ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biologie + Autosomen

Für die Biologie + Autosomen gibt es insgesamt 75 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biologie + Autosomen die folgenden Kategorien: Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Mikrobiologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Gefahrgutschutz, Labormedizin, medizinische Ausrüstung, Zahnheilkunde, Umweltschutz, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Kriminalprävention, Plastik, Desinfektion und Sterilisation.


Association Francaise de Normalisation, Biologie + Autosomen

  • XP ISO/TS 17518:2015 Medizinisches Biologielabor – Reagenzien zum Färben von biologischem Material – Anleitung für Benutzer
  • XP S92-042*XP ISO/TS 17518:2015 Medizinische Laboratorien – Reagenzien zum Färben von biologischem Material – Anleitung für Benutzer
  • NF EN ISO 19001:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu in der Biologie verwendeten Färbereagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S92-040:1999 In-vitro-Diagnose-Medizinprodukte. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für die Färbung in der Biologie.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biologie + Autosomen

  • GB/T 28236-2011 Methode der Chromosomenaberrationsanalyse zur biologischen Dosisbestimmung
  • GB/T 4789.28-2003 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene. Färbemethoden, Nährmedien und Reagenzien
  • GB/T 21794-2008 Chemikalien.Testverfahren zur In-vitro-Chromosomenaberration bei Säugetieren
  • GB/T 21772-2008 Chemikalien. Testmethode für die Aberration schmaler Chromosomen im Knochen von Säugetieren
  • GB/T 27820-2011 Chemikalien. Testmethode für den Schwesterchromatidaustausch in Säugetierzellen in vitro
  • GB/T 21751-2008 Chemikalien.Testmethode für die Spermatogonialchromosomenaberration bei Säugetieren
  • GB/T 16310.3-1996 Spezifikation zu Bewertungsmethoden für die Gefahren von flüssigen Chemikalien, die in großen Mengen per Schiff transportiert werden – Methode zur Prüfung des Geruchs von Wasserorganismen
  • GB/T 15670.16-2017 Toxikologische Testmethoden für die Registrierung von Pestiziden. Teil 16: In-vivo-Test auf Chromosomenaberrationen von Knochenmarkszellen von Säugetieren
  • GB/T 15670.17-2017 Toxikologische Testmethoden für die Registrierung von Pestiziden. Teil 17: Chromosomenaberrationstest bei Säugetieren

RU-GOST R, Biologie + Autosomen

  • GOST R 59722-2021 Medizinische Labore. Reagenzien zum Färben von biologischem Material. Anleitung für Benutzer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biologie + Autosomen

  • KS P ISO TS 17518:2018 Medizinische Labore ─ Reagenzien zum Färben von biologischem Material ─ Anleitung für Benutzer
  • KS P ISO 19001:2017 In-virto-Diagnose-Medizinprodukte – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnosereagenzien für die Färbung in der Biologie

KR-KS, Biologie + Autosomen

  • KS P ISO TS 17518-2018 Medizinische Labore ─ Reagenzien zum Färben von biologischem Material ─ Anleitung für Benutzer
  • KS P ISO 19001-2017(2022) In-virto-Diagnose-Medizinprodukte – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnosereagenzien für die Färbung in der Biologie
  • KS P ISO 19001-2017 In-virto-Diagnose-Medizinprodukte – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnosereagenzien für die Färbung in der Biologie

International Organization for Standardization (ISO), Biologie + Autosomen

  • ISO/TS 17518:2015 Medizinische Labore – Reagenzien zum Färben von biologischem Material – Anleitung für Benutzer

Professional Standard - Hygiene , Biologie + Autosomen

  • WS 322.2-2010 Technische Standards für pränatales Screening und Diagnose auf häufige fetale Chromosomenanomalien und offene Neuralrohrdefekte. Teil 2: Zytogenetische pränatale Diagnose für fetale Chromosomenanomalien
  • WS 322.1-2010 Technische Standards des pränatalen Screenings und der Diagnose auf häufige fetale Chromosomenanomalien und offene Neuralrohrdefekte. Teil 1: Pränatales Screening des mütterlichen Serums im zweiten Trimester

Professional Standard - Medicine, Biologie + Autosomen

  • YY/T 0639-2008 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • YY/T 0127.16-2009 Biologische Bewertung von in der Zahnheilkunde verwendeten Medizinprodukten. Teil 2: Testmethode In-vitro-Chromosomenaberrationstest bei Säugetieren

国家药监局, Biologie + Autosomen

  • YY/T 0639-2019 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie

卫生健康委员会, Biologie + Autosomen

  • WS/T 615-2018 Methode zur Abschätzung der biologischen Strahlendosis frühreifer Chromosomenkondensationsringe

Danish Standards Foundation, Biologie + Autosomen

  • DS/EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • DS/ISO 14160:2021 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Flüssige chemische Sterilisationsmittel für medizinische Einweggeräte unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate – Anforderungen an die Charakterisierung, Entwicklung, Validierung und Routinekontrolle eines Sterilisationsverfahrens
  • DS/EN ISO 14160:2021 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Flüssige chemische Sterilisationsmittel für medizinische Einweggeräte unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate – Anforderungen an die Charakterisierung, Entwicklung, Validierung und Routinekontrolle eines Sterilisationsverfahrens

German Institute for Standardization, Biologie + Autosomen

  • DIN 58959-6 Beiblatt 2:2022 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 2: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Testreagenzien, Farbstoffe und biologische Substanzen
  • DIN 58959-6 Beiblatt 2:2021 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 2: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Testreagenzien, Farbstoffe und biologische Substanzen
  • DIN 58959-6 Beiblatt 2:2022-07 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 2: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Testreagenzien, Farbstoffe und biologische...
  • DIN 58969-44:2005 Medizinische Mikrobiologie – Diagnostik von Infektionskrankheiten in der Serologie und Molekularbiologie – Teil 44: Immunoblot (IB); Besondere Anforderungen an den Nachweis von Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi
  • DIN EN ISO 19001:2013-07 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013); Deutsche Fassung EN ISO 19001:2013 / Hinweis: DIN EN 12376 (1999-04) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN 58969-10:2003 Medizinische Mikrobiologie - Diagnostik von Infektionskrankheiten in der Serologischen und Molekularbiologie - Teil 10: Komplementfixierungstest (CFT)
  • DIN 58942-6:2008 Medizinische Mikrobiologie - Nährmedien - Teil 6: Feste chromogene Nährmedien; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58942-6:2008-01 Medizinische Mikrobiologie - Kulturmedien - Teil 6: Feste chromogene Kulturmedien; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58959-10 Bb.1:1997 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 10: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zum Testen von Reagenzien, Farbstoffen und biologischen Materialien; Kontrollstämme für häufig verwendete Materialien
  • DIN EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22174:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22174:2005
  • DIN 58969-62:2003 Medizinische Mikrobiologie - Diagnose von Infektionskrankheiten in der Serologie und Molekularbiologie - Teil 62: Polymerase-Kettenreaktion (PCR); Besondere Anforderungen an den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen des Mycobacterium tuberculosis complex (MTC)
  • DIN EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale (ISO 22118:2011); Deutsche Fassung EN ISO 22118:2011
  • DIN EN ISO 14160:2021-11 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Flüssige chemische Sterilisationsmittel für medizinische Einweggeräte unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate – Anforderungen an die Charakterisierung, Entwicklung, Validierung und Routinekontrolle einer Sterilisation...
  • DIN EN ISO 22119:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Echtzeit-Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22119:2011); Deutsche Fassung EN ISO 22119:2011

Lithuanian Standards Office , Biologie + Autosomen

  • LST EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013)

AENOR, Biologie + Autosomen

  • UNE-EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013)

British Standards Institution (BSI), Biologie + Autosomen

  • PD ISO/TS 17518:2015 Medizinische Labore. Reagenzien zum Färben von biologischem Material. Anleitung für Benutzer
  • BS EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Leistungsmerkmale
  • BS EN ISO 22119:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BS EN ISO 22174:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • BS EN ISO 14160:2021 Sterilisation von Gesundheitsprodukten. Flüssige chemische Sterilisationsmittel für medizinische Einweggeräte unter Verwendung tierischer Gewebe und deren Derivate. Anforderungen an die Charakterisierung, Entwicklung, Validierung und Routinekontrolle von ...

European Committee for Standardization (CEN), Biologie + Autosomen

  • EN ISO 22118:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung lebensmittelbedingter Krankheitserreger - Leistungsmerkmale
  • EN ISO 22119:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Echtzeit-Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 22119:2011)

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Biologie + Autosomen

  • GBZ/T(卫生) 240.9-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien – Teil 9: In-vitro-Chromosomenaberrationstest bei Säugetieren
  • GBZ/T 240.9-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien. Teil 9: In-vitro-Chromosomenaberrationstest bei Säugetieren
  • GBZ/T(卫生) 249-2014 Methode zur Dosisschätzung mittels Chromosomentranslokation mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
  • GBZ/T 249-2014 Methode zur Dosisschätzung mittels Chromosomentranslokation mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
  • GBZ/T 240.12-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien. Teil 12: In-vivo-Test auf Chromosomenaberrationen im Knochenmark von Säugetieren
  • GBZ/T(卫生) 240.12-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien – Teil 12: In-vivo-Test auf Chromosomenaberrationen im Knochenmark von Säugetieren
  • GBZ/T(卫生) 240.13-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien – Teil 13: Chromosomenaberrationstest bei Säugetierspermatogonien/primären Spermatozyten
  • GBZ/T 240.13-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien. Teil 13: Chromosomenaberrationstest bei Säugetierspermatogonien/primären Spermatozyten

GOSTR, Biologie + Autosomen

  • GOST 34659-2020 Methoden zur Prüfung der Auswirkungen chemischer Produkte auf den menschlichen Körper. Beurteilung von Chromosomenaberrationen in Knochenmarkszellen von Säugetieren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biologie + Autosomen

  • GB/T 15670.19-2017 Toxikologische Testmethoden für die Registrierung von Pestiziden – Teil 19: In-vitro-Chromosomenaberrationstest an Säugetierzellen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologie + Autosomen

  • DB13/T 5363-2021 Technische Richtlinien zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen und Geruchsgasverschmutzung in der biologischen und chemisch-pharmazeutischen Industrie

Professional Standard - Agriculture, Biologie + Autosomen

Professional Standard - Public Safety Standards, Biologie + Autosomen

  • GA/T 1321-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Penthidin und seinen Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten in der Forensik
  • GA/T 2075.3-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 3: Thermodesorption-GC/MS
  • GA/T 2075.2-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 2: Spül- und Fallen-GC/MS
  • GA/T 2075.1-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 1: Lösungsmittelextraktion – GC/MS

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biologie + Autosomen

  • ASTM E1428-99(2004) Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Mitteln in oder auf Polymerfeststoffen gegen Verfärbung durch Streptoverticillium reticulum (ein rosafarbener Organismus)
  • ASTM E1428-99 Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung antimikrobieller Mittel in oder auf Polymerfeststoffen gegen Verfärbung durch Streptoverticillium Reticulum (ein rosafarbener Organismus)
  • ASTM E1428-99(2009) Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Mitteln in oder auf Polymerfeststoffen gegen Verfärbung durch Streptoverticillium reticulum (ein rosafarbener Organismus)
  • ASTM E1428-15 Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Mitteln in oder auf Polymerfeststoffen gegen die Verfärbung durch Streptomyce-Arten (ein rosafarbener Organismus)

Professional Standard - Commodity Inspection, Biologie + Autosomen

  • SN/T 2497.6-2010 Testmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 6: In-vitro-Schwesterchromatidaustauschtest in Säugetierzellen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologie + Autosomen

  • DB22/T 396.9-2017 Toxikologische Bewertungsverfahren und Testmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 9: Chromosomenaberrationstest an kultivierten Säugetierzellen

ES-UNE, Biologie + Autosomen

  • UNE-EN ISO 14160:2021 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Flüssige chemische Sterilisationsmittel für medizinische Einweggeräte unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate – Anforderungen an die Charakterisierung, Entwicklung, Validierung und Routinekontrolle einer Sterilisation...




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten