ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Durchschnittswert der spezifischen Rotation

Für die Durchschnittswert der spezifischen Rotation gibt es insgesamt 69 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Durchschnittswert der spezifischen Rotation die folgenden Kategorien: Qualität, Stahlprodukte, Längen- und Winkelmessungen, Wortschatz, grob, Luftqualität, fotografische Fähigkeiten, medizinische Ausrüstung, Chemikalien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, mobile Dienste.


AENOR, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • UNE 66050:1978 Vergleich des Mittelwerts einer Menge mit einem gegebenen Wert (Varianz unbekannt)
  • UNE 66046:1978 Vergleich des Mittelwerts einer Menge mit einem gegebenen Wert (Varianz kennen)
  • UNE 66048:1978 Vergleich der Mittelwerte zweier Grundstücke (Abweichungen kennen)
  • UNE 66052:1978 Vergleich der Mittelwerte zweier Grundstücke (Abweichungen unbekannt, können aber als gleich angenommen werden)
  • UNE-ISO 11222:2005 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen

Association Francaise de Normalisation, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • NF X06-057:1987 Statistische Anwendungen – Vergleich zwischen einem Monat und einem geschätzten Wert – (variance inconnue).
  • NF X06-053:1987 Anwendungen der Statistik – Vergleich eines Durchschnitts mit einem gegebenen Wert (bekannte Varianz)
  • NF A45-000*NF EN 10049:2014 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten
  • FD ISO/DIS 5636-4:1995 Papier und Pappe – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (Mittelwert) – Teil 4: Sheffield-Methode.
  • NF A09-211:1984 Industrielle Radiographie. Bestimmung der Geschwindigkeit und des mittleren Gradienten filmbasierter Bildempfangssysteme für den Einsatz im Energiebereich von 300 keV bis 1,5 meV mit Iridium 192.
  • NF A09-212:1984 Industrielle Radiographie. Bestimmung der Geschwindigkeit und des mittleren Gradienten filmbasierter Bildempfangssysteme für den Einsatz im Energiebereich von 50 keV bis 300 keV.
  • NF A09-216:1985 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Radiologie. Bestimmung der Empfindlichkeit und des durchschnittlichen Kontrasts von Bildempfängersystemen auf Basis von Röntgenfilmen, bestehend aus einem oder zwei fluormetallischen Verstärkerschirmen, die im Energiebereich ab 50 keV eingesetzt werden
  • NF P98-241-1:1993 Test im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung des scheinbaren spezifischen Gewichts der Materialien vor Ort. Teil 1: Messung des Mittelwertes mit einem Gammadensimeter an einem Punkt mit direkter Transmission.

US-FCR, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

TR-TSE, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • TS 2632-1977 STATISTISCHE INTERPRETATION DES DATENVERGLEICHS ZWEIER MITTEL IM FALL GEPAARTER BEOBACHTUNGEN

Danish Standards Foundation, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • DS/EN 10049:2006 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten
  • DS/ISO 11222:2003 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen

Lithuanian Standards Office , Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • LST EN 10049-2006 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten

European Committee for Standardization (CEN), Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • EN 10049:2013 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten

CEN - European Committee for Standardization, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • EN 10049:2005 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten

British Standards Institution (BSI), Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...
  • BS EN 10049:2013 Messung des Rauheitsdurchschnitts $iR$ia und der Spitzenanzahl $iR$iP$ic an metallischen Flachprodukten
  • BS ISO 11222:2002 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • KS Q ISO 3301-2006(2016) Statistische Interpretation von Daten – Vergleich zweier Mittelwerte bei gepaarten Beobachtungen
  • KS Q ISO 3301-2006(2021) Statistische Interpretation von Daten – Vergleich zweier Mittelwerte bei gepaarten Beobachtungen
  • KS I ISO 11222-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen

IT-UNI, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • UNSIDER 27-1958 Qualitätskontrolle. Vergleich zwischen Änderungsanalysemitteln (zwei Klassifizierungsversuche)
  • UNSIDER 26-1958 Qualitätskontrolle. Vergleich zwischen Mitteln der Variablenanalyse (ein kategorialer Test)

ES-UNE, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • UNE-EN 10049:2013 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten (Befürwortet von AENOR im Januar 2014.)

German Institute for Standardization, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • DIN EN 10049:2014-03 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten; Deutsche Fassung EN 10049:2013
  • DIN ISO 11222:2002-12 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen (ISO 11222:2002)
  • DIN 6867-10:2013-01 Sensitometrie von Film-Film-Systemen für die medizinische Radiographie – Teil 10: Nominale Geschwindigkeits- und Durchschnittsgradientenwerte
  • DIN 6867-10:2013 Sensitometrie von Film-Film-Systemen für die medizinische Radiographie. Teil 10: Nominale Geschwindigkeits- und Durchschnittsgradientenwerte
  • DIN 6867-10:1995 Sensitometrie von Film-Film-Systemen für die medizinische Radiographie – Teil 10: Nominale Geschwindigkeits- und Durchschnittsgradientenwerte
  • DIN EN ISO 15927-1:2004-02 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 1: Monatliche und jährliche Mittelwerte einzelner meteorologischer Elemente (ISO 15927-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15927-1:2003

International Telecommunication Union (ITU), Durchschnittswert der spezifischen Rotation

未注明发布机构, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • BS 2846-6:1976(1999) Leitfaden zur statistischen Interpretation von Daten – Teil 6: Vergleich zweier Mittelwerte bei gepaarten Beobachtungen
  • DIN ISO 11222 E:2001-04 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS ISO 11222:2002(2007) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • DIN EN ISO 15927-1 E:1999-07 Calculation and presentation of climatic data for hygrothermal performance of buildings Part 1: Monthly and annual averages of single meteorological elements (draft)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen

Illuminating Engineering Society of North America, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • IESNA LM-37-2016 IES-anerkannte Methode IES-Leitfaden zur Bestimmung der durchschnittlichen Leuchtdichte (berechnet) für Innenleuchten

RU-GOST R, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • GOST 14618.9-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Verfahren zur Bestimmung des optischen Rotationswinkels und des spezifischen Rotationswerts der Polarisationsebene

American Society for Testing and Materials (ASTM), Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • ASTM D6624-19 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-20 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM E122-17(2022) Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E122-17 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM D6624-06 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-01 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-12 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-14 Standardpraxis zur Bestimmung eines flussproportionalen durchschnittlichen Immobilienwerts &40;FPAPV&41; für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stream-Analyzer-Daten
  • ASTM E122-07 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E122-09e1 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • IEEE 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf von drahtlosen Kommunikationsgeräten: Änderung der Messtechniken: 24.02.2006
  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline
  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE 1528/COR-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf von drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken; Errata

Professional Standard - Post and Telecommunication, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

工业和信息化部, Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).

International Electrotechnical Commission (IEC), Durchschnittswert der spezifischen Rotation

  • IEC/IEEE 62704-4-2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten