ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Farbmessung und -anpassung

Für die Farbmessung und -anpassung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Farbmessung und -anpassung die folgenden Kategorien: Aufschlag, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Textilfaser, Gebäudestruktur, Optik und optische Messungen, Bauingenieurwesen umfassend, Drähte und Kabel, Tinte, Tinte, Überspannungsschutz, Straßenfahrzeuggerät, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Getränke, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Textilprodukte, Papier und Pappe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Ledertechnologie, Farben und Lacke, Stahlprodukte, Qualität, Zutaten für die Farbe, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, fotografische Fähigkeiten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Bordausrüstung und Instrumente, Baumaterial, Schmuck, Milch und Milchprodukte, Frachtversand, Unterhaltung, Tourismus, Drucktechnik, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Erdölprodukte umfassend, Ergonomie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Rohrteile und Rohre, Nebengebäude, organische Chemie, füttern, Lebensmitteltechnologie, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, nichtmetallische Mineralien, grafische Symbole, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Umweltschutz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Transport, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Textiltechnik, Farbcodierung, Chemikalien, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Abfall, Technische Produktdokumentation, Erleuchtung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Glas.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Farbmessung und -anpassung

  • ASTM E1347-06(2011) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D2244-09a Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-93(2000) Standardtestmethode zur Berechnung von Farbunterschieden aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-21 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-22 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-15e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-07e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-09 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM E1347-03 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM E1347-06 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-97 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM E1347-06(2015) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1541-98 Standardpraxis zum Spezifizieren und Anpassen von Farben mithilfe des Colorcurve-Systems
  • ASTM E450-82(1987)e1 Methode zur Messung der Farbe schwach gefärbter klarer Flüssigkeiten mit dem Farbdifferenzmessgerät von Hunterlab
  • ASTM D5386-10 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E2539-14(2017) Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von Interferenzpigmenten
  • ASTM E1347-06(2020) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D50-90(2023) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von gelben, orangefarbenen, roten und braunen Pigmenten, die Eisen und Mangan enthalten
  • ASTM C1510-01 Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM C1510-01(2020) Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM C1510-01(2016) Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM D5386-04 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D5386-05 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Farbmessung und -anpassung

  • GB/T 41243-2022 Anforderungen und Bewertung für eine umweltfreundliche Lagerung und Distribution
  • GB/T 40042-2021 Betrieb und Management von Green Catering
  • GB/T 41467-2022 Grafiktechnik – Messung und Berechnung des Sonderfarbtonwerts
  • GB/T 37422-2019 Methode und Kriterien für die Bewertung grüner Verpackungen
  • GB/T 30430-2019 Standardsäule zur Auswertung von Gaschromatographen
  • GB/T 30433-2021 Standardsäule zur Auswertung von Flüssigchromatographen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • CNS 11816-1987 Markierungen und Anordnungen von Hauptanschlüssen und Kleinleitungen für den Einsatz auf See
  • CNS 6321-1980 Farbcodierung der Chassisverkabelung
  • CNS 3996-1994 Fertige Farbe der Schalttafeln und montierten Geräte
  • CNS 9189-1983 Methoden zur hygienischen Prüfung von organischen Farbstoffen für Kosmetika – Produkte mit mehreren Kohle-Teer-Farben

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB2102/T 0064-2022 Anforderungen an die umweltfreundliche Lagerung und Verteilung in der kommerziellen Logistik
  • DB21/T 3157-2019 Messmethode für das Zweifarbenverteilungsverhältnis des isolierten Drahtkerns mit kombinierter Farbe Gelb/Grün
  • DB21/T 3789-2023 Spezifikationen für den Betrieb der Green-City-Verteilung

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB65/T 4387-2021 Methode zur Messung und Einstufung der Farbe naturfarbener Baumwolle

Group Standards of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • T/CASME 778-2023 Grünes Design und Bewertungsmethode für vorgefertigte Gebäude
  • T/CSCS 039-2023 Grüne Design- und Bewertungsstandards für Fertighäuser in Dörfern und Städten
  • T/CSCS 038-2023 Bautechnische und grüne Bewertungsstandards für Fertighäuser in Dörfern und Städten
  • T/CNTAC 94-2022 Prüfung und Klassifizierung der Fremdfasern auf grauem Garn
  • T/GDCKCJH 080-2023 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für fotoelektrische Kolorimeter
  • T/AQSPMK 004-2023 Farbstandardkarte zur Chromatizitätsmessung von Faserfarbmasterbatches
  • T/AQSPMK 0004-2023 Farbstandardkarte zur Chromatizitätsmessung von Faserfarbmasterbatches
  • T/CAQI 80-2019 Identifizierung und Einstufung schwarzer Diamanten
  • T/YNBX 050-2022 Bestimmung der Blütenfarbe basierend auf dem CIE LAB-Farbraum – RHSCC-Farbnummer
  • T/CGDF 00007-2021 „Grüne Textil- und Bekleidungsstandards“
  • T/CECS 10344-2023 Grün montierte Hangschutz-Oberflächenschicht
  • T/SDAS 619-2023 Bestimmung von Anthocyanen in Farbmais mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/ZFB 0014-2022 Bestimmung der Färbegleichmäßigkeit von Kerngarn. Parallelfärbung
  • T/NMCYXH 02-2021 Mongolisches Essen, charakteristische Etikette und kulturelle Normen
  • T/QZFS 002-2020 Klassifizierung und Benennung von Quanzhou-Spezialitätssnacks
  • T/JNFX 004-2023 Green Catering-Betriebs- und Managementstandards
  • T/SCEIA 001-2023 Anforderungen für den Betrieb und die Verwaltung grüner Ausstellungen
  • T/DGSWLHYXH 006-2019 Spezifikation für grünes Vertriebsmanagement in der Geschäftslogistik
  • T/SGIPA 005-2023 Grüne Vertriebsdienstspezifikation für Zutaten für Gruppenmahlzeiten
  • T/CNLIC 0054-2022 Technische Spezifikation für die Bewertung von Green-Design-Produkten – Farbstoffe für Kunst- und Kunstleder
  • T/ZAS 3006-2021 5060 Silver Hausverwaltungs- und Servicespezifikation
  • T/IGIA 010-2022 Bau, Betrieb und Wartung intelligenter grüner Müllräume
  • T/GXFS 1-2018 Luftgesponnenes Baumwoll- und Chemiefasermischgarn in natürlichen Farben
  • T/QGCML 2630-2023 Offen gesponnenes Naturgarn aus Baumwolle und Chemiefasern
  • T/CASME 685-2023 Mischgarn aus Maisfasern und Wolle

HU-MSZT, Farbmessung und -anpassung

SCC, Farbmessung und -anpassung

  • AS CA21CC:1967 Violett (Farbchip zur Verwendung in Verbindung mit AS CA21, der Kennzeichnung von Rohrleitungen, Leitungen und Kanälen)
  • DIN 6164 Supplement 50:1981 DIN-Farbkarte; kolorimetrische Maße in Bezug auf die CIE-Standardlichtart C
  • NS-EN ISO 7887:1994 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:1994)
  • UNE-EN ISO 7887:1995 WASSERQUALITÄT. UNTERSUCHUNG UND BESTIMMUNG DER FARBE (ISO 7887:1994)
  • NS-EN 646:2018 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • NS-EN 646:2006 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • NS-EN 646:1993 Papier und Pappe für den Kontakt mit Lebensmitteln — Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • BS EN 646:1994 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Karton
  • DANSK DS/EN 646:2018 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • UNE-EN 646:2001 Papier und Karton für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Karton.
  • NS-EN 646:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • BS PD IEC TS 61966-13:2023 Multimediasysteme und -geräte. Farbmessung und -management - Messmethode für Displayfarbeigenschaften in Abhängigkeit vom Betrachter
  • AS 4004:1992 Lighting booths for visual assessment of colour and colour matching
  • DIN EN 646 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe; Deutsche und englische Version prEN 646:2017
  • HOLDEN HN 1052-2001 Emaille, mattschwarz – für Straßenräder, verwendet mit HN 1056
  • 07/30164724 DC ISO 5435. Kautschukmischungsbestandteile. Ruß. Bestimmung der Farbstärke
  • BS PD ISO/TS 21830:2018 Farbmanagement der Bildtechnik. Schwarzpunktkompensation für n-Farben-ICC-Profile
  • AWWA MTC53676 Ozon-Mikroflockung mit Ultrafiltration zur Farbstoffentfernung
  • AATCC 139-2000 Farbechtheit gegenüber Licht: Nachweis von Photochromie
  • AATCC EP6-2003(R2008) Instrumentelle Farbmessung
  • AATCC EP6-2008 Instrumentelle Farbmessung
  • DANSK DS/EN ISO 15702:1999 Leder - Farbechtheitstests - Farbechtheit bei Maschinenwäsche
  • DIN 55980 E:2021 Dokumententwurf – Bestimmung des Farbtons nahezu weißer Proben
  • BS EN 20105-A02:1993 Textilien. Farbechtheitsprüfungen - Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen
  • DIN 55988:2019 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • BS EN ISO 787-25:2006 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten. Kolorimetrische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 105-B02:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • BS PD ISO/TS 23564:2020 Farbmanagement der Bildtechnik. Bewertung der Farbtransformationsgenauigkeit in ICC-Profilen
  • BS ISO 20433:2005 Leder. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegen Austrocknen
  • DANSK DS/EN ISO 20433:2012 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegen Austrocknen
  • BS EN 20105-C01:1993 Textilien. Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit beim Waschen: Test 1
  • BS EN 20105-C01:1992 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit beim Waschen: Test 1
  • DIN 54056 E:2017 Entwurfsdokument - Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN 55988 E:2018 Entwurfsdokument – Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrisches Verfahren
  • CAN/CGSB 4.2 NO 68-92/ISO 105-J01:1989 Textile testing methods - Textiles - Color fastness tests - Part J01: Method for measuring color and color differences
  • CAN/CGSB-4.2 No.68-1992 Methoden zur Textilprüfung Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Methode zur Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • DANSK DS/ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • BS 7595:1992 Measuring method for chrominance signal-to-random noise ratio for video tape recorders
  • DANSK DS/HD 527 S1:2016 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • AS 1580.601.3:1975 Farben und ähnliche Materialien - Prüfverfahren, Methode 601.3: Farbe - Instrumentelle Messung von Farbunterschieden mit dem „Farbauge“
  • CAN/CGSB-4.2 No.41-M91-1991 Textiltestmethoden Standardlichtquellen zur Farbanpassung von Textilien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • GB/T 31479-2015 Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Karton, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind
  • GB/T 3186-2006 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke. Bemusterung
  • GB 12281-1990 Anforderungen an die Zusammenschaltung und Abstimmung von Farbfernsehempfängern und anderen Geräten
  • GB/T 20039-2005 Garngefärbter Stoff aus Polyester/Baumwolle
  • GB/T 5325-2024 Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester in natürlichen Farben
  • GB/T 7050-2003 Farbruß – Bestimmung der Farbstärke
  • GB 7050-1993 Farbe Schwarz – Bestimmung der Tönungsstärke
  • GB/T 15609-1995 Methoden zur Messung der Farbart des Farbfernsehens
  • GB/T 7050-1993 Farbe Schwarz – Bestimmung der Tönungsstärke
  • GB/T 5324-2024 Mischgarn aus Baumwolle und Polyester
  • GB/T 15609-2008 Messmethoden für die Chromatizität von Farbdisplays
  • GB/T 21676-2008 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Fettsäuregehaltes.Gas=Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 8381.4-2005 Methode zur Bestimmung von T-2-Toxin in Säuglingsnahrung – Dünnschichtchromatographie
  • GB/T 13784-2008 Testmethode für die Farbe von Baumwolle. Kolorimetermethode
  • GB/T 23981-2009 Bestimmung des Kontrastverhältnisses von weißen und hellen Farben
  • GB/T 13784-1992 Testmethode für die Farbe von Baumwolle, Kolorimeter-Methode
  • GB/T 11942-2022 Testmethode für Chroma für Farbbaustoffe
  • GB/T 10664-2003 Pigmentdruckfarbe – Bestimmung des Druckfarbtons, der relativen Stärke und der Körnchenfeinheit
  • GB/Z 32342-2015 Allgemeine Regeln zum Schutz und zur Vererbung charakteristischer Landwirtschaft
  • GB/T 30430-2013 Standardsäule zur Auswertung der Gaschromatographie
  • GB/T 30433-2013 Standardsäule zur Auswertung der Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 36142-2018 Prüfmethoden für Farbe und Farbunterschiede bei Architekturglas
  • GB/T 2378-2003 Säurefarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2003 Schwefelfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2003 Neutrale Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke

Standard Association of Australia (SAA), Farbmessung und -anpassung

  • AS 4004:2006 Beleuchtungskabinen zur visuellen Beurteilung von Farbe und Farbabstimmung
  • AS 1631:1994 Drucklose Rohre und Formstücke aus Grauguss und Sphäroguss

Association Francaise de Normalisation, Farbmessung und -anpassung

  • NF G32-313:1979 Bekleidung – Bekleidungszubehör – Gefärbte Knöpfe – Sprühfarbbeständigkeitstest.
  • NF EN ISO 105-A08:2003 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • NF T45-112*NF ISO 5435:2018 Bestandteile der Kautschukmischung - Ruß - Bestimmung der Farbstärke
  • NF EN 646:2018 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von farbigem Papier und Pappe
  • NF G32-310:1981 Habillement - Accessoires für Bekleidung - Boutons teints - Essai de solidité de teinture au lavage à l'aide detergent.
  • NF EN 1011-8:2018 Gummimischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung der Färbekraft
  • NF ISO 5435:2018 Gummimischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung der Färbekraft
  • NF T45-112:2009 Bestandteile der Kautschukmischung - Ruß - Bestimmung der Farbstärke.
  • NF T45-112:1996 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Tönungsstärke.
  • NF Q03-087:1994 PAPIER UND KARTON, DIE ZUM KONTAKT MIT LEBENSMITTELN BESTIMMT SIND. BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT VON GEFÄRBTEM PAPIER UND KARTON. (EUROPÄISCHE NORM EN 646).
  • NF EN ISO 11642:2013 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasser
  • NF V03-188*NF ISO 20638:2016 Säuglingsanfangsnahrung – Bestimmung von Nukleotiden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NF ISO 20638:2016 Säuglingsanfangsnahrung – Bestimmung des Nukleotidgehalts mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NF T60-216:1965 FETTE. MESSUNG DER FARBE BEI DER VERSEIFEUNG (IOD-FARBINDEX).
  • NF T36-007-1:2011 Kolorimetrie – Teil 1: CIE-Standard-Kolorimetriebeobachter.

Indonesia Standards, Farbmessung und -anpassung

British Standards Institution (BSI), Farbmessung und -anpassung

  • BS 3127:1978 Spezifikation für Eisen- und Nichteisen-Bourdonrohre
  • BS EN 61966-2-2:2003 Multimediasysteme und -geräte - Farbmessung und -management - Farbmanagement - Erweiterter RGB-Farbraum - scRGB
  • BS ISO 5435:2017 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Tönungsstärke
  • BS EN 646:2018 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Karton
  • BS 4800F:2011 BS 4800 Farblich abgestimmter Ventilator
  • BS EN 646:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • BS ISO 5435:2008 Bestandteile der Kautschukmischung - Ruß - Bestimmung der Farbstärke
  • BS EN ISO 11664-1:2011 Kolorimetrie. Kolorimetrische Beobachter nach CIE-Standard
  • BS ISO/CIE 11664-6:2014 Farbmetrik. CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • PD ISO/TS 21830:2018 Farbmanagement der Bildtechnik. Schwarzpunktkompensation für n-Farben-ICC-Profile
  • BS ISO 18314-1:2015 Analytische Kolorimetrie. Praktische Farbmessung
  • BS EN ISO 18314-1:2018 Analytische Farbmetrik – Praktische Farbmessung
  • 21/30401655 DC BS ISO 13496. Fleisch und Fleischprodukte. Nachweis und Bestimmung von Farbstoffen
  • BS ISO 18314-5:2022 Analytische Farbmetrik – Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • BS EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Vergleich der Farbe in Vollfarbsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten. Kolorimetrische Methode
  • BS EN ISO 105-B04:2024 Textilien. Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • BS 950-1:1967(1999) Spezifikation für künstliches Tageslicht zur Farbbeurteilung – Teil 1: Leuchtmittel zur Farbanpassung und Farbbeurteilung
  • BS EN ISO 787-25:1994 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen - Kolorimetrische Methode
  • PD ISO/TS 23564:2020 Farbmanagement der Bildtechnik. Bewertung der Farbtransformationsgenauigkeit in ICC-Profilen
  • BS EN ISO 20701:2018 Leder. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Speichel
  • BS EN ISO 20433:2024 Leder. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegen Reiben
  • BS EN ISO 105-X07:1997(1999) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X07: Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung: Wolle
  • BS EN 61966-2-5:2010 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Farbmanagement. Optionaler RGB-Farbraum. opRGB
  • BS EN 61966-2-5:2008 Multimediasysteme und -geräte - Farbmessung und -management - Farbmanagement - Optionaler RGB-Farbraum - opRGB
  • BS ISO 20638:2015 Säuglingsnahrung. Bestimmung von Nukleotiden mittels Flüssigkeitschromatographie

German Institute for Standardization, Farbmessung und -anpassung

  • DIN 6173-1:1975 Farbabstimmung; allgemeine Regeln
  • DIN 6164 Bb.50:1981 DIN-Farbkarte; kolorimetrische Maße in Bezug auf die CIE-Standardlichtart C
  • DIN EN 646:2019-02 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen - Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe; Deutsche Fassung EN 646:2018
  • DIN 55944:2011 Farbstoffe – Einteilung nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • DIN 55986:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes nach Farbreduktion; Kolorimetrische Methode
  • DIN 6176:2018 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN 6176:2018-10 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN 5033-6:1976 Farbmetrik; Tristimulus-Methode
  • DIN 55988:2013 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 55988:1989 Bestimmung des Transparenzwertes pigmentierter und unpigmentierter Systeme; Kolorimetrische Methoden
  • DIN EN ISO 15702:1999-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit bei Maschinenwäsche (ISO 15702:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15702:1999
  • DIN EN ISO 11642:2013-02 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasser (ISO 11642:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11642:2012
  • DIN 55988:2019-01 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 54056:2017-11 Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN 5033-5:1981 Farbmetrik durch visuellen Abgleich
  • DIN 6172:2014 Spezieller Metamerie-Index für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • DIN EN ISO 105-B02:2014-11 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Bogenlampen (ISO 105-B02:2014); Deutsche Fassung EN ISO 105-B02:2014
  • DIN EN ISO 787-25:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-25:2019
  • DIN EN ISO 20701:2018-05 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Speichel (ISO 20701:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20701:2018
  • DIN EN ISO 11641:2013-02 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Schweiß (ISO 11641:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11641:2012
  • DIN EN ISO 20433:2013-01 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegen Rissbildung (ISO 20433:2012); Deutsche Fassung EN ISO 20433:2012
  • DIN EN ISO 15700:1999-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasserflecken (ISO 15700:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15700:1999
  • DIN EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)

RO-ASRO, Farbmessung und -anpassung

  • STAS 11274-1979 LACKE UND FARBEN Bestimmung der Folienfarbe durch Vergleich mit Farbstandards
  • STAS 6880/2-1988 Kolorimetrie REFLEKTIONS-FARBIMETRIE Farbmessung
  • STAS 6880/3-1988 Farbmetrik REFLEXIONSFARBMETRIE Berechnung von Farbunterschieden
  • STAS 8994/5-1974 KUNST- UND KUNSTLEDER Bestimmung der Farbechtheit gegen Reiben
  • STAS 7544-1966 Farbbestimmung mit einem GARDNER-Kolorimeter
  • STAS 13124-1992 Wolle. Bestimmung des Gelbgrades
  • STAS 2365-1986 ORGANIC DYI5S Bestimmung der Farbechtheit gegen Überfärben
  • STAS 10559-1976 Mit organischem Farbstoff gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbphotochromie
  • STAS 6396-1983 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit beim Entschleimungsfärben

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Farbmessung und -anpassung

DE-VDA, Farbmessung und -anpassung

  • VDA 280/8A-2014 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Visuelle Farbabstimmung und Farbbeurteilung – Allgemeiner Teil A
  • VDA 280-4-2001 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung von Automobillackierungen – Goniochromatische Lacke
  • VDA 280-6C-2006 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung an Fahrzeugglas im sichtbaren Spektralbereich – Farbmessung an Spiegeln in Reflexion

Professional Standard - Machinery, Farbmessung und -anpassung

International Organization for Standardization (ISO), Farbmessung und -anpassung

  • ISO 5435:1981 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Tönungsstärke
  • ISO 4451:1980/Cor 1:1980 Rohre und Formstücke aus Polyethylen (PE); Bestimmung der Referenzdichte von ungefärbten und schwarzen Polyethylenen
  • ISO 4451:1980 Rohre und Formstücke aus Polyethylen (PE); Bestimmung der Referenzdichte von ungefärbten und schwarzen Polyethylenen
  • ISO 5435:1994 Bestandteile der Kautschukmischung - Ruß - Bestimmung der Farbstärke
  • ISO 20638:2015 Säuglingsanfangsnahrung – Bestimmung von Nukleotiden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 5435:1991 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Farbstärke
  • ISO 7724-2:1984 Farben und Lacke; Farbmetrik; Teil 2: Farbmessung
  • ISO 105-J:1982 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J: Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • ISO/TS 23564:2020 Farbmanagement der Bildtechnologie – Bewertung der Farbtransformationsgenauigkeit in ICC-Profilen
  • ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren

Professional Standard - Agriculture, Farbmessung und -anpassung

  • NY/T 2104-2011 Das Bio-Essen. Gemischter Wein
  • NY/T 2104-2018 Green Food-Mischwein
  • NY/T 754-2003 Grüne Lebensmittel.Ei und Eiprodukt
  • NY/T 754-2011 Grüne Lebensmittel.Ei und Eiprodukt
  • NY/T 802-2004 Methode zur Bestimmung von Stärke in Rohmilch und Milchprodukten. Enzymkolorimetrische Methode
  • NY/T 1054-2013 Grüne Lebensmittel. Spezifikation für die Untersuchung, Überwachung und Bewertung der Umweltbedingungen vor Ort
  • NY/T 1054-2006 Grüne Lebensmittel. Leitfaden für die Umweltuntersuchung und -bewertung in der Region
  • GB/T 30433-2021(XG1-2023) Standard-Chromatographiesäule für Flüssigkeitschromatographietests
  • NY/T 82.6-1988 Bestimmung der Farbe
  • NY/T 1661-2008 Bestimmung des PCB-Gehalts in Milch und Milchprodukten. Gaschromatographische Methode
  • NY/T 1662-2008 Bestimmung von 1,2-Propylenglykol in Milch und Milchprodukten. Gaschromatographische Methode
  • NY/T 1678-2008 Bestimmung von Protein in Milch und Milchprodukten durch Biuret-Spektrophotometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Farbmessung und -anpassung

Canadian General Standards Board (CGSB), Farbmessung und -anpassung

  • CGSB 4.2 NO. 68-04-CAN/CGSB-2004 Methoden für den Druck von Textilien Textilien „Essais de solidit“ des teintures ?Partie J01: Grundprinzipien der Messung der Oberflächenfarbe
  • CGSB 9.0 NO. 14-98-CAN/CGSB-1998 Methoden zur Prüfung von Zellstoff und Papierzellstoff, Papier und Pappe – Farbmessung mit einem Tristimulus-Reflexionsmessgerät mit diffuser/Nullgeometrie

AENOR, Farbmessung und -anpassung

  • UNE 77059:2002 Wasserqualität. Aluminiumbestimmung. Kolorimetrische Methode mit Eriocromocianin R.
  • UNE-EN 646:2006 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe.
  • UNE 20883:1993 MESSVERFAHREN FÜR DAS VERHÄLTNIS VON CHROMINANZSIGNAL ZU ZUFÄLLIGEM RAUSCHEN FÜR VIDEO.
  • UNE-EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)

KR-KS, Farbmessung und -anpassung

  • KS K ISO 105-N01-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil N01: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Hypochlorit
  • KS M ISO 5435-2023 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Farbstärke
  • KS K ISO 105-D01-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil D01: Farbechtheit bei chemischer Reinigung
  • KS K ISO 105-N05-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen
  • KS K ISO 105-X16-2016 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil X16: Farbechtheit gegen Reiben – kleine Flächen
  • KS K ISO 105-N02-2016 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil N02: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Peroxid
  • KS M ISO 6504-1-2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Deckkraft – Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben
  • KS K ISO 105-E07-2019 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser
  • KS K ISO 105-B04-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • KS K ISO 105-Z01-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze

American National Standards Institute (ANSI), Farbmessung und -anpassung

BE-NBN, Farbmessung und -anpassung

  • NBN B 12-212-1975 Verwendung der kolorimetrischen Bestimmung zur Festlegung der Mangandosierung
  • NBN EN 646-1994 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Karton
  • NBN I-917-1968 Grüner Chromlack. Messung des Pigmentgehalts
  • NBN I-913-1968 Grüner Chromlack. Messung des Chrompigmentgehalts

GSO, Farbmessung und -anpassung

  • OS GSO ISO 5435:2015 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Farbstärke
  • BH GSO ISO 5435:2016 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Farbstärke
  • GSO ISO 13496:2024 Fleisch und Fleischerzeugnisse — Nachweis und Bestimmung von Farbstoffen
  • GSO ISO 20638:2021 Säuglingsanfangsnahrung – Bestimmung von Nukleotiden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BH GSO ISO 20638:2022 Säuglingsanfangsnahrung – Bestimmung von Nukleotiden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 787-25:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • OS GSO 1114:2002 TESTVERFAHREN FÜR SCHWARZE UND WEISSE DESINFEKTIONSFLÜSSIGKEITEN
  • GSO IEC 60883:2014 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • OS GSO IEC 60883:2014 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Farbmessung und -anpassung

RU-GOST R, Farbmessung und -anpassung

  • GOST 938.32-1980 Leder. Methode zur Bestimmung der Farbübereinstimmung der Oberflächenlackierung mit der Grundfarbe von Chromleder
  • GOST 5578-1994 Schlackenschotter und Hüttensand aus der Eisen- und Nichteisenmetallurgie für Betone. Spezifikationen
  • GOST 5578-1976 Zerkleinerter Hochofenschlackenbeton. Technische Anforderungen
  • GOST R 52570-2006 Motor- und Flugbenzine. Bestimmung von Benzol und Toluol mittels Gaschromatographie
  • GOST 2667-1982 Leichte Erdölprodukte. Methode zur Farbbestimmung
  • GOST R 53752-2009 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Gehalts an Konservierungsstoffen und synthetischen Farbstoffen mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
  • GOST R 52671-2006 Lebensmittel. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung künstlicher Farbstoffe in Karamell
  • GOST R 52662-2006 Malmaterialien. Farbmetrik. Teil 2. Farbmessung
  • GOST R ISO 105-A02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A02. Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen
  • GOST R ISO 105-B04-2010 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil B04. Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung. Xenon-Bogen-Fading-Lampentest

ES-UNE, Farbmessung und -anpassung

  • UNE-EN 646:2019 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • UNE-EN ISO 20701:2019 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Speichel (ISO 20701:2017)

Defense Logistics Agency, Farbmessung und -anpassung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Farbmessung und -anpassung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

未注明发布机构, Farbmessung und -anpassung

  • DIN 55944:1990 Farbstoffe – Einteilung nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • DIN EN 646 E:2017-03 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • GJB 1379A-2015 Farben und Beschichtungen für Militärfahrzeuge
  • DIN 6176 E:2017-07 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • ASTM E1541-98(2003) Standardpraxis zum Spezifizieren und Anpassen von Farben mithilfe des Colorcurve-Systems
  • DIN 55980 E:2021-11 Bestimmung des Farbtons nahezu weißer Proben
  • DIN 55980:2022-04 Bestimmung des Farbtons nahezu weißer Proben
  • DIN 55988 E:2018-10 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 55988 E:2012-02 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 54056:1968 Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN 54005:1969 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Wasser (mild)
  • DIN 6172 E:2013-11 Spezieller Metamerie-Index für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • DIN 55981 E:2021-11 Bestimmung des relativen Farbtons nahezu weißer Proben
  • DIN 55981:2022-04 Bestimmung des relativen Farbtons nahezu weißer Proben

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB14/T 592-2010 Spezifikationen für das Einkaufs- und Vertriebsmanagement für grüne Handelskettenunternehmen in Taiyuan

CZ-CSN, Farbmessung und -anpassung

International Electrotechnical Commission (IEC), Farbmessung und -anpassung

  • IEC 61966-12-1:2011 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 12-1: Metadaten zur Identifizierung des Farbraums (Gamut-ID)
  • IEC 61966-2-1:1999 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-1: Farbmanagement – Standard-RGB-Farbraum – sRGB
  • IEC 61966-2-1:1999/COR1:2014 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-1: Farbmanagement – Standard-RGB-Farbraum – sRGB; Berichtigung 1
  • IEC 61966-8:2001 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 8: Multimedia-Farbscanner

TH-TISI, Farbmessung und -anpassung

  • TIS 1711-1998 Bestandteile der Gummimischung. Ruß. Bestimmung der Farbstärke

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Farbmessung und -anpassung

  • KS M ISO 5435-2012(2022) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Farbstärke
  • KS M ISO 5435-2012(2017) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Farbstärke
  • KS M ISO 7724-2-2007(2017) Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 2: Farbmessung
  • KS M ISO 7724-2-2007(2022) Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 2: Farbmessung
  • KS M ISO 7724-2-2022 Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 2: Farbmessung
  • KS K ISO 105-A05:2008 Textilien – Farbechtheitstests – Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS K ISO 105-A05:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bewertung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS D ISO 8654:2003 Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • KS M ISO 6504-1:2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Deckkraft – Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben
  • KS M ISO 6504-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Deckkraft – Teil 1: Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben
  • KS M 2734-2013 Methode zur Prüfung der Farbe von Fetten und Ölen mittels Liebes-Tintometer
  • KS K 0200-2019 Testmethode für Farbausbluten gefärbter Stoffe im Nasszustand
  • KS K ISO 105-E07:2019 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser
  • KS K ISO 105-E07:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser
  • KS M 5531-1984 Methoden zur Bestimmung von Gelb- und Chrom-Orange-Pigmenten
  • KS K ISO 105-B04:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • KS V ISO 14726-1:2008 Schiffe und Meerestechnik – Kennfarben für den Inhalt von Rohrleitungssystemen – Teil 1: Hauptfarben und Medien
  • KS K 0200-2008 Testmethode für Farbausbluten gefärbter Stoffe im Nasszustand

AT-ON, Farbmessung und -anpassung

  • ONORM EN 646-1994 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Karton
  • ONORM S 1464-1990 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken durch das Fading-Fest mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • ONORM S 1489-1986 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken bis zum Aufhellen
  • ONORM S 1761-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Formaldehyd
  • ONORM S 1748-1987 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken bis zum Vergießen
  • ONORM S 1484-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber chemischer Reinigung
  • ONORM S 1463-1986 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken mit Tageslicht
  • ONORM S 1758-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber dem Dämpfen
  • ONORM S 1468-1986 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Detachierwasser
  • ONORM S 1760-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber trockener Hitze
  • ONORM S 1754-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Dekatisierung
  • ONORM S 1482-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber dem Heißpressen
  • ONORM S 1481-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Reiben
  • ONORM S 1480-1990 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Schweiß
  • ONORM S 1747-1987 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber heißem Wasser
  • ONORM S 1488-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Flecken: Säure
  • ONORM S 1490-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Flecken: Alkali
  • ONORM S 1467-1990 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Meerwasser
  • ONORM S 1483-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber organischen Lösungsmitteln
  • ONORM S 1485-1986 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Stickoxiden
  • ONORM S 1769-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Festmethode zur Erkennung und Beurteilung der Photochromie von Färbungen und Drucken
  • ONORM S 1749-1987 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Kreuzfärbungen

Professional Standard - Textile, Farbmessung und -anpassung

US-FCR, Farbmessung und -anpassung

International Federation of Trucks and Engines, Farbmessung und -anpassung

VN-TCVN, Farbmessung und -anpassung

  • TCVN 2090-2007 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke. Bemusterung

YU-JUS, Farbmessung und -anpassung

  • JUS H.B8.266-1983 Methanol für industrielle Zwecke. Farbmessung in Hazen-Einheiten. Kolorimetrische Methode
  • JUS F.S3.259-1987 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für Standard-Reibtuch: Baumwolle
  • JUS Z.S0.010-1982 Sicherheitsfarben und -zeichen. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften von Materialien
  • JUS H.B8.247-1987 Butan-1-ol für den industriellen Einsatz. Farbmessung in Hazen-Einheiten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.244-1987 Propan-2-ol für den industriellen Einsatz. Farbmessung in Hazen-Einheiten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.407-1985 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke, Messung der Farbe des geschmolzenen Materials in Hazen-Einheiten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.473-1989 Aceton für den industriellen Einsatz. Messung der Farbe in Einheiten der Pt-Co-Skala. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.028-1987 Benzol und Toluol für industrielle Zwecke. Messung der Farb-Pt-Co-Sca/e. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.402-1985 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Messung der Farbe von geschmolzenem Material in Hazen-Einheiten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.408-1985 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Messung der Farbstabilität. Kolorimetrische Methode
  • JUS F.S3.218-1982 Textiie. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Waschen
  • JUS F.S3.219-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Auswaschen
  • JUS F.S3.217-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Auswaschen
  • JUS F.S3.305-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Reiben
  • JUS F.S3.226-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. zur chemischen Reinigung
  • JUS F.S3.232-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Cohur-Echtheit gegenüber Meerwasser
  • JUS F.S3.216-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Waschen
  • JUS F.S3.220-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Waschen
  • JUS F.S3.237-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber fleckigem Wasser
  • JUS G.S2.133-1986 Gummi vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • JUS F.S3.231-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Wasser
  • JUS F.S3.311-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Heißpressen

SE-SIS, Farbmessung und -anpassung

  • SIS 65 00 93-1966 Textilien. Bestimmung der Cotour-Echtheit von Arbonizin mit Schwefelsäure.
  • SIS 65 00 96-1966 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit gegen Reiben mit organischen Lösungsmitteln.

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB31/T 1328-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung und Kontrolle des Schwarzen Zweigkäfers

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Farbmessung und -anpassung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • JJG 595-2002 Eichvorschriften für Kolorimeter und Farbdifferenzmessgeräte

GOSTR, Farbmessung und -anpassung

  • GOST 5578-2019 Schlackenschotter und Hüttensand aus der Eisen- und Nichteisenmetallurgie für Betonsteine. Spezifikationen
  • GOST R ISO 15700-2018 Leder. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Wasserflecken

AR-IRAM, Farbmessung und -anpassung

Professional Standard - Aerospace, Farbmessung und -anpassung

农业农村部, Farbmessung und -anpassung

  • NY/T 657-2021 Grüne Lebensmittelmilch und Milchprodukte
  • NY/T 1054-2021 Standards für die Umweltuntersuchung, Überwachung und Bewertung grüner Lebensmittelproduktionsgebiete

商务部, Farbmessung und -anpassung

IN-BIS, Farbmessung und -anpassung

  • IS 11472 Pt.1-1985 Spezifikation für künstliches Tageslicht zur Farbbewertung Teil 1 Lichtquellen zur Farbanpassung und Farberkennung
  • IS 12238-1987 Im Lieferumfang enthaltene Farb- und Sternanpassungsspezifikationen

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Farbmessung und -anpassung

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Farbmessung und -anpassung

Danish Standards Foundation, Farbmessung und -anpassung

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB5227/T 052-2018 Technische Vorschriften für die Überwachung von Bactrocera dorsalis sowie für die Vorbeugung und Kontrolle von Grünflächen
  • DB5227/T 051-2018 Technische Vorschriften zur Überwachung von Zitrusfliegen und zur Grünkontrolle
  • DB5226/T 250-2024 Umfrage zur Vorhersage von Blaubeermotten und technische Vorschriften zur grünen Prävention und Kontrolle

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB35/T 2136-2023 Technische Vorschriften zur Vorhersage von Teebaumkrankheiten und zur grünen Prävention und Kontrolle

PL-PKN, Farbmessung und -anpassung

GM North America, Farbmessung und -anpassung

  • GM GM9303P-1988 Schimmelresistenz – Rosa-Flecken-Test
  • GM GM9141P-2003 Kompatibilität von Kunststoffrollenware und Leder mit weißem Vinyl und weißem Leder (Revision C)

FI-SFS, Farbmessung und -anpassung

  • SFS 3023-1976 Bestimmung der Farbe von Wasser. Kolorimetermethode

PT-IPQ, Farbmessung und -anpassung

  • NP 127-1957 Ätherisches Leinsamenöl. Aussehen und Farbe

TR-TSE, Farbmessung und -anpassung

  • TS 3095-1978 Bestimmung der Farbe von gefärbtem Flugbenzin
  • TS 546-1967 Zusammenstellung von Standardlösungen für die colormetrische Analyse
  • TS 398-1979 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – FARBECHTHEIT GEGEN SCHWEISS
  • TS 716-1979 TESTS AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – FARBECHTHEIT BEIM WASCHEN

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Farbmessung und -anpassung

  • GB/T 34681-2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Überlackierbarkeit und Überstreichbarkeit einer Beschichtung

European Committee for Standardization (CEN), Farbmessung und -anpassung

Professional Standard - Light Industry, Farbmessung und -anpassung

  • QB/T 3646-1999 Bestimmung des Farbunterschieds von gefärbtem Wollgarn für Teppiche

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

CN-STDBOOK, Farbmessung und -anpassung

  • 图书 A-4994 Grüne Automobilbeschichtungen und Veredelungstechnologie

中国有色金属工业总公司, Farbmessung und -anpassung

  • YS/T 118-1992 Mess- und Berechnungsmethoden für den Wärmehaushalt schwerer Nichteisenmetalle und Öfen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB12/T 705-2016 Spezifikation für grünes Vertriebsmanagement in der Geschäftslogistik

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB3713/T 262-2022 Managementspezifikation für städtische grüne Verteilerfahrzeuge
  • DB3713/T 216-2021 Technische Vorschriften zur Schädlingsüberwachung und Schädlingsbekämpfung bei Obst- und Gemüsefrüchten

CN-DB 4, Farbmessung und -anpassung

  • DB4206/T 49-2022 Technische Spezifikationen für städtische grüne Lieferfahrzeuge

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB5115/T 118-2023 Vorschriften für die Verwaltung grüner städtischer Verteilerfahrzeuge

Professional Standard - Tobacco, Farbmessung und -anpassung

  • YC/T 285-2009 Zigaretten.Bestimmung von Menthol beim Mischen von geschnittenem Tabak.Gaschromatographische Methode

Malaysia Standards, Farbmessung und -anpassung

  • MS 133 Pt.D10-1999 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil d10: Farbmetrik – Farbmessung

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Farbmessung und -anpassung

  • ECA TEP105-11-B-2000 Das Verfahren zur Farbmessung und Weißeinstellung für CRT-Bildschirme umfasst den Zugriff auf zusätzliche Inhalte

机械电子工业部, Farbmessung und -anpassung

  • JB 5225-1991 Standard-Chromatographiesäule für Gaschromatographietests

IT-UNI, Farbmessung und -anpassung

  • UNI 6064-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Messung des Farbstoffausblutens

PH-BPS, Farbmessung und -anpassung

  • PNS ASTM E1347:2021 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie

International Commission on Illumination (CIE), Farbmessung und -anpassung

  • CIE 179-2007 METHODEN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON TRISTIMULUS-COLORIMETERN ZUR MESSUNG DER LICHTFARBE

CH-SNV, Farbmessung und -anpassung

  • SN 640 530 b-1985 Textil. Farbechtheitstest. Abschnitt A03: Graustufenkarte zur Farbidentifizierung

Professional Standard - Business, Farbmessung und -anpassung

Professional Standard - Electricity, Farbmessung und -anpassung

IL-SII, Farbmessung und -anpassung

Lithuanian Standards Office , Farbmessung und -anpassung

  • LST EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbmessung und -anpassung

  • DB5308/T 23-2016 Spezifikationen für charakteristische bäuerliche Einrichtungen und Dienstleistungen

CEN - European Committee for Standardization, Farbmessung und -anpassung

  • EN ISO 22700:2019 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten