ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

Für die Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung gibt es insgesamt 248 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung die folgenden Kategorien: Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, organische Chemie, analytische Chemie, Essen umfassend, Klebstoffe und Klebeprodukte, Milch und Milchprodukte, füttern, Papier und Pappe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Land-und Forstwirtschaft, Mikrobiologie, Krankenhausausrüstung.


Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • NF V03-606:1996 Native Stärken. Bestimmung von Stärke. Enzymatische Methode.
  • NF EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Methode bei konstanter Geschwindigkeit.
  • NF V03-627:1999 STÄRKE-DERIVATE. BESTIMMUNG DER ZUSAMMENSETZUNG VON Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE.
  • NF EN ISO 10504:2015 Aus Stärke gewonnene Produkte - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • NF V03-615*NF EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke.
  • NF V03-605*NF EN ISO 3593:1994 Stärke. Bestimmung von Asche.
  • NF EN ISO 3593:1994 Stärken – Bestimmung der Asche
  • NF V03-627:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V03-627*NF EN ISO 10504:2015 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärken – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in carboxymethylierter Stärke
  • NF V03-731:2006 Weizenmehl – Methode zur Messung der Schädigung von Stärke mittels SDmatic.
  • NF EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode.
  • NF V03-624*NF EN ISO 5377:1994 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents. Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon.
  • NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode.
  • NF V03-601*NF EN ISO 1666:1998 Stärke. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode.
  • NF V37-028:1992 Tabak. Bestimmung des Stärkegehalts. Enzymatische Methode.
  • NF EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung der Luftfeuchtigkeit - Ofentrocknungsmethode.
  • NF EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Acetyl-Dosierung – Enzymatische Methode.
  • NF V03-611*NF EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF V18-121:1997 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Enzymatische Methode.
  • NF ISO 6493:2011 Tierfutter - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • NF EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärken – Bestimmung des Adipinsäuregehalts in acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode.
  • NF V18-121*NF EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts.
  • NF V03-610*NF EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert. Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • NF V04-414:1983 Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode).
  • NF EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder verarbeitet – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • NF EN ISO 7973:2016 Getreide und Getreidemahlprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Methode mit einem Amylographen
  • NF V03-614*NF EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Acetylgehalts. Enzymatische Methode.
  • NF EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche

RU-GOST R, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • GOST R 54641-2011 Zucker. Methode zur Bestimmung von Stärke
  • GOST R 54641-2011(2019) Zucker. Methode zur Bestimmung von Stärke
  • GOST 34232-2017 Honig. Methoden zur Bestimmung der Sucrase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Stoffe
  • GOST R 54386-2011 Honig. Methoden zur Bestimmung der Saccharase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Materie
  • GOST 29301-1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts
  • GOST R 55802-2013 Stärke. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST R 55800-2013 Stärke. Methode zur Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST 10574-2016 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkegehalts
  • GOST R 54330-2011 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität
  • GOST R 54330-2011(2018) Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität
  • GOST R 50549-1993 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents. Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • GOST R 54759-2011 Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkemassenanteils
  • GOST ISO 6493-2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • GOST R 54759-2011(2019) Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkemassenanteils

VN-TCVN, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • TCVN 4594-1988 Konserven. Bestimmung des Gesamtzuckers, Reduzierung des Zucker- und Stärkegehalts
  • TCVN 7069-2002 Papier und Karton.Bestimmung von Stärke

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • GB/T 21533-2008 Bestimmung von Stärkegehalt in Honig. Ionenchromatographie
  • GB/T 18932.2-2002 Methode zur Bestimmung von Stärkesirup mit hohem Fruktosegehalt in Honig – Dünnschichtchromatographische Methode
  • GB/T 20378-2006 Native Stärke. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode nach Ewers
  • GB/T 22428.1-2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents
  • GB/T 22428.1-2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents
  • GB/T22428.1-2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents
  • GB/T 20374-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • GB/T 20379-2006 Stärkederivate.Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 5009.9-2008 Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.9-2003 Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln
  • GB/T 20375-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • GB/T 5413.5-1997 Milchpulver und Säuglingsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder – Bestimmung des Gehalts an Laktose, Saccharose und Gesamtzucker
  • GB/T 15683-1995 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts
  • GB/T 15683-2008 Reis.Bestimmung des Amylosegehalts
  • GB/T 42491-2023 Bestimmung des Gesamtstärkegehalts in Futtermitteln mittels enzymatischer Methode
  • GB/T 20194-2006 Futtermittel – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren
  • GB/T 16287-1996 Methode zur Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln – Enzymkolorimetrische Methode
  • GB/T 20377-2006 Modifizierte Stärke.Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 20373-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • GB/T 22427.13-2008 Stärke und Folgeprodukte.Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • DS/ISO 13965:1999 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts - Enzymatische Methode
  • DS/EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • DS/EN ISO 3593:1995 Stärke - Bestimmung der Asche
  • DS/EN ISO 10504:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 10520:1999 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • DS/EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • DS/EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • DS/EN ISO 5377:1995 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • DS/EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethoden
  • DS/ISO 6493:2003 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • DS/EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • DS/EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • DS/EN ISO 3947:1995 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • DS/EN ISO 21171:2006 Medizinische Handschuhe – Bestimmung von entfernbarem Oberflächenpulver

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • CNS 14574-2001 Testmethode für das Dextroseäquivalent von Stärkehydrolyseprodukten – Lane-Eynon-Methode
  • CNS 1998-1978 Stärkelösliche Lösung zur diastatischen Leistungsbestimmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • KS H ISO 10504-2008(2018) Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 10504:2008 Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 10520:2008 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS H ISO 5809:2009 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • KS H ISO 11214-2008(2018) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS H ISO 3593:2008 Stärke – Bestimmung der Asche
  • KS H ISO 3593-2008(2018) Stärke – Bestimmung der Asche
  • KS H ISO 10520-2008(2018) Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS H ISO 11214:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS H ISO 5810:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 11216-2008(2018) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • KS H ISO 11216:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • KS H ISO 3946:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 5377-2008(2018) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • KS H ISO 5379:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • KS H ISO 5377:2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • KS H ISO 1666-2008(2018) Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • KS H ISO 1666:2008 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • KS H ISO 5809-2009(2019) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • KS H ISO 7973:2009 Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Methode mit einem Amylographen
  • KS H ISO 3947:2008 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS H ISO 3947-2008(2018) Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • ISO 10504:1998 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10520:1997 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • ISO 13965:1998 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts - Enzymatische Methode
  • ISO 5809:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO 3593:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3593:1981 Stärke; Bestimmung der Asche
  • ISO 10504:2013 Stärkederivate.Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • ISO 5810:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • ISO 3946:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 5379:1983 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO 6647:1987 Reis; Bestimmung des Amylosegehalts
  • ISO 5377:1981 Stärkehydrolyseprodukte; Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents; Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • ISO 8451:1991 Tabak; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Methode
  • ISO/CD 15914-2 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung von Stärke – Teil 2: Methode durch enzymatische Bestimmung mit einem Hexokinase-System und Kaliumhydroxiddispersion
  • ISO 6493:2000 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • ISO 1666:1996 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethode
  • ISO 1666:1973 Stärke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Ofentrocknungsmethoden
  • ISO 5554:1978 Fleischprodukte; Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode)
  • ISO/DIS 15914-2:2023 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung von Stärke – Teil 2: Methode durch enzymatische Bestimmung mit einem Hexokinase-System und Kaliumhydroxiddispersion
  • ISO/FDIS 15914-2:2023 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung von Stärke – Teil 2: Methode durch enzymatische Bestimmung mit einem Hexokinase-System und Kaliumhydroxiddispersion
  • ISO 7973:1992 Getreide und gemahlene Getreideprodukte; Bestimmung der Viskosität von Mehl; Methode mit einem Amylographen
  • ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • ISO 3947:1977 Stärken, nativ oder modifiziert; Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode

German Institute for Standardization, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • DIN EN ISO 10504:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10504:2000
  • DIN EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN 10389:1985 Bestimmung des pH-Wertes und des Säuregehaltes von Stärke und Stärkeprodukten
  • DIN 10380:1977 Analyse von Stärke und Stärkeprodukten; Bestimmung des Rohfettgehalts
  • DIN EN ISO 10504:2015-11 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10504:2015
  • DIN EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 10520:1998-12 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN EN ISO 11214:1996-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11216:1998
  • DIN EN ISO 3593:1994-10 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981); Deutsche Fassung EN ISO 3593:1994
  • DIN EN ISO 5377:1994-10 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981); Deutsche Fassung EN ISO 5377:1994
  • DIN EN ISO 11216:1998-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11216:1998
  • DIN 54604-1:1988 Prüfung von Papier und Karton; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Analyse des nativen Stärkegehalts
  • DIN EN ISO 10504:2015 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10504:2015
  • DIN 10750:2006 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität
  • DIN 10750:2009 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität
  • DIN EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11215:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11215:1998
  • DIN EN ISO 11215:1998-12 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11215:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11215:1998
  • DIN EN ISO 7973:2016-03 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992); Deutsche Fassung EN ISO 7973:2015
  • DIN EN ISO 15914:2005 Futtermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004); Deutsche Fassung EN 15914:2005
  • DIN EN ISO 1666:1998-01 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996); Deutsche Fassung EN ISO 1666:1997
  • DIN EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (IS0 11213:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11213:1995
  • DIN EN ISO 21171:2006-08 Medizinische Handschuhe – Bestimmung von entfernbarem Oberflächenstaub (ISO 21171:2006); Deutsche Fassung EN ISO 21171:2006
  • DIN ISO 5809:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung von Sulfatasche; Identisch mit ISO 5809, Ausgabe 1982

未注明发布机构, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • BS EN ISO 3593:1994(2000) Stärke – Bestimmung der Asche
  • DIN EN ISO 10504 E:2015-02 High performance liquid chromatography method for determination of the composition of starch derivatives glucose syrup, fructose syrup and hydrogenated glucose syrup (draft)
  • BS EN ISO 10504:2015(2017) Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 3947:1994(2000) Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • BS EN ISO 5377:1994(2000) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode mit konstantem Titer nach Lane und Eynon
  • BS EN ISO 11213:1995(2000) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BS EN ISO 1666:1998(1999) Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • BS EN ISO 11215:1998(1999) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 5809:1994(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • BS EN ISO 3946:1994(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • BS EN ISO 10504:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 10504:2015 Stärkederivate. Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BS EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • BS EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • BS EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • BS EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • BS 4401-18:1998 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts (enzymatische Methode)
  • BS EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethode
  • BS ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 7973:2015 Getreide und gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität von Mehl. Methode mit einem Amylographen
  • BS EN ISO 6647-2:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Routinemethoden
  • BS EN ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Routinemethoden
  • BS EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • BS EN ISO 6647-1:2020 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts – Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • EN ISO 10504:2015 Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:2013)
  • EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213: 1995)
  • EN ISO 10520:1998 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Ewers Polarimetric Method ISO 10520:1997
  • EN ISO 10504:2000 Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ISO 10504:1998
  • EN ISO 3593:1994 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981)
  • EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke ISO 11214: 1996
  • EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke ISO 11216:1998
  • EN ISO 1666:1994 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1973)
  • EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981)
  • EN ISO 1666:1997 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode ISO 1666: 1996

ES-UNE, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • UNE-EN ISO 10504:2015 Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:2013)
  • UNE-EN ISO 7973:2016 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • QB/T 2957-2008 Bestimmung des Stärkegehalts von stärkebasierten Kunststoffen Thermogravimetrie (TG)

RO-ASRO, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • STAS SR 13264-1995 Enzympräparate für die Alkohol- und Stärkeindustrie. Pilzamyloglucosidase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • SR ISO 5377:1993 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents. Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • STAS SR 13265-1994 Enzympräparate für die Alkohol- und Stärkeindustrie. Bakterielle Alpha-Amylase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS SR 13300-6-1994 Stärken. Analysemethoden. Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS 9065/6-1987 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Bestimmung des Stärkegehalts

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • LST EN ISO 10520:2000 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997)
  • LST EN ISO 11214:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996)
  • LST ISO 13965:2002 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts. Enzymatische Methode (identisch mit ISO 13965:1998)
  • LST EN ISO 10504:2000 Stärkederivat – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:1998)
  • LST EN ISO 3593:2000 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981)
  • LST EN ISO 11216:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998)
  • LST EN ISO 5377:2000 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981)
  • LST EN ISO 5809:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • LST EN ISO 1666:2000 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996)

AENOR, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • UNE-EN ISO 10520:2000 NATÜRLICHE STÄRKE. BESTIMMUNG DES STÄRKEGEHALTS. EWERS POLARIMETRISCHE METHODE (ISO 10520:1997)
  • UNE-EN ISO 11214:1997 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES CARBOXYLGRUPPENGEHALTS VON OXIDIERTER STÄRKE. (ISO 11214:1996).
  • UNE-EN ISO 3593:1995 STÄRKE. BESTIMMUNG DER ASCHE. (ISO 3593:1981).
  • UNE-EN ISO 5377:1995 PRODUKTE DER STÄRKEHYDROLYSE. BESTIMMUNG DER REDUZIERUNGSKRAFT UND DES DEXTROSE-Äquivalents. LANE- UND EYNON-KONSTANTTITER-METHODE. (ISO 5377:1981).
  • UNE-EN ISO 11216:2000 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN CARBOXYMETHYLGRUPPEN IN CARBOXYMETHYLSTÄRKE (ISO 11216:1998)
  • UNE-EN ISO 11215:2000 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES ADIPINSÄUREGEHALTS VON ACETYLISIERTEN DI-STÄRKE-ADIPATEN. GAS-CHROMATOGRAPHISCHES METHODE (ISO 11215:1998)

CZ-CSN, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

BE-NBN, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • NBN-EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981)
  • NBN-EN ISO 3593:1994 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981)
  • NBN-EN ISO 1666:1994 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1973)
  • NBN EN ISO 5809:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • GB/T 5009.9-1985 Bestimmungsmethode für Stärke in Lebensmitteln
  • NY/T 2639-2014 Bestimmung des Amylosegehalts in Reis. Spektrophotometrische Methode
  • NY/T 802-2004 Methode zur Bestimmung von Stärke in Rohmilch und Milchprodukten. Enzymkolorimetrische Methode
  • GB 5009.9-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln

农业农村部, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • NY/T 4125-2022 Bestimmung des Verkleisterungsgrads von Stärke in Futtermitteln

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • DB63/T 1671-2018 Bestimmung des Amylose- und Amylopektingehalts in Hochlandgerste mittels spektrophotometrischer Methode

YU-JUS, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • T/GXAS 222-2021 Bestimmung des Amylose- und Amylopektgehalts in Wurzel- und Knollenfrüchten – Zweiwellenlängenspektrophotometrie
  • T/QAS 076-2022 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Hochlandgerste mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie

BELST, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • STB 1523-2005 Getreide. Methode zur Bestimmung der bedingten Stärkegehalte

PL-PKN, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • GB/T 20373-2021 Bestimmung des Acetylgehalts in modifizierter Stärke – Titrimetrische Methode
  • GB/T 20194-2018 Bestimmung von Stärke in Futtermitteln – Polarimetrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • DB32/T 2265-2012 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in frischem Mais mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie

NL-NEN, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • NEN-ISO 5554:1993 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode)

Malaysia Standards, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • MS 345-1976 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben

IN-BIS, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • IS 1967-1961 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben

PT-IPQ, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • NP 2026-1987 Tiernahrung. Messung des Stärkegehalts, Methode zur Polarisationsbestimmung

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung der Stärke- und Zuckerentfernung

  • GB 5009.9-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten