ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie die Bruchzähigkeit

Für die So messen Sie die Bruchzähigkeit gibt es insgesamt 253 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie die Bruchzähigkeit die folgenden Kategorien: Schneidewerkzeuge, Plastik, Leitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Textilfaser, Keramik, Rohrteile und Rohre, Verbundverstärkte Materialien, Papier und Pappe, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Hebezeuge, Nichteisenmetalle, Verstärkter Kunststoff, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Gummi- und Kunststoffprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Baumaterial.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • KS L 6520-1988(1998) PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS L 6520-1986 PRÜFMETHODE ZÄHIGKEIT KÜNSTLICHER SCHLEIFMITTEL (KUGELMÜHLENTEST)
  • KS M ISO 13586-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS M ISO 13586-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS L 1600-2010(2020) Prüfmethoden zur Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramiken
  • KS B ISO 12737:2002 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • KS B ISO 12737:2015 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • KS L 1608-1994 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • KS L 1608-2014 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • KS M ISO 13586:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS M ISO 11673:2005 Druckrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Bestimmung der Bruchzähigkeitseigenschaften
  • KS M ISO 17958:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Bruchzähigkeit – Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • KS M ISO 11673-2005(2020) Druckrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Bestimmung der Bruchzähigkeitseigenschaften
  • KS D ISO 12135:2005 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • KS D ISO 12135-2005(2010) Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • KS D ISO 12135:2013 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • KS M ISO 13586:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS M ISO 17281-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • KS M ISO 17281-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • KS M ISO TS 17958:2020 Papier und Pappe – Bestimmung der Bruchzähigkeit – Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • KS L ISO 18756-2006(2016) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch die Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • KS M ISO 17281:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • KS M ISO 283-1:2011 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS M ISO 283-1:2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS L ISO 18756-2006(2021) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch die Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • KS L ISO 18756:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch die Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • GB/T 41932-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • GB/T 31967.2-2015 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von permanentmagnetischen Seltenerdmaterialien. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und Bruchzähigkeit
  • GB/T 28891-2012 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit G im Modus I für unidirektional verstärkte Materialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • GB/T 38338-2019 Prüfverfahren zur Bruchzähigkeit von Kohlenstoffmaterialien
  • GB/T 38769-2020 Metallische Werkstoffe – Messung der Bruchzähigkeit bei Stoßbelastungsraten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • GB/T 39484-2020 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Modus-Ⅱ-Bruchfestigkeit für unidirektional verstärkte Materialien unter Verwendung des kalibrierten endbelasteten Splittests (C-ELS) und eines effektiven Risslängenansatzes

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • NF ISO 3060:2017 Baumwollfasern – Bestimmung der Bruchzähigkeit flacher Bündel
  • NF G07-080:1972 Methode zur Bestimmung der Bruchfestigkeit flacher Baumwollfaserbündel.
  • NF A03-180:2006 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung.
  • NF A03-180:1999 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung.
  • NF G07-307:1987 Textilien - Faserprüfung - Bestimmung der Bruchzähigkeit von Wollfaserbündeln.
  • NF A89-217*NF EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • NF EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • NF EN ISO 18756:2005 Technische Keramik – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch Oberflächenrissbildung beim Biegen
  • NF A89-217:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten.
  • NF A03-183:1987 Eisen und Stahl - Bruchmechanik - Bestimmung aus der Kurve J-△a der konventionellen Kennwerte J und dJ/da der duktilen Weiterreißfestigkeit
  • NF EN ISO 15732:2005 Technische Keramik – Prüfverfahren zur Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur an einer einseitig vorgerissenen Probe (SEPB-Verfahren)
  • XP T66-078*XP CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • NF EN ISO 24370:2023 Technische Keramik – Verfahren zur Prüfung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur an einer Probe mit Chevron-Kerbe
  • NF L17-025*NF EN 6033:2016 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus I GIC
  • NF EN ISO 23146:2016 Technische Keramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Einseitige V-Kerb-Probenmethode (SEVNB-Methode)
  • NF L17-026*NF EN 6034:2016 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus II - GIIC
  • NF EN 6034:2016 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus II - GIIC
  • NF EN 6033:2016 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus I - GIC
  • NF B41-217*NF EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mit der Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • NF B41-220-3*NF EN 14425-3:2010 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 3: Chevron-Notched-Beam-Methode (CNB).

British Standards Institution (BSI), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • PD ISO/TS 28660:2022 Kunststoffe. Bestimmung von JR-Kurven. Bruchzähigkeit
  • BS ISO 23524:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit von Folien und dünnen Blechen. EWF-Methode (Essential Work of Fracture).
  • BS EN ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS EN ISO 12737:2011 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS EN ISO 12737:2006 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS EN ISO 12737:2010 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • 22/30389141 DC BS ISO 23524. Kunststoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit von Filmen und dünnen Blechen: die EWF-Methode (Essential Work of Fracture).
  • BS CWA 17793:2021 Prüfverfahren zur Bestimmung der wesentlichen Brucharbeit dünner duktiler Metallbleche
  • BS 7448-4:1997 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen. Verfahren zur Bestimmung von Bruchwiderstandskurven und Initiierungswerten für eine stabile Rissausbreitung in metallischen Werkstoffen
  • PD ISO/TS 17958:2013 Papier und Karton. Bestimmung der Bruchzähigkeit. Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • BS ISO 13586:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (Gic und Kic) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • BS ISO 13586:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC). Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • BS ISO 12135:2021 Metallische Materialien. Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • BS EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • BS EN ISO 15653:2018 Metallische Materialien. Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • BS 7448-3:2005 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 3. Verfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei Anstiegsgeschwindigkeiten des Spannungsintensitätsfaktors von mehr als 3,0 MPa m0,5 s-1
  • BS ISO 26843:2015 Metallische Materialien. Messung der Bruchzähigkeit bei Schlagbelastungsraten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • BS ISO 17281:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (Gic und Kic) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • 17/30290146 DC BS ISO 18485. Schältest zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit flexibler Verpackungslaminate
  • 15/30293838 DC BS ISO 12135. Metallische Werkstoffe. Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • 20/30394397 DC BS ISO 12135. Metallische Werkstoffe. Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • BS 8571:2014 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit in metallischen Werkstoffen unter Verwendung von SENT-Proben (Single Edge Notched Tension).
  • BS 8571:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit in metallischen Werkstoffen unter Verwendung von SENT-Proben (Single Edge Notched Tension).
  • BS 7448-1:1991 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Methode zur Bestimmung von KIc, kritischem CTOD und kritischem J-Wert metallischer Werkstoffe
  • BS EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der Bruchzähigkeit von monolithischen Keramiken bei Raumtemperatur durch die Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • BS DD CEN/TS 14425-3:2003 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 3: Chevron-Kerbbalkenverfahren (CNB).
  • BS DD CEN/TS 14425-3:2004 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Chevron-Notched-Beam-Methode (CNB).
  • BS ISO 15024:2023 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit im Modus I (GIC) für unidirektional verstärkte Materialien
  • BS DD CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungstechnische Keramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode
  • DD CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungstechnische Keramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode
  • BS ISO 15024:2002 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit im Modus I, $iGic, für unidirektional verstärkte Materialien
  • BS EN ISO 18756:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mit der Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • BS PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • BS DD CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • BS DD CEN/TS 14425-5:2004 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 5: Single-Edge-Vee-Notch-Beam-Methode (SEVNB).
  • BS DD CEN/TS 14425-5:2005 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramiken. Single-Edge-Vee-Notch-Beam-Methode (SEVNB).
  • BS EN ISO 15732:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mittels Single Edge Precracked Beam (SEPB)-Verfahren
  • DD CEN/TS 14425-5:2004 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramiken. Single-Edge-Vee-Notch-Beam-Methode (SEVNB).
  • BS EN 14425-3:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Chevron-Notched-Beam-Methode (CNB).
  • BS 7448-2:1997 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Methode zur Bestimmung der KIc-, kritischen CTOD- und kritischen J-Werte von Schweißnähten in metallischen Werkstoffen
  • BS ISO 17281:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit (G<sub>IC</sub> und K<sub>IC</sub>) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • ASTM E1820-18ae1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-18 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-06 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-05 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-05a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-16 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20b Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-18a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-22 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-15ae1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20ae1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-99a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-17a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-17 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-21 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-23 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-23a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-22e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-15 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-11e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-11e2 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-06e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-08 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-08a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-09 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-09e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-11 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-13e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-23b Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1290-07e1 Standardtestmethode für die Bruchzähigkeitsmessung der Rissspitzenöffnungsverschiebung (CTOD).
  • ASTM E1221-12a(2018) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1221-12A(2018)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E2818-11 Standardverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ASTM E1221-96 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1221-96(2002) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM C1421-01a Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM C1421-01b(2007) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1421-09 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1421-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D7779-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ASTM B645-07 Standardpraxis für die linear-elastische Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen mit ebener Dehnung
  • ASTM E1221-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1221-12a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM C1421-99 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM C1421-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1221-06 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM C1421-01b Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1221-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1922-04(2015) Standardtestmethode für die translaminare Bruchzähigkeit von laminierten und pultrudierten Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D7905/D7905M-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit im Modus II von unidirektional faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D7905/D7905M-19e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit im Modus II von unidirektional faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D7905/D7905M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit im Modus II von unidirektional faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen

Society of Automotive Engineers (SAE), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • SAE ARP1704-1981 Bestimmung der Kurzstab-Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe
  • SAE ARP1704A-1981 Kurzstabbruchzähigkeit metallischer Werkstoffe, Bestimmung von
  • SAE AMS4249-1992 Aluminiumlegierungsgussteile 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti – 0,06 Be (D357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (erfordert Ermüdungs- und Bruchzähigkeitstests)
  • SAE AMS4249A-2012 Aluminiumlegierungsgussteile 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti – 0,06 Be (D357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (erfordert Ermüdungs- und Bruchzähigkeitstests)

SAE - SAE International, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • SAE ARP1704A-1993 KURZSTANGE-BRUCHZÄHIGKEIT METALLISCHER WERKSTOFFE @ BESTIMMUNG VON
  • SAE AMS4249B-2018 Gussteile aus Aluminiumlegierung 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti – 0,06 Be (D357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (erfordert Ermüdungs- und Bruchzähigkeitstests) (UNS A43570)

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • ISO/TS 28660:2022 Kunststoffe – Bestimmung von JR-Kurven – Bruchzähigkeit
  • ISO 23524:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit von Filmen und dünnen Blechen – Methode der wesentlichen Brucharbeit (EWF).
  • ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • ISO 12737:1996 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • ISO 12737:2010 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • ISO 13586:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 13586:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 11673:2005 Druckrohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Bestimmung der Bruchzähigkeitseigenschaften
  • ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ISO 12135:2002 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • ISO/TS 17958:2013 Papier und Pappe - Bestimmung der Bruchzähigkeit - Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • ISO 12135:2016 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • ISO 12135:2021 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • ISO 26843:2015 Metallische Werkstoffe – Messung der Bruchzähigkeit bei Schlagbelastungsgeschwindigkeiten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ISO 12135:2002/Cor 1:2008 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 17281:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • ISO 17281:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • ISO 18756:2003 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mit der Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • ISO 13586:2000/Amd 1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K); Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM) – Änderung 1: Richtlinien für die Prüfung von spritzgegossenen Kunststoffen, die diskontinuierliche Verstärkungsfasern enthalten

PL-PKN, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • PN H04335-1987 Metalle Prüfverfahren für Platten – Dehnungsbruchzähigkeit
  • PN H04336-1988 Metalle Testmethode der Bruchzähigkeit durch Messung des kritischen Werts J Integral, Jlc

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • JIS R 1668:2005 Prüfverfahren zur Bruchzähigkeit poröser Feinkeramiken
  • JIS R 1617:2010 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • JIS Z 2284:1998 Methode zur JIC-Prüfung der elastisch-plastischen Bruchzähigkeit für metallische Werkstoffe in flüssigem Helium

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • EN ISO 12737:2010 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • EN ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • PD CEN/TS 14425-5:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolitischer Keramik – Teil 5: Single-Edge-Vee-Notch-Beam-Methode (SEVNB).

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • EN ISO 12737:1999 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010)
  • EN 6033:2015 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus I - GIC
  • EN 6034:2015 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus II - GIIC
  • EN 843-7:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 7: C-Ring-Tests
  • PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • EN 14425-3:2010 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 3: Chevron-Notched-Beam-Methode (CNB).
  • PD CEN/TS 14425-3:2003 Hochentwickelte technische Keramik Testmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik Teil 3: Chevron-Kerbbalken-Methode (CNB).
  • PD CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungstechnische Keramik Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik Teil 1: Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode
  • EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mit der Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • EN 843-8:2010 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 8: Richtlinien zur Durchführung von Proof-Tests

German Institute for Standardization, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • DIN EN ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe - Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (ISO 12737:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 12737
  • DIN EN ISO 15653:2018-06 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15653:2018
  • DIN EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2018)
  • DIN EN ISO 12737:2011 Metallische Werkstoffe - Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (ISO 12737:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12737:2010
  • DIN EN ISO 18756:2005-09 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch das Oberflächenriss-in-Biegeverfahren (SCF) (ISO 18756:2003); Deutsche Fassung EN ISO 18756:2005
  • DIN EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch das Oberflächenriss-in-Biegeverfahren (SCF) (ISO 18756:2003); Deutsche Fassung EN ISO 18756:2005
  • DIN EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010); Deutsche Fassung EN ISO 15653:2010
  • DIN EN 6033:2016 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus I - GIC; Deutsche und englische Fassung EN 6033:2015
  • DIN EN 6033:2016-02 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus I - GIC; Deutsche und englische Fassung EN 6033:2015
  • DIN EN 6034:2016 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus II - G[IIC]; Deutsche und englische Fassung EN 6034:2015
  • DIN EN 6034:2016-02 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus II - G[IIC]; Deutsche und englische Fassung EN 6034:2015
  • DIN CEN/TS 14425-5:2004 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolitischer Keramik – Teil 5: Single-Edge-Vee-Notch-Beam-Verfahren (SEVNB); Deutsche Fassung CEN/TS 14425-5:2004
  • DIN CEN/TS 14425-1:2003-11 Hochleistungstechnische Keramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 1: Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 14425-1:2003
  • DIN CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 1: Leitfaden zur Prüfauswahlmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 14425-1:2003

未注明发布机构, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • DIN EN ISO 12737:1999 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS 7448-3:2005(2007) Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei Anstiegsraten des Spannungsintensitätsfaktors von mehr als 3,0 MPa · m0,5 sp1
  • BS 7448-4:1997(2001) Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung von Bruchwiderstandskurven und Anfangswerten für eine stabile Rissausbreitung in metallischen Werkstoffen
  • DIN EN ISO 15653 E:2016-06 Test method for quasi-static fracture toughness determination of welded joints of metallic materials (draft)
  • BS 7448-1:1991(2002) Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 1: Methode zur Bestimmung von KIc, kritischem CTOD und kritischem J-Wert metallischer Werkstoffe
  • BS PD CEN TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DIN EN 6033 E:2013-07 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus I - GIC
  • DIN EN 6034 E:2013-07 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie - Modus II - G[IIC]

WRC - Welding Research Council, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • BULLETIN 5-1950 WIE KUNSTSTOFFVERFORMUNG DAS DESIGN UND DIE UMFORMUNG VON METALLTEILEN BEEINFLUSST. SPROBRUCH IN FLACHSTAHL
  • BULLETIN 266-1981 SCHWEISSBARKEIT UND BRUCHZÄHIGKEIT VON 5 % NI-STAHL – TEIL 1: SCHWEISSIMULATIONSPRÜFUNG; SCHWEIßBARKEIT UND BRUCHZÄHIGKEIT VON 5 % NI-STAHL – TEIL 2: PRÜFUNG BREITER Bleche
  • BULLETIN 120-1967 EIGENSCHAFTEN UND MIKROSTRUKTUR VON SPRÜHGEHÄRTETEN DICKSTAHLSTÄHLEN; BESTIMMUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT VON DRUCKBEHÄLTERSTÄHLEN MIT SCHWEREM ABSCHNITT UNTER VERWENDUNG EINES BRUCHMECHANIK-ANSATZES; Kerbeigenschaft
  • BULLETIN 279-1982 SCHWEISSBARKEIT UND BRUCHZÄHIGKEIT VON VERGÜTETEM 9 % NICKELSTAHL: TEIL I – SCHWEIßSIMULATIONSPRÜFUNG; UND TEIL II – BREITPLATTENPRÜFUNG

Professional Standard - Machinery, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • JB/T 12616-2016 Prüfmethoden zur Bruchzähigkeit von Hartmetall-Werkzeuggrundmaterialien

The Aluminum Association, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • AA T-5-1987 Position zu Bruchzähigkeitsanforderungen und Qualitätskontrollprüfungen

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • ANSI/ASTM D7779:2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur

PK-PSQCA, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • PS 595-1983 PAKISTANISCHES STANDARDVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER BRUCHBELASTUNG, DER RECHDEHNUNG UND DER ZÄHIGKEIT VON JUTEGARNEN. (1. Überarbeitung)

YU-JUS, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • JUS C.A4.084-1995 Mechanische Prüfung von Metallen - Prüfmethoden für die Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (K IC)

Danish Standards Foundation, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • DS/EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • DS/EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mit der Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).
  • DS/CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DS/EN 14425-3:2010 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 3: Chevron-Notched-Beam-Methode (CNB).
  • DS/CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 1: Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode
  • DS/CEN/TS 14425-5:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 5: Single-Edge-Vee-Notch-Beam-Methode (SEVNB).

ES-UNE, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • UNE-EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2018)
  • UNE-EN ISO 15732:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Prüfmethode für die Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch die Single Edge Precracked Beam (SEPB)-Methode (ISO 15732:2003) (von AENOR im August 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 6033:2015 Luft- und Raumfahrt – Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie – Modus I – GIC (Von AENOR im Januar 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 6034:2015 Luft- und Raumfahrt – Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeitsenergie – Modus II – GIIC (Von AENOR im Januar 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch das Oberflächenriss-in-Biegeverfahren (SCF) (ISO 18756:2003) (von AENOR im August 2005 gebilligt.)

American Welding Society (AWS), So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • WRC 279:1982 Teil 1: Schweißbarkeit und Bruchzähigkeit von vergütetem 9 % Nickelstahl: Schweißsimulationstests
  • WRC 266:1981 Teil 1: Schweißbarkeit und Bruchzähigkeit von 5 % Ni-Stahl – Teil 1: Schweißsimulationsprüfung
  • WRC 486:2003 Indizierung von Bruchzähigkeitsdaten; Teil 1: Ergebnisse des MPC Cooperative Test Program zur Verwendung vorgecrackter Charpy-Proben zur T0-Bestimmung; Teil 2: Bruchdatenanalyse unter Verwendung der ASTM-Standards E1921-97 und E1921-02; Teil 3: Bruchfest...

Lithuanian Standards Office , So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • LST EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010)
  • LST EN 14425-3-2010 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Teil 3: Chevron-Notched-Beam-Methode (CNB).
  • LST EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch das Oberflächenriss-in-Biegeverfahren (SCF) (ISO 18756:2003)
  • LST EN ISO 15732:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch das Single Edge Precracked Beam (SEPB)-Verfahren (ISO 15732:2003)

AENOR, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • UNE-EN ISO 15653:2011 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010)

RU-GOST R, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • GOST R 57206-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Modus-II-Bruchzähigkeit für den kalibrierten endbelasteten Spalt (C-ELS)
  • GOST R 56808-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektional verstärkten Verbundwerkstoffen
  • GOST 33685-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit unter Scherung GIIC

KR-KS, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • KS M ISO TS 17958-2020 Papier und Pappe – Bestimmung der Bruchzähigkeit – Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • KS M ISO 283-1-2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast

IT-UNI, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • UNI 7227-1973 Schlagbruchversuch zur Temperaturbestimmung ineffektiver duktiler Übergänge in gefertigten Profilen und Stahlplatten

The American Road & Transportation Builders Association, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • AASHTO T 393-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung des Bruchpotenzials von Asphaltmischungen mithilfe des Illinois Flexibility Index Test (I-FIT)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, So messen Sie die Bruchzähigkeit

  • PREN 6034-1995 Prüfverfahren für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit, Energiemodus II – GIIc (Ausgabe P1)
  • PREN 6033-1995 Testmethode für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit, Energiemodus I – GIc (Ausgabe P1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten