ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Pulverkolorimeter

Für die Pulverkolorimeter gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Pulverkolorimeter die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Textilmaschinen, Chemikalien, Textilprodukte, analytische Chemie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, Farben und Lacke, Gefahrgutschutz, Straßenfahrzeuggerät, Nichteisenmetalle, Pulvermetallurgie, Zutaten für die Farbe, Kohle, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Ledertechnologie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektrische und elektronische Prüfung, Textiltechnik, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Bergbauausrüstung, Elektrotechnik umfassend, Keramik, Halbleitermaterial, Luftqualität, Land-und Forstwirtschaft, Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Farbcodierung, Zahnheilkunde, Thermodynamik und Temperaturmessung, organische Chemie, Textilfaser, Kraftstoff, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Metallerz, Optoelektronik, Lasergeräte, Strahlungsmessung, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Isolierflüssigkeit, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Qualität, Tinte, Tinte, Längen- und Winkelmessungen, Straßenarbeiten, Kernenergietechnik, Metrologie und Messsynthese, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Anorganische Chemie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Pulverkolorimeter

  • GB/T 9087-1988 Die weiß gepulverte Standardplatte für die Farbmetrik und Photometrie
  • GB/T 21782.2-2008 Beschichtungspulver.Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • GB 8432-1987 Feuchtigkeitstest zur Kontrolle der Farbechtheit gegenüber Licht
  • GB/T 16990-1997 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • GB/T 32616-2016 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • GB/T 24853-2010 Allgemeine Kleistermethode für Weizen- oder Roggenmehl oder Stärke – Verwendung des Schnellviskosanalysators
  • GB/T 14490-1993 Methode zur Bestimmung der Gelatinierungseigenschaften von Getreide und Stärke mit einem Viskographen
  • GB/T 24852-2010 Bestimmung der Pasteneigenschaften von Reis – Rapid-Visco-Analysator-Methode
  • GB/T 32598-2016 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Methode zur instrumentellen Beurteilung der Fleckenbildung benachbarter Textilien
  • GB 9760-1988 Farben und Lacke Herstellung von Säureextrakten aus flüssigen oder pulverförmigen Farben
  • GB/T 14826-1993 Bestimmung und Beurteilung des Kreidungsgrads von Farbanstrichen
  • GB/T 5211.20-1999 Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – kolorimetrische Methode
  • GB/T 8424.2-2001 Textilien-Tests zur Farbechtheit-Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 14490-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung der Verkleisterungseigenschaften von Getreide und Stärke mittels Viskograph
  • GB/T 22295-2008 Standardtestmethode für die Farbe transparenter Flüssigkeiten (Gardner-Farbskala)
  • GB/T 20146-2006 CIE-Standardlichtarten für die Farbmetrik
  • GB/T 14634.5-2002 Prüfmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Dichte
  • GB/T 14634.2-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung des Emissionsspektrums und der Chromatizität
  • GB/T 19146-2010 Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • GB/T 14634.1-2002 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 5161-2014 Metallpulver.Bestimmung der effektiven Dichte.Flüssigkeitseintauchverfahren
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 14634.5-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 5: Bestimmung der Dichte
  • GB 9758.5-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil von flüssigen Farben oder in Pulverfarben durch das spektrophotometrische Diphenylcarbazid-Verfahren
  • GB/T 13175-1991 Bestimmung der scheinbaren Dichte von pulverförmigem Waschmittel. Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • GB/T 14634.4-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch elektrische Sensorzonentechnik
  • GB/T 21782.3-2008 Beschichtungspulver. Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • GB/T 23770-2009 Flüssige anorganische chemische Produkte. Allgemeine Methode zur Farbmessung
  • GB/T 14634.1-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 1: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 19146-2003 Allgemeine Anforderungen an Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Pulverkolorimeter

  • JJG 846-2015 Messgeräte für die Staubkonzentration
  • JJG(纺织) 036-1990 Prüfregeln für die Farbechtheit gegenüber Rissen
  • JJG 923-1996 Verifizierungsverordnung für Bierkolorimeter (EBC).
  • JJG 923-2009 Eichverordnung für Bierkolorimeter
  • JJG(纺织) 037-1990 Prüfregeln für die Farbechtheit gegenüber Schweiß
  • JJG(纺织) 038-1990 Prüfregeln für Bügel- und Sublimations-Farbechtheitstester
  • JJG(煤炭) 08-1996 Verifizierungsverordnung für direkt ablesbare Messgeräte für die Staubkonzentration im Bergwerk
  • JJG(轻工) 93-1992 YWG-872: Verifizierungsvorschriften für Reibtestgeräte für die Farbechtheit von Teppichen
  • JJG 1058-2010 Überprüfungsregelung für Labor-Flüssigkeitsdichtemessgeräte vom Oszillationstyp
  • JJG 575-1994 Verifizierungsregelung des Ge-γ-Strahlenspektrometers für Aktivitätsmessgeräte einer voluminösen Quelle

Professional Standard - Post and Telecommunication, Pulverkolorimeter

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Pulverkolorimeter

  • JIS Z 8781-1:2012 Kolorimetrie – Teil 1: CIE-Standard-Kolorimetriebeobachter
  • JIS L 0809:2001 Instrumentelle Bestimmung der Farbechtheit – Farbveränderung und Verfärbung
  • JIS M 7605:1993 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Farbintensität)
  • JIS M 7650:1993 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Länge des Flecks)
  • JIS R 1628:1997 Prüfverfahren für die Schüttdichte von feinem Keramikpulver
  • JIS B 7996:2018 Testmethode zur Leistungsbewertung eines automatisierten Instruments zur Überwachung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS K 0804:1992 Gasprüfröhrchen (Typ „Länge des Flecks“)
  • JIS T 5505-3:2001 Dentale rotierende Instrumente – Diamantinstrumente – Teil 3: Körnungen, Bezeichnung und Farbcode
  • JIS T 5505-3:2013 Dentale rotierende Instrumente. Diamantinstrumente. Teil 3: Körnungen, Bezeichnung und Farbcode
  • JIS L 0858:1994 Prüfverfahren für Farbechtheit beim Einbrennen

Professional Standard - Textile, Pulverkolorimeter

Group Standards of the People's Republic of China, Pulverkolorimeter

  • T/WHAS 0004-2020 Hochpräziser Farbanalysator
  • T/CQBSXY 1027-2023 Pelztest auf Farbechtheit. Farbänderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung (Instrumentelle Bewertung).
  • T/CQBSXY 1028-2023 Pelztest auf Farbechtheit Methode zur Färbung benachbarter Stoffe (Instrumentelle Bewertung)
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/CEC 542.2-2022 Allgemeine technische Anforderungen an Gasprüfgeräte für elektrische Energie Teil 2: Gaschromatographie für Schwefelhexafluorid-Gasreinheitsprüfgeräte
  • T/CNIA 0102-2021 Technische Spezifikation zur Bewertung umweltfreundlicher Produkte für Siliziumnitridpulver
  • T/GDAQI 102-2023 Infrarotgeräte zur Messung der menschlichen Hauttemperatur zur sofortigen Messung
  • T/QGCML 935-2023 Tragbarer, hochempfindlicher Multiparameter-Gasdetektor
  • T/CSTE 0010-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung von Green-Design-Produkten – Verbundpulverträger für die Wasseraufbereitung
  • T/CEC 542.1-2021 Allgemeine Spezifikationen für Gasprüfgeräte für elektrische Energie Teil 1: Gasfeuchtigkeitsprüfgeräte
  • T/WJZZ 009-2021 Gesamtmesskalibrierungsmethode des Messgeräts für die Partikelanzahlkonzentration

International Organization for Standardization (ISO), Pulverkolorimeter

  • ISO/CIE 10527:1991 Kolorimetrische Beobachter nach CIE-Standard
  • ISO 4630:2015 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala
  • ISO 6271:2015 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala
  • ISO 6271:1997 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala
  • ISO 105-A06:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • ISO 105-A05:1996 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • ISO 11814:2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11814:2002|IDF 162:2002 Bewertung des Wärmebehandlungsgrads von Milchpulver durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 105-A04:1989 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil A04: Methode zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Stoffe
  • ISO 105-J02:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • ISO 11814:2002 | IDF 162:2002 Trockenmilch – Bewertung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode unter Verwendung der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 105-J02:1987 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil J02; Methode zur instrumentellen Beurteilung des Weißgrades
  • ISO 4630-2:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • ISO 6271-2:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • ISO/FDIS 17830:2023 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • ISO 105-A05:1996/Cor 2:2005 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 4630:1997 Bindemittel für Farben und Lacke – Einschätzung der Farbe klarer Flüssigkeiten anhand der Gardner-Farbskala
  • ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • ISO 2211:1973 Flüssige chemische Produkte; Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ISO 105-J02:1997/Cor 1:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO/CD 5861 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methode der Intensitätskalibrierung für monochromatische Al Kα XPS-Instrumente mit Quarzkristall
  • ISO/DIS 5861:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methode der Intensitätskalibrierung für monochromatische Al Kα XPS-Instrumente mit Quarzkristall
  • ISO 4630-1:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 1: Visuelle Methode
  • ISO 6271:1981 Klare Flüssigkeiten; Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala
  • ISO 787-25:1993 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten; Kolorimetrische Methode
  • ISO 23145-1:2007 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Schüttdichte keramischer Pulver – Teil 1: Klopfdichte
  • ISO 6271-1:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 1: Visuelle Methode
  • ISO 6271-1:2011 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 1: Visuelle Methode
  • ISO 3856-5:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform; spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren
  • ISO 7541:2020 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika
  • ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)
  • ISO 871:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Temperatur der Entwicklung brennbarer Gase (Zersetzungstemperatur) aus einer kleinen Probe pulverisierten Materials
  • ISO 8130-2:2021 Beschichtungspulver - Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • ISO 8130-3:2021 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • ISO 8130-2:1992 Beschichtungspulver; Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)

British Standards Institution (BSI), Pulverkolorimeter

  • BS EN ISO 11664-1:2011 Kolorimetrie. Kolorimetrische Beobachter nach CIE-Standard
  • BS EN ISO 105-J02:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • BS EN ISO 105-A04:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien
  • BS EN ISO 105-A06:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • BS EN 61966-8:2001 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Multimedia-Farbscanner
  • BS EN ISO 4630:2015 Klare Flüssigkeiten. Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala
  • BS EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Photometrische Analysegeräte
  • BS EN ISO 6271:2015 Klare Flüssigkeiten. Farbschätzung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala
  • BS EN 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Photometrische Analysatoren
  • BS EN ISO 105-G02:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber verbrannten Gasdämpfen
  • BS EN ISO 105-Z05:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Bestimmung des Staubverhaltens von Farbstoffen
  • BS EN ISO 105-A05:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • BS EN ISO 7973:2015 Getreide und gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität von Mehl. Methode mit einem Amylographen
  • BS ISO 11814:2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 6271-1:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Visuelle Methode
  • BS EN ISO 8130-3:2021 Beschichtungspulver. Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • BS EN ISO 4630-1:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Visuelle Methode
  • BS EN ISO 7711-3:2004 Zahnheilkunde. Diamant-Rotationsinstrumente. Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode
  • BS EN ISO 6271-2:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 8130-3:2010 Beschichtungspulver. Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • BS EN ISO 18846:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • BS EN ISO 4630-2:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Spektrophotometrische Methode
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS EN ISO 7541:2020 Gewürze und Gewürze. Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika
  • BS EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Kolorimetrische Titration
  • BS ISO 8130-16:2022 Beschichtungspulver – Bestimmung der Dichte durch Flüssigkeitsverdrängung in einem Messzylinder
  • BS EN ISO 8130-2:2021 Beschichtungspulver. Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • BS EN ISO 8130-16:2023 Beschichtungspulver – Bestimmung der Dichte durch Flüssigkeitsverdrängung in einem Messzylinder
  • BS EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)
  • BS EN ISO 8130-2:2010 Beschichtungspulver. Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • 23/30456662 DC BS EN ISO 17830. Feste Biobrennstoffe. Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • BS EN ISO 787-25:1994 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen - Kolorimetrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15465:2008 Getreide und Getreideprodukte – Hartweizen (T. durum Desf.) – Allgemeine Richtlinien für instrumentelle Methoden zur Messung der Grießfarbe
  • DD CEN/TS 15465:2008 Getreide und Getreideprodukte. Hartweizen (T. durum Desf.). Allgemeine Richtlinien für instrumentelle Methoden zur Messung der Grießfarbe

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Pulverkolorimeter

  • JJF(纺织) 027-2010 Kalibrierungsspezifikation für Farbechtheit gegenüber Reibungstestern
  • JJF(纺织)027-2010 Kalibrierungsspezifikation für Farbechtheits-Reibungsprüfgeräte
  • JJF 1689-2018 Kalibrierungsspezifikation für Wasserkolorimeter
  • JJF 1947-2021 Kalibrierungsspezifikation für Platin-Kobalt-Kolorimeter
  • JJF 1716-2018 Programm zur Musterbewertung von Staubkonzentrationsmessgeräten
  • JJF(纺织) 028-2010 Kalibrierungsspezifikation für Schweißechtheitsmessgeräte
  • JJF(纺织)028-2010 Kalibrierungsspezifikation für Schweißechtheitsmessgeräte
  • JJF(纺织) 103-2021 Kalibrierungsspezifikation von Farbechtheits-zu-Sturz-Reibungsprüfgeräten
  • JJF(纺织) 096-2020 Kalibrierungsspezifikation der Farbechtheit für Rotations-Cracking-Tester
  • JJF(纺织) 029-2012 Kalibrierungsspezifikation für Scorch- und Sublimationstester
  • JJF(纺织)096-2020 Kalibrierungsspezifikation der Farbechtheit für Rotations-Cracking-Tester
  • JJF(纺织)103-2021 Kalibrierungsspezifikation von Farbechtheits-zu-Sturz-Reibungsprüfgeräten
  • JJF(纺织)029-2012 Kalibrierungsspezifikation für Scorch- und Sublimationstester
  • JJF(纺织) 029-2006 Kalibrierungsspezifikation für Bügel- und Sublimations-Farbechtheitstester
  • JJF(纺织) 029-2023 Kalibrierungsspezifikationen für das Bügelsublimations-Farbechtheitsmessgerät
  • JJF(纺织)029-2023 Kalibrierungsspezifikation für Farbechtheits- und Sublimationstester
  • JJF(石化)057-2021 Kalibrierungsspezifikation für Chromatographen (flammenphotometrische Detektoren) für Mikroschwefel in Gas
  • JJF(纺织) 051-2012 Kalibrierungsspezifikation für Licht- und Wetterechtheitsprüfgeräte
  • JJF(纺织) 079-2018 Kalibrierungsspezifikation für den Tester für die Farbechtheit gegenüber leichtem Vergilben
  • JJF(纺织)051-2012 Kalibrierungsspezifikation für Licht- und Wetterechtheitsprüfgeräte
  • JJF(纺织)079-2018 Kalibrierungsspezifikation für den Tester für die Farbechtheit gegenüber leichtem Vergilben
  • JJF 1866-2020 Kalibrierungsspezifikation für elektronische Flüssigkeitsdichtemessgeräte vom Immersionsoszillationstyp
  • JJF 1576-2016 Programm zur Musterbewertung von Infrarotgeräten zur sofortigen Überprüfung der menschlichen Hauttemperatur

Association Francaise de Normalisation, Pulverkolorimeter

  • NF EN ISO 7973:2016 Getreide und Getreidemahlprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Methode mit einem Amylographen
  • NF V03-731:2006 Weizenmehl – Methode zur Messung der Schädigung von Stärke mittels SDmatic.
  • NF V04-344*NF ISO 8967:2006 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung der Schüttdichte
  • NF V04-344:1992 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte. Bestimmung der Schüttdichte.
  • NF T36-007-1:2011 Kolorimetrie – Teil 1: CIE-Standard-Kolorimetriebeobachter.
  • NF EN ISO 105-A06:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der Standardfarbtiefe 1/1.
  • NF G07-010-6*NF EN ISO 105-A06:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe.
  • NF G07-010-4:1990 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A04: VERFAHREN ZUR INSTRUMENTELLEN BEWERTUNG DES VERFLÜSSIGUNGSGRADES ANGRENZENDER STOFFE.
  • NF C90-608*NF EN 61966-8:2018 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner
  • NF G07-010-4*NF EN ISO 105-A04:1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A04: Methode zur instrumentellen Beurteilung des Verschmutzungsgrads benachbarter Stoffe.
  • NF EN ISO 105-J02:2001 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • NF EN ISO 105-A04:1999 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil A04: Instrumentelle Methode zur Bewertung des Ausblutungsgrads von Kontrolltextilien.
  • NF EN ISO 105-A05:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbänderung zur Umrechnung in Graustufen.
  • NF T20-030-2:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode.
  • NF EN 61207-6:2015 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • NF G07-018-2*NF EN ISO 105-J02:2001 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • NF T20-031-2:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode.
  • NF EN ISO 105-G02:1997 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil G02: Farbechtheit gegenüber verbrannten Gasdämpfen.
  • NF C46-251-6*NF EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • NF C46-256:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Teil 6: Photometrische Analysegeräte.
  • NF T20-053:1985 Produkte von Schornsteinen und industrielle Verwendung - Bestimmung der Masse und des Volumens von Feststoffen in Flüssigkeiten und Flüssigkeiten - Methode des Pyknismus
  • NF EN 61966-8:2018 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -verwaltung Teil 8: Farbdigitalisierer
  • NF T20-030-1:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 1: visuelle Methode.
  • NF B41-011-1*NF EN ISO 23145-1:2016 Feuerkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Schüttdichte keramischer Pulver – Teil 1: Klopfdichte
  • NF T20-031-1:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 1: Visuelle Methode.
  • NF EN ISO 7541:2020 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe aus Paprika
  • NF G07-010-5*NF EN ISO 105-A05:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A05: Instrumentelle Bewertung der Farbänderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung.
  • NF EN ISO 15212-2:2002 Oszillierende Dichtemessgeräte – Teil 2: Industrieinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • NF E18-014:1988 Industriethermometer. Temperaturschreiber. Dampfdruck-, Flüssigkeitsausdehnungs- oder Bimetall-Thermometer.
  • NF EN ISO 105-J05:2007 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J05: Methode zur instrumentellen Bewertung der Farbabweichung einer Probe in Abhängigkeit vom Lichtmittel (CMCCON02)
  • XP V03-739*XP CEN/TS 15465:2008 Getreide und Getreideprodukte – Hartweizen (T. durum Desf.) – Allgemeine Richtlinien für instrumentelle Methoden zur Messung der Grießfarbe
  • XP CEN/TS 15465:2008 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Richtlinien zur Messung der Farbe von Grieß mit instrumentellen Methoden

RU-GOST R, Pulverkolorimeter

  • GOST 8066-1977 Schwarze Pulver. Methode zur Bestimmung der tatsächlichen Dichte
  • GOST 32197-2013 Makkaroni-Produkte. Methoden zur Bestimmung der Farbe und Verdunkelung mit einem Drei-Koordinaten-Kolorimeter
  • GOST R ISO 105-A05-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A05. Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • GOST R ISO 105-J02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J02. Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • GOST R ISO 105-A06-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A06. Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • GOST R ISO 105-Z11-2012 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit. Teil Z11. Bewertung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen
  • GOST ISO 8130-2-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • GOST ISO 8130.2-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • GOST 13005-1967 Interferometer zur Bestimmung der Flüssigkeits- und Gaskonzentration. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R IEC 61241-1-1-1999 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 1-1. Durch Gehäuse und Oberflächentemperaturbegrenzung geschützte elektrische Geräte. Spezifikation für das Gerät
  • GOST R 50407-1992 Flüssige Harze und Weichmacher. Methode zur Bestimmung der Farbigkeit
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R ISO 105-A04-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A04. Methode zur instrumentellen Bestimmung des Verfärbungsgrads benachbarter Gewebe
  • GOST 8.485-1983 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analytische Gas-Laborchromatographen. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 57923-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern mittels Laserbeugungsmethode

PL-PKN, Pulverkolorimeter

  • PN C86004-1991 Schwarze Pulver. Bestimmung von Schüttdichte, Staubgehalt, Rialdichte und Feinheitsgrad
  • PN H04930-03-1989 Metallische Pulver Bestimmung der scheinbaren Dichte Volumeter-Methode
  • PN BN 6093-01-1963 Schießpulver. Fein zerkleinerte Sorte. tatsächliche Konzentration. Graugehalt und scheinbare Dichtemarkierungen
  • PN C04504-1992 Chemische Analyse. Bestimmung der Dichte flüssiger chemischer Produkte und Feststoffe in Pulverform

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Pulverkolorimeter

  • KS M 2734-2013 Methode zur Prüfung der Farbe von Fetten und Ölen mittels Liebes-Tintometer
  • KS H ISO 8967:2021 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS I 2217-2009 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
  • KS K 0650-2011 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Reiben – Crock-Meter-Methode
  • KS K 0650-1985 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Reiben – Crock-Meter-Methode
  • KS K ISO 105-A06:2008 Textilien – Farbechtheitstests – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-A06:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS H ISO 7973-2009(2019) Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Methode mit einem Amylographen
  • KS K ISO 105-A05:2008 Textilien – Farbechtheitstests – Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS K ISO 105-A05:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bewertung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS M ISO 6713:2022 Farben und Lacke – Herstellung von Säureextrakten aus Farben in flüssiger oder pulverförmiger Form
  • KS K ISO 105-A06:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS M ISO 6713-2007(2017) Farben und Lacke – Herstellung von Säureextrakten aus Farben in flüssiger oder pulverförmiger Form
  • KS A 0114-2010 Bewertungsmethode des Metameriegrades für die Änderung der Lichtarten
  • KS K 0680-2011 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Farbrissen: Rotations-Vertikal-Crockmeter-Methode
  • KS K ISO 105-A04:2010 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien
  • KS K ISO 105-A04:2015 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien
  • KS K ISO 105-J02:2010 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • KS K ISO 105-J02:2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Bewertung des relativen Weißgrades
  • KS K ISO 105-A05:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS K ISO 105-A04:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads angrenzender Textilien
  • KS L 1621-2008(2018) Feinkeramik – Prüfmethoden für die Schüttdichte von feinem Keramikpulver
  • KS M ISO 4630-2:2010 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • KS C IEC 61207-6-2014(2019) Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • KS K ISO 105-J02:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • KS M ISO 6271-2:2010 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • KS K ISO 105-G02:2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen
  • KS A 0067-2015 Farbspezifikation – CIE LAB- und CIE LUV-Farbräume
  • KS K 0446-2021 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber chlorfreiem Bleichpulver in der Haushaltswäsche
  • KS C IEC 62021-2-2014(2019) Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • KS M ISO 4630-1:2010 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 1: Visuelle Methode
  • KS K 0710-1995 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber verbrannten Gasdämpfen
  • KS M ISO 6271-1:2010 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 1: Visuelle Methode
  • KS B OIMLR 44-2006(2016) Alkoholometer sowie Alkoholhydrometer und -thermometer zur Verwendung in der Alkoholometrie
  • KS M ISO 6271:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala
  • KS M ISO 6271:2002 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala
  • KS B 7017-2005 Temperatur- und Druckmessgeräte sowie deren Plattenabmessungen in Hochdruckfärbemaschinen
  • KS L 1621-2008 Feinkeramik – Prüfmethoden für die Schüttdichte von feinem Keramikpulver
  • KS K ISO 105-J05:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)
  • KS B ISO 15212-2-2006(2021) Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • KS K ISO 105-Z11:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z11: Beurteilung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen
  • KS M ISO 4630-2-2010(2020) Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • KS A 0114-2015(2020) Bewertungsmethode des Metameriegrades für die Änderung der Lichtarten
  • KS K ISO 105-J05:2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
  • KS A 0067-2006 Farbspezifikation – CIE LAB- und CIE LUV-Farbräume
  • KS B ISO 15212-2-2006(2016) Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • KS M ISO 8130-3:2009 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • KS M ISO 8130-2:2008 Beschichtungspulver – Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Referenzmethode)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Pulverkolorimeter

RO-ASRO, Pulverkolorimeter

  • STAS SR ISO 8130-2:1994 Beschichtungspulver – Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • STAS 11071/21-1990 Hierarchie der Messgeräte. Blockdiagramm der Hierarchie des Messgeräts für die Flussdichte thermischer Neutronen
  • STAS SR ISO 8130-3:1944 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • STAS SR ISO 2211:1994 FLÜSSIGE CHEMISCHE PRODUKTE – Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)

European Committee for Standardization (CEN), Pulverkolorimeter

  • EN ISO 8130-2:2021 Beschichtungspulver – Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren) (ISO 8130-2:2021)
  • EN ISO 8130-2:2010 Beschichtungspulver - Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren)
  • EN ISO 105-A04:1999 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil A04: Methode zur instrumentellen Bewertung des Verfärbungsgrads benachbarter Stoffe ISO 105-A04:1989
  • EN ISO 105-A06:1997 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe ISO 105-A06: 1995
  • EN ISO 105-G02:1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen
  • EN ISO 8130-3:2021 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer (ISO 8130-3:2021)
  • EN ISO 8130-3:2010 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer (ISO 8130-3:1992)
  • EN ISO 4630:2015 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala (ISO 4630:2015)
  • EN 12373-13:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • EN ISO 105-A05:1997 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Bewertung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung ISO 105-A05: 1996, einschließlich technischer Berichtigung 1: 1997
  • EN ISO 105-G02:1997/AC:2009 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen (ISO 105-G02:1993, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1995/Cor 2:2009)
  • EN ISO 6271:2015 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala (ISO 6271:2015)
  • EN ISO 105-Z05:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z05: Bestimmung des Staubverhaltens von Farbstoffen ISO 105-Z05:1996
  • PD CEN/TS 15465:2008 Getreide und Getreideprodukte – Hartweizen (T. durum Desf.) – Allgemeine Richtlinien für instrumentelle Methoden zur Messung der Grießfarbe
  • EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Pulverkolorimeter

  • GB/T 35259-2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)
  • GB/T 33421-2016 Flüssige Säurefarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

Society of Automotive Engineers (SAE), Pulverkolorimeter

  • SAE J1767-2014 Instrumentelle Farbdifferenzmessungen zur Farbechtheit von Innenverkleidungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
  • SAE J1767-2021 Instrumentelle Farbdifferenzmessungen zur Farbechtheit von Innenverkleidungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
  • SAE J1767-1995 Instrumentelle Farbdifferenzmessungen zur Farbechtheit von Innenverkleidungsmaterialien für Kraftfahrzeuge, empfohlene Praxis
  • SAE AMS2303B-1991 SAUBERHEIT VON STAHL IN FLUGZEUGQUALITÄT Martensitische korrosionsbeständige Stähle Verfahren zur Magnetpulverprüfung
  • SAE AMS2303-1967 SAUBERHEIT VON FLUGZEUGQUALITÄTSSTAHL Martensitische korrosionsbeständige Stähle Verfahren zur Magnetpulverprüfung
  • SAE AMS2303A-1978 SAUBERHEIT VON FLUGZEUGQUALITÄTSSTAHL Martensitische korrosionsbeständige Stähle Verfahren zur Magnetpulverprüfung

VN-TCVN, Pulverkolorimeter

  • TCVN 6842-2007 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte. Bestimmung der Schüttdichte
  • TCVN 5236-2002 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • TCVN 7080-2010 Milch und Trockenmilch.Bestimmung des Jodidgehalts.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

KR-KS, Pulverkolorimeter

  • KS H ISO 8967-2021 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS M ISO 6713-2022 Farben und Lacke – Herstellung von Säureextrakten aus Farben in flüssiger oder pulverförmiger Form
  • KS K ISO 105-A06-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS C IEC 61241-2-1-2003(2023) Staubexplosionsgeschützte elektrische Maschinen und Geräte – Teil 2-1 Prüfverfahren für die Mindestzündtemperatur von Staub
  • KS K ISO 105-A04-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads angrenzender Textilien
  • KS K ISO 105-A05-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS K ISO 105-A04-2015 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien
  • KS L 1621-2008(2023) Feinkeramik – Prüfmethoden für die Schüttdichte von feinem Keramikpulver
  • KS K ISO 105-J02-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • KS K ISO 105-J02-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Bewertung des relativen Weißgrades
  • KS K ISO 105-G02-2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen
  • KS M ISO 6271-2002 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala
  • KS K ISO 105-Z11-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z11: Beurteilung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen
  • KS K ISO 105-J05-2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)

CZ-CSN, Pulverkolorimeter

  • CSN 42 0895 Cast.19-1988 Prüfung von granuliertem Aluminiumpulver, -pulver und -paste. Wasserbenetzbarkeitstest
  • CSN ISO 105-J02:1994 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J02: Methode zur instrumentellen Bewertung des Weißgrads
  • CSN 42 0895 Cast.18-1988 Prüfung von granuliertem Aluminiumpulver, -pulver und -paste. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • CSN 66 8102 Cast.3-1978 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung der Schüttdichte
  • CSN 65 6074-1974 Erdöle, Paraffinwachse, mikrokristalline Wachse. Farbbestimmung mit dem Lovibond-Kolorimeter.

CH-SNV, Pulverkolorimeter

  • VSM 18718.2-1965 Textilien: Tester zur Bestimmung der Farbechtheit
  • VSM 12801-1922 Textilien: Bestimmung der Farbechtheit gegen Witterungseinflüsse beim Färben, Bedrucken mittels Messgeräten (Klima, Xenonlampe)
  • SN ISO 105/E03:1984 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last

Professional Standard - Petroleum, Pulverkolorimeter

  • SY/T 6182-1996 Produktionsprofil-Protokollierungstool, Kalibrierungsverfahren, Fluiddichte-Protokollierungstool

US-AATCC, Pulverkolorimeter

  • AATCC 172-2007 Farbechtheit gegenüber chlorfreiem Bleichmittelpulver in der Haushaltswäsche

German Institute for Standardization, Pulverkolorimeter

  • DIN 53163:1988 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN EN ISO 105-A05:1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung (ISO 105-A05:1996, einschließlich Technische Korrektur 1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-A05:1997
  • DIN EN ISO 105-A06:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-A06:1997
  • DIN EN ISO 105-A04:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien (ISO 105-A04:1989); Deutsche Fassung EN ISO 105-A04:1999
  • DIN EN ISO 7973:2016-03 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992); Deutsche Fassung EN ISO 7973:2015
  • DIN EN 61966-8:2001-11 Multimediasysteme und -geräte - Farbmessung und -management - Teil 8: Multimedia-Farbscanner (IEC 61966-8:2001); Deutsche Fassung EN 61966-8:2001
  • DIN EN 61207-6:1995 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 6: Photometrische Analysatoren (IEC 61207-6:1994); Deutsche Fassung EN 61207-6:1994
  • DIN EN ISO 105-J02:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades (ISO 105-J02:1997, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-J02:1999
  • DIN 55988:2019-01 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN EN ISO 105-A06:1997-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-A06:1997
  • DIN EN 61207-6:2016-03 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 6: Photometrische Analysatoren (IEC 61207-6:2014); Deutsche Fassung EN 61207-6:2015 / Hinweis: DIN EN 61207-6 (1995-02) bleibt neben dieser Norm bis zum 30.12.2017 gültig.
  • DIN 12771:1971 Laborglaswaren; Kolorimeter-Thermometer mit geschlossener Skala und einem Bereich von 6 °C
  • DIN EN ISO 7973:2016 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • DIN EN ISO 105-G02:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen (ISO 105-G02:1993, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-G05:1997
  • DIN EN ISO 17830:2023-02 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO/DIS 17830:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 17830:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 17830 (2016-11).
  • DIN EN ISO 105-Z05:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z05: Bestimmung des Staubungsverhaltens von Farbstoffen (ISO 105-Z05:1996); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z05:1997
  • DIN EN ISO 8130-2:2011 Beschichtungspulver - Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren) (ISO 8130-2:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-2:2010
  • DIN EN ISO 8130-2:2021 Beschichtungspulver - Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren) (ISO 8130-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 8130-2:2021
  • DIN 53163:2017 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN 53163:2018-02 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN EN ISO 7541:2020-11 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika (ISO 7541:2020); Deutsche Fassung EN ISO 7541:2020
  • DIN EN ISO 17830:2016-11 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO 17830:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17830:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17830 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 105-A04:1999-10 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien (ISO 105-A04:1989); Deutsche Fassung EN ISO 105-A04:1999
  • DIN 53163:2018 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN EN ISO 105-J02:1999 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades (ISO 105-J02:1997, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-J02:1999
  • DIN EN ISO 105-Z11:2001-01 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z11: Bewertung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen (ISO 105-Z11:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z11:2000
  • DIN 12770:1982 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 12804:1975 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer für verflüssigte Kohlenwasserstoffgase
  • DIN EN ISO 15212-2 Berichtigung 1:2009-07 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15212-2:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 15212-2:2002-07; Deutsche Fassung EN ISO 15212-2:2002/AC:2009
  • DIN EN ISO 15212-2:2002-07 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15212-2:2002
  • DIN EN ISO 4630:2016 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala (ISO 4630:2015); Deutsche Fassung EN ISO 4630:2015
  • DIN EN ISO 4630-2:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 4630-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4630-2:2004
  • DIN EN ISO 6271:2016 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala (ISO 6271:2015); Deutsche Fassung EN ISO 6271:2015
  • DIN EN ISO 105-J05:2007-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Deutsche Fassung EN ISO 105-J05:2007
  • DIN EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 105-J05:2007- 07
  • DIN EN ISO 6271-2:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 2: Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 6271-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6271-2:2004

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Pulverkolorimeter

  • EN 50017:1994 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche Pulverfüllung ?Q?
  • EN 50017:1998 „Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Pulverfüllung „q““
  • EN 50017:1977 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche: Pulverfüllung ?Q?
  • EN 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren Teil 6: Photometrische Analysatoren

Professional Standard - Coal, Pulverkolorimeter

  • MT 163-1997 Allgemeiner technischer Zustand für ein direkt ablesbares Gerät zur Staubkonzentrationsmessung
  • MT/T 163-1997 Allgemeiner technischer Zustand für ein direkt ablesbares Gerät zur Staubkonzentrationsmessung

国家煤矿安全监察局, Pulverkolorimeter

  • MT/T 163-2019 Allgemeine technische Bedingungen für direkt ablesbare Staubkonzentrationsmessgeräte

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Pulverkolorimeter

  • DB44/T 1854-2016 Bewertungsmethode für die Farbechtheit von Leder – Instrumentenmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Pulverkolorimeter

  • ASTM E1247-03 Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1247-12 Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E2651-08 Standardhandbuch für die Analyse der Pulverpartikelgröße
  • ASTM D8005-15 Standardtestmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM E3040-18 Standardpraxis zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM E3040-15 Standardtestmethode zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM B312-20 Standardtestverfahren für die Grünfestigkeit von aus Metallpulvern verdichteten Proben
  • ASTM UOP851-08 Dichte von Pulvern und Feststoffen durch Heliumverdrängung
  • ASTM D291/D291M-20 Standardtestmethode für die Schüttdichte von zerkleinerter Steinkohle
  • ASTM B703-05 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Pulvern mit dem Arnold-Messgerät
  • ASTM B703-10 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und verwandten Verbindungen mit dem Arnold-Messgerät
  • ASTM D5386-05 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM C773-88(1999) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM C773-88(2011) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM C773-88(2020) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM C773-88(2016) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM D7133-05 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Instrumentelle Messung der Tristimulus-CIELAB-Farbe und des Gelbheitsindex von Flüssigkeiten
  • ASTM UOP851-84 Dichte von Pulvern und Feststoffen durch Heliumverdrängung
  • ASTM D1209-00 Standardtestmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D1209-05e1 Standardtestmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D1209-05(2011) Standardtestmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM E313-00 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM E313-20 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D1544-98 Standardtestmethode für die Farbe transparenter Flüssigkeiten (Gardner-Farbskala)
  • ASTM D1544-04(2010) Standardtestmethode für die Farbe transparenter Flüssigkeiten (Gardner-Farbskala)
  • ASTM E2776-18 Standardhandbuch für die Korrelation der Ergebnisse von Instrumenten zur Messung der Feststoffpartikelgröße
  • ASTM E2776-20 Standardhandbuch für die Korrelation der Ergebnisse von Instrumenten zur Messung der Feststoffpartikelgröße
  • ASTM D6531-00 Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D6531-00(2005) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D6531-00(2010) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM E1164-94 Standardpraxis zur Gewinnung spektralfotometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1164-09 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1164-12e1 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM D7133-16 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Instrumentelle Messung der Tristimulus-CIELAB-Farbe und des Gelbheitsindex von Flüssigkeiten
  • ASTM D7133-21 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Instrumentelle Messung der Tristimulus-CIELAB-Farbe und des Gelbheitsindex von Flüssigkeiten
  • ASTM D6683-01 Standardtestmethode zur Messung der Schüttdichtewerte von Pulvern und anderen Schüttgütern

HU-MSZT, Pulverkolorimeter

  • MSZ 7779-1971 Detektor für Pulverschüttdichte, Spur 9, 8 Linien pro Millimeter
  • MSZ MI 11210/1-1972 MSZ 11210/1-72 Flüssigkeitsgefülltes Glas-Temperaturmessgerät, Industrie-Glasthermometer
  • MSZ 21861/3-1978 Definition der Staubkonzentrationen am Arbeitsplatz für die Schilard-Gasbelastung anhand der Gruppenerkennung

CL-INN, Pulverkolorimeter

Standard Association of Australia (SAA), Pulverkolorimeter

  • AS 2001.4.A04:2004 Prüfverfahren für Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Instrumentelle Beurteilung des Verfärbungsgrads angrenzender Stoffe
  • AS 2001.4.A05:2004 Prüfverfahren für Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision

Professional Standard - Agriculture, Pulverkolorimeter

  • NY/T 1753-2009 Bestimmung der Klebrigkeitseigenschaften von Reis. Rapid Visco Analyser (RVA)-Methode

IN-BIS, Pulverkolorimeter

  • IS 13863-1993 Getreide und gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität von Mehl. Methode mit einem Amylographen
  • IS 11627-1986 Scott-Volumen-Methode zur Bestimmung der scheinbaren Dichte von Metallpulvern

未注明发布机构, Pulverkolorimeter

  • DIN EN ISO 4630 E:2014-05 Evaluating the chromaticity of transparent liquids using the Gardner color scale (draft)
  • DIN EN ISO 6271 E:2014-05 Evaluating the chromaticity of transparent liquids using a platinum-cobalt color scale (draft)
  • DIN EN ISO 7973 E:2015-07 Method for determination of flour viscosity of cereals and ground cereal products using a starch spectrometer (draft)
  • DIN 55988 E:2018-10 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 55988 E:2012-02 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • BS EN ISO 105-G02:1997(2010) Textilien – Tests auf Farbechtheit Teil G02: Farbechtheit gegenüber verbrannten Gasdämpfen
  • DIN EN 61207-6 E:2015-02 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • BS EN ISO 105-A04:1999(2000) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verschmutzungsgrads benachbarter Textilien
  • BS EN ISO 15212-2:2002(2009) Oszillations-Dichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • DIN EN ISO 7541 E:2019-10 Spectrophotometric determination of extractable color in spices and condiments paprika (draft)

Danish Standards Foundation, Pulverkolorimeter

  • DS/EN ISO 105-A04:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien
  • DS/EN 61966-8:2002 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner
  • DS/EN ISO 105-G02/AC:2009 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen
  • DS/EN ISO 105-G02:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen
  • DS/EN ISO 105-J02:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil JO2: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • DS/EN ISO 105-A06:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • DS/EN ISO 105-A05:1998 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • DS/ISO 11814:2003 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 6271:1982 Klare Flüssigkeiten. Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala
  • DS/ISO 3856/5:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigment- und Füllstoffanteils der Farbe. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • DS/ISO/TR 16153:2005 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Bestimmung der Unsicherheit für Volumenmessungen, die mit der photometrischen Methode durchgeführt werden
  • DS/EN ISO 6271-2:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN ISO 105-Z11:2001 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z11: Beurteilung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen
  • DS/EN ISO 15212-2/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten
  • DS/EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten
  • DS/EN ISO 4630-2:2005 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN ISO 8130-3:2011 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer
  • DS/ISO 8130-3:2021 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer

ES-UNE, Pulverkolorimeter

  • UNE-EN ISO 7973:2016 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • UNE-EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 105-G02:1998/AC:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen (ISO 105-G02:1993, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1995/Cor 2:2009)
  • UNE-EN ISO 17830:2016 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO 17830:2016)
  • ISO/DIS 17830:2023 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • UNE-EN ISO 7541:2021 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika (ISO 7541:2020)
  • UNE-EN ISO 15212-2:2002/AC:2010 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002/Cor 1:2008)

农业农村部, Pulverkolorimeter

  • NY/T 3868-2021 Schnellviskosimeter-Methode zur Bestimmung der Gelatinierungseigenschaften von Mais und Maisstärke

AENOR, Pulverkolorimeter

  • UNE-EN 61966-8:2002 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner.
  • UNE-EN ISO 105-A06:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A06: INSTRUMENTELLE BESTIMMUNG DER 1/1 STANDARD-FARBTIEFE. (ISO 105-A06:1995).
  • UNE 31009:1954 Vorrichtung zur Stabilitätsprüfung von Nitrozellulosen aus kolloidalen Pulvern bei einer höheren Temperatur als 100 Grad Celsius.
  • UNE-CEN/TS 15465:2009 EX Getreide und Getreideprodukte – Hartweizen (T. durum Desf.) – Allgemeine Richtlinien für instrumentelle Methoden zur Messung der Grießfarbe
  • UNE 31013:1954 STABILITÄTSTEST VON KOLLOIDALPULVER DURCH BEOBACHTUNG DES SÄUREGEHALTS IN KÄLTE.

Indonesia Standards, Pulverkolorimeter

  • SNI ISO 105-J02:2011 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • SNI 01-6623-2001 Farbbestimmung von mit Calciumbentonit gereinigtem Pflanzenöl mit dem Lovibond-Tintometer
  • SNI 06-6721-2002 Methoden zur Prüfung der Viskosität von flüssigem und emulgiertem Asphalt mit Saybolt-Geräten

工业和信息化部/国家能源局, Pulverkolorimeter

  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator

CEN - European Committee for Standardization, Pulverkolorimeter

  • EN ISO 4630-2:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • EN ISO 6271-2:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • EN ISO 4630-1:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 1: Visuelle Methode
  • EN ISO 6271-1:2004 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 1: Visuelle Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Pulverkolorimeter

  • EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • EN 61966-8:2001 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner

International Dairy Federation (IDF), Pulverkolorimeter

  • IDF 162-2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , Pulverkolorimeter

  • LST ISO 7973:2006 Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Verfahren mit einem Amylographen (idt ISO 7973:1992)
  • LST EN ISO 105-A04:2000 Textilien – Prüfung der Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien (ISO 105-A04:1989)
  • LST EN 61966-8-2002 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Teil 8: Multimedia-Farbscanner (IEC 61966-8:2001)
  • LST EN ISO 105-A06:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995)
  • LST EN 61207-6-2001 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Teil 6: Photometrische Analysegeräte (IEC 61207-6:1994)
  • LST ISO 11814:2005 Getrocknete Milch. Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (idt ISO 11814:2002)
  • LST EN ISO 105-G02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen (ISO 105-G02:1993, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1995)

PT-IPQ, Pulverkolorimeter

  • NP EN ISO 105-A04:2001 Farbechtheitsprüfungen für Textilien Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien (ISO 105-A04:1989)
  • NP EN 1557-1999 Oberflächenaktive Stoffe Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X,Y,Z-Normfarbwerte in Transmission
  • NP 1695-1980 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Messung der Dichte und relativen Dichte mittels Densitometer

TH-TISI, Pulverkolorimeter

  • TIS 121.14-2009 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 14: Grauskala und instrumentelle Beurteilung von Farbveränderungen und Fleckenbildung

YU-JUS, Pulverkolorimeter

  • JUS H.B8.041-1984 Flüssige chemische Produkte. Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala). Kolorimetrische Methode
  • JUS E.B8.035-1987 Hartweizen für die Mühlenindustrie, Schätzung des Gelbpigments. Spektralphotometrische Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Pulverkolorimeter

  • UOP 851-2008 Dichte von Pulvern und Feststoffen durch Heliumverdrängung

ES-AENOR, Pulverkolorimeter

  • UNE 55-516-1989 Bestimmung der sichtbaren Dichte von Waschpulver durch volumetrische Wägemethode

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Pulverkolorimeter

  • ASME PTC 19.16-1965 Instrumente und Geräte – Teil 16: Dichtebestimmung von Feststoffen und Flüssigkeiten
  • ASME PTC 19.17-1965 Instrumente und Apparate - Teil 17: Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten

International Electrotechnical Commission (IEC), Pulverkolorimeter

  • IEC 61435:1996 Nukleare Instrumentierung – Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren

IT-UNI, Pulverkolorimeter

  • UNI 6031-1967 Flüssige Bio-Produkte. Farbintensitäts-Hazen-Test
  • UNI EN ISO 8130-3:2021 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer

Canadian General Standards Board (CGSB), Pulverkolorimeter

  • CGSB 9.0 NO. 14-98-CAN/CGSB-1998 Methoden zur Prüfung von Zellstoff und Papierzellstoff, Papier und Pappe – Farbmessung mit einem Tristimulus-Reflexionsmessgerät mit diffuser/Nullgeometrie

GM North America, Pulverkolorimeter

  • GM GMP.PC.007-1989 Polycarbonat – wetterbeständig, durchgefärbt, mittlere Viskosität
  • GM GMP.E/P.117-2003 Thermoplastische Elastomer-Polyolefin-Legierung, Shore A70, innen, durchgefärbt

工业和信息化部, Pulverkolorimeter

  • JC/T 2528-2019 Methode zur Bestimmung der absoluten Dichte von feinem Keramikpulver: Pyknometer-Methode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pulverkolorimeter

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Pulverkolorimeter

  • DB65/T 4166-2018 Prüfverfahren für die Länge und Festigkeit von Wollbündeln aus Schafwolle – Schnelle Erkennung der Wollbündellänge und -festigkeit – Körperprüfverfahren

Professional Standard - Building Materials, Pulverkolorimeter

  • JC/T 2176-2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern mittels Laserbeugungsmethode

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Pulverkolorimeter

  • VDI 2465 BLATT 1-1971 AUSWERTEN VON STAUBKONZENTRATIONSMESSUNGEN IN STROEMENDEN GASEN; KONTINUIERLICHE PROZESSE

BE-NBN, Pulverkolorimeter

  • NBN T 02-105-1979 Flüssige chemische Produkte – Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pulverkolorimeter

  • CNS 13762-2004 360° retroreflektierende Straßenmarkierungen aus gehärtetem Glas
  • CNS 5474-1980 Methode zur Prüfung der Porosität der Masse und Unvollkommenheiten der Glasur für Laborgeräte aus Porzellan
  • CNS 8620-1999 Prüfverfahren für Farbechtheit beim Einbrennen

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Pulverkolorimeter

  • SMPTE ST 2086-2014 Beherrschung der Metadaten des Anzeigefarbvolumens zur Unterstützung von Bildern mit hoher Leuchtdichte und großem Farbraum
  • SMPTE ST 2086-2018 Beherrschung der Metadaten des Anzeigefarbvolumens zur Unterstützung von Bildern mit hoher Leuchtdichte und großem Farbraum

TR-TSE, Pulverkolorimeter

  • TS 2329-1976 ALLGEMEINE TESTVERFAHREN FÜR PIGMENTE TEIL – XII VISUELLER VERGLEICH DES FARBTONS VON WEISSEN PIGMENTPULVER (HOLLOW CONE METHODE)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Pulverkolorimeter

  • GB/T 40291-2021 Nukleare Instrumentierung Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren – Methoden zur Messung grundlegender Eigenschaften

SAE - SAE International, Pulverkolorimeter

  • SAE AMS2303C-1993 Reinheit von Stahl in Flugzeugqualität, martensitische korrosionsbeständige Stähle, Verfahren zur Magnetpulverprüfung

American Welding Society (AWS), Pulverkolorimeter

  • AWS D18.2-2009 LEITFADEN ZUM SCHWEISSVERFÄRBUNGSGRAD AUF DER INNENSEITE VON AUSTENITISCHEN EDELSTAHLROHREN
  • AWS D18.2-1999 Leitfaden zum Verfärbungsgrad von Schweißnähten an der Innenseite von Rohren aus austenitischem Edelstahl

交通运输部, Pulverkolorimeter

  • JT/T 692.1-2022 Prüfverfahren für die Chromatizitätsleistung retroreflektierender Materialien Teil 1: Nachtfarbe retroreflektierender Materialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten