ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemiebergwerk

Für die Chemiebergwerk gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemiebergwerk die folgenden Kategorien: Metallerz, Bergbau und Ausgrabung, grafische Symbole, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, analytische Chemie, Baumaterial, Anwendungen der Informationstechnologie, Feuerfeste Materialien, Schmuck, Prüfung von Metallmaterialien, Unfall- und Katastrophenschutz, Feuer bekämpfen, Kohle, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Wasserqualität, Nichteisenmetalle.


Professional Standard - Nuclear Industry, Chemiebergwerk

  • EJ/T 740-1992 Spezifikationen für die Gestaltung physikalischer und chemischer Laboratorien in Uranbergwerken
  • EJ/T 276-1998 Spezifikation für die hydrochemische Prospektion von Uran
  • EJ 701-1992 Spezifikationen für die chemische Kartierung von Uranerzwasser (1:200000)

German Institute for Standardization, Chemiebergwerk

  • DIN 21920-5:1994 Bergwerkspläne – Petrographie – Teil 5: Steinkohlenbergbau
  • DIN 21920-4:1996 Bergwerkspläne - Petrographie - Teil 4: Mineralien
  • DIN 21920-7:1996 Grubenpläne - Petrographie - Teil 7: Kali- und Steinsalzbergbau
  • DIN 21920-2:1996 Minenpläne - Petrographie - Teil 2: Magmatite
  • DIN 21919-2:2008-12 Bergwerkspläne – Stratigraphie – Teil 2: Regionale und lokale Unterteilungen – Steinkohle
  • DIN 21919-2:2008 Bergwerkspläne – Stratigraphie – Teil 2: Regionale und lokale Unterteilungen – Steinkohle
  • DIN 21920-1:1988 Minenpläne; Petrographie; allgemeingültige Symbole; Sedimente
  • DIN 21919-2:2000 Minenpläne - Stratigraphie - Teil 2: Regionale und lokale Unterteilungen; harte Kohle
  • DIN 21961:2000 Grubenvermessung - Aufsteckzapfen, Aufsteckkappen für Aufhängetheodoliten - Anschlussmaße

Professional Standard - Chemical Industry, Chemiebergwerk

  • HG/T 22809-1997 Code für die Gestaltung des Untertagebergbaus in Chemiebergwerken
  • HG/T 22810-1997 Code für die Gestaltung des Tagebaus in Chemiebergwerken
  • HG/T 22816-2016 Code für die Bergbauplanung von Salzsee-Solebergwerken in Chemiebergwerken
  • HG/T 22808-2016 Spezifikationen für die Prozessgestaltung eines chemischen Minenkonzentrators
  • HG/T 22808-1997 Spezifikationen für die Prozessgestaltung eines chemischen Minenkonzentrators
  • HG/T 22811-1998 Code für die Konstruktion von Chemie- und Bergbaumaschinen
  • HG/T 22815-2016 Spezifikationen für die bergmännische Gestaltung chemischer Minenbohrungen mittels wasserlöslicher Methode
  • HG/T 22805.3-1993 Vorschriften zum Inhalt und zur Tiefe der Konstruktionszeichnung für Chemiebergbauunternehmen – Fachgebiet Mine
  • HG/T 22805.3-2018 Vorgaben für Inhalt und Tiefe der Konstruktionszeichnung für Chemie- und Bergbauunternehmen – Bergbaumaschinen
  • HG/T 22803-2016 Das Prinzip und der Code für Reserven der Güteklasse 3(2) im Chemiebergbauprojekt
  • HG/T 22803-1993 Grundsätze und Vorschriften für die Mineralmenge der Stufe 3 (2) im technischen Entwurf chemischer Minen
  • HG/T 22814-1999 Spezifikationen für die technische Gestaltung von Schächten und Gängen in Chemiebergwerken
  • HG/T 22814-1999(条文说明) Spezifikationen für die technische Gestaltung von Schächten und Gängen in Chemiebergwerken
  • HG/T 22802-2014 Inhalts- und Tiefenkodex für die allgemeine Planung des Bergbaugebiets eines Chemiebergwerks
  • HG/T 22813-1998 Spezifikationen für die Gestaltung eines Autoreparaturprozesses für chemische Bergbaumaschinen
  • HG/T 22806-1994 Umweltschutzvorschriften für den Bau von Chemiebergwerken
  • HG/T 22805.2-2016 Code für Inhalt und Detailtiefe des Engineerings für Chemiebergbauunternehmen und Mineralverarbeitung
  • HG/T 22805.2-1993 Regelungen zum Inhalt und zur Tiefe der Konstruktionszeichnungsgestaltung für Chemiebergbauunternehmen – Mineralaufbereitung
  • HG/T 22805.4-1993 Vorschriften zum Inhalt und zur Tiefe der Konstruktionszeichnung für Chemiebergbauunternehmen – Fachgebiet Tailings
  • HG/T 22817-2019 Vorschriften zur Erstellung eines Machbarkeitsstudienberichts für chemische Bergbauprojekte
  • HG/T 22802-1993 Bestimmungen über Inhalt und Tiefe der Gesamtplanung von Chemiebergbaugebieten
  • HG/T 22805.1-2016 Code für Inhalt und Detailtiefe des Engineerings für Chemiebergbauunternehmen – Geologie und Bergbau
  • HG/T 22805.1-1993 Regelungen zum Inhalt und zur Tiefe der Konstruktionszeichnung für Chemiebergbauunternehmen – Geologie und Bergbau
  • HG/T 22801-2013 Bestimmungen über Inhalt und Tiefe der Vorplanung von Chemiebergbauunternehmen
  • HG/T 22804-1993 Vorschriften über Inhalt und Tiefe der Landgewinnungsplanung und -gestaltung für Chemiebergwerke

RO-ASRO, Chemiebergwerk

  • STAS 10500/3-1976 Bestimmung von Schwefelwasserstoff in der Grubenluft
  • STAS 6103-1977 TRASSZEMENT Chemische Analyse
  • SR ISO 4297:1994 Manganerze und -konzentrate – Methoden der chemischen Analyse – Allgemeine Anweisungen
  • STAS 1314/1-1989 MANGANERZE UND KONZENTRATE Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 1574/1-1984 TRON-ERZE UND KONZENTRATE Allgemeine Anforderungen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 11359/1-1980 NATIVE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Genera] Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 4240/1-1985 TRASS-Genera]-Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 6103/1-1985 ZEMENT MIT TRASS Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 1269/1-1982 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Allgemeine Hinweise zur Durchführung chemischer Analysen

US-DOL, Chemiebergwerk

GB-REG, Chemiebergwerk

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemiebergwerk

Professional Standard-Safe Production, Chemiebergwerk

  • AQ 2007.2-2006 Der anwendbare Leitfaden zur standardisierten Spezifikation der Arbeitssicherheit für Metall- und Nichtmetall-Untertagebergwerke
  • AQ 2007.3-2006 Der anwendbare Leitfaden zur standardisierten Spezifikation der Arbeitssicherheit für Metall- und Nichtmetall-Tagebaue
  • AQ/T 2050.3-2016 Richtlinien für die Umsetzung standardisierter Spezifikationen zur Sicherheitsstandardisierung von Metall- und Nichtmetallminen im Tagebau
  • AQ/T 2050.2-2016 Richtlinien für die Umsetzung des Standardisierungscodes für die Sicherheit von Untertagebergwerken für Metall- und Nichtmetallbergwerke
  • AQ/T 1009-2021 Standardisierte Bewertungsspezifikation für Minenrettungsteams
  • AQ 1009-2007 Bewertungsstandard der Qualitätssicherung für Minenrettungsteams
  • AQ/T 1009-2007 Spezifikation zur Qualitätsstandardisierungsbewertung für ein Minenrettungsteam
  • AQ 2007.4-2006 Der anwendbare Leitfaden zur standardisierten Spezifikation der Arbeitssicherheit für Absetzbecken
  • AQ/T 2050.4-2016 Implementierungsleitfaden für den Standardisierungscode für die Sicherheit von Metall- und Nichtmetallminen in Abraumbecken
  • AQ 2007.1-2006 Der Leitfaden zur standardisierten Spezifikation der Arbeitssicherheit für Metall- und Nichtmetallminen
  • AQ/T 2050.1-2016 Richtlinien zur Standardisierung von Sicherheitsstandards für Metall- und Nichtmetallminen
  • AQ 6205-2006 Elektrochemischer Kohlenmonoxid-Wandler im Kohlebergwerk
  • AQ/T 6205-2006 Elektrochemischer Kohlenmonoxidsensor für Kohlebergwerk

YU-JUS, Chemiebergwerk

  • JUS B.M2.141-1980 Unterstützung der Mineneröffnung. Dachbolzen. Statische Berechnung
  • JUS B.G8.404-1984 Erze und Konzentrate. Leitkonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Bismutgehaltes
  • JUS B.G8.214-1981 Erze und Konzentrate. Manganerze. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.300-1988 Erze und Konzentrate. Chromerze und Konzentrate. Methoden zur chemischen Analyse. Allgemeine Anweisungen
  • JUS B.G8.402-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Kupfergehalts
  • JUS B.G8.200-1981 Erze und Konzentrate. Manganerze und Konzentrate. Methoden zur chemischen Analyse. Allgemeine Hinweise
  • JUS B.G8.372-1983 Erze und Konzentrate. Zine-Konzentrat. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Fluor
  • JUS B.G8.403-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden zur hemischen Analyse. Bestimmung des Silber- und Goldgehalts
  • JUS B.G8.475-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Methoden der chemischen Analyse. Bromatometrische Methode zur Bestimmung von Arsensäure
  • JUS B.G8.363-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Calciumoxid
  • JUS B.G8.364-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • JUS B.G8.133-1987 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Vorbereitung vorgetrockneter Testproben für die chemische Analyse
  • JUS B.G8.358-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Nickel
  • JUS B.G8.357-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Zinn
  • JUS B.G8.112-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JUS B.G8.355-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Blei
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.362-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kieselsäure

Group Standards of the People's Republic of China, Chemiebergwerk

  • T/CI 183-2023 Intelligente Bauvorschriften für Nichtkohlebergwerke
  • T/CSTM 00658-2022 Bodenstabilisator auf Basis von mit Titan extrahierter Schlacke für die Minensanierung
  • T/CCAS 028-2023 Bauvorgaben für digitale Smart Minen in der Zementindustrie
  • T/CGA 42-2023 Technische Spezifikation für die Datenerfassung zur Gesteinsmechanik in unterirdischen Goldminen
  • T/CCAS 004-2018 Methode zur chemischen Analyse von Manganschlacke (Erz)
  • T/ZMA 001-2023 Bau- und Bewertungsstandards für intelligente und umweltfreundliche Bergwerke (Tagebau) der Provinz Zhejiang
  • T/SXDZ 042-2020 Technischer Standard der Datenbank zur Grubenwasserchemie
  • T/MMAC 014-2023 Technische Spezifikation für ein intelligentes 5G-Fernsteuerungssystem für Bohrgeräte in metallurgischen Tagebauen
  • T/MMAC 013-2023 Technische Spezifikation für ein intelligentes 5G-Fernsteuerungssystem für Aushubgeräte in metallurgischen Tagebauen

Professional Standard - Geology, Chemiebergwerk

  • DZ/T 0313-2018 Spezifikationen für den grünen Minenbau in der chemischen Industrie
  • DZ/T 0373-2021 Index und Berechnungsmethode der Ressourcennutzung fester Grubenabfälle

RU-GOST R, Chemiebergwerk

  • GOST 24471-1980 Normale Minenbeleuchtungsausrüstung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 24786-1981 Explosionsgeschützte Lichtgeräte für Minen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 23581.0-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an die Methoden chemischer Analysen
  • GOST 18262.0-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 22772.0-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 15848.0-1990 Chromerze und Konzentrate. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 22772.0-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Allgemeine Anforderungen an die Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 25470-1982 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung des Homogenitätsgrades einer chemischen und granulierten Zusammensetzung
  • GOST 25464-1982 Manganerzkonzentrate und -agglomerate. Methode zur Bestimmung des Homogenitätsgrades anhand der chemischen Kornzusammensetzung
  • GOST 14657.0-1996 Bauxit. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 2082.0-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 14657.0-1978 Bauxit. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 27329-1987 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST R 53198-2008 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 32520-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an die Methoden chemischer Analysen

CU-NC, Chemiebergwerk

PL-PKN, Chemiebergwerk

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chemiebergwerk

  • YS/T 360-1994 Chemische Analysemethode für Ilmenit-Konzentrat (Seifungsmittel).
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten
  • YS/T 349-1994 Chemische Analysemethode für Kobalt-Schwefel-Konzentrat
  • YS/T 358-1994 Chemische Analysemethode für Tantal-Eisen- und Niob-Eisen-Konzentrat
  • YS/T 445.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 360.4-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 445.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 445.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 445.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 445.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 555.1-2006 Bestimmung des Molybdängehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 555.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 555.4-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 555.5-2006 Chemische Analysemethode für Molybdänkonzentrat zur Bestimmung von Phosphor
  • YS/T 555.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Calciumgehalts
  • YS/T 555.8-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Wolframgehalts
  • YS/T 555.9-2006 Bestimmung des Wismutgehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 555.11-2006 Bestimmung des Rheniumgehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 556.1-2006 Bestimmung des Antimongehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.2-2006 Bestimmung des Arsengehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.3-2006 Bestimmung der Bleimenge durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.5-2006 Bestimmung des Zinkgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.6-2006 Bestimmung des Selengehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.7-2006 Bestimmung des Quecksilbergehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.8-2006 Bestimmung des Schwefelgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.9-2006 Bestimmung des Goldgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat

HU-MSZT, Chemiebergwerk

  • MSZ 8681-1960 Chemische Prüfung von Eisenerz
  • MSZ 11463-1963 Eisenerzdefinition für die chemische Analyse
  • MSZ 11468-1964 Chemische Analyse des chemisch definierten gebundenen Wassergehalts von Eisenerz
  • MSZ 14408-1970 Chemische Prüfung von Eisenerz auf Bleigehalt
  • MSZ 14407-1970 Chemische Prüfung des Mangangehalts von Eisenerz
  • MSZ 11461-1962 Chemische Analyse von Eisenerz. Eisengehalt
  • MSZ 4683/9-1977 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MNOSZ 19926-1955 Bodenuntersuchungen, Prüfung der mineralischen Bodenchemie
  • MSZ 14406-1970 Chemische Prüfung von Eisenerz, Prüfung des Bariumgehalts
  • MSZ 11464-1965 Chemische Analyse des Aluminiumelementgehalts in Eisenerz
  • MSZ KGST 1494-1979 Bestimmung der chemischen Viskosität und dynamischen Viskosität von Mineralölen
  • MSZ 11460-1962 Eisengehalt, definiert durch chemische Analyse von Eisenerz
  • MSZ 11472-1969 Chromgehalt, definiert durch chemische Analyse von Eisenerz
  • MSZ 11471-1967 Chemische Analyse von Eisenerz zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 11474-1970 Chemische Analyse von Eisenerz, Definition des Zinkgehalts
  • MSZ 11475-1969 Chemische Analyse von Eisenerz, Definition des Kupfergehalts

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemiebergwerk

  • DB3711/T 128-2023 Technische Spezifikationen zur ökologischen Sanierung und Begrünung von Tagebauen
  • DB37/T 4683-2023 Grundlegende Spezifikationen für die Erstellung von Sicherheitsmanagementinformationen für Nichtkohlebergbauunternehmen

CZ-CSN, Chemiebergwerk

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemiebergwerk

IN-BIS, Chemiebergwerk

  • IS 1473-1960 Chemische Analysemethode für Manganerz
  • IS 3607-1979 Spezifikation für Magnesit zur Verwendung in der chemischen Industrie
  • IS 4737-1982 Spezifikation für Chromit zur Verwendung in der chemischen Industrie
  • IS 9380-1979 Spezifikation für Pyrit zur Verwendung in der chemischen Industrie
  • IS 6744 Pt.1-1972 Methoden der chemischen Analyse von Ilmenit Teil 1

KR-KS, Chemiebergwerk

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemiebergwerk

  • JIS M 8203:2017 Manganerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8301:1997 Allgemeine Regel für die chemische Analyse von Titanerzen
  • JIS M 8202:2000 Eisenerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8202:2015 Eisenerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8202:2021 Eisenerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8261:2018 Chromerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8261:1993 Chromerze – Methode der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise
  • JIS M 8261:2005 Chromerze – Methoden der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise
  • JIS M 8203:1993 Manganerze – Methode der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise
  • JIS M 8203:2005 Manganerze – Methoden der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chemiebergwerk

  • YB/T 879-1976 Chemische Analysemethode für Chromerz
  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 159.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Das volumetrische Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YB/T 159.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YB/T 1593-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch volumetrische Kaliumdichromat-Methode
  • YB/T 1591-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Titandioxidgehalts durch volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren
  • YB/T 159.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die verbrennungsiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 1595-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Schwefelgehalts durch Verbrennungsjodmethode

CN-KA, Chemiebergwerk

  • KA/T 7-2023 Methode zur chemischen Analyse von Kohlengrubenwasser
  • KA/T 6-2023 Chemische Methode zur Identifizierung von Grubenwassereinbruchsquellwasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemiebergwerk

  • GB 24502-2009 Chemischer Sauerstoffselbstretter für Kohlebergwerke
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 27975-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Hüttensand
  • GB/T 14353.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14353.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 14353.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Cadmium
  • GB/T 14353.5-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Nickel
  • GB/T 14353.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kobalt
  • GB/T 14353.9-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Molybdän
  • GB/T 14353.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Schwefel
  • GB/T 27975-2011(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Hüttensand
  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 17413.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 2: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 17413.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 3: Bestimmung des Cäsiumgehalts
  • GB/T 3884.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14949.3-1994 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • GB/T 14949.12-1994 Manganerze – Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • GB/T 14353.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 14: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14353.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 15: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14353.17-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 17: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 14353.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14353.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14353.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14353.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14353.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14353.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14353.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14353.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 9: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14353.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 11: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14353.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14353.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 16: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 15922-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 15927-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsenerzen. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15923-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickelerzen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15924-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinnerzen. Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15925-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Antimonerzen. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 15926-2010 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen. Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 17415.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 1: Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 17415.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 2: Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 14352.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 1: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14352.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14352.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14352.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 5: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14352.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14352.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 7: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14352.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 8: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14352.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14352.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14352.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 12: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14352.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 13: Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 14352.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 14: Bestimmung des Galliumgehalts
  • GB/T 14352.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 15: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14352.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 16: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14352.17-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 17: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 14352.18-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 18: Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GB/T 14352.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14352.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 14352.13-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Zinngehalts. Polarographische Methode im Salzsäure-Ammoniumchlorid-Medium
  • GB/T 8151.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 8151.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 8151.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 8151.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3884.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 8151.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 8151.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 8151.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 3884.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15079.3-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15079.4-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15079.5-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 15079.7-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 15079.8-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 15079.9-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 15079.11-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GB/T 15079.1-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 15080.3-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 15080.5-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 15080.6-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 15080.7-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 15080.8-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 15080.9-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15080.2-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15080.1-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 14949.4-1994 Manganerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 3884.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 8151.12-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14949.5-1994 Manganerze – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 14949.9-1994 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14949.1-1994 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 14949.2-1994 Manganerze – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14949.10-1994 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 8151.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 3884.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3884.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 8151.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 14353.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 18114.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 18114.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Zirkonoxidgehalts

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemiebergwerk

VN-TCVN, Chemiebergwerk

  • TCVN 2727-1987 Konzentrat aus Chromerz. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 2621-1987 Erze von Nichteisenmetallen und deren Konzentrate. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 3636-1981 Zinnerze. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse

IT-UNI, Chemiebergwerk

  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 3659-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung in Eisenmineralien
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien

International Organization for Standardization (ISO), Chemiebergwerk

  • ISO 4297:1978 Manganerze und -konzentrate; Methoden der chemischen Analyse; Allgemeine Anweisungen
  • ISO 6629:1981 Chromerze und -konzentrate; Methoden der chemischen Analyse; Allgemeine Anweisungen
  • ISO 10058:1992 Magnesite und Dolomite; chemische Analyse
  • ISO/R 318:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Aluminiumoxid
  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • ISO/R 317:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Arsen
  • ISO/R 321:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Phosphor
  • ISO/R 323:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Blei
  • ISO/R 322:1978 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Kupfer
  • ISO/R 315:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Nickel

Professional Standard - Building Materials, Chemiebergwerk

  • JC/T 1021.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 4: Methoden zur chemischen Analyse von Talk
  • JC/T 1021.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 5: Methoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • JC/T 1021.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 6: Methoden zur chemischen Analyse von Fluorit
  • JC/T 1021.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 8: Methoden zur chemischen Analyse von Gips
  • JC/T 1021.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 7: Methoden zur chemischen Analyse von Baryt
  • JC/T 1021.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 9: Methoden zur chemischen Analyse von Brucit
  • JC/T 1021.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 3: Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen und Mineralien

TR-TSE, Chemiebergwerk

  • TS 425-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ALUMINIUMOXID
  • TS 598-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG VON SILICIUMDIOXID
  • TS 589-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOBALT
  • TS 424-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ARSEN
  • TS 588-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON NICKEL
  • TS 403-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON SCHWEFEL
  • TS 427-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KUPFER
  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID
  • TS 404-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON PHOSPHOR
  • TS 405-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON BLEI
  • TS 599-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES BARIUMOXH>E-GEHALTS
  • TS 577-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS
  • TS 569-1967 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERN BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS

Association Francaise de Normalisation, Chemiebergwerk

  • NF A06-092:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kalk.
  • NF B49-429:1996 Magnesite und Dolomite. Chemische Analyse.
  • NF A21-105:1975 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Chromoxid. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-108:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Gravimetrische Bestimmung von Bariumoxid.
  • NF A21-103:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Eisenoxid. Titrimetrische Methode.

Professional Standard - Electron, Chemiebergwerk

BR-ABNT, Chemiebergwerk

AT-ON, Chemiebergwerk

  • ONORM G 1046 Teil.8-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Trass (Gossendorfit)

未注明发布机构, Chemiebergwerk

Professional Standard - Certification and Accreditation, Chemiebergwerk

  • RB/T 190-2015 Validierungsverfahren für chemische Analysemethoden von Gold in chemischen Minen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemiebergwerk

  • ASTM D7572-13 Standardhandbuch für die Rückgewinnung wässriger Cyanide durch Extraktion aus Bergwerksgestein und -boden
  • ASTM D7572-15 Standardhandbuch für die Rückgewinnung wässriger Cyanide durch Extraktion aus Bergwerksgestein und -boden

CO-ICONTEC, Chemiebergwerk

Professional Standard - Coal, Chemiebergwerk

  • MT/T 672-1997 Technische Anforderungen für den hydrochemischen Ansatz bei der Wasserkontrolle in Kohlengruben
  • MT 703-2008 Elektrochemische Kohlenmonoxid-Instrumentierung für Kohlengruben
  • MT/T 369-1994 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 447-1995 Elektrochemische Sauerstoffsensorik für Kohlebergwerke

Malaysia Standards, Chemiebergwerk

  • MS 886-1984 Methoden zur Bestimmung und chemischen Analyse des Feuchtigkeitsgehalts von Kupfererzen und -konzentraten

国家安全生产监督管理总局, Chemiebergwerk

  • MT 703-2007 Tragbarer elektrochemischer Kohlenmonoxiddetektor für Kohlebergwerke

European Committee for Standardization (CEN), Chemiebergwerk

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemiebergwerk

  • DB41/T 1698-2018 Richtlinien für die Umsetzung der Sicherheitsstandardisierung dualer Präventionsmechanismen für Metall- und Nichtmetallminen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten