ZH

EN

KR

JP

ES

RU

schnell brennende Kohle

Für die schnell brennende Kohle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst schnell brennende Kohle die folgenden Kategorien: Brenner, Kessel, Küchenausstattung, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Kraftstoff, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Bergbauausrüstung, analytische Chemie, Chemikalien, Kohle, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Kraftwerk umfassend, Drähte und Kabel, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Feuer bekämpfen, Land-und Forstwirtschaft, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Umweltschutz, Abfall, Diskrete Halbleitergeräte, Einrichtungen im Gebäude, Erdölprodukte umfassend, Glasfaserkommunikation, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Bergbau und Ausgrabung, Baumaterial, organische Chemie, Anorganische Chemie, Kiste, Kiste, Kiste, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Bordausrüstung und Instrumente, Rohrteile und Rohre, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Ventil, Verbrennungsmotor, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Kältetechnik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Automatisches Heimsteuergerät, Drahtlose Kommunikation, Textilfaser, Gefahrgutschutz, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Textilprodukte, Gebäudestruktur, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Industrieofen, Wellen und Kupplungen, Hebezeuge, Papierprodukte, Gummi.


ZA-SANS, schnell brennende Kohle

  • VC 8034-1982 Kohleöfen und Heizgeräte zur Verwendung in Wohnräumen
  • SANS 9931:1991 Kohle – Probenahme von Kohlenstaub, der durch Gase in direkt befeuerten Kohlesystemen transportiert wird
  • SANS 1111:1976 Kohlebefeuerte Geräte (Typ mit reduzierter Rauchentwicklung)
  • SANS 1111:2008 Kohlebefeuerte Geräte (Typ mit reduzierter Rauchentwicklung)
  • CKS 503-1978 Kohlenteer-Brennstoffe
  • SANS 5938:1980 Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalt von Kohle (Hochtemperaturverbrennungsverfahren)
  • SANS 14180:1998 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Probenahme von Kohleflözen

American Bureau of Shipping , schnell brennende Kohle

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB13/T 2566-2017 Schnelltestmethode für Asche, flüchtige Bestandteile und Gesamtschwefel in Brennkohle
  • DB13/ 2081-2014 Industrie- und Haushaltskohle
  • DB13/T 5661-2023 Schnelle Bestimmung des Aschegehalts in Kohle durch die Sauerstoffbombenmethode
  • DB13/T 159-1993 Anforderungen an Umweltschutz und Energieeinsparung bei kohlebefeuertem Entschwefelungspulver
  • DB13/T 2123-2014 Spezifikationen für die schnelle Vor-Ort-Erkennung von Gesamtschwefel und Asche in Kohle
  • DB13/ 2170-2015 NOx-Emissionsnormen für kohlebefeuerte Kessel
  • DB13/ 2209-2015 Luftschadstoffemissionsnormen für Kohlekraftwerke
  • DB13/T 5054-2019 Technische Spezifikation für den Bau von Straßenkohle-Ganggestein-Verfülluntergründen

Professional Standard-Ships, schnell brennende Kohle

AR-IRAM, schnell brennende Kohle

Professional Standard - Coal, schnell brennende Kohle

  • MT 380-2007 Anemometer für Kohlebergwerk
  • MT 380-1995 Anemometer für Kohlebergwerk
  • MT/T 531-1995 Geschwindigkeitssensor für Kohlebergwerk
  • MT 818.14-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken. Einheit 3: Flammhemmende Kommunikationskabel zur Verwendung in Kohlebergwerken
  • MT 374-2008 Feuerfester Keilriemen für Kohlebergwerk
  • MT/T 780-1998 Beschleuniger für Spritzbeton, der in Kohlebergwerken verwendet wird
  • MT 828-1999 Explosionsgeschützte Schnellabschaltung GEB für unterirdische Kohlebohranlagen
  • MT 818.10-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Einheit 1: Bewegliche flammhemmende flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Teil 10 Lampendrähte von Bergmannshelmen zur Verwendung in Kohlebergwerken
  • MT 818.9-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Einheit 1: Bewegliche flammhemmende flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Teil 9 Bewegliche leichte flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken
  • MT/T 1107-2011 Automatischer Drehzahlregler für Hilfsventilatoren im Kohlebergbau
  • MT/T 708-1997 Technischer Zustand des Gerätes zur Bestimmung der Anfälligkeit von Kohle
  • MT 818.8-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Einheit 1: Bewegliche flammhemmende flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Teil 8 Kabel für elektrische Bohrmaschinen zur Verwendung in Kohlebergwerken mit einer Nennspannung von 0,3/0,5 kV.
  • MT 818.1-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Einheit 1: Bewegliche flammhemmende flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Teil 1 Allgemeine Vorschriften
  • MT 830-1999 Textillaminiertes feuerhemmendes Förderband für den Einsatz im Kohlebergwerk
  • MT 668-2008 Feuerbeständiges Stahlseil-Förderband für Kohlebergwerke
  • MT 830-2008 Textillaminiertes, feuerbeständiges Förderband für Kohlebergwerke
  • MT 914-2008 Massives, gewebtes, feuerbeständiges Förderband für Kohlebergwerke
  • MT 914-2002 Flammhemmendes Förderband aus Stoff mit ganzem Kern für Kohlengrube
  • MT 818.2-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Einheit 1: Bewegliche flammhemmende flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Teil 2 Flexible Kabel von Kohleschneidern mit einer Nennspannung von 1,9/3,3 kV und darunter
  • MT/T 934-2005 Prüfverfahren und Beurteilung der Sicherheit zulässiger Sprengstoffe in Schmutz und brennbaren Gasen
  • MT/T 923-2002 Die Prüfungsspezifikation von Flüssigkeitskupplungen mit variabler Geschwindigkeit für den Kohlebergbau
  • MT/T 681-1997 Reduzierstück für Förderband für den Kohlebergbau. Technischer Zustand
  • MT/T 1041.2-2008 Spezifikation für elektrische Ausrüstung mit einstellbarer Geschwindigkeit von Schermaschinen. Teil 2: Geschwindigkeitsverstellbare Ausrüstung durch variable Spannung und variable Frequenz
  • MT/T 1041.3-2008 Spezifikation für elektrische Ausrüstung mit einstellbarer Geschwindigkeit von Schermaschinen. Teil 3: Geschwindigkeitsverstellbare Ausrüstung durch Elektromagnetismus
  • MT/T 930-2005 Technikqualifikation: Widerstand gegen brennende Detonationserzeuger im Kohlebergwerk
  • MT/T 707-1997 Methode zur Identifizierung der Neigung von Kohle zur Selbstentzündung durch Sauerstoffadsorption mit einem Chromatographen
  • MT/T 386-1995 Prüfverfahren und Bestimmungsregeln für die Feuerredundanz von flammhemmenden Kabeln, die für den Einsatz in Kohlebergwerken vorgesehen sind
  • MT 386-1995 Prüfverfahren und Beurteilungsregeln für die Flammhemmung von flammhemmenden Kabeln, die in Kohlebergwerken verwendet werden
  • MT 818.3-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken. Einheit 1: Bewegliche flammhemmende flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken. Teil 3: Verstärkte, abgeschirmte und überwachte flexible Schleppkabel für Kohlenschneider mit einer Nennspannung von 0,66/1,14
  • MT 818.4-1999 Flammhemmende Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Einheit 1: Bewegliche flammhemmende flexible Kabel zur Verwendung in Kohlebergwerken Teil 4 Metallgeschirmte flexible Kabel von Kohleschneidern mit einer Nennspannung von 1,9/3,3 kV und darunter
  • MT/T 1041.4-2011 Spezifikation für die elektrische Ausrüstung der Schermaschine mit einstellbarer Geschwindigkeit. Teil 4: Geschalteter Reluktanzantrieb

国家安全生产监督管理总局, schnell brennende Kohle

  • MT/T 380-2007 Kohlebergwerk-Anemometer
  • MT 374-2007 Flammhemmender Dreiecksgurt für Kohlebergwerke
  • MT 668-2007 Flammhemmendes Förderband mit Stahldrahtkern für Kohlebergwerke
  • MT 830-2007 Stofflaminiertes, schwer entflammbares Förderband für Kohlebergwerke
  • MT 914-2007 Flammhemmendes Förderband mit ganzem Kern aus Kohlengrubengewebe
  • MT/T 1041.3-2007 Technische Bedingungen für elektrische Drehzahlregelgeräte von Kohleschermaschinen Teil 3: Elektromagnetische Drehzahlregelgeräte
  • MT/T 1041.2-2007 Technische Bedingungen für elektrische Drehzahlregelgeräte von Kohleschermaschinen Teil 2: Drehzahlregelgeräte mit Frequenzumwandlung

German Institute for Standardization, schnell brennende Kohle

  • DIN 4788-1:1977 Gasbrenner; Gasbrenner ohne Gebläse
  • DIN EN 14156:2003-11 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfmethoden; Deutsche Fassung EN 14156:2003
  • DIN EN 14156:2003 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14156:2003
  • DIN EN 12480 Berichtigung 1:2008 Gaszähler - Drehkolbengaszähler; Deutsche Fassung EN 12480:2002+A1:2006, Berichtigungen zu DIN EN 12480:2007-09
  • DIN 51739:1998-05 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der Ausdehnung von Kohle
  • DIN EN 15210-1:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 1: Pellets; Deutsche Fassung EN 15210-1:2009
  • DIN 51739:1998 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Ausdehnung von Kohle
  • DIN 51741:1998 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Tiegelquellzahl von Kohle
  • DIN 3378:1978 Gasgeräte für Metzgereimaschinen und Räuchergeräte
  • DIN EN ISO 17831-2:2016-05 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts (ISO 17831-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17831-2:2015

US-FCR, schnell brennende Kohle

YU-JUS, schnell brennende Kohle

  • JUS B.H1.031-1982 Feste mineralische Brennstoffe. Briguettes aus Braunkohle und Braunkohle
  • JUS B.H1.030-1982 Feste mineralische Brennstoffe. Briguettes aus schlechten Kohlen und Anthraziten
  • JUS B.H8.377-1982 Feste mineralische Brennstoffe. Kohlebriketts. Bestimmung der Tumblerfestigkeit
  • JUS B.H8.379-1982 Feste mineralische Brennstoffe. Kohlebriguettes. Bestimmung der mechanischen Festigkeit einer Metallplatte
  • JUS B.H1.010-1984 Feste mineralische Brennstoffe. Mischen von Kohle zum Verkoken
  • JUS B.H8.376-1982 Feste mineralische Brennstoffe. Kohlebriguettes. Methoden zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit
  • JUS M.E2.064-1997 Kesselanlagen - Eingeschränkte Überwachung der Kesselanlagen mit Heizkesseln der Gruppe IV
  • JUS M.E2.065-1997 Kesselanlagen - Eingeschränkte Aufsicht über den Stokerkessel der Gruppe IV
  • JUS M.E2.055-1991 Kesselanlage. Verbrennung von Kohlenstaub in Dampfkesseln

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, schnell brennende Kohle

  • GB/T 18855-2014 Kohle-Wasser-Aufschlämmung als Brennstoff
  • GB/T 31862-2015(英文版) Kommerzielle Kohlequalität – Braunkohle
  • GB/T 31096-2014 Spezifikationen für Kohleverbrennungshilfsstoffe
  • GB/T 31097-2014 Leistungsbewertung von Kohleverbrennungshilfszusätzen für Kohle
  • GB/T 19229.1-2008 Kohlebefeuerte Rauchgasentschwefelungsanlage. Teil 1: Kohlebefeuerte Rauchgas-Nassentschwefelungsanlage
  • GB/T 19229.3-2012 Kohlebefeuerte Rauchgasentschwefelungsanlage. Teil 3: Die Anlage zur kohlebefeuerten Rauchgasentschwefelung durch Meerwasser
  • GB/T 19229-2003 Entschwefelungsanlage für kohleverbrennendes Rauchgas
  • GB 11130-1989 Kerosin-Brennbarkeitstest
  • GB/T 29154-2012 Der Beutelfilter für kohlebefeuerte Kessel
  • GB/T 28518-2012 Schwer entflammbare Glasfaserkabel für die Kommunikation für mich
  • GB/T 31099-2014 Spezifikationen des Schwefelfixierungsmittels bei der Kohleverbrennung
  • GB/T 24214-2009 Schnelle Bestimmungsmethode des Wassergehalts in Kohlenteer
  • GB/T 19229.2-2011 Kohlebefeuerte Rauchgasentschwefelungsanlage. Teil 2: Kohlebefeuerte Trocken-/Halbtrocken-Rauchgasentschwefelungsanlagen
  • GB/T 31098-2014 Bewertung der Wirkung der Schwefelfixierung bei der Kohleverbrennung
  • GB/T 21509-2008 Entstickungsanlage für kohlebefeuertes Rauchgas
  • GB/T 15317-2009 Überwachung und Prüfung zur Energieeinsparung von kohlebefeuerten Industriekesseln
  • GB/T 31861-2015 Sauberer Brennstoff für Industrieöfen.Brikett
  • GB 6932-2001 Gas-Durchlauferhitzer für den Hausgebrauch
  • GB 6932-2015 Gas-Durchlauferhitzer für den Hausgebrauch
  • GB/T 20104-2006 Methode zur Identifizierung der Neigung von Kohle zur Selbstentzündung durch Sauerstoffabsorption mit einem Chromatographen
  • GB/T 21618-2008 Gefährliche Güter. Prüfverfahren für die Brenngeschwindigkeit brennbarer Feststoffe
  • GB/T 21790-2008 Bestimmung von Blitz/kein Blitz. Schnelle Gleichgewichtsmethode mit geschlossenem Tiegel
  • GB/T 21508-2008 Leistungstestverfahren für kohlebefeuerte Rauchgasentschwefelungsanlagen
  • GB/T 32156-2015 Spezifikationen für die Inbetriebnahme technischer Anlagen zur Rauchgasentstickung mit Kohle
  • GB/T 14644-1993 Textilgewebe. Brennendes Verhalten. Der 45°-Test zur Bestimmung der Flammenausbreitungsrate

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), schnell brennende Kohle

Professional Standard - Machinery, schnell brennende Kohle

  • JB/T 6672-2011 Kohleverbrennender Ofen
  • JB/T 12128-2015 Positives pneumatisches Fördersystem für Kieselkohle einer mittelschnellen Mühle
  • JB/T 6124-2004 Walzenmühle - Reduzierstücke vom Typ ZSJ
  • JB/T 6672.1-2001 Kohlebefeuerter Lufterhitzer. Technische Daten
  • JB/T 6672.2-2001 Prüfverfahren für kohleverbrennende Lufterhitzer
  • JB/T 10921-2008 Beutelfilter für Kohlekessel
  • JB/T 10957-2010 Schnellkupplungen für Verbrennungsmotoren
  • JB/T 7610-1994 Prüfspezifikation für die Verbrennungseigenschaften von Kohlenstaub in Kesseln
  • JB/T 11829-2014 Integrierter Elektrofilter mit Gewebestruktur für Kohlekraftwerke
  • JB/T 12535-2015 Inbetriebnahmespezifikation für Anlagen zur Kohlendioxidabscheidung aus kohlebefeuerten Rauchgasen
  • JB/T 12536-2015 Betriebsspezifikation für Anlagen zur Kohlendioxidabscheidung aus kohlebefeuerten Rauchgasen
  • JB/T 12592-2016 Kohlebefeuertes Rauchgasbehandlungssystem mit niedrigem und niedrigem Temperaturwirkungsgrad
  • JB/T 11648-2013 Die Ausrüstung für die Nassentschwefelung von kohlebefeuertem Rauchgas durch Karbidschlacke

RU-GOST R, schnell brennende Kohle

  • GOST 26898-1986 Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit. Beschleunigte Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsspeichervermögens
  • GOST 11014-2001 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und Ölschiefer. Verkürzte Methoden zur Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 11014-1981 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und brennbare Schiefer. Verkürzte Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST R 50902-2011 Brennstofftorf zur pulverisierten Verbrennung. Spezifikationen
  • GOST 147-1995 Fester mineralischer Brennstoff. Ermittlung der höchsten Verbrennungswärme und Berechnung der niedrigsten Verbrennungswärme
  • GOST 16094-1978 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und brennbare Schiefer. Probenahmemethode für Explotationstests
  • GOST 2013-1975 Steinkohle. Beschleunigte Methode zur Bestimmung der Klinkerbildung
  • GOST 12711-1977 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und brennbare Schiefer. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Gallium
  • GOST R 52242-2004 Kohlen aus Fernost zur Energieversorgung. Spezifikationen
  • GOST 15489-1984 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und brennbare Schiefer. Methoden zur Bestimmung des Grindadilitätskoeffizienten
  • GOST 23227-1978 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbarer Schiefer und Torf. Methode zur Bestimmung von freiem Calciumoxid in der Asche
  • GOST R 51957-2002 Kohlen aus dem Tscheljabinsker Becken für pulverisierte, geschichtete Verbrennung und den häuslichen Bedarf. Spezifikationen
  • GOST R 57018-2016 Richtlinien zur Diagnose von Flugasche, die bei der Kohleverbrennung entsteht
  • GOST 29134-1997 Industrielle Gasbrenner. Testmethoden
  • GOST R 51971-2002 Ostsibirische Kohlen zur Energieversorgung. Spezifikationen
  • GOST 29134-1991 Gasbrenner. Testmethoden
  • GOST 15489.1-1993 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und brennbare Schiefer. Methoden zur VTI-Bestimmung des Mahlbarkeitskoeffizienten
  • GOST 16569-1986 Brenner für Haushaltsgasheizungen. Spezifikationen
  • GOST R 55122-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Haltbarkeit von Pellets und Briketts
  • GOST 33617-2015 Standardpraxis für die Herstellung von Kohle-, Koks- und Kohleverbrennungsproben für Ringversuche

Professional Standard - Electricity, schnell brennende Kohle

  • DL/T 1878-2018 Inventarrichtlinien für Kohlelagerplätze von Kohlekraftwerken
  • DL/T 681-2012 Spezifikation für verschleißfeste Teile von Kohlemühlen in Kohlekraftwerken
  • DL/T 1604-2016 Spezifikation für verschleißfeste Teile von Kohlebrechern in Kohlekraftwerken
  • DL/T 1445-2015 Technische Richtlinien für kohlebefeuerte Mischverbrennung für Kohlenstaubkessel in Kraftwerken
  • DL/T 681.2-2020 Technische Anforderungen an Verschleißteile von Kohlekraftwerken für Kohlemühlen, Teil 2: Mahlwalzenhülse mittlerer Geschwindigkeit, Scheibenauskleidung, Mahlring und hohle Mahlkugel
  • DL/T 2297-2021 Klassifizierungsvorgabe zur Ressourcennutzung von Flugasche in Kohlekraftwerken
  • DL/T 2296-2021 Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbers in Kohle und Kohlenasche, Direktverbrennungsmethode
  • DL/T 1139-2009 Zahnseilförderer für Kohlenstaub für Kohlekraftwerke
  • DL/T 1464-2015 Energiespar-Diagnosecode für ein Kohlekraftwerk
  • DL/T 2170-2020 Berechnungsmethode der Verbrauchsdifferenz von Kohlekraftwerken
  • DL/T 1929-2018 Methode zur Bewertung der Energieeffizienz von Kohlekraftwerken
  • DL/T 2487-2022 Terminologie elektrischer kohlebefeuerter Maschinen
  • DL/T 1929-2018(英文版) Methode zur Bewertung der Energieeffizienz von Kohlekraftwerken
  • DL/T 2067-2019 Richtlinien für den Einsatz maschineller Probenahme- und Aufbereitungsgeräte für Kohle in Kohlekraftwerken
  • DL/T 1668-2016 Technische Richtlinien für das Kohleverbrennungsmanagement in Wärmekraftwerken
  • DL/T 1755-2017 Berechnungsmethode zur Energieeinsparung in Kohlekraftwerken
  • DL/T 567.7-1995 Methoden zum Testen von Schwefel in Kohlenasche und Berechnung des brennbaren Schwefels
  • DL/T 1590-2016 Titan/Stahl-Verbundplatten für Schornsteine von Kohlekraftwerken
  • DL/T 1493-2016 Hochreiner integrierter Elektrofilter aus elektrostatischem Gewebe für Kohlekraftwerke
  • DL/T 2600-2023 Betriebs- und Wartungsrichtlinien für kohlebefeuerte Anfahrkessel
  • DL/T 461-2004 Leitfaden für den Betrieb und die Wartung von Elektrofiltern für Kohlekraftwerke
  • DL/T 254-2012 Die Bewertungsrichtlinien für eine sauberere Produktion in Kohlekraftwerken
  • DL/T 255-2012 Technische Vorschrift zur Bewertung des Energieverbrauchs für Kohlekraftwerke
  • DL/T 838-2017 Leitfaden zur Wartung von Kraftwerksausrüstungen
  • DL/T 461-2019 Richtlinien für Betrieb und Wartung von Elektrofiltern in Kohlekraftwerken
  • DL/T 2660-2023 Technische Richtlinien für die Prüfung der Verbrennungseinstellung von Kohlenstaubkesseln
  • DL/T 2662-2023 Technische Bedingungen für die Wärmeumwandlung von Kohlekraftwerken
  • DL/T 1106-2009 Prüfverfahren für die Schlackeneigenschaften und die Ausbrennrate bei der Verbrennung von Kohlenstaub in eindimensionalen Flammenöfen

HU-MSZT, schnell brennende Kohle

GOSTR, schnell brennende Kohle

  • GOST R 59255-2020 Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit. Beschleunigte Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsspeichervermögens
  • GOST R 59249-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbare Schiefer und Briketts. Qualitätsabnahmeregeln
  • GOST 1137-1964 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbare Schiefer und Briketts. Qualitätsabnahmeregeln
  • GOST R 59257-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbare Schiefer und Briketts. Verfahren zur Herstellung üblicher Proben
  • GOST R 59253-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und brennbare Schiefer. Probenahmemethode für Explotationstests
  • GOST R 59252-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit und brennbare Schiefer. Verfahren zur Probenahme von Nahtproben
  • GOST R 59256-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Kohlebriketts und brennbare Schiefer. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Gestein) und Kleinteile
  • GOST R 59248-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbare Schiefer und Kohlebriketts. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für Labortests
  • GOST 9744-1987 Kohlen aus Fernost zur Pulververbrennung. Spezifikationen
  • GOST 8011-1974 Die Kaukasus-Kohlen zur Pulververbrennung. Spezifikationen
  • GOST 8010-1987 Die Kaukasus-Kohlen für die Schichtverbrennung. Spezifikationen
  • GOST 33193-2014 Flugturbinentreibstoffe und Kerosin. Bestimmung des Rauchpunktes
  • GOST 33103.3-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 3. Sortierte Holzbriketts
  • GOST 34090.2-2017 Fester Biokraftstoff. Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts. Teil 2. Briketts

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB45/T 794-2011 Allgemeine technische Anforderungen an saubere Kohlesparmittel für die Kohleverbrennung
  • DB45/T 795-2011 Allgemeine technische Anforderungen für eine saubere Kohleverbrennung

Professional Standard - Energy, schnell brennende Kohle

  • DL/T 2353-2021 Bewertungsmethode für Kohleverbrennungszusätze für Kohlenstaubkessel
  • DL/T 5592-2021 Code für die Auslegung der Rauchgasentstaubung in Kohlekraftwerken

国家煤炭工业局, schnell brennende Kohle

  • MT/T 818.14-1999 Flammhemmende Kabel für Kohlebergwerke Einheit 3: Flammhemmende Kommunikationskabel für Kohlebergwerke

Association Francaise de Normalisation, schnell brennende Kohle

  • NF M01-931*NF ISO 9931:1999 Kohle. Probenahme von Kohlenstaub, der durch Gase in direkt befeuerten Kohlesystemen transportiert wird.
  • NF M01-001:1973 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Probenahme von Steinkohlen und Braunkohlen.
  • NF ISO 9931:1999 Kohle – Probenahme von Kohlenstaub, der von Gasen in Direktkohlefeuerungssystemen getragen wird
  • NF M03-018:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Stickstoff.
  • NF E17-303:2002 Gaszähler - Turbinengaszähler.
  • NF T65-156*NF EN 14156:2003 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF D36-390*NF EN 1854:2010 Drucksensoren für Gasbrenner und Gasbrenngeräte
  • NF M03-019:1983 FESTKRAFTSTOFFE. ALLGEMEINE WASCHTERMINOLOGIE. TERMINOLOGIE DER WASCHSTEUERUNG.
  • NF M10-001:1990 Feste Brennstoffe. Internationales Kodifizierungssystem für Kohlen mittlerer und höherer Qualität.
  • NF M01-003:1967 Feste mineralische Brennstoffe. Verfahren zur Probenahme von Steinkohle und Braunkohle. Probenahmeverfahren.
  • NF M01-007:1966 Feste mineralische Brennstoffe. Probenahmeverfahren für Steinkohle und Braunkohle. Wissenschaftliche Erklärungen.
  • NF E17-302:2002 Gaszähler – Drehkolbengaszähler.
  • NF E17-302/A1:2006 Gaszähler – Drehkolbengaszähler.
  • NF E17-302:2015 Gaszähler – Drehkolbengaszähler
  • NF M03-043:2000 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des brennbaren Schwefelgehalts in Kohle.
  • NF M01-004:1973 Feste mineralische Brennstoffe. Verfahren zur Probenahme von Steinkohle und Braunkohle. Behandlung der Probe.
  • NF S90-155:1990 NICHT ENTZÜNDBARES MEDIZINISCHES GAS-ROHRLEITUNGSSYSTEM.
  • NF EN 14156:2003 Produkte aus der Pyrolyse von Kohle – Kohlenteerprodukte: Brennstoffe – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF M03-028:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Koks.
  • NF M10-003:1988 Feste mineralische Brennstoffe. Klassifizierung von Kohlen für die Verkokung.
  • NF X34-114-2:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts.
  • NF EN ISO 17831-2:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Beständigkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts
  • NF X34-114-2*NF EN ISO 17831-2:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts

Danish Standards Foundation, schnell brennende Kohle

  • DS/ISO 9931:1992 Kohle. Probenahme von Kohlenstaub, der durch Gase in direkt befeuerten Kohlesystemen transportiert wird
  • DS/EN 298:1994 Automatische Gasbrennersteuerungssysteme für Gasbrenner und Gasgeräte mit oder ohne Ventilatoren
  • DS/EN 14156:2003 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • DS/ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts
  • DS/EN 15210-2:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts

PL-PKN, schnell brennende Kohle

ABS - American Bureau of Shipping, schnell brennende Kohle

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

Group Standards of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • T/NAIA 0216-2023 Kraftstoff für Minenfahrzeuge auf Kohlebasis
  • T/JAS 01-2020 Mittelschnelle Kohlemühle vom Typ MPS-HP-Ⅱ
  • T/CASME 598-2023 Technische Anforderungen für den Einsatz von Steinkohle in Magerkohlekesseln
  • T/CSEE 0327-2022 Richtlinien für die Kälteprüfung von Kohlekesseln mit Tangentialverbrennung
  • T/ZZB 1661-2020 Schwer entflammbare Glasfaserkabel für die Kommunikation für mich
  • T/ZZB 0479-2018 Mit Kohlenstaub befeuertes Industriekesselsystem
  • T/NAIA 0215-2023 Flüssiger Brennstoff auf Kohlebasis für Kochherde
  • T/QGCML 329-2022 Schnell abdichtendes flexibles Material im unterirdischen Kohlebergwerk
  • T/SXJP 046-2023 Integriertes flammhemmendes Förderband für Kohlebergwerke
  • T/CIECCPA 012-2022 Kohlendioxid-Abscheidungsturm aus kohlebefeuertem Rauchgas
  • T/CSEE 0288-2022 Methode zur Überwachung des Regens aus Schornsteinen von Kohlekraftwerken
  • T/CIECCPA 006-2024 Technische Spezifikation der Kohleverbrennung gekoppelt mit Biomasse
  • T/QGCML 315-2022 Methode zur schnellen Abkühlung und Feuerlöschung von Kohlegang in Kohlefeldern und Vorrichtung zur Nutzung thermischer Energie
  • T/CEEMA 001-2017 Leitfaden zum Wartungsmanagement für kohlebefeuerte Stromerzeugungsanlagen
  • T/CEC 156.1-2018 Technische Spezifikationen für intelligente Kohleverbrennungssysteme von Wärmeenergieunternehmen Teil 1: Struktur und Funktion intelligenter Kohleverbrennungssysteme
  • T/CEC 156.2-2018 Technische Spezifikationen für intelligente kohlebefeuerte Systeme von Wärmekraftwerksunternehmen Teil 2: Kohlebefeuerte Entlade-, Transport- und Mischanlagen
  • T/GGAA 001-2021 Gas-Durchlauferhitzer für den Hausgebrauch
  • T/ZZB 0926-2019 Gas-Durchlauferhitzer für den Hausgebrauch
  • T/ACEF 021-2021 Anforderungen an die Luftschadstoffkontrolle bei der Kohleverbrennung in Wohngebieten
  • T/CRIA 16004-2018 Flammhemmendes Förderband mit Aramidgewebekern für Kohlebergwerke
  • T/CRIA 16004-2008 Flammhemmendes Förderband mit Aramidgewebekern für Kohlebergwerke
  • T/CSEE 0098-2019 Technische Überwachungsrichtlinien für den Infrastrukturbau von Kohlekraftwerken
  • T/CEC 156.3-2018 Technische Spezifikationen für intelligente Kohleverbrennungssysteme von Wärmekraftunternehmen, Teil 3: Ausrüstung und Einrichtungen zur Messung und Qualitätsprüfung der Kohleverbrennung
  • T/CAQI 183-2021 Technische Spezifikationen für die Entschwefelungsabwasserbehandlung in Kohlekraftwerken
  • T/GERS 0002-2021 Technische Richtlinien für die Steuerung der kohlebefeuerten gekoppelten Schlammstromerzeugung
  • T/CSEE 0315-2022 Gestaltungsrichtlinien für den Lärmschutz in Kohlekraftwerken
  • T/QGCML 2479-2023 Vollsynthetisches stationäres Gasmotorenöl auf Kohlebasis
  • T/ZDL 008-2023 Technische Spezifikationen für die kohlebefeuerte gekoppelte Schlamm-Wärme-Kopplung

Professional Standard - Building Materials, schnell brennende Kohle

  • JC/T 2259-2014 Hauptreduzierer für vertikale Kohlemühle
  • JC/T 541-1994 Selbstentzündlicher leichter Zuschlagstoff aus Kohleganggestein

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, schnell brennende Kohle

  • GJB/J 5460-2005 Spezifikation für Brenngeschwindigkeits-Referenzmaterialien für Treibstoffe mit hoher Brenngeschwindigkeit

International Organization for Standardization (ISO), schnell brennende Kohle

  • ISO 9931:1991 Kohle; Probenahme von Kohlenstaub, der durch Gase in direkt befeuerten Kohlesystemen transportiert wird
  • ISO 14180:1998 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Probenahme von Kohleflözen
  • ISO 14180:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Probenahme von Kohleflözen
  • ISO/DIS 14180 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Probenahme von Kohleflözen
  • ISO/DPAS 24499:2023 Prüfverfahren zur Messung der Brenngeschwindigkeit von A2L-brennbaren Gasen
  • ISO/PAS 24499:2024 Prüfverfahren zur Messung der Brenngeschwindigkeit von A2L-brennbaren Gasen
  • ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 15237:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO 13909-2:2001 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 2: Kohle; Probenahme aus fließenden Gewässern
  • ISO 13909-2:2016 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 2: Kohle – Probenahme aus fließenden Gewässern

NZ-SNZ, schnell brennende Kohle

  • AS/NZS 4014.3:1999 Haushaltgeräte zur Verbrennung fester Brennstoffe – Testbrennstoffe Teil 3: Braunkohlebriketts (ersetzt NZS 7404.3: 1992)
  • AS/NZS 4014.4:1999 Haushaltgeräte zur Verbrennung fester Brennstoffe – Testbrennstoffe Teil 4: Subbituminöse Kohle (ersetzt NZS 7404.4: 1992)

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB52/T 1206-2017 Technische Richtlinien für die Umrüstung von schichtbefeuerten Kohlekesseln auf Alkoholkessel
  • DB52/T 1205-2017 Technische Richtlinien zur Umwandlung von Kohlekesseln in Biomassekessel

AENOR, schnell brennende Kohle

  • UNE-EN 12261:2003 Gaszähler. Turbinengaszähler.
  • UNE-EN 14156:2004 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • UNE 32009:1958 Analyse fester Brennstoffe. Bestimmung der Schwefelformen in Kohle.

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

Professional Standard - Goods and Materials, schnell brennende Kohle

European Committee for Standardization (CEN), schnell brennende Kohle

  • PD CEN/TR 16061:2010 Gaszähler – Intelligente Gaszähler
  • EN 14156:2003 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfmethoden

煤炭工业部, schnell brennende Kohle

  • MT 147-1992 Flammhemmendes Förderband für Kohlebergwerke
  • MT 318-1992 Prüfvorschriften für Verbindungen von schwer entflammbaren Förderbändern im Kohlebergbau

The American Road & Transportation Builders Association, schnell brennende Kohle

GSO, schnell brennende Kohle

  • GSO ASTM D5759:2022 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohleflugasche und sauberer Kohleverbrennungsflugasche für potenzielle Verwendungszwecke
  • BH GSO ASTM D5759:2023 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohleflugasche und sauberer Kohleverbrennungsflugasche für potenzielle Verwendungszwecke
  • OS GSO ASTM D187:2014 Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • GSO ASTM D187:2014 Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • BH GSO ASTM D187:2015 Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • GSO 2194:2021 Spezifikation des Flugturbinentreibstoffs – Kerosintyp, Jet A-1
  • BH GSO 2194:2022 Spezifikation des Flugturbinentreibstoffs – Kerosintyp, Jet A-1
  • GSO ISO 17831-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts
  • BH GSO ISO 17831-2:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts

British Standards Institution (BSI), schnell brennende Kohle

  • BS EN ISO 17831-2:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts. Briketts
  • BS EN 15210-2:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts. Briketts
  • BS EN 1359:2017 Gaszähler. Membrangaszähler
  • BS EN 14156:2003 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis – Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • BS ISO 11724:2019 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • BS ISO 14180:1998 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Probenahme von Kohleflözen
  • BS ISO 14180:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Anleitung zur Probenahme von Kohleflözen
  • BS DD CEN/TS 15210-2:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts
  • BS DD CEN/TS 15210-2:2006 Feste Biokraftstoffe. Methode zur Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts. Briketts

GOST, schnell brennende Kohle

  • GOST 12093-1987 Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit aus den Nordostregionen zur Schichtverbrennung. Spezifikationen
  • GOST 19339-1988 Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit aus den nordöstlichen Regionen zur Pulververbrennung. Spezifikationen
  • GOST 7646-1987 Die Uralkohle für die Schichtverbrennung. Technische Anforderungen
  • GOST 8297-1987 Kohlen Mittelasiens zur Schichtverbrennung. Spezifikationen
  • GOST 9607-1987 Ostsibirische Kohlen für die Schichtverbrennung. Technische Anforderungen
  • GOST 8183-1986 Im Donezker Becken werden Kohlen und Anthrazite für die Schichtverbrennung verwendet. Technische Anforderungen
  • GOST 19339-1979 Braunkohlen, Steinkohlen und Anthrazite der nordöstlichen Regionen zur Pulververbrennung. Technische Anforderungen
  • GOST 7645-1989 Die Ural-Kohlen für die pulverisierte Verbrennung. Spezifikationen
  • GOST 7492-1989 Sachalin-Kohlen zur Pulververbrennung. Spezifikationen
  • GOST 7491-1987 Sachalin-Kohlen für die Schichtverbrennung. Spezifikationen
  • GOST 9743-1987 Kohlen aus Fernost zur Schichtverbrennung. Spezifikationen
  • GOST 8298-1989 Kohlen Mittelasiens zur Pulververbrennung. Spezifikationen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, schnell brennende Kohle

  • PP 59-2009 Standard Practice for Coal Combustion Fly Ash for Embankments

RO-ASRO, schnell brennende Kohle

  • STAS 3228-1983 Feste Brennstoffe COAl.S Bestimmung der Korngröße
  • STAS 1308/1-1990 Feste Brennstoffe KOHLE UND KOHLEBRIKETTS FÜR ENERGETISCHE ZWECKE Regeln für die Qualitätskontrolle
  • STAS 1308/3-1990 Feste Brennstoffe KOHLEN UND KOHLEBRIKETTEN, DIE FÜR NICHTINDESTRISCHE ZWECKE VERWENDET WERDEN. Regeln für die Qualitätskontrolle
  • STAS 3581/3-1982 Geräte zur Verbrennung fester Brennstoffe PLATE GEYSER
  • STAS SR 5264-1995 Mineralische Festbrennstoffe Kohlen Feuchtigkeitsbestimmung

TR-TSE, schnell brennende Kohle

  • TS 2549-1977 BESTIMMUNG DER BRENNQUALITÄT VON KEROSIN
  • TS 439-1967 BESTIMMUNG VON CHLOR ?N KOHLE DURCH DIE BOMBE – VERBRENNUNGSMETHODE
  • TS 441-1967 BESTIMMUNG VON CHLOR UND KOHLE DURCH DIE HOCHTEMPERATURVERBRENNUNGSMETHODE

U.S. Military Regulations and Norms, schnell brennende Kohle

American Society for Testing and Materials (ASTM), schnell brennende Kohle

  • ASTM E2201-13(2020) Standardterminologie für Kohleverbrennungsprodukte
  • ASTM D6722-11 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Direktverbrennungsanalyse
  • ASTM D6722-19 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Direktverbrennungsanalyse
  • ASTM E2201-02a Standardterminologie für Kohleverbrennungsprodukte
  • ASTM E2201-02 Standardterminologie für Kohleverbrennungsprodukte
  • ASTM E2201-13 Standardterminologie für Kohleverbrennungsprodukte
  • ASTM UOP835-82 Beschleunigte Heizölstabilität
  • ASTM D6722-01 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Direktverbrennungsanalyse
  • ASTM D6722-01(2006) Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Direktverbrennungsanalyse
  • ASTM D187-94(2003)e1 Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • ASTM D187-18 Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • ASTM D187-08 Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • ASTM D187-08(2013) Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • ASTM D187-82(1988) Standardtestmethode für die Brennqualität von Kerosin
  • ASTM E2243-13(2019) Standardleitfaden für die Verwendung von Kohleverbrennungsprodukten (CCPs) für die Rekultivierung von Tagebaubergwerken: Neukonturierung und Hochwandsanierung
  • ASTM D5759-12(2020) Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohleflugasche und sauberer Kohleverbrennungsflugasche für potenzielle Verwendungszwecke
  • ASTM D5759-95(2005) Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohleflugasche und sauberer Kohleverbrennungsflugasche für potenzielle Verwendungszwecke
  • ASTM D5759-95 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohleflugasche und sauberer Kohleverbrennungsflugasche für potenzielle Verwendungszwecke
  • ASTM D6796-02 Standardpraxis für die Herstellung von Kohle-, Koks- und Kohleverbrennungsproben für Ringversuche
  • ASTM D575-91(2001) Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Kompression
  • ASTM D6796-02(2008) Standardpraxis für die Herstellung von Kohle-, Koks- und Kohleverbrennungsproben für Ringversuche
  • ASTM D6796-21 Standardpraxis für die Herstellung von Kohle-, Koks- und Kohleverbrennungsproben für Ringversuche
  • ASTM D5759-12 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Kohleflugasche und sauberer Kohleverbrennungsflugasche für potenzielle Verwendungszwecke
  • ASTM D6796-16 Standardpraxis für die Herstellung von Kohle-, Koks- und Kohleverbrennungsproben für Ringversuche
  • ASTM D6796-21e1 Standardpraxis für die Herstellung von Kohle-, Koks- und Kohleverbrennungsproben für Ringversuche

CZ-CSN, schnell brennende Kohle

SCC, schnell brennende Kohle

Lithuanian Standards Office , schnell brennende Kohle

  • LST EN 14156-2004 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Kohlenteerbrennstoff – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • LST EN 15210-2-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts

Underwriters Laboratories (UL), schnell brennende Kohle

  • UL SUBJECT 647A-2010 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG SYNTHETISCHER BRENNSTOFFE FÜR AUFGEFÜHRTE KEROSINBEfeuerte TRAGBARE HEIZGERÄTE UND KEROSINBEfeuerte RAUMHEIZGERÄTE (Ausgabe 3)
  • UL SUBJECT 647A-2002 Überblick über die Untersuchung synthetischer Brennstoffe für gelistete kerosinbetriebene tragbare Heizgeräte und kerosinbetriebene Raumheizgeräte (Ausgabe 2)

Standard Association of Australia (SAA), schnell brennende Kohle

  • AS/NZS 4014.5:1999 Haushaltgeräte zur Verbrennung fester Brennstoffe - Testbrennstoffe - Halbanthrazitfarbene Kohlebriketts
  • AS 1038.8.2:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Hochtemperatur-Verbrennungsmethode für Kohle und Koks
  • AS 4627:2017 Schnellanschlussgeräte für Gas
  • AS 1038.10.5.1:2003 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Kohle, Koks und Flugasche - Spurenelemente - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Rohrverbrennungsverfahren
  • AS 1038.10.5.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen Quecksilber in Kohle, Koks und Flugasche. Röhrenförmige Verbrennungsmethode

BELST, schnell brennende Kohle

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), schnell brennende Kohle

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB35/T 996-2010 Wirtschaftlicher Betrieb von kohlebefeuerten Industriekesseln
  • DB35/T 996-2017 Wirtschaftlicher Betrieb von kohlebefeuerten Industriekesseln
  • DB35/T 1366-2013 Zulässige Werte der Energieeffizienz für mit Kohle-Wasser-Schlamm befeuerte Industriekessel

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

American Society of Mechanical Engineers (ASME), schnell brennende Kohle

Professional Standard - Chemical Industry, schnell brennende Kohle

  • HG/T 6091-2023 Flammhemmendes Aramid-Förderband für Kohlebergwerke
  • HG 2805-1996 Feuerhemmendes Förderband mit Textilkern, das in Kohlebergwerksbrunnen verwendet wird
  • HG/T 2805-2012 Feuerbeständige Förderbänder aus massivem Gewebe für den Untertagebergbau

工业和信息化部, schnell brennende Kohle

  • JB/T 13414-2018 Katalytische Vorrichtung zur Entstickung von kohlebefeuertem Rauchgas
  • JB/T 14277-2021 Planetengetriebe für Schüsselkohlemühle
  • JB/T 13413-2018 Ausrüstung zur Lagerung von Kohlenrauchgas und Kohlendioxid
  • JC/T 938-2017 Mehrkanaliger Kohlenstaubbrenner für die Zementindustrie

Professional Standard - Military and Civilian Products, schnell brennende Kohle

  • WJ/T 9051-2022 Prüfverfahren zur Sicherheit zulässiger Sprengstoffe in Schmutz und brennbaren Gasen
  • WJ/T 9051-2006 Prüfverfahren und Beurteilung des Sicherheitsgrades von Sprengstoffen, Kohlenstaub und brennbaren Gasen, die in Kohlebergwerken zugelassen sind

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB4117/T 388-2023 Technische Richtlinien zur Umrüstung von schichtbefeuerten Kohlekesseln auf Biomassekessel
  • DB41/ 1424-2017 Luftschadstoffemissionsnormen für Kohlekraftwerke
  • DB41/T 754-2012 Kodex zur Energieeinsparbewertung von in Betrieb befindlichen kohlebefeuerten Industriekesseln

Professional Standard-Safe Production, schnell brennende Kohle

  • AQ 1085-2011 Sicherheitstechnische Spezifikation der Kohleverbrennungs-Heizluft zum Ansaugen von Kohlebergwerken am Boden
  • AQ/T 1085-2011 Sicherheitstechnische Anforderungen an kohlebefeuerte Winderhitzer, die am Boden in Luftansaugschächten von Kohlebergwerken eingesetzt werden
  • AQ 1080-2009 Bestimmungsmethode für den Index (△p) der anfänglichen Diffusionsgeschwindigkeit von Kohlegas
  • AQ/T 1080-2009 Messmethode für den Anfangsgeschwindigkeitsindex der Kohlegasemission (ΔP)

U.S. Air Force, schnell brennende Kohle

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

Professional Standard - Aerospace, schnell brennende Kohle

  • QJ 915-1985 Bestimmungsmethode für die Brenngeschwindigkeit, den Druckindex der Brenngeschwindigkeit und den Temperaturempfindlichkeitskoeffizienten der Brenngeschwindigkeit einer zusammengesetzten Festtreibstoffstange (Target-Line-Methode)
  • QJ 10011-2008 Allgemeine Spezifikation für Gasventile für Flüssigsauerstoff-Kerosinmotoren

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, schnell brennende Kohle

  • CECS 150-2003 Spezifikation für den Entwurf effizienter kohlebefeuerter Kesselhäuser

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB11/ 587-2008 Sicherheitsanforderungen an zivile Kohleheizöfen
  • DB11/ 587-2009 Sicherheitsanforderungen für kohlebefeuerte Heizöfen für den zivilen Gebrauch

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

Professional Standard - Petrochemical Industry, schnell brennende Kohle

  • SH/T 0178-1992 Methode zur Bestimmung der Brennbarkeit von Kerosin (Beleuchtungsmethode)

Professional Standard - Railway, schnell brennende Kohle

国家煤矿安全监察局, schnell brennende Kohle

  • MT/T 914-2019 Flammhemmendes Förderband mit Gewebekern für Kohlebergwerke
  • MT/T 668-2019 Flammhemmendes Förderband mit Stahldrahtkern für Kohlebergwerke

未注明发布机构, schnell brennende Kohle

Malaysia Standards, schnell brennende Kohle

  • MS 846-1983 Methode des Kerosinverbrennungstests (24 Stunden).

AT-ON, schnell brennende Kohle

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB37/T 1715-2010 Richtlinien für den Betrieb und die Wartung von Gasturbinen, die Gas mit mittlerem und niedrigem Heizwert verbrennen
  • DB37/T 1109-2008 Technische Bedingungen für Aufwärtsverbrennungsbriketts mit sauberer Energie
  • DB37/T 2583-2014 Technische Leistungsbeschreibung für die stickstoffarme Verbrennung von Kohlenstaubkesseln

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, schnell brennende Kohle

  • GB/T 33302-2016 Die Prüfmethode der Schwefelemission bei der Kohleverbrennung
  • GB/T 34339-2017 Ammoniak-Einspritz- und Mischsystem in einem kohlebefeuerten Rauchgas-Entstickungssystem
  • GB/T 382-2017 Prüfverfahren für den Rauchpunkt von Kerosin und Flugturbinentreibstoff
  • GB/T 36045-2018 Überwachungsspezifikation für die Nachrüstung der Blockkapazitätserweiterung für Kohlekraftwerke
  • GB/T 34231-2017 Bestimmung des Glühverlustes für Kohleverbrennungsrückstände

Canadian Standards Association (CSA), schnell brennende Kohle

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB21/T 3174-2019 Allgemeine Erhebungsrichtlinien zur Energieeffizienz kohlebefeuerter Industriekessel
  • DB21/T 1521-2007 Technische Vorschriften für selbstverbrennende Kohle-Gangbetonkonstruktionen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB23/T 1797-2016 Kodex zur Energieeffizienzüberwachung von kohlebefeuerten Industriekesseln
  • DB23/T 1803-2016 Arbeitshygienemanagementstandards für Kohlekraftwerksunternehmen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, schnell brennende Kohle

  • GB/T 39836-2021 Prüfmethoden für Verschlackungsindizes bei der Kohleverbrennung
  • GB/T 36716-2018 Allgemeine Grundsätze für die Bewertung der Energieeinsparung – Kohlekraftwerksprojekt
  • GB/T 39833-2021 Prüfverfahren für die Eigenschaften der Kohleverbrennung – Eindimensionale Ofenmethode

工业和信息化部/国家能源局, schnell brennende Kohle

  • JB/T 12909-2016 Ausrüstung zur Kohlendioxidabscheidung aus Kohlerauchgas
  • JB/T 13174-2017 Spezifikationen für die Zulassung von kohlebefeuerten Rauchgasentstickungstechnologien und -geräten
  • JB/T 13173-2017 Entwurfsspezifikationen für Technologie und Ausrüstung zur Rauchgasentstickung mit Kohle

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB22/T 1972-2013 Prüfverfahren für die Energieeffizienz von kohlebefeuerten Industriekesseln
  • DB22/T 1974-2013 Methode zur Bewertung der Energieeffizienz für kohlebefeuerte Industriekesselsysteme

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), schnell brennende Kohle

SE-SIS, schnell brennende Kohle

  • SIS SS-EN 161-1991 Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte
  • SIS SS 2062-1987 Zentralheizungskessel für gasförmige Brennstoffe, flüssige Brennstoffe, Steinkohle oder Koks – Prüfung

United States Navy, schnell brennende Kohle

  • NAVY MIL-R-18967 C-1982 Bereiche, Ölverbrennung (geeignet für den Einsatz mit Kerosin, Dieselkraftstoff und Heizöl Nr. 2)

Professional Standard - Agriculture, schnell brennende Kohle

CL-INN, schnell brennende Kohle

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB65/T 2154-2010 Emissionsstandard für Luftschadstoffe für Kohlekessel
  • DB65/ 2154-2004 Luftschadstoffemissionsnormen für kohlebefeuerte Kessel
  • DB65/T 3909-2016 Emissionsnormen für Quecksilberschadstoffe im Rauchgas von Kohlekraftwerken

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

PT-IPQ, schnell brennende Kohle

  • NP 4381-1999 Feste Brennstoffe Kohlen Internationale Klassifizierung von Flözkohlen, ECE-Vereinte Nationen
  • NP 3869-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung des Mineralstoffgehalts

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • JJF(石化) 032-2020 Kalibrierungsspezifikation für die Brenngeschwindigkeit des Testgeräts für brennbare Feststoffe
  • JJF(石化)032-2020 Kalibrierungsspezifikation für die Brenngeschwindigkeit des Testgeräts für brennbare Feststoffe

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, schnell brennende Kohle

  • DB53/T 455-2013 Intelligente rauchfreie Röstanlage aus kohlebefeuertem Walnussholz

Indonesia Standards, schnell brennende Kohle

Professional Standard - Tobacco, schnell brennende Kohle

  • YC/T 197-2005 Bestimmung der statischen Brennbarkeitsrate von Zigarettenpapier

IT-UNI, schnell brennende Kohle

  • UNI EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts

ES-UNE, schnell brennende Kohle

  • UNE-EN ISO 17831-2:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 2: Briketts (ISO 17831-2:2015)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten