von EDTA und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 14571.1-1993 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • GB/T 7717.13-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 1819.4-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 23276-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen.Bestimmung des Palladiumgehalts.Komplexometrische Titration unter Verwendung von Butandiondioxin freisetzendem EDTA
  • GB/T 6730.73-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • GB/T 15249.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts. Brandproben-Gravimetrie- und EDTA-Titrimetrie-Methoden
  • GB/T 32784-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Chromgehalts. Ammonium pro Sulfat-Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
  • GB/T 6365-2006 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode
  • GB 6365-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Water Conservancy, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SL 85-1994 Bestimmung von Sulfat (EDTA-Titrationsmethode)
  • SL 82-1994 Bestimmung des Säuregehalts (Basentitrationsmethode)
  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)

中华人民共和国环境保护部, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • GB 7476-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium – EDTA-Titrimetrie-Methode
  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • KS D ISO 1784:2021 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS E ISO 6994-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS E ISO 6830-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5975-2002(2017) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E 3085-2022 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – titrimetrische EDTA-Methode
  • KS E ISO 6994:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6830-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454:2010 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5399-2012(2017) Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2010(2021) Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 12739:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5975-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13291:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS H ISO 11869-2006(2011) Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D 1661-2005 Bestimmung des Bleigehalts in PZT-Pulvern (Piezo-Zirkonat-Titanat) – EDTA-Titrationsmethode
  • KS E ISO 6233-2011(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13545:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • KS E ISO 13545-2011(2016) Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • KS E ISO 6830:2012 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6994:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233:2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS E ISO 13291:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS L ISO 385-3:2010 Laborglaswaren – Büretten – Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • KS M ISO 2482-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS E ISO 12739-2007(2022) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13545:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsverfahren nach Säureaufschluss
  • KS L ISO 385-2:2010 Laborglaswaren – Büretten – Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • KS L ISO 385-2-2010(2020) Laborglaswaren – Büretten – Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • KS D ISO 4938:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • KS L ISO 385-3-2010(2020) Laborglaswaren – Büretten – Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • KS E ISO 13658-2012(2022) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 11441-2011(2016) Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • KS E ISO 11441:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • KS D ISO 7528:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • KS M 1923-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3704-2002(2012) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7527-2012(2022) Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Iodimetrische Titrationsmethode nach Verbrennung im Induktionsofen
  • KS M 1923-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6092:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS M ISO 3704:2002 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4315:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 11869:2006 Joghurt – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 6092:2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS M ISO 4315-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091:2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6092-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS H ISO 11869:2013 Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 3704:2013 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233:2011 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 904:2002 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS M ISO 904-2017(2022) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 904:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 7529:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS M ISO 2482:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – komplexometrische EDTA-Methoden
  • KS M ISO 2482:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS M ISO 3363:2012 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1920-2002(2012) Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3363:2017 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3363-2017(2022) Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2002 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M 1920-2013 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 11441:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • KS C IEC 62021-2:2014 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • KS M ISO 4314:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 740:2004 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 740:2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M 1951-2002(2007) Aceton für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode

KR-KS, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • KS D ISO 1784-2021 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS I ISO 6058-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS E ISO 6994-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059-2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13291-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS E ISO 13545-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsverfahren nach Säureaufschluss
  • KS E ISO 11441-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • KS D ISO 4938-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren
  • KS H ISO 6091-2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6092-2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS M ISO 4315-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3363-2017 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7529-2022 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS M ISO 4314-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 740-2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrisches Verfahren

International Organization for Standardization (ISO), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • ISO/TS 21826:2020 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 1784:1976 Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Zink; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 6830:1986 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2454:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2454:1995 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 6994:1986 Aluminiumerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 13545:2000 Bleisulfidkonzentrate - Bestimmung des Bleigehalts - EDTA-Titrationsverfahren nach Säureaufschluss
  • ISO 11869:1997 Joghurt - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO 4743:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4325:1977 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des EDTA-Gehalts (Sequestriermittel) – Titrimetrische Methode
  • ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 13291:2006 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 12739:1997 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Zinkgehalts - Ionenaustausch-/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 385-3:1984 Laborglaswaren; Büretten; Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • ISO 2454:1982 Gummiprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 385-2:1984 Laborglaswaren; Büretten; Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • ISO 13291:1997 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 21826-1:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts mit der photometrischen Titrationsmethode EDTA – Teil 1: Mikrowellenaufschlussmethode
  • ISO 7528:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; titrimetrisches Verfahren mit Kaliumdichromat
  • ISO 13658:2000 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 3238:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Komplexometrische EDTA-Methode
  • ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6091:2010 | IDF 86:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • ISO 1593:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung der Alkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 4315:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Alkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 6091:1980 Getrocknete Milch; Bestimmung der titrierbaren Säure (Referenzmethode)
  • ISO 6092:1980 Getrocknete Milch; Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode)
  • ISO 3704:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6091:2010|IDF 86:2010 Bestimmung des titrierten Säuregehalts von Milchpulver (Standardmethode)
  • ISO 7527:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 6233:1983 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO/TS 11869:2012 | IDF/RM 150:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 1980:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1615:1976 Glyzerine für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Alkalität oder Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 904:1976 Salzsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 2482:1973 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-komplexometrische Methoden
  • ISO 750:1998 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • ISO/TS 22113:2012 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milchfett
  • ISO/TS 22113:2012 | IDF/RM 204:2012 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milchfett
  • ISO 750:1981 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung der titrierbaren Säure
  • ISO 3363:1976 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 986:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • ISO 997:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • ISO 9389:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Kobaltgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
  • ISO/R 935:1969 Tierische Fette - Bestimmung des Erstarrungspunktes von Fettsäuren (Titer)
  • ISO 2993:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 1393:1977 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3125:1976 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung von in alkalischem Medium löslichem Aluminium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2752:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd; Potentiometrische Methode
  • ISO 4314:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 740:1976 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität; Titrimetrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 341.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Niederschlagsabtrennung – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 325.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts. Die titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 820.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 20: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 820.22-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 22: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 1006.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Nickel-Kobalt-Mangan. EDTA-Dinatriumsalztitration
  • YS/T 807.3-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 325.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Die titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 475.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 248.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode NaEDTA
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 240.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bismutgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 903.1-2013 Methode zur chemischen Analyse von Indiumabfällen. Teil 1: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 276.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 9: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 461.2-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die titrmetrische Na_2EDTA-Methode
  • YS/T 807.5-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 5: Bestimmung des Zirkoniumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.14-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 14: Bestimmung des Strontiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 745.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts – NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 360.4-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 575.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 1: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 1075.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 514.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 775.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 746.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 12: Bestimmung des Indiumgehalts – titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 252.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Schwefelgehalts.Titrimetrische Verbrennungsneutralisationsmethode
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 252.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • GB/T 5195.13-2017 Flussspat – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 1511-2016 Manganerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

AENOR, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode
  • UNE 57115-1:2005 Zellstoff, Papier und Karton. Bestimmung des Calciumgehalts. Teil 1: EDTA-titrimetrische Methode.
  • UNE 55531:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 34848:1986 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE. REFERENZMETHODE.
  • UNE 34847:1983 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE (ROUTINEMETHODE)
  • UNE-EN 12147:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • UNE-EN 27527:1992 NICKEL, FERRONICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. IODIMETRISCHE TITRATIONSMETHODE NACH DER VERBRENNUNG IM INDUKTIONSOFEN. (ISO 7527:1985)
  • UNE-EN 62021-2:2008 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration.
  • UNE-EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • UNE 55540:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER FREIEN ALKALINITÄT ODER DER FREIEN SÄURE. TITRIMETRISCHE METHODE

YU-JUS, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • JUS H.G8.463-1991 Reagenz.Nickel(II)-sulfat-x-hydrat.Bestimmung des Nickelgehalts.EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.364-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Gehalts an Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.P8.085-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Säuregehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.P8.084-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Säuregehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.124-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Calciumgehalts. EDTA (Dinatriumsalz, komplexometrische Methode).
  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.393-1989 Reagenzien. Salpetersäure?. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrisches Raethod
  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode
  • JUS C.A1.704-1987 Nickelmetall, Feronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. lodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JUS H.G8.465-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.366-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.382-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Detarnationor. Gehalt an kalziumhaltigem Nitrattetrahvdrat. EDTA(di-sodiun sait) konplexonezrische Methode
  • JUS H.G8.311-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS ISO 1393:1993 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für die Industrie – Bestimmung der Säure – Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.089-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Calciumsulfat-Dihydratgehalts. Komplexometrische Methode EDTA

Standard Association of Australia (SAA), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • AS 2383:1986 Waters – Bestimmung von Calcium – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • AS 2678.2:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • AS 6091:2023 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode) (ISO 6091:2010, MOD)
  • AS 4030.2:1996 Methoden zur Analyse von Bleisulfidkonzentraten - Bestimmung des Bleigehalts - Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • GB/T 6730.82-2020 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren

海关总署, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode
  • SN/T 5350.1-2021 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch automatische potentiometrische Titration

VN-TCVN, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • TCVN 2827-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • TCVN 6509-2013 Joghurt.Bestimmung der titrierbaren Säure.Potentiometrische Methode
  • TCVN 6843-2001 Trockenmilch. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • TCVN 5271-2008 Honig. Bestimmung des Säuregehalts durch titrimetrische Methode
  • TCVN 6032-1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Titers

ZA-SANS, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • SANS 115-2:1984 Laborglas - Büretten Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • SANS 115-3:1984 Laborglasgeräte - Büretten Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • YB/T 109.3-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 190.2-2015 Stranggusskokillenpulver.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 4393-2014 Ferroaluminium, Ferromangan-Aluminium und Ferromangan-Aluminium-Silizium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 178.3-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 547.3-2014 Vanadiumschlacke. Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode

未注明发布机构, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • BS EN ISO 5399:1998 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • DIN EN 17042 E:2016-09 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration

工业和信息化部, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • YB/T 6056-2022 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in Stahlschlacke EDTA-Titrationsverfahren
  • YB/T 5313-2016 Bestimmung des Calciumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
  • YB/T 5314-2016 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
  • YB/T 4582.1-2017 Bestimmung des Calcium-Eisen-Siliziumnitrid-Gehalts EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 4582.5-2017 Bestimmung des Ferrosilicium-Aluminiumnitrid-Gehalts EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 6055-2022 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Stahlschlacke EDTA-Titrationsverfahren
  • YB/T 4726.10-2021 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Titrationsverfahren
  • YB/T 4726.1-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Standardlösungstitrationsmethode
  • YB/T 4604-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in rohem Zinkpulver mittels Drehherdofen-Methode, EDTA-Komplex-Titrationsmethode
  • YB/T 4908.3-2021 Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Bariumsalz, starke Alkalitrennung – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1065.1-2015 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 1: Bestimmung der Calciumaustauschkapazität EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 4909.4-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an aktivem Kalziumoxid. EDTA-Komplextitration und Säure-Base-Titration
  • YS/T 273.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 4: Bestimmung des Aluminiumgehalts EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 1120.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts Fluoridfällung EDTA-Komplex-Titrationsmethode

CZ-CSN, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • CSN 42 0640 Cast.19-1984 Nickel, Bestimmung von Schwefel mit der nichtfelometrischen Methode, der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0643 Cast.8-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Mangan durch Titration
  • CSN 42 0641 Cast.6-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Mangan nach der photometrischen Methode, der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.3-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt mit der photometrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.13-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Aluminium nach der photometrischen Methode, der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 72 1922-1992 Alle Flussspatqualitäten – Bestimmung der Nichtfluoridverbindungen von Calcium – EDTA-titrimetrische Methode
  • CSN 42 0641 Cast.12-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode, der photometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0643 Cast.11-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffs mittels potentiometrischer Methode
  • CSN 42 0641 Cast.5-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN ISO 7528:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • CSN ISO 1615:1994 Glycerine für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Alkalität oder Säure.Titrimetrische Methode
  • CSN EN 24 938-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1986).
  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN ISO 7529:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat

British Standards Institution (BSI), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • BS DD ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 21826-1:2022 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts mit der photometrischen Titrationsmethode EDTA. Mikrowellen-Aufschlussmethode
  • 22/30445265 DC BS ISO 21826-1. Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Photometrische Titrationsmethode nach EDTA. Teil 1. Mikrowellen-Aufschlussmethode
  • BS ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Kolorimetrische Titration
  • DD ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure. Potentiometrische Methode
  • PD ISO/TS 22113:2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milchfett
  • BS EN 17042:2018 Düngemittel. Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration

Professional Standard - Aviation, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • HB 5218.11-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diacetyl-Diacetyloxim-Abtrennung – EDTA-Titration, Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB/Z 5089.3-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 3: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts mit der kompleximetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5089.2-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 2: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts durch Magnesiumsulfat-Rücktitrmetrie, EDTA-Volumenmethode
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.2-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration

Group Standards of the People's Republic of China, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • T/GXAS 473-2023 Bestimmung des Sulfatgehalts in Zuckerrohrsaft – EDTA-titrimetrische Methode
  • T/QAS 068-2021 Bestimmung der Gesamtalkalität der Sole durch Salzsäuretitration
  • T/CEC 541-2021 Thermometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Ölsäurewertes für elektrische Energie
  • T/NAIA 0249-2023 Bestimmung der Gesamtalkalität der Wasserqualität mittels vollautomatischer potentiometrischer Titrationsmethode
  • T/NAIA 0250-2023 Bestimmung der Gesamtwasserhärte durch vollautomatisches potentiometrisches Titrationsverfahren
  • T/BHES 1-2022 Bestimmung der Gesamtwasserhärte und automatische potentiometrische Titration von Calcium und Magnesium

Lithuanian Standards Office , Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • LST ISO 6058:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6058:1984, identisch)
  • LST ISO 6059:1998 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6059:1984, identisch)
  • LST EN 12147-1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • LST EN 24938-2000/AC-2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • LST EN 24938-2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • LST EN 27527-2000 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Iodometrisches Titrationsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7527:1985)
  • LST EN 12144-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • LST ISO 6092:2002 Getrocknete Milch. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode) (idt ISO 6092:1980)

Association Francaise de Normalisation, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • XP ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • NF V04-206:1969 Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure.
  • NF EN 27527:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung von Schwefel – Iodometrische Titrationsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen.
  • NF A06-652:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode mit EDTA.
  • NF A06-307*NF EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • NF A06-307:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren.
  • NF T60-208*NF ISO 935:1988 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Titers.
  • NF V04-349*NF ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-349:1985 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Referenzmethode).
  • NF V04-350:1985 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode).
  • NF ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • NF A10-622*NF EN 27527:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen.
  • NF V76-130*NF EN 12147:1997 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der titrierbaren Säure.
  • V04-369:1994 Fermentierte Milch. Bestimmung der tritratierbaren Säure. Potentiometrische Methode.
  • XP V04-219*XP ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • NF EN 12147:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • NF U42-467*NF EN 17042:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > oder 10 % mittels saurer Titration
  • XP V04-177*XP ISO/TS 22113:2012 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milchfett
  • XP ISO/TS 22113:2012 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milchfett
  • NF V05-101:1974 Aus Früchten und Hülsenfrüchten gewonnene Produkte – Bestimmung der titrierbaren Säure.
  • NF V76-120*NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-553:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des scheinbaren Säuregehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode.
  • NF T73-205:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode.
  • NF C27-261-2*NF EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • NF T66-066:2004 Kohlenwasserstoffbindemittel - Bestimmung der Säurezahl von Bitumen - Potentiometrische Methode.

RO-ASRO, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SR ISO 4743:1984 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • STAS SR EN 24938-1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • STAS 145 Pt.9-1967 Pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung des Säuretiters
  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)

NL-NEN, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • NEN 913-1963 Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milch
  • NEN 6812-1987 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • NEN 6854-1991 Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts des Fettes
  • NEN 3794-1985 Quarg (Frischkäse) – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts

BE-NBN, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • NBN T 63-141-1980 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des EDTA-Gehalts (Sequestriermittel) – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-132-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Deminierung von Alkalin: Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-036-1979 Salpetersäure für den täglichen Gebrauch – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-001-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-107-1983 Propan-2-ol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-002-1983 Fonnsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-162-1983 Glyzerine für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität oder Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-177-1983 Aceton für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-302-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-132-1983 Höhere Alkohole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-067-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-237-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode
  • NBN-EN 27527-1992 Quantifizierung von Nickel, Nickel-Eisen-Legierung und Nickellegierung, Schwefel. Methode der Jodtitration nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 7527:1985)
  • NBN T 03-543-1983 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-107-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • NBN V 21-018-1979 Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Fett in Butter und Butteröl
  • NBN T 63-131-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Machinery, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • JB/T 9499.5-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts nach der Kupferabtrennung durch Elektrolyse

Professional Standard - Electron, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SJ/T 10907-1996 Bestimmung von A12O3 in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10908-1996 Bestimmung von A12O3 und ZnO in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA

RU-GOST R, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • GOST 31976-2012 Joghurts und Joghurtprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 32470-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Alkalität. Titrimetrische Methode
  • GOST ISO 6092-2015 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode)
  • GOST ISO 6091-2015 Trockenmilch.Bestimmung der titrierbaren Säure (Referenzmethode)
  • GOST R 50706.1-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 14047.5-1978 Bleikonzentrate. Bestimmung von Arsen. Photometrische und titrimetrische Methoden
  • GOST R 51434-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST ISO 750-2013 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der titrierbaren Säure
  • GOST ISO/TS 22113/IDF/RM 204-2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milchfett
  • GOST R 50568.6-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd
  • GOST R 51455-1999 Joghurts. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 32322-2013 Schmierfette. Bestimmung des Tropfpunkts über einen weiten Temperaturbereich

SE-SIS, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SIS SS-EN 24 938-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren
  • SIS SS-EN 27 527-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der lodimetrischen Titration nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • SIS SS 02 84 22-1990 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Chlorwasserstoff – Potentiometrische Titration.
  • SIS SS 02 81 77-1986 Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid in Wasser – Photometrische oder titrimetrische Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • DB51/T 2040-2015 Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Bariumsalz-starkes Alkali-Trennverfahren und EDTA-Rücktitrationsmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • ASTM E372-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Magnesiumferrosilizium mittels EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E815-17b(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D8126-21 Standardtestmethode zur effizienten Basizitätsbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM E815-17a Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E815-17b Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E738-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen und verwandten Materialien durch komplexometrische EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D1982-85(1999) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-85(2009) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-13(2022) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-13(2017) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-13 Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM E287-02 Standardspezifikation für Laborglas-Büretten mit Graduierung
  • ASTM E287-02(2012) Standardspezifikation für Laborglas-Büretten mit Graduierung
  • ASTM E287-02(2019) Standardspezifikation für Laborglas-Büretten mit Graduierung
  • ASTM E287-02(2007) Standardspezifikation für Laborglas-Büretten mit Graduierung

ES-UNE, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • UNE-EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016)
  • UNE-EN 17042:2019 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration

German Institute for Standardization, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • DIN EN ISO 4938:2016-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4938:2016
  • DIN ISO 4748:1986-07 Kupferlegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Na<(Index)2>EDTA-titrimetrische Methode; Identisch mit ISO 4748, Ausgabe 1984
  • DIN EN 12147:1997-02 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts; Deutsche Fassung EN 12147:1996
  • DIN EN 27527:1992-02 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; iodimetrische Titrationsmethode nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7527:1985); Deutsche Fassung EN 27527:1991
  • DIN EN 17042:2018-08 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration; Deutsche Fassung EN 17042:2018
  • DIN EN 12144:1996-10 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche - Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12144:1996

Danish Standards Foundation, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • DS/ISO 4938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DS/EN 27527:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/ISO 7527:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN 12147:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • DS/EN 62021-2:2008 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • DS/EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Rare Earth, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • XB/T 614.2-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 2: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titrimetrie
  • XB/T 615-2012 Chemische Analysemethode für Fluorid seltener Erden. Bestimmung des Fluorgehalts. Wasserdampfdestillation-EDTA-Titration

TR-TSE, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • TS 2841-1977 Schwefel für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts – titrimetrische Methode
  • TS 1125-1972 OBST- UND GEMÜSEPRODUKTE BESTIMMUNG DES TITRIIERBAREN SÄUREGEHALTS
  • TS 2078-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE
  • TS 2572-1977 CRODE-NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG VON ALUMINIUMLÖSLICHEM ?N ALKAL?NE MEDIUM-EDTA-TITRIMETRISCHES METHODE

Professional Standard - Petrochemical Industry, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SH/T 1765-2008 Aromatische Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts mit titrimetrischer Methode
  • SH/T 1496-1992 Titrationsmethode zur Bestimmung des Säuregehalts von industriellem tert-Butanol
  • SH/T 1496-2022 Tert-Butylalkohol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrationsmethode
  • SH/T 1628.4-1996 Titrationsmethode zur Bestimmung des Säuregehalts von Vinylacetat für den industriellen Einsatz

ET-QSAE, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • ES 514-2000 Seife – Bestimmung des Gesamtfettsäuretiters

AT-ON, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • ONORM EN 27527-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der lodimetrischen Titration nach der Verbrennung im Induktionsofen

Professional Standard - Ocean, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • HY/T 178-2014 Bestimmung der Alkalität in Meerwasser mittels pH-potentiometrischer Titration
  • HY/T 197-2015 Bestimmung der Gesamtalkalität in Meerwasser mittels potentiometrischer Titration mittels offenzelliger Titration

CEN - European Committee for Standardization, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • PREN 17042-2016 Fertilizers - Determination of boron in concentrations > 10 % using acidimetric titration

PL-PKN, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

International Dairy Federation (IDF), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • FIL/MR 204-2012 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milchfett
  • IDF/RM 150-2012 Sauermilch - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • GB 12293-1990 Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Obst- und Gemüseprodukten
  • GH/T 1252-2017 Bestimmung des Säuregehalts in Honig und seinen Produkten durch potentiometrische Titration
  • 水产品质量安全检验手册 6.4.2.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Calcium in Wasserprodukten (GBT 5009.92-2003) 2. Titrationsmethode (EDTA-Methode)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

IN-BIS, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • IS 13844-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der titrierbaren Säure

European Committee for Standardization (CEN), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • EN 12147:1996 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts

TH-TISI, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • TIS 2021-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung der freien Säure. Titrimetrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SN/T 3100.1-2012 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Automatische photometrische Titrationsmethode

BELST, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • STB GOST R 51434-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • STB GOST R 51436-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Tetrimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtalkalität von Asche

中华全国供销合作总社, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • GH/T 1141-2017 Bestimmung des Säuregehalts von Honig und seinen Produkten mittels potentiometrischer Titrationsmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration

Professional Standard - Environmental Protection, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • HJ 649-2013 Boden.Bestimmung der austauschbaren Säure durch Kaliumchlorid-Extraktion-Titrationsmethode
  • HJ 631-2011 Boden. Bestimmung der austauschbaren Säure durch Bariumchloridextraktion. Titrationsmethode

FI-SFS, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • SFS 4868-1987 Industrielle Anwendungen von Hydroxiden. Bestimmung des Säuregehalts. Titration

PT-IPQ, Titer beim Titrieren von Nickel mit Edta

  • NP 903-1987 Speisefette und -öle Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts. Titrimetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten