ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie eine Lösung

Für die So messen Sie eine Lösung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie eine Lösung die folgenden Kategorien: Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie, Dünger, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Kernenergietechnik, Zutaten für die Farbe, Gummi, Apotheke, Kraftstoff, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial, organische Chemie, füttern, Getränke, Textilprodukte, Mikrobiologie, Luftqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Umfangreiche elektronische Komponenten, Plastik, Fruchtfleisch, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Verbundverstärkte Materialien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilfaser, Strahlungsmessung, Stahlprodukte, Chemische Ausrüstung, medizinische Ausrüstung, Farben und Lacke, Wasserqualität, Wortschatz, Partikelgrößenanalyse, Screening, Metallerz.


RU-GOST R, So messen Sie eine Lösung

  • GOST 8.135-2004 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Gewichtsmengen der Standardmaterialien zur Herstellung der Pufferlösungen – betriebsfähige pH-Standards der 2. und 3. Klasse. Die technischen und messtechnischen Eigenschaften. Methoden von
  • GOST 8.135-1974 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. pH-Messung. Standardtiter-Materialdosis zur Herstellung von Standardpufferlösungen der 2. Klasse. Spezifikationen
  • GOST R 50332.1-1992 Aluminiumoxid. Methoden zur Zersetzung der Testprobe und zur Herstellung der Testlösung
  • GOST 24596.5-1981 Futterphosphate. Methode zur pH-Bestimmung einer Lösung oder Suspension
  • GOST 3639-1979 Wasser-Alkohol-Lösungen. Methoden zur Bestimmung des Ethylalkoholgehalts
  • GOST R ISO 105-Z07-2012 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit. Teil Z07. Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • GOST 25796.1-1983 Roher Ton bei der Herstellung von Tonpulvern für Bohrschlämme. Methode zur Bestimmung der Tonsuspensionsausbeute
  • GOST 29237-1991 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST R ISO 105-Z08-2009 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z08. Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten
  • GOST 11034-1982 Polyamide. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl einer verdünnten Lösung
  • GOST 11034-2018 Polyamide. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl verdünnter Lösungen
  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST 28738-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Schwefelverunreinigung in organischen Lösungsmitteln
  • GOST 28687-2016 Reagenzien. Methode zur Bestimmung von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • GOST 18249-1972 Kunststoffe. Methode zur Viskositätsbestimmung einer verdünnten Polymerlösung
  • GOST 9597-1976 Zellulose. Methode zur Bestimmung der Gesamtmasse von Stoffen in Natriumtydroxidlösungen von 10 % und 18 %
  • GOST 14871-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Farbigkeit flüssiger chemischer Reagenzien und Reagenzienlösungen
  • GOST 12576-1989 Zucker. Methoden zur Bestimmung von Aussehen, Geruch, Geschmack und Reinheit der Lösung
  • GOST 28738-1990 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in organischen Lösungsmitteln

CZ-CSN, So messen Sie eine Lösung

  • CSN 65 1052-1981 Aluminium Oxid. Zersetzung der Probe und Wiederherstellung der Lösung
  • CSN 68 4065-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Säure-Base-Titrationen
  • CSN 65 2462-1981 Natriumchlorid-[Salz]-Methode zur Bestimmung unlöslicher Substanzen in Wasser.
  • CSN 64 0363-1982 Polyamide. Bestimmung der Viskositätszahl in verdünnter Lösung
  • CSN 68 4060-1979 Herstellung von Lösungen für kolorimetrische und nephelometrische Zwecke
  • CSN 68 4131-1981 Farbbestimmung von flüssigen reinen Chemikalien und von Lösungen reiner Chemikalien
  • CSN 50 0210-1977 Bestimmung der Grenzviskosität in einer Cupriethylendiamin-Lösung (Cuene)
  • CSN ISO 8989:1994 Kunststoffe.Flüssige Phenolharze.Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • CSN 68 4066-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Oxidations-Reduktions-Titrationen
  • CSN 64 0325-1990 PVC und Copolymere. Bestimmung der Viskositätszahl und des Wertes K in verdünnter Lösung
  • CSN 50 0280-1989 Bestimmung des Quellfaktors und der Absorptionsfähigkeit von Zellstoff in Natronlauge

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie eine Lösung

  • KS M ISO 3195-2002(2012) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 3195:2002 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz – Probenahme – Test – Probenvorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 3195:2013 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 2466-2017(2022) Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M 0011-2008 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M ISO 1407:2012 Gummi – Bestimmung des Lösungsmittelextrakts
  • KS M 0011-2013 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-1993 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013(2018) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS I ISO 11263:2008 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • KS M 1956-2009 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts
  • KS M 1955-2002(2007) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Asche
  • KS M 1956-2002(2007) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts
  • KS M ISO 5317:2006 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 5317:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 7108-2017(2022) Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 7407:2007 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 7407:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 5351-1-2001(2006) Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 1: Methode in Kupfer-, Ethylen-, Diamin- (CED)-Lösung
  • KS K ISO 105-Z07:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS M ISO 2227:2002 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 8989:2010 Kunststoffe – flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • KS M 1955-2009 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Asche
  • KS M 1957-2009 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • KS M ISO 8989-2010(2020) Kunststoffe – flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • KS M ISO 2227-2017(2022) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M 1957-2002(2007) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • KS M ISO 2227:2017 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 14446:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 5317-2006(2011) Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 7407-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS M ISO 2479-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • KS M ISO 14446:2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • KS I ISO 15061-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS M ISO 5351-2:2004 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 2: Methode in Eisen(III)-Natriumtartratkomplex-Lösung (EWNNmod NaCl).
  • KS M ISO 5351-2:2007 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 2: Methode in Eisen(III)-Natriumtartratkomplex-Lösung (EWNNmod NaCl).
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS M ISO 5351:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2020 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2014 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Cupriethylendiamin(CED)-Lösung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie eine Lösung

  • GB/T 14539.1-1993 Bestimmung des Arsen-, Cadmium- und Bleigehalts für Mehrnährstoffdünger. Vorbereitung der Testprobenlösung
  • GB/T 3671.1-1996 Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • GB/T 32777-2016 Prüfverfahren für den Auflösungsgrad und die Lösungsstabilität von Pestiziden
  • GB/T 24120-2009(英文版) Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Wasser/Alkohol-Lösung
  • GB/T 29643-2013 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Laborprobe. Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • GB/T 27501-2011 Methode zur Herstellung von Pufferlösungen zur Messung des pH-Wertes
  • GB/T 7717.6-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Titrationswerts (5 % wässrige Lösung)
  • GB/T 17520-1998 Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten
  • GB/T 3401-1999 Bestimmung der Viskositätszahl von PVC-Harzen in verdünnter Lösung
  • GB/T 24120-2009 Textilien.Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Wasser/Alkohol-Lösung
  • GB/T 1632-1993 Bestimmung der Viskositätszahl und Grenzviskositätszahl von Polymeren in verdünnter Lösung
  • GB 19108-2003 Peressigsäurelösung – Bestimmung des Peressigsäuregehalts
  • GB/T 7717.5-1994 Acrylnitril für den industriellen Einsatz – Bestimmung des pH-Wertes (5 % wässrige Lösung)
  • GB/T 5548-2007 Harzveredelungsmittel. Bestimmung der Stabilität der Lösung nach Zugabe des Katalysators
  • GB/T 7988-2013 Glas- und Porzellanemaille.Bestimmung der Beständigkeit gegenüber alkalischen Flüssigkeiten
  • GB/T 42357-2023 Bestimmung der Reinheit wasserunlöslicher Farbstoffe mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 602-2002 Chemisches Reagenz – Zubereitung von Standardlösungen für Verunreinigungen
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB 5548-1985 Methode zur Bestimmung der Lösungsstabilität des mit Harzveredelungsmittel versetzten Katalysators
  • GB/T 23769-2009 Anorganische chemische Produkte. Allgemeine Methode zur Bestimmung von pH-Werten

BE-NBN, So messen Sie eine Lösung

  • NBN T 03-195-1980 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz - Probenahme - Untersuchungsprobe - Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • NBN T 03-129-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • NBN T 04-039-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Asche
  • NBN T 04-040-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts
  • NBN T 03-096-1988 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-043-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Methanolgehalts
  • NBN T 04-042-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • NBN T 04-051-1983 Acetaldehyd für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 15 °C
  • NBN T 03-238-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • NBN T 03-161-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?
  • NBN T 04-041-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2'-Bi-Pyridyl-Methode
  • NBN T 04-054-1983 Acetaldehyd für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • NBN T 03-358-1981 Natriumperborate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Lösungsgeschwindigkeit – Leitfähigkeitsmethode
  • NBN T 03-097-1988 Ammoniaklösung für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Rückstands nach Eindampfen bei 105 °C – Gravimetrie-Methode

German Institute for Standardization, So messen Sie eine Lösung

  • DIN EN 16423:2014-02 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013
  • DIN ISO 11263:1996 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor (ISO 11263:1994)
  • DIN EN ISO 14244:2016-10 Ölsaatenmehle – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge (ISO 14244:2014); Deutsche Fassung EN ISO 14244:2016
  • DIN EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013
  • DIN EN 17359:2020-10 Emissionen aus stationären Quellen - Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe - Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten - Aufprallmethode; Deutsche Fassung EN 17359:2020
  • DIN 53241-1:1995 Bestimmung der Jodzahl – Teil 1: Methoden mit Wijs-Lösung
  • DIN 19266:2000 pH-Messung – Referenz-Pufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • DIN 19266:2015 pH-Messung – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • DIN 54233-4:2014-07 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • DIN EN ISO 105-Z07:1997-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z07:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z07:1997
  • DIN EN 16711-3:2019 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • DIN EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN EN ISO 14446:2011-02 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen (ISO 14446:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14446:2010
  • DIN EN 17359:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • DIN EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN EN 1262:2004-01 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC; Englische Fassung von DIN EN 14981:2006-12
  • DIN 55978:2021 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 54355:1977-11 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Stabilität von Zellstoff gegenüber Natronlauge (Laugenbeständigkeit)
  • DIN 55978:1981 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen; spektrophotometrische Methode
  • DIN 53779:1979 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des spezifischen Widerstands (Widerstand) wässriger Extrakte
  • DIN EN 15471:2017-09 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren; Deutsche Fassung EN 15471:2017
  • DIN 54233-4:2014 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • DIN 55978:2021-04 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001

VN-TCVN, So messen Sie eine Lösung

  • TCVN 3794-2009 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz.Probenahme.Testprobe.Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • TCVN 6499-1999 Bodenqualität.Bestimmung von Phosphor.Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • TCVN 6333-2010 Die Bestimmung der Farbe einer Zuckerlösung bei pH 7,0
  • TCVN 7072-2008 Zellstoffe.Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung

TR-TSE, So messen Sie eine Lösung

  • TS 2069-1975 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – PROBENAHME – TESTPROBE – HERSTELLUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN
  • TS 2071-1975 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH - PROBENAHME - TESTPROBE - HERSTELLUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN
  • TS 719-1969 BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON GLAS GEGEN ANGRIFF DURCH EINE SIEDENDE AOUEOUS-LÖSUNG GEMISCHTER ALKALE?
  • TS 682-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER VISKOSITÄTSZAHL VON POLYAMIDEN IN VERDÜNNTER LÖSUNG
  • TS 689-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERHÄLTNISSES VON POLYAMIDEN UND KONZENTRIERTER LÖSUNG
  • TS 688-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER VISKOSITÄTSZAHL DER POLYVINYLCHLORID-RES?N?N-LÖSUNG

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie eine Lösung

  • ISO 2466:1973 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Probenahme; Untersuchungsprobe; Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • ISO 11598:1995 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration
  • ISO 3195:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Probenahme; Testprobe; Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • ISO 12803:1997 Repräsentative Probenahme von Plutoniumnitratlösungen zur Bestimmung der Plutoniumkonzentration
  • ISO 10981:1993 Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen; Methode der Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 11263:1994 Bodenqualität - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • ISO 2224:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke; Bestimmung von Asche
  • ISO 2225:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts
  • ISO 5317:1983 Düngemittel; Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium; Herstellung der Testlösung
  • ISO 7407:1983 Düngemittel; Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium; Herstellung der Testlösung
  • ISO 10981:2004 Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen - Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • ISO 14244:2014 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • ISO 8989:1995 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • ISO 15039:2003 Textilglasrovings - Bestimmung der Größenlöslichkeit
  • ISO 2228:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke; Bestimmung des Methanolgehalts
  • ISO 2227:1972 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz; Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO 8425:1987 Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen; Gravimetrische Methode
  • ISO 9371:1990 Kunststoffe; Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung; Bestimmung der Viskosität
  • ISO 7097:1983 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen; Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 23772:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des Restalkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 11597:1995 Überprüfung von Proben von Uranyl- oder Plutoniumnitratlösungen durch Dichtemessungen
  • ISO 307:1977 Kunststoffe – Bestimmung der Viskositätszahl von Polyamiden in verdünnter Lösung
  • ISO 7476:1990 Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen nuklearer Qualität; gravimetrische Methode
  • ISO 2479:1972 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • ISO 5351:2004 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • ISO 21561:2005 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR
  • ISO 15039:2003/Amd 1:2015 Textilglasrovings - Bestimmung der Löslichkeit der Größe; Änderung 1
  • ISO/PRF 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO/DIS 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden

Indonesia Standards, So messen Sie eine Lösung

  • SNI 13-6591-2001 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Mineralien mittels KBr-Br2-HNO3-Lösung

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie eine Lösung

  • NF M60-412:1998 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration.
  • NF M60-411:1998 Überprüfung von Proben von Uranyl- oder Plutoniumnitratlösungen durch Dichtemessungen.
  • NF M41-017*NF EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • NF T20-421:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Probenahme. Testprobe. Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen.
  • NF T20-371:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Probenahme. Testprobe. Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen.
  • NF T20-520:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte von Proben in Lösung. Methode mit Dichte-Aräometer. Methode mit Pyknometer.
  • NF T73-206*NF EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen.
  • NF X31-403*NF ISO 11263:1995 Bodenqualität. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von Phosphor in Natriumhydrogencarbonatlösung.
  • NF M60-408*NF ISO 10981:2006 Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen - Flüssigkeitschromatographie-Methode.
  • NF ISO 23381:2020 Bestimmung der Desolubilisierungstemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF V03-950*NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • NF EN ISO 105-Z07:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und der Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF T51-426:1995 Kunststoffe. Phenolharze im flüssigen oder gelösten Zustand. Bestimmung der Viskosität.
  • NF Q50-004:1966 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMSULFID IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF G07-042-7*NF EN ISO 105-Z07:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF T20-402:1982 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung wasser- oder säureunlöslicher Stoffe und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen.
  • NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehle – Bestimmung des Gehalts an löslichem Protein in Kalilauge
  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • NF X31-161:1999 Bodenqualität - Bestimmung des in einer 0,1 mol.l -1 Ammoniumoxalatlösung löslichen Phosphors - Joret-Hébert-Methode
  • NF V03-950:2014 Ölsaatenmehle – Bestimmung des löslichen Proteins in Kalilauge
  • NF X31-161:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 0,1 MOL.L-1 AMMONIUMOXALAT-LÖSUNG LÖSLICH IST. JORET-HEBERT-METHODE.
  • NF T73-427*NF EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen.
  • NF X43-053*NF EN 17359:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • NF EN 17359:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Blasenimpaktionsmethode
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF Q50-005:1967 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMTHIOSULFAT IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF EN 1262:2004 Tenside – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • NF G08-019-3*NF EN 16711-3:2019 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • NF X31-160:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 20-GL-1-MONOHYDRISCHEN ZITRONENSÄURELÖSUNG LÖSLICH IST. FÄRBERMETHODE.
  • NF T30-415*NF EN ISO 14446:2011 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • NF EN 16423:2014 Flüssiggas – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographie-Verfahren mit Flüssigkeitseinspritzung auf der Säule
  • NF EN ISO 14446:2011 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung dieser Lösungen
  • NF X31-160:1999 Bodenqualität – Bestimmung des in einer 20 g/l einwertigen Zitronensäurelösung löslichen Phosphors – Dyer-Methode
  • NF T51-423*NF EN ISO 8989:1998 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Bestimmung der Wassermischbarkeit.
  • NF T12-005:1981 Zellulose. Bestimmung des maximalen Viskositätsindex der Cellulose in verdünnten Lösungen.
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF M60-415*NF ISO 13465:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.
  • XP U42-790*XP CEN/TS 17751:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP U42-791*XP CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Ammoniumnitrat-Düngemittellösung mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17751:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Ammoniumnitrat-Düngemittellösung mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF EN 15471:2017 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gravimetrisches Hochtemperaturverfahren

IN-BIS, So messen Sie eine Lösung

  • IS 13857-1993 Tee. Bestimmung von säureunlöslicher oder wasserlöslicher Asche
  • IS 3430-1966 Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoffbisulfitlösung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie eine Lösung

  • CNS 6492-1980 Methode zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • CNS 7403-1981 Testmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)

AENOR, So messen Sie eine Lösung

  • UNE 34187:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG DER FARBE IN LÖSUNG.
  • UNE 77324:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor.
  • UNE-EN ISO 14244:2017 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge (ISO 14244:2014)
  • UNE-EN ISO 9371:1996 KUNSTSTOFFE. Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung. BESTIMMUNG DER VISKOSITÄT. (ISO 9371:1990).
  • UNE-EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE 34202:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG VON IN WASSER ODER SÄURE UNLÖSLICHEM STOFF UND HERSTELLUNG VON HAUPTLÖSUNGEN FÜR ANDERE BESTIMMUNGEN.
  • UNE 55600:1978 NATRIUMHYDROXID ALS ROHSTOFF FÜR REINIGUNGSZUSAMMENSETZUNGEN. PROBENAHME. VORBEREITUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN
  • UNE-EN ISO 105-Z07:1999 TEXTILIEN – PRÜFUNGEN AUF FARBECHT – TEIL Z07: BESTIMMUNG DER ANWENDUNGSLÖSLICHKEIT UND LÖSUNGSSTABILITÄT WASSERLÖSLICHER FARBSTOFFE (ISO 105-Z07:1995)
  • UNE 57039-1:1992 ZELLSTOFFE. ZELLULOSE IN VERDÜNNTEN LÖSUNGEN. BESTIMMUNG DER GRENZVISKOSITÄTSZAHL. TEIL 1: METHODE IN CUPRI-ETHYLEN-DIAMID (CED)-LÖSUNG.
  • UNE-EN ISO 8989:1999 KUNSTSTOFFE. FLÜSSIGE PHENOLHARZE. BESTIMMUNG DER WASSERMISCHBARKEIT. (ISO 8989:1995).
  • UNE-EN 15471:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren

YU-JUS, So messen Sie eine Lösung

  • JUS H.G8.123-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Aussehens
  • JUS H.Z8.050-1984 Prüfung von Motorfrostschutzmitteln. Probenahme und Aufbereitung wässriger Lösungen von Frostschutzmitteln zu Testzwecken
  • JUS H.P8.503-1984 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Dispersionen und Lösungen
  • JUS H.G8.124-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.N8.167-1989 Cellulose in verdünnten Lösungen. Bestimmung. der Grenzviskositätszahl. Methode in Kupferethylen-Dlamin (CED)-Lösung
  • JUS H.G8.137-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Rückstands beim Eindampfen. Gravimetrische Methode
  • JUS G.S1.752-1991 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze.Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • JUS H.N8.168-1989 Cellulose in verdünnten Lösungen. Bestimmung der Grenzviskositätszahl. Methode in Eisen(III)-Natriumtartrat-Komplex (EffNN^. ? yJ-Lösung
  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.278-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.125-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.126-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.813-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des pH-Wertes der Lösung
  • JUS H.G8.305-1987 Reagenzien. Silbercyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.128-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.310-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.138-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung der Dichte bei 2

RO-ASRO, So messen Sie eine Lösung

  • STAS 11624/3-1982 PHOSPHATIERENDE LÖSUNGEN Bestimmung von Chrom und Eisen
  • STAS 5797-1968 Plastik. Bestimmung des Gehalts an in Acetonlösung gelösten Stoffen
  • STAS 6147-1960 Organische Farbstoffe. Bestimmung antiorganischer Lösungen
  • STAS 8619/3-1990 PH-Meter. Elektrometrische Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • STAS 11138-1978 TEXTILIEN Löslichkeitsbestimmung in Harnstoff-Bisulfit-Lösung
  • STAS SR ISO 11643:1995 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • SR 110-12-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des pH-Wertes, in Lösung
  • STAS 11624/5-1983 PHOSPFIIERENDE LÖSUNGEN Bestimmung von Fluor und Hexafluorkieselsäure
  • STAS 11986-1985 POI.YESTERISCHE FASERN Viskositätsindex, Bestimmung verdünnter Lösungen
  • SR 10643-1999 Gewaschene Wolle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in der Natronlauge
  • STAS 11985-1985 Löslichkeitsindex von Wolle in Permethansäure-Ammoniak
  • STAS 11071/16-1979 Gesetzliche Messtechnik BLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE DER MESSGERÄTE FÜR pH-WÄSSERIGE LÖSUNGEN
  • STAS 8938-1971 ZELLSTOFFE Bestimmung der Reaktivität von Zellstoffen anhand der Löslichkeit in Cadoxen
  • STAS SR ISO 7097:1995 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen – titrimetrische Methode zur Reduktion von Eisen(II)sulfat/Kaliumdichromatoxidation
  • STAS SR 13346-1996 Kationische Farbstoffe in konzentrierter Lösung. Bestimmung der Lagerstabilität
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 7476:1990 Bestimmung von Uran in Uranyllösungen nuklearer Qualität – gravimetrische Methode
  • STAS 9048-1986 KUNSTSTOFFE Viskositätsbestimmung von Polyamiden in verdünnten Lösungen
  • STAS 8934/15-1988 SALZ (NATRIUMCHLORID) Organische Suspensionen Bestimmung von Salz in Lösung
  • STAS 9139/3-1972 Stapelfasern und Garne BESTIMMUNG DES GEHALTS AN IN VERDÜNNTEN NATRIUMHYDROXID-LÖSUNGEN LÖSLICHEN STOFFEN
  • STAS 11327/9-1983 GUMMISTOPFEN FÜR BLUT-, PLASMA- UND LÖSUNGSFLASCHEN FÜR INJEKTIONEN UND PERFUSIONEN Bestimmung organischer Substanzen
  • STAS 33-1984 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE UND AUDITIVE Bestimmung des Gehalts an in organischen Lösungsmitteln unlöslichen Materialien
  • STAS 10837/3-1977 SELEN Bestimmung des Rückstands beim Kalzinieren und der Farbe der selenigen Säurelösung
  • STAS 7204-1965 Fertiges Leder. Bestimmung der Festigkeit von Oberflächenfarben in organischen Lösungen
  • STAS 7534-1966 Faserrohstoffe für die Papier- und Zellstoffindustrie. Bestimmung von in 1 %iger Natronlauge löslichen Stoffen
  • STAS 7614-1988 Kunststoffe VISKOSITÄTSMERKMALE BESTIMMUNG VON POLYMEREN IN VERDÜNNTEN LÖSUNGEN Allgemeine Anforderungen

工业和信息化部, So messen Sie eine Lösung

  • JB/T 20203-2022 Farbanalysator für Arzneimittellösungen
  • YB/T 4726.1-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Standardlösungstitrationsmethode

British Standards Institution (BSI), So messen Sie eine Lösung

  • BS EN 16423:2013 Verflüssigte Erdölgase. Bestimmung gelöster Rückstände. Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • BS EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • BS DD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS 5551-4.3.2:1983 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Kalium. Herstellung der Testlösung zur Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium
  • BS EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehl. Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • BS 5551-4.3.1:1983 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Kalium. Herstellung der Testlösung zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • BS EN ISO 105-Z07:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • BS EN 17359:2020 Emissionen aus stationären Quellen. Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe. Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten. Impingement-Methode
  • BS ISO 15039:2007 Textilglasrovings - Bestimmung der Größenlöslichkeit
  • BS ISO 15039:2003 Textilglasrovings - Bestimmung der Größenlöslichkeit
  • BS 7755-3.6:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • BS EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • BS EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Lösungsmethode
  • BS EN ISO 8989:1998 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • BS ISO 14244:2014 Ölsaatenschrote. Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • BS 6782-11:1999 Bindemittel für Farben. Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und deren Klassifizierung
  • 19/30382408 DC BS EN 17359. Emissionen aus stationären Quellen. Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe. Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten. Impingement-Methode
  • BS EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • BS EN ISO 14446:2010 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • BS EN ISO 14446:1999 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • BS EN ISO 15061:2001 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • BS EN ISO 2812-4:2017 Farben und Lacke. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit. Spotting-Methoden
  • BS ISO 5351:2007 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • BS ISO 21561:2005+A1:2010 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR
  • BS ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • BS ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • PD CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt

FI-SFS, So messen Sie eine Lösung

  • SFS 3040-1975 Titrationsbestimmung des Sauerstoffgehalts in wässrigen Lösungen
  • SFS 2841-1973 Textil. Persistenzbestimmung der Farbe durch Titration saurer Lösungen
  • SFS 2842-1973 Textil. Persistenzbestimmung der Farbe durch Titration mit alkalischer Lösung
  • SFS 2980-1974 Textil. Bestimmung der Farbbeständigkeit in organischen Lösungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie eine Lösung

  • JIS Z 8802:2011 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • JIS R 5203:2015 Bestimmung der Hydratationswärme von Zement – Lösungsverfahren
  • JIS P 8215:1998 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • JIS Z 8822:1999 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit

KR-KS, So messen Sie eine Lösung

  • KS M 0011-2013(2023) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M ISO 7108-2017 Ammoniaklösung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 11263-2008 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • KS K ISO 105-Z07-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS M ISO 2227-2017 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS K ISO 105-Z07-2018(2023) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS M ISO 14446-2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • KS M ISO 2479-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • KS M ISO 5351-2-2004 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 2: Methode in Eisen(III)-Natriumtartratkomplex-Lösung (EWNNmod NaCl).
  • KS M ISO 5351-2020 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung

SE-SIS, So messen Sie eine Lösung

  • SIS 65 00 38-1960 Methode oder technische Bestimmung der Viskosität von Cellulosekonjugatlösungen in ammoniakalischer Kupferhydroxidlösung
  • SIS SS 16 63 11-1980 Kunststoffe – Bestimmung der Viskositätszahl von PVC-Harzen in verdünnter Lösung
  • SIS 16 63 11-1966 Polyvinylchlorid. Bestimmung der Viskositätszahl von PVC-Harz in Lösung
  • SIS SS-ISO 7476:1992 Bestimmung von Uran in Uranylnitratlösungen nuklearer Qualität – gravimetrische Methode
  • SIS 11 71 02-1970 Spannungskorrosionstest für Kupferlegierungen mit ammoniakalischer Kupfersulfatlösung

未注明发布机构, So messen Sie eine Lösung

  • DIN EN 16423 E:2012-04 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • BS EN ISO 9371:1995(1999) Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität
  • ISO 9371:1990/Amd 1:1992 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität
  • BS 4651-1:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 1: Methode zur Bestimmung der Dichte bei 20 °C
  • BS 4651-5:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 5: Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • BS EN ISO 14446:2010(2011) Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • DIN 55978 E:2020-11 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN EN ISO 14244 E:2016-02 Determination of soluble protein in potassium hydroxide solution of oil seed residues (draft)
  • BS 4651-6:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS EN ISO 15061:2001(2008)*BS 6068-2.73:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen
  • DIN EN 17359 E:2019-03 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • DIN 54233-4 E:2010-02 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen – Teil 4: Bestimmung extrahierbarer Metalle mittels synthetischer Speichellösung
  • BS 4651-7:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 7: Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts

Professional Standard - Aviation, So messen Sie eine Lösung

  • HB/Z 5109.10-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in der Verkupferung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5109.13-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in Messingplattierung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5099.1-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Silbergehalts in galvanischen Silberlösungen
  • HB/Z 5099.4-2000 Analysemethode für Versilberungslösung Bestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in Hartsilberlösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.2-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von Kaliumcyanid in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.3-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.16-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumnitratgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.5-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumhydroxidgehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5109.2-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Sulfidsäure in Verzinkungs-, Cadmierungs- und Disäure-Passivierungslösungen
  • HB/Z 5109.4-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Sulfidsäure in Trisäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5109.14-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.15-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5091.3-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Sulfidsäuregehalts
  • HB/Z 5109.12-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.8-2000 Analysemethode einer Silbergalvanisierungslösung. Bestimmung des Antimongehalts in einer Hartsilberplattierungslösung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5109.5-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.8-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Salpetersäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.7-2000 Analysemethode für Versilberungslösung. Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts in Versilberungslösung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5109.1-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Disäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung, Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Chromtrioxid in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.6-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Salpetersäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung, Cadmiumplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.17-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Salpetersäuregehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

SAE - SAE International, So messen Sie eine Lösung

Professional Standard - Chemical Industry, So messen Sie eine Lösung

  • HG/T 2712-1995 Bestimmung der Viskosität flüssiger und gelöster Phenolharze
  • HG/T 2710-1995 Bestimmung der Wassermischbarkeit flüssiger Phenolharze
  • HG/T 2234-1991 Methode zur Bestimmung der Viskosität einer verdünnten Polycarbonatlösung
  • HG/T 3604-1999 Bestimmung der Viskositätszahl und Grenzviskositätszahl von Polyoxymethylen in verdünnter Lösung
  • HG/T 3605-1999 Bestimmung der Viskositätszahl und Grenzviskositätszahl von chloriertem Polyether in verdünnter Lösung
  • HG/T 2758-1996 Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses einer verdünnten Celluloseacetatlösung
  • HG/T 2364-1992 Bestimmung der Viskositätszahl einer verdünnten Polyalkylenterephthalatlösung

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie eine Lösung

  • EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • EN 1262:1996 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen
  • EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • EN ISO 8989:1995 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989: 1988)
  • EN ISO 9371:1995 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität (ISO 9371: 1990)
  • EN ISO 14244:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • EN 16711-3:2019 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • EN ISO 14446:2010 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen (ISO 14446:1999)
  • EN 16423:2012 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • EN 16423:2013 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • FprCEN/TS 17759-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • EN ISO 8989:1998 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit ISO 8989:1995

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie eine Lösung

  • 84药典 四部-2020 0700 Andere Bestimmungsmethoden 0702 Titrationsmethode mit nichtwässriger Lösung
  • 103药典 四部-2015 0700 Andere Bestimmungsmethoden 0702 Titrationsmethode mit nichtwässriger Lösung
  • 809兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0700 Andere Bestimmungsmethoden 0702 Titrationsmethode mit nichtwässriger Lösung
  • 794兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0700 Andere Bestimmungsmethoden 0702 Titrationsmethode mit nichtwässriger Lösung
  • GB 602-1988 Herstellung einer Standardlösung zur Bestimmung von Verunreinigungen in chemischen Reagenzien

(U.S.) Ford Automotive Standards, So messen Sie eine Lösung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie eine Lösung

  • GB/T 39824-2021 Bestimmung der relativen Stärke von Farbstoffen in Lösung
  • GB/T 37838-2019 Zellstoff – Bestimmung der dynamischen Viskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung

Professional Standard - Petrochemical Industry, So messen Sie eine Lösung

  • SH/T 1049-1991 Bestimmung der Chromatizität einer Butadienkautschuklösung
  • SH/T 1049-2014 Bestimmung der Farbe einer Butadienkautschuklösung. Visuelle Methode
  • SH/T 1499.3-1997 Reine Adipinsäure. Messung der Farbe einer Ammoniaklösung (im Pt-Co-Maßstab). Spektrophotometrische Methode

Association of German Mechanical Engineers, So messen Sie eine Lösung

  • VDI 4257 Blatt 2-2011 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe - Emissionsmessung - Probenahme von Bioaerosolen und Trennung in Flüssigkeiten
  • VDI 2457 Blatt 4-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme saurer Komponenten in alkalischer wässriger Lösung; Analyse durch Ionenchromatographie

Lithuanian Standards Office , So messen Sie eine Lösung

  • LST ISO 7407:2005 Düngemittel. Bestimmung des säurelöslichen Kaliumgehalts. Vorbereitung der Testlösung (idt ISO 7407:1983)
  • LST ISO 5317:2005 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium. Vorbereitung der Testlösung (idt ISO 5317:1983)
  • LST EN ISO 105-Z07:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z07:1995)
  • LST EN ISO 9371:2001 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität (ISO 9371:1990)
  • LST EN ISO 9371:2001/AC:2005 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität (ISO 9371:1990)
  • LST EN 17359-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • LST EN 1262-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST EN 15471-2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • LST EN ISO 8989:2001 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989:1995)

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie eine Lösung

  • PREN 16711-3-2017 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • PREN 17359-2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode

Professional Standard - Forestry, So messen Sie eine Lösung

Professional Standard - Electron, So messen Sie eine Lösung

  • SJ/Z 1173-1977 Methoden zur Bestimmung der aktuellen Effizienz einer Galvanisierungslösung
  • SJ/Z 1172-1977 Methoden zur Bestimmung der Streufähigkeit einer Galvanisierungslösung
  • SJ/T 10226-1991 Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie – Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • SJ/T 10227-1991 Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie – Methoden zur Bestimmung der Viskosität
  • SJ/T 10927-1996 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10928-1996 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10926-1996 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie

Defense Logistics Agency, So messen Sie eine Lösung

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie eine Lösung

  • ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in wässrigen Lösungen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM UOP792-78 Die kolorimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid in wässrigen Lösungen
  • ASTM F313-78(1983)e1 Prüfverfahren für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM D789-07e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Lösungsviskositäten von Polyamid (PA)
  • ASTM E1644-04 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D1176-14(2019) Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung wässriger Lösungen von Motorkühlmitteln oder Rostschutzmitteln zu Testzwecken
  • ASTM E895-89(1995) Standardpraxis zur Bestimmung der Hydrolysegeschwindigkeitskonstanten organischer Chemikalien in wässrigen Lösungen
  • ASTM D789-07 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Lösungsviskosität von Polyamid (PA)
  • ASTM E895-89(2001) Standardpraxis zur Bestimmung der Hydrolysegeschwindigkeitskonstanten organischer Chemikalien in wässrigen Lösungen
  • ASTM UOP825-81 Monoethanolamin in Lösungen durch Farbindikatortitration
  • ASTM D5062-96(2001) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5062-09 Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D3371-95 Standardtestmethode für Nitrile in wässriger Lösung durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D3616-95(2000) Standardtestmethode für Gummi, Rohbestimmung von Gel, Quellindex und Viskosität verdünnter Lösung
  • ASTM D3616-95(2019) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung des Gels, des Quellindex und der Viskosität verdünnter Lösungen
  • ASTM UOP824-81 Diethanolamin in Lösung durch Farbindikatortitration
  • ASTM E1600-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Gold in Cyanidlösungen

Professional Standard - Nuclear Industry, So messen Sie eine Lösung

  • EJ/T 845-1994 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes einer radiopharmazeutischen Lösung
  • EJ/T 20058-2014 Bestimmung der spezifischen Aktivitäten radioaktiver Lösungen mittels 4πβ-4πγ-Kalibriergerät

IT-UNI, So messen Sie eine Lösung

  • UNI 7208-1973 Bestimmung der Hydratationswärme von Zement mittels Lösungsverfahren
  • UNI EN 17359-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode

AT-ON, So messen Sie eine Lösung

  • ONORM S 1879-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff/Bisulfit-Lösung
  • ONORM S 1880-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff/Bisulfit-Lösung

HU-MSZT, So messen Sie eine Lösung

ES-UNE, So messen Sie eine Lösung

  • UNE-EN 17359:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • UNE-EN 300434-2 V1.2.1:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE-ISO 5351:2019 Zellstoffe. Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin-Lösung (CED).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie eine Lösung

  • GB/T 33323-2016 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • GB/T 1548-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung

Professional Standard - Machinery, So messen Sie eine Lösung

  • JB/T 7704.6-1995 Testmethode für Galvanisierungslösung Bestimmung der Polarisationskurve

PL-PKN, So messen Sie eine Lösung

  • PN C04586-11-1990 Wasser- und Abwassertests auf Eisen. Bestimmung des gelösten Eisens durch semiquantitative Methode mit kolorimetrischem Test
  • PN H04239-1992 Chemische Analyse von Hartmetallen. Bestimmung von Tantal-, Niob-, Kobalt-, Titan- und Wolframgehalten in Probenlösungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PN P04930-10-1990 Wolle Bestimmung pflanzlicher und anderer in Natronlauge unlöslicher Verunreinigungen
  • PN P50101-01-1992 Cellulose in verdünnten Lösungen Bestimmung der Grenzviskositätszahl Teil 1: Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • PN-EN 17359-2021-02 E Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode
  • PN C04963-1989 Chemische Analyse Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen chemischer Produkte
  • PN C04661-1985 Pestizidformulierungen, die als dispergierbare Pulver, Emulsionen und Lösungen verwendet werden. Bestimmung der Schaumeigenschaften
  • PN P04928-1959 Prüfverfahren für Textilien – Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Avivage mit Milchsäurelösung

Professional Standard - Commodity Inspection, So messen Sie eine Lösung

  • SN/T 2879-2011 Bestimmung der Fettlöslichkeit fester und flüssiger Stoffe
  • SN/T 3010-2011 Bestimmung von Quecksilber in Farben. Methode zur direkten Bestimmung von Quecksilber durch feste und flüssige Injektion
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 4306-2015 Bestimmung des Chromoxidgehalts in Chromerz. Automatische potentiometrische Titration mit Mikrowellenaufschlussmethode

Danish Standards Foundation, So messen Sie eine Lösung

  • DS/EN ISO 8989:1999 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • DS/EN ISO 105-Z07:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbbeständigkeit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • DS/EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • DS/EN ISO 14446:2011 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität industrieller Cellulosenitratlösungen und Klassifizierung solcher Lösungen
  • DS/EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • DS/EN 15471:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie eine Lösung

  • ANSI/ASTM E1540:2004 Praxis zur Verwendung eines radiochromen Flüssigkeitsdosimetriesystems
  • ANSI/ASTM D1176:1998 Prüfverfahren zur Probenahme und Herstellung wässriger Lösungen von Motorkühlmitteln oder Rostschutzmitteln für Prüfzwecke

Professional Standard - Cultural Relics Protection, So messen Sie eine Lösung

  • WW/T 0032-2010 Probenahme und Bestimmung löslicher Salze im Putz antiker Wandgemälde

CH-SNV, So messen Sie eine Lösung

  • SN EN 17359-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Probenahme von Bioaerosolen und Sammlung in Flüssigkeiten – Impingement-Methode

Professional Standard - Petroleum, So messen Sie eine Lösung

  • SY/T 6009.2-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 2: Bestimmung löslicher Kohlenwasserstoffe Gaschromatographie

CU-NC, So messen Sie eine Lösung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie eine Lösung

  • DB37/T 377-2003 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in Peressigsäurelösung

PK-PSQCA, So messen Sie eine Lösung

  • PS 1471-1980 PAKISTANISCHE STANDARDSPEZIFIKATION FÜR METHODEN ZUR LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN (A) – HARNSTOFF-BISULFIT-LÖSUNG (B) – ALKALI-LÖSUNG

Universal Oil Products Company (UOP), So messen Sie eine Lösung

  • UOP 824-1981 DIETHANOLAMIN IN LÖSUNGEN DURCH FARBINDIKATORTITRATION
  • UOP 825-1981 MONOETHANOLAMIN IN LÖSUNGEN DURCH FARBINDIKATORTITRATION

SG-SPRING SG, So messen Sie eine Lösung

  • SS 11 Pt.4-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 4: Bestimmung des Brechungsindex
  • SS 11 Pt.8-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 8: Bestimmung der gelösten Seife (Alkalität)

NL-NEN, So messen Sie eine Lösung

  • NEN 5996-1988 Beton – Bestimmung der Aggressivität von wässrigen Lösungen, Böden und Gasen

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, So messen Sie eine Lösung

  • YBB 0035-2004 Tests zur Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff von Glas durch eine siedende wässrige Lösung gemischter Alkalien

国家质量监督检验检疫总局, So messen Sie eine Lösung

  • SN/T 4675.12-2016 Bestimmung von Lysozym in exportierten Weinen mittels Flüssigkeitschromatographie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie eine Lösung

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

Professional Standard - Environmental Protection, So messen Sie eine Lösung

  • HJ 1153-2020 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Lösungsabsorption – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GM Daewoo, So messen Sie eine Lösung

  • GMKOREA EDS-T-7738-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schlag-Kochsalzlösung-Beständigkeit organischer Beschichtungen

中国石油化工总公司, So messen Sie eine Lösung

  • SH/T 0117-1992 Kerosinkolorimetrie für Lampen (Kaliumdichromatlösungskolorimetrie)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten