ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

Für die Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen die folgenden Kategorien: Luftqualität, Hydraulikflüssigkeit, Essen umfassend, Abfall, organische Chemie, Fluidkraftsystem, Kraftstoff, Textilfaser, Wasserqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bodenqualität, Bodenkunde, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Dünger, Straßenfahrzeuggerät, Verbrennungsmotor, Wortschatz, Strahlenschutz, Umweltschutz, Ledertechnologie, Prüfung von Metallmaterialien, füttern, Wäschereiausrüstung, analytische Chemie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Glas, Zutaten für die Farbe, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Erdölprodukte umfassend, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetallprodukte, Textilprodukte, Plastik, Eisenbahntechnik umfassend, Fahrzeuge, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Industrieofen, Möbel, Qualität, Baumaterial, Isolierflüssigkeit, Mikrobiologie, Chemikalien, Drahtlose Kommunikation, Halbleitermaterial, Papierprodukte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Desinfektion und Sterilisation, Biologie, Botanik, Zoologie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Strahlungsmessung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Nutzfahrzeuge, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Tinte, Tinte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Erdgas, Land-und Forstwirtschaft, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Apotheke, Gefahrgutschutz, Maschinensicherheit, Isoliermaterialien, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, prüfen, Längen- und Winkelmessungen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • KS I 2200-2014 Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen im Rauchgas
  • KS M 2143-2004(2019) Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch die gravimetrische Methode
  • KS I 2200-2014(2019) Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen im Rauchgas
  • KS A 4440-2002(2012) PRÜF- UND BERECHNUNGSMETHODEN DER KONTAMINATION UND DEKONTAMINATIONSINDEX DER RADIOAKTIVEN OBERFLÄCHENKONTAMINATION
  • KS M ISO 26082-1:2013 Leder ㅡ Physikalische und mechanische Prüfmethoden zur Bestimmung der Verschmutzung ㅡ Teil 1: Reibmethode (Martindale).
  • KS M ISO 26082-2:2013 Leder ㅡ Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung ㅡ Teil 2: Trommelverfahren
  • KS I ISO 15952-2007(2017) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11269-1-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I 3218-2003(2018) Methode zum Testen der Bakterienzahl in hochreinem Wasser
  • KS A ISO 8690-2012(2022) Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zum Testen und Bewerten der Leichtigkeit der Dekontamination
  • KS I ISO 18412-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS I ISO 18412-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS I ISO 11269-1:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS A ISO 8690-2012(2017) Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zum Testen und Bewerten der Leichtigkeit der Dekontamination
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS C IEC 61619-2006(2011) Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) – Bestimmungsmethode durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • KS I ISO 25139:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS B 6331-1992(2017) Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten mittels der Partikelzählmethode
  • KS I ISO 15952:2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11269-1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

Indonesia Standards, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SNI 01-4866-1998 Prüfverfahren für den Schadstoff Arsen in Lebensmitteln
  • SNI 01-2896-1998 Prüfverfahren für Metallschadstoffe in Lebensmitteln
  • SNI 13-4718-1998 Probenahmemethoden für Benthos in Flüssen
  • SNI 2897-2008 Die Testmethoden für mikrobielle Schadstoffe in Fleisch, Eiern und Milch umfassen auch deren Produkte

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • HJ/T 43-1999 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Stickoxid-N-(1-naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • HJ/T 26.1-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für Abgasschadstoffe
  • HJ/T 26.1~26.5-1999 Prüfverfahren für Schadstoffemissionen von leichten Nutzfahrzeugen
  • HJ 675-2013 Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen mittels Säure-Base-Titrationsverfahren
  • HJ 693-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Festes Potential durch Elektrolysemethode
  • HJ/T 26.4-1999 Messverfahren für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Alterungstestverfahren zur Überprüfung der Haltbarkeit von Schadstoffbegrenzungsgeräten
  • HJ/T 67-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 1240-2021 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe (SO2, NO, NO2, CO, CO2) in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Tragbare Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • HJ 54-2000 Messverfahren für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Fahrzeugen
  • HJ/T 54-2000 Messverfahren für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Fahrzeugen
  • HJ/T 66-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ/T 30-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Chlor. Spektrophotometrische Methode mit Methylorange
  • HJ 690-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von in Benzol löslichen Partikeln.Gravimetrische Methode der Soxhlet-Extraktion
  • HJ 1079-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • HJ 547-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlor.Iodometrische Methode
  • HJ 547-2017 Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Chlorgas in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 692-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 31-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Phosgen.Anilin-Ultraviolett-Spektrophotometrie-Methode
  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1137-2020 Messmethoden für nicht regulierte Emissionen von mit Methanol betriebenen Fahrzeugen
  • HJ/T 26.2-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für die Emissionen von Kurbelgehäusegasen
  • HJ/T 27-1999 Emissionsbestimmung von Chlorwasserstoff aus stationären Quellen. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberthiocyanat
  • HJ/T 26.3-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für die Kraftstoffverdunstungsemissionen der Einhausung
  • HJ/T 41-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Asbeststaub.Mikroskopische Zählung
  • HJ/T 45-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Asphaltrauch.Gravimetrische Methode
  • HJ 845-2017 Messverfahren und Spezifikationen für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Dieselfahrzeugen mittels Fernerkundungsmethode
  • HJ/T 32-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Phenolen. Spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyrin
  • HJ/T 26.5-1999 Messverfahren für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Festlegung von Referenzkraftstoffen für die Emissionsprüfung
  • HJ/T 68-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Exhaustor-Anilinen.Gaschromatographie
  • HJ/T 33-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Methanol.Gaschromatographie
  • HJ/T 35-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acetaldehyd.Gaschromatographie
  • HJ 544-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Schwefelsäurenebel.Ionenchromatographie
  • HJ/T 56-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus dem Abgas einer stationären Jod-Titrationsmethode
  • HJ 688-2019 Bestimmung von Fluorwasserstoff im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • HJ 544-2016 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Schwefelsäurenebel – Ionenchromatographie
  • HJ 1040-2019 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Bromwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • GB/T 16157-1996 Die Bestimmung von Partikeln und Probenahmemethoden für gasförmige Schadstoffe, die aus Abgasen stationärer Quellen emittiert werden
  • GB/T 6701-2005 Methode zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Naphthalin
  • GB/T 3069.2-2005 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperatur von Naphthalin
  • GB/T 24208-2009 Bestimmung des Naphthalingehalts von Waschöl
  • GB/T 20082-2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • GB/T 2402-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung der Verfärbung anderer Fasern beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
  • GB 18285-2000 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen von im Einsatz befindlichen Fahrzeugen
  • GB/T 15097-1994 Messverfahren für Schadstoffemissionen im Abgas von Schiffsdieselmotoren
  • GB/T 15097-2008 Messverfahren für Schadstoffemissionen im Abgas eines Schiffsdieselmotors
  • GB/T 15097-94 Messverfahren für Abgasschadstoffe von Schiffsdieselmotoren
  • GB 18176-2000 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen von Mopeds
  • GB 18352.2-2001 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen(Ⅱ)
  • GB/T 3810.14-2016 Prüfverfahren für Keramikfliesen. Teil 14: Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • GB/T 3810.14-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 14: Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • GB/T 3810.14-2006 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 14: Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • GB/T 3845-1993 Messverfahren für Schadstoffe im Leerlauf von Fahrzeugen mit Benzinmotor
  • GB/T 24577-2009 Testmethoden zur Analyse organischer Verunreinigungen auf Siliziumwasseroberflächen mittels Thermodesorptions-Gaschromatographie
  • GB/T 2381-1994 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Farbstoffen
  • GB 13801-1992 Grenzwert und Bestimmung der Schadstoffemission für Dieselöl-Krematoren
  • GB/T 25225-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • GB 14622-2002 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasemissionen von Motorrädern im Fahrbetrieb
  • GB/T 19755-2005 Messmethoden für Emissionen von leichten Hybrid-Elektrofahrzeugen
  • GB/T 13477.20-2002 Prüfverfahren für Baudichtstoffe Teil 20: Bestimmung der Fleckenbildung
  • GB 18352.1-2001 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen(Ⅰ)
  • GB 18176-2002 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasemissionen von Mopeds im Fahrbetrieb

TR-TSE, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN
  • TS 2435-1976 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Bestimmung von Blei (kolorimetrische Methode)
  • TS 2362-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTZUGBESTIMMUNG VON C1-C5-KOHLENWASSERSTOFFEN
  • TS 2360-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID
  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE
  • TS 2341-1976 VERFAHREN ZUR MESSUNG VON LUFTVERSCHMUTZUNGSABLAGERUNGSMESSERN

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • JIS B 9931:2000 Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch gravimetrische Methoden
  • JIS B 9930:1993 Hydraulikflüssigkeiten – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Partikelzählmethode
  • JIS B 9930:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • JIS B 9930:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • JIS Z 4507:1995 Prüf- und Berechnungsmethoden für die Kontamination und den Dekontaminationsindex radioaktiver Oberflächenkontamination
  • JIS Z 4507:1998 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • JIS K 0400-34-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid – Teil 1: Elektrochemisches Sondenverfahren für leicht verschmutztes Wasser

CZ-CSN, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • CSN 83 4752 Cast.2-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4752 Cast.5-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4752 Cast.4-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4752 Cast.3-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Potenziometrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4713 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 30 0531-1976 Schadstoffemissionen von Öl-(Diesel-)Motoren. Testmethoden
  • CSN 83 4752 Cast.1-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4751 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Echlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4712 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4721 Cast.4-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Photometrische Messmethode
  • CSN 83 4713 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Iodimetrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4713 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Argentometrische Titration
  • CSN 83 4721 Cast.3-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Alkalimetrische Titrationsmethode
  • CSN 83 4751 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2. Photometrische Methode
  • CSN 65 6220-1984 Öle. Bestimmung partikulärer Verunreinigungen auf Membranfiltern
  • CSN 83 4611-1982 Messung der Feststoffpartikelemissionen aus stationären Quellen
  • CSN 03 8211-1987 Ätzende Aggressivität der Atmosphäre. Methoden zur Messung der Schwefeldioxidbelastung
  • CSN 65 9023-1983 Reaktivfarbstoffe. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • CSN 65 6126-1983 Kerosin. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an aphtalischen Kohlenwasserstoffen
  • CSN ISO 663:1994 Testmethoden für Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

HU-MSZT, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • MSZ 21459/3-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung von Gebieten, die durch mehrere oder einzelne Schadstoffquellen kontaminiert sind
  • MSZ 21457/3-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung und Berechnung der Schadstoffbelastung in kontaminierten Windgebieten
  • MSZ 21 459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad anhand des Verschmutzungsquellenpunkts
  • MSZ 21 459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Mischtiefe
  • MSZ 9279/12-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Chloridverunreinigungen
  • MSZ 7232-1967 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21853/7-1975 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21457/2-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung atmosphärischer Transportmessungen
  • MSZ 21457/1-1979 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Dicke der Mischgasschicht
  • MSZ 21457/4-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der turbulenten Diffusionsfläche
  • MSZ 21853/9-1978 Erkennung von Gasschadstoffquellen. Messmethoden und Kontinuität der Stickoxidemissionen
  • MSZ 21862/18-1979 Überprüfung der Methoden zur Bestimmung des Phenolgehalts gasförmiger Luftverunreinigungen am Arbeitsplatz
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21862/24-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Cadmium
  • MSZ 21862/28-1986 Untersuchung gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Kupfergehalts
  • MSZ 21459/4-1982 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Ermittlung der Spread-Berechnungsdatenbank
  • MSZ 432-1982 Chromatografische Bestimmung des Ethyl-, Propyl- und Schadstoffgehalts in Ethylen und Propylen
  • MSZ 21870/2-1978 Durchschnittliche Emissionen, ermittelt durch Schadstofftests von Otto-Motorgasen

IN-BIS, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • IS 5182 Pt.5-1975 Messmethoden der Luftverschmutzung Teil V Probenahme gasförmiger Schadstoffe
  • IS 5182 Pt.6-1975 Luftverschmutzung Teil 6 Messmethoden für Stickoxide
  • IS 5182 Pt.4-1973 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung, Teil IV Schwebstoffe
  • IS 5182 Pt.11-1982 Messmethode für den Luftverschmutzungsanteil Ⅺ Benzol
  • IS 5182 Pt.19-1982 Luftverschmutzung Teil XIX Methode zur Messung von Chlor
  • IS 1219-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Naphthalin
  • IS 6261-1971 Analytische Methoden zum Nachweis von Insekten- und Nagetierkontaminationen in Getreide und Mahlprodukten
  • IS 5182 Pt.9-1974 Luftverschmutzung Teil IX Methoden zur Messung von Oxidationsmitteln
  • IS 5182 Pt.1-1969 Luftverschmutzungsanteil Ⅰ Messmethode für den Staubfall
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln

PL-PKN, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • PN C89085-09-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • PN C89082-07-1986 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • PN P04605-08-1989 Verschleißprüfung von textilen Stoffartikeln. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschmutzung und dem Auswaschen von Schmutz
  • PN P50111-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Bestimmung der Kontamination mit Eisen und Kupferpartikeln und deren Verbindungen
  • PN C04642-06-1993 Wasser und Abwasser. Tests auf Schadstoffe in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Chloriden mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN C04642-03-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Sulfaten mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04642-04-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Ammoniumstickstoff durch kolorimetrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • CNS 15055-2007 Bestimmung der Kontamination von Mitteldestillaten bei flüssigen Erdölprodukten

RU-GOST R, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • GOST R 53030-2008 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung der Schimmelpilzbelastung
  • GOST 17.4.3.03-1985 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen
  • GOST 34165-2017 Getreide, Hülsenfrüchte und Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung der Kontamination durch Insekten
  • GOST R 53030-2016 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Klebrigkeit und Pilzbefall
  • GOST 13496.13-1975 Mischfutter. Methoden zur Geruchsbestimmung, Befall durch Getreideparasiten
  • GOST 26378.2-2015 Gebrauchte Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und Verunreinigungen
  • GOST 28666.3-1990 Getreide und Hülsenfrüchte. Feststellung eines versteckten Insektenbefalls. Teil 3. Referenzmethode
  • GOST 34742-2021 Lebensmittel und Fischprodukte. Methode zur Bestimmung polyfluorierter Schadstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST 26312.3-1984 Grütze. Methode zur Bestimmung des Schädlingsbefalls
  • GOST 27450-1987 Rohre aus Kupfer und Kupfer-Zink-Legierungen. Methode zur Bestimmung der Verunreinigung der Innenoberfläche
  • GOST R 50953-2008 Emission der Abgasschadstoffe durch die Strecken- und Rangierdiesellokomotiven. Normen und Bestimmungsmethoden
  • GOST R 50953-1996 Emission der Abgasschadstoffe durch die Hauptbahn- und Rangierdiesellokomotiven. Normen und Bestimmungsmethoden
  • GOST R ISO 8573-6-2005 Druckluft. Teil 6. Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • GOST R 51250-1999 Hubkolbenmotoren mit innerer Verbrennung. Sichtbare Schadstoffe. Grenzwerte und Prüfmethoden
  • GOST 17.2.4.02-1981 Naturschutz. Atmosphäre. Allgemeine Anforderungen zur Schadstoffbestimmung
  • GOST ISO 14507-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R ISO 14507-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST 8.040-1984 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Betakontamination von Oberflächen. Kalibrierungsmethoden
  • GOST 13586.4-1983 Getreide. Methoden zur Bestimmung von befallenem Getreide und dessen Schäden
  • GOST 8.041-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Kontamination von Oberflächen mit alphaaktiven Substanzen. Kalibrierungsmethoden
  • GOST R 54129-2010 Emission der Abgasschadstoffe durch die Haupt- und Rangierstrecke für die Sonderfahrzeuge. Normen und Bestimmungsmethoden
  • GOST 12044-1993 Landwirtschaftliches Saatgut. Methoden zur Bestimmung des Krankheitsbefalls
  • GOST 25138-1993 Kunststoffe. Polyvinylchloridharze. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln
  • GOST R ISO 8573-7-2005 Druckluft. Teil 7. Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähiger mikrobiologischer Kontamination

Professional Standard - Electricity, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

IX-FAO, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

Professional Standard - Aerospace, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • QJ 20014-2011 Prüfverfahren für Kontaminationskomponenten für Raumfahrzeuge
  • QJ 2724.6-1995 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feststoffverschmutzung von Arbeitsflüssigkeiten bei der Kontrolle der hydraulischen Verschmutzung in der Luft- und Raumfahrt
  • QJ 2724.4-1995 Mikroskopische Partikelzählmethode zur Bestimmung der Feststoffpartikelverunreinigung von Arbeitsflüssigkeiten bei der hydraulischen Verschmutzungskontrolle in der Luft- und Raumfahrt

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • BS ISO 4405:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeitsverunreinigung. Bestimmung der partikulären Kontamination mit der gravimetrischen Methode
  • PD CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • 21/30430260 DC BS ISO 4405. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Flüssigkeitsverunreinigung. Bestimmung der partikulären Kontamination mit der gravimetrischen Methode
  • BS EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 26082-1:2019 Leder. Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschmutzungen. Reibmethode (Martindale).
  • BS PD IEC/PAS 62958:2015 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch. Methode zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination
  • BS 7755-4.2.3:1999 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • PD IEC/PAS 62958:2015 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch. Methode zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination
  • BS ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS 4948:1994 Methode zur Beurteilung der sichtbaren Verschmutzung durch Körperkontakt von Möbelstoffen
  • BS PAS 61:2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • PAS 61-2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • BS EN 50353:2001 Isolieröl - Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop
  • BS ISO 8573-7:2003 Druckluft – Prüfmethode für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • BS EN 17816:2023 Kalkmaterialien. Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe
  • BS 7755-4.2.2:1998 Bodenqualität - Biologische Methoden - Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna - Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Regenwürmern (Eisenia fetida)
  • BS 7755-4.4.2:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der mikrobiellen Masse im Boden – Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS ISO 8573-6:2003 Druckluft – Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • BS EN 12662:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kontamination in Mitteldestillaten
  • BS 6068-2.41:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Fluorid: Elektrochemische Sondenmethode für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • BS EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • PD CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel. Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • BS EN 15051-3:2013 Exposition am Arbeitsplatz. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Kontinuierliche Tropfenmethode
  • BS 7755-4.4.1:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der Bodenmikrobenmasse – Methode der substratinduzierten Atmung
  • BS EN 1093-3+A1:2007 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft. Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 1093-3:2006+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 1093-8+A1:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • BS EN 1093-8:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • BS 1747-13:1994 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 22/30439000 DC BS EN 17816. Kalkmaterialien. Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • ASTM C1378-04(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • ASTM C1378-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • ASTM D2276-06 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ASTM D5452-08 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM C813-90(1999) Standardtestmethode für hydrophobe Kontamination auf Glas durch Kontaktwinkelmessung
  • ASTM D2232-23 Standardtestmethode zur Verdampfung von Naphthalinrückständen
  • ASTM D5452-06 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D1712-09 Standardpraxis für die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber Sulfidflecken
  • ASTM D6217-10 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6217-11 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5452-05 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5452-12 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM E1706-04 Testmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Schadstoffe bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM G120-01(2008) Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restkontaminationen durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM D4646-87(2001) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-87(1993) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-16 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D6833-02e1 Standardtestverfahren für die beschleunigte Schadstoffalterung von Druck- und Schreibpapier durch Schadstoffkammer-Expositionsgeräte
  • ASTM F313-78(1983)e1 Prüfverfahren für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM C1308-21 Standardtestmethode für den beschleunigten Auslaugungstest zur Messung der Schadstofffreisetzung aus verfestigtem Abfall
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM E1706-00 Testmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Schadstoffe bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM E1706-00e2 Testmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Schadstoffe bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM E1706-00e1 Testmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Schadstoffe bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM F2293-03(2008) Standardverfahren zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit von Bildern, die mit Tintenstrahldruckern erzeugt werden
  • ASTM D4646-16(2023) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM E1706-05 Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM E1706-05e1 Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM E1706-19 Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM E1706-20 Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM G120-15(2023) Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restkontaminationen durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM E1298-89(2000) Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM E1298-89(1994) Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM D2276-00 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ASTM D4888-20 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM F24-00 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen
  • ASTM F24-09 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen
  • ASTM D4898-23 Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM E1706-05(2010) Standardtestmethode zur Messung der Toxizität sedimentassoziierter Kontaminanten bei wirbellosen Süßwassertieren
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM G136-96(2002) Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restverunreinigungen in Materialien durch Ultraschallextraktion
  • ASTM G136-96 Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restverunreinigungen in Materialien durch Ultraschallextraktion
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • NF X43-006:1974 LUFTVERSCHMUTZUNG. MESSUNG DES STAUBFALLS DURCH ABLAGERUNGSMESSGERÄT.
  • XP U42-820*XP CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • XP CEN/TS 17753:2022 Engrais anorganiques – Bestimmung spezifischer Verunreinigungen
  • NF X43-003:1966 Luftverschmutzung. Methode zur Gewichtsbestimmung von Feststoffpartikeln, die von Verbrennungsgasen mitgerissen werden.
  • NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts lebensfähiger mikrobiologischer Schadstoffe
  • NF ISO 8573-6:2014 Druckluft - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an gasförmigen Schadstoffen
  • NF EN 61619:1997 Flüssige Isolatoren - Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethode mittels Gaschromatographie an einer Kapillarsäule.
  • NF X31-230-1*NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • NF G52-042-1*NF EN ISO 26082-1:2019 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 1: Reibmethode (Martindale).
  • NF EN ISO 26082-1:2019 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschmutzungen – Teil 1: Reibungsverfahren (Martindale)
  • FD CEN/TR 15252:2006 Schlammcharakterisierung – Validierungsprotokoll für Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Schlamm
  • NF M07-055:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kontamination in Mitteldestillaten.
  • NF X31-208*NF EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • NF ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • NF M60-750:1989 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen. Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit.
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Wurzelwachstumshemmung
  • NF L10-802-009*NF EN 2003-009:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Titan und Titanlegierungen - Teil 009: Bestimmung der Oberflächenverunreinigung
  • NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für leicht verunreinigtes Wasser
  • NF EN 17816:2023 Grundlegende Mineralzusätze – Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Verunreinigungen
  • NF X31-230-2*NF EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • FprCEN/TS 17753-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005)
  • EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • EN 17816:2023 Kalkstoffe – Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe
  • EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • EN ISO 8178-1:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen ISO 8178-1: 1996
  • PD CEN/TS 17627:2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • CEN/TS 17627:2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • CEN EN 12662-2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kontamination in Mitteldestillaten
  • EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

ES-UNE, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • UNE-CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel – Richtlinien für die Kalibrierung und quantitative Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mithilfe chromatographischer Methoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-EN ISO 15952:2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2018.)
  • UNE-EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012) (Von AENOR im Februar 2013 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DIN CEN/TS 17753:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Schadstoffe; Deutsche Fassung CEN/TS 17753:2022
  • DIN EN 17816:2023-06 Kalkstoffe - Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe; Deutsche Fassung EN 17816:2023
  • DIN EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18412:2007-02
  • DIN EN 12662:2008 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung der Kontamination in Mitteldestillaten; Englische Fassung der DIN EN 12662:2008-07
  • DIN EN 17816:2022 Kalkstoffe - Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Schadstoffe; Deutsche und englische Version prEN 17816:2022
  • DIN CEN/TS 17627:2021-07 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen; Deutsche Fassung CEN/TS 17627:2021
  • DIN CEN/TS 17061:2020-01*DIN SPEC 10487:2020-01 Lebensmittel - Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 17061:2019
  • DIN EN 12662:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Gesamtverunreinigung in Mitteldestillaten, Dieselkraftstoffen und Fettsäuremethylestern; Deutsche Fassung EN 12662:2014
  • DIN 65669-1:1996-11 Luft- und Raumfahrt - Methoden zur Bestimmung der Kontamination gebrauchter Fluidfilterelemente - Teil 1: Gravimetrische Bestimmung der Partikelkontamination durch Entnahme von Materialproben
  • DIN EN 2003-009:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Titan und Titanlegierungen - Teil 009: Bestimmung der Oberflächenverunreinigung; Deutsche und Englische Fassung EN 2003-009:2007
  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN 10741:2010 Analyse von Honig – Allgemeine Richtlinien für die Ad-hoc-Validierung von Analysemethoden für organische Rückstände oder Kontaminanten
  • DIN EN ISO 11269-1:2013-03 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-1:2012

未注明发布机构, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DIN CEN/TS 17753:2022 Inorganic fertilizers - Determination of specific contaminants
  • BS 4938-1:1982(2011) Schmutzgehalt von Milch – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Schmutzgehalts (Referenzmethode)
  • DIN CEN/TS 17061:2020*DIN SPEC 10487:2020 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN CEN/TS 17061:2018*DIN SPEC 10487:2018 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • BS EN ISO 11269-1:2012(2013) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • DIN 10741 E:2009-03 Analyse von Honig – Allgemeine Richtlinien für die Ad-hoc-Validierung von Analysemethoden für organische Rückstände oder Kontaminanten

Society of Automotive Engineers (SAE), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SAE J2470-2009 Methode für hydraulische Fluidantriebsventile zur Beurteilung der Sperrempfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen
  • SAE ARP598B-1991 DIE BESTIMMUNG DER PARTIKELVERUNREINIGUNG IN FLÜSSIGKEITEN MIT DER PARTIKELZÄHLMETHODE

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • T/CICEIA /CAMS7-2020 Messmethoden für Feinstaub für mobile Schadstoffquellen
  • T/CNIA 0175-2022 Probenahmeverfahren für gasförmige Schadstoffe in wasserstoffhaltigem Abgas stationärer Schadstoffquellen in der polykristallinen Siliziumproduktion
  • T/CICEIA /CAMS9-2020 Messmethoden für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) für mobile Schadstoffquellen
  • T/CCMA 0141-2022 Fahrzeugmontiertes Messverfahren für Abgasschadstoffe von Hydraulikbaggern
  • T/XZFW 004-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • T/CFA 02030801-2016 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe und Prüfverfahren für Kupolöfen
  • T/CCMA 0142-2022 Fahrzeugmontiertes Messverfahren für Abgasschadstoffe von Reifenladern
  • T/SSESB 1-2020 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit – Widerstands- und Kapazitätsmethode
  • T/GCHA 3-2121 Prüfverfahren zur sekundären Freisetzung von Schadstoffen aus Luftreinigungs- und Desinfektionsgeräten
  • T/FDSA 002-2019 Testmethode zur physikalischen Antifouling-Bewertung von biomimischen mikrostrukturierten Oberflächen
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS
  • T/BMS 01-2022 Leitfaden für Flugmethoden zur Luftverschmutzungserkennung in Starrflüglern
  • T/CSCP 0016-2017 Überwachungsmethode für den Luftschadstoffgehalt im Korrosionstest in der Atmosphäre

Professional Standard - Forestry, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • LY/T 1051-2008 Prüfverfahren für Abgasschadstoffe von Gartenmaschinen
  • LY/T 1051-1991 Testmethode für Abgasschadstoffe tragbarer Forstmaschinen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB13/T 2376-2016 Bestimmung von Feinstaub im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB13/T 5530-2022 Laserstreuverfahren zur Bestimmung von Ölrauchschadstoffen in der Gastronomie
  • DB13/T 2375-2016 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB13/ 2323-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB13/T 5468-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen

中华人民共和国环境保护部, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • GB/T 3840-1991 Technische Methoden zur Festlegung lokaler Emissionsstandards für Luftschadstoffe
  • GB 3839-1983 Technologisches Prinzip und Methoden zur Einführung lokaler Wasserschadstoffemissionsnormen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • STANAG 7063-2001 VERFAHREN ZUR NACHWEISUNG UND BEHANDLUNG VON DURCH MIKROORGANISMEN KONTAMINIERTEN KRAFTSTOFFEN

SAE - SAE International, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SAE ARP598A-1969 Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Flüssigkeiten mit der Partikelzählmethode
  • SAE ARP598B-1986 Bestimmung der Partikelverunreinigung in Flüssigkeiten mit der Partikelzählmethode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • ISO 4407:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Flüssigkeitsverunreinigung; Bestimmung der Partikelverschmutzung durch Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 11500:1997 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip
  • ISO 11269-1:1993 Bodenqualität; Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora; Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 10396:1993 Emissionen aus stationären Quellen; Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gaskonzentrationen
  • ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)

Association of German Mechanical Engineers, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • VDI 2449 Blatt 1-1995 Prüfkriterien für Messverfahren - Ermittlung von Leistungsmerkmalen zur Messung gasförmiger Schadstoffe (Immission)
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 3794 Blatt 3-2009 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von atmosphärischen Stickoxiden (NOy) mit der IRMA-Methode
  • VDI 3794 Blatt 1-2010 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung der Depositionsflüsse von Fluoriden, Chloriden und Schwefeloxiden (SOx) mittels der IRMA-Methode
  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung
  • VDI 3794 Blatt 2-2013 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von Ammoniak und Ammoniumverbindungen mittels der IRMA-Methode
  • VDI 3791 Blatt 1-1982 Bestimmung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Tiere; Bestimmung der Fluoridbelastung bei Haustieren
  • VDI 3957 Blatt 2-2016 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Methode der standardisierten Gräserbelastung
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 3782 Blatt 7-2003 Umweltmeteorologie – Bestimmung der Emissionen von Kraftfahrzeugen – Luftverschmutzung
  • VDI 3782 Blatt 3-1985 Ausbreitung von Luftschadstoffen in der Atmosphäre; Bestimmung des Fahnenanstiegs

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SH/T 0093-1991 Methode zur Verunreinigung fester Partikel durch Düsentreibstoff
  • SH/T 0803-2007 Isolierflüssigkeiten – Verunreinigung durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) – Bestimmungsmethode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • YB/T 5029-1993 Bestimmungsmethode des Naphthalingehalts in Waschöl
  • YB/T 5154-1993 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Methylnaphthalin und Naphthalingehalt in industriellem Methylnaphthalin
  • YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
  • YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB23/T 2482-2019 Laserstreuverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

GOSTR, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • GOST 13496.13-2018 Mischfutter. Methoden zur Geruchsbestimmung, Befall durch Getreideparasiten
  • GOST 17082.4-1988 Früchte ätherischer Ölpflanzen. Industrierohstoff. Methoden zur Bestimmung von Geruch und Schädlingsbefall
  • GOST 33196-2014 Kraftstoffe destillieren. Bestimmung der freien Wasser- und Partikelverunreinigung durch visuelle Inspektionsmethode

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DS/EN ISO 26082-2:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Anschmutzung – Teil 2: Trommelverfahren
  • DS/ISO 8573-6:2004 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • DS/EN ISO 26082-1:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 1: Reibmethode (Martindale).
  • DS/EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • DS/CEN/TS 17627:2021 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • DS/EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • DS/EN 12662:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kontamination in Mitteldestillaten
  • DS/EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • IEC PAS 62958:2015 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Verfahren zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren
  • DB37/T 3784-2019 Chemilumineszenzverfahren zur Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB37/T 3785-2019 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB37/T 2537-2014 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen in der Provinz Shandong
  • DB37/T 2208-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Shandong (Telemetriemethode)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB62/T 4391-2021 Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen β-Strahlen-Absorptionsmethode

KR-KS, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • KS I 3218-2003(2023) Testmethoden zur Erkennung und Abschätzung mikrobiologischer Schadstoffe in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 15952-2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11269-1-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

RO-ASRO, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SR ISO 4407:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • STAS SR ISO 3865:1995 Gummi, vulkanisiert – Prüfmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB61/T 1046-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB12/T 590-2015 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB15/T 1244-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB15/T 2362-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB32/T 2288-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB32/T 4343-2022 Tragbares Schwingwaagenverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB34/T 1743-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB65/T 3904-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • GB/T 40977-2021 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Methode zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination
  • GB/T 40172-2021 Allgemeine Hinweise zu Nachweismethoden für die Kreuzkontamination von Säugetierzellen
  • GB/T 37889-2019 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Prüfmethode für Flüssigkeitsverunreinigungen
  • GB/T 13277.6-2021 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB63/T 1873-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB36/T 1386-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB22/T 3426-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB21/T 3270-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB21/T 3285-2020 Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Atomfluoreszenzmethode
  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren
  • DB21/T 2181-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Liaoning (Telemetriemethode)

AT-ON, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • ONORM EN 423-1993 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Wirkung von Flecken
  • ONORM C 9441 Teil.1-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Kontaktbeize und Migrationsbeize: Methode A1, Methode A2 und Methode A3
  • ONR CEN/TS 17627-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • PREN 14690-2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Verschmutzung

工业和信息化部, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • QB/T 5070-2017 Kunstleder – Prüfmethoden für Kunstleder – Bestimmung der Kontaminationsresistenz
  • JC/T 2626-2021 Verfahren zur Erfassung der Schadstofffreisetzungskennwerte von Holzverbundplatten

GM Daewoo, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • GMKOREA EDS-T-7623-2011 Prüfmethoden für die Beständigkeit von Automobilteilen gegenüber Sulfidverunreinigungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SN/T 2740-2010 Methode zur Trennung und Identifizierung von Verunreinigungen in importierten recycelten Kunststoffrohstoffen

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • ISO/IEC 14496-4:2004/Amd.24:2008 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 4: Konformitätsprüfung ÄNDERUNG 24: Dateiformatkonformität
  • AS 3894.6:2002(R2013) Bestimmung von Restverunreinigungen bei der Feldprüfung von Schutzbeschichtungen

US-ACEI, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • IPC TM-650 2.3.39-1997 Test zur Identifizierung organischer Verunreinigungen auf der Oberfläche (Infrarot-Analysemethode), Revision B (Handbuch zu Testmethoden)
  • IPC TM-650 2.3.38-1997 Test zum Nachweis organischer Oberflächenverunreinigungen Revision B (Handbuch zu Testmethoden)

IEC - International Electrotechnical Commission, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • PAS 62958-2015 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Methode zur Messung der mikrobiellen Kontaminationsreduzierung (Ausgabe 1.0)

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • ANSI/ASTM D2276:2006 Prüfverfahren für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ANSI/AWS F1.3M:2006 Ein beispielhafter Strategieleitfaden zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • ANSI/ASTM D6986:2010 Prüfmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen (Sichtprüfungsverfahren)

VN-TCVN, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • TCVN 5962-1995 Bodenqualität.Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora.Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • LST EN ISO 26082-2:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 2: Trommelverfahren (ISO 26082-2:2012)
  • LST CEN/TS 17627-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen
  • LST EN ISO 15952:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2006)
  • LST EN 12662-2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kontamination in Mitteldestillaten

AENOR, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • UNE-EN ISO 26082-2:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung – Teil 2: Trommelverfahren (ISO 26082-2:2012)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB11/ 185-2003 Grenzwerte und Messmethoden für Abgase
  • DB11/ 044-2014 Schadstoffemissionsgrenzwerte und Messmethoden für Benzinfahrzeuge mit Doppelleerlaufbetrieb
  • DB11/ 122-2018 Schadstoffemissionsgrenzwerte und Messmethoden von Benzinfahrzeugen unter stationärer Belastung
  • DB11/ 121-2018 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen beim Beladen und Verzögern von Dieselfahrzeugen
  • DB11/ 965-2013 Grenzwerte und Messmethoden für Abgase von schweren Nutzfahrzeugen (Fahrzeugmethode)
  • DB11/ 318-2022 Emissionsgrenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Benzinfahrzeugen (Fernerkundungserkennungsverfahren)

CN-STDBOOK, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • 图书 3-8750 Standardarbeitsanweisungen für Methoden zum Nachweis organischer Schadstoffe in Lebensmitteln

工业和信息化部/国家能源局, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • JB/T 12895-2016 Klassifizierungs- und Nachweisverfahren für Schadstoffpartikel im Schmieröl von Verbrennungsmotoren

Professional Standard - Hygiene , Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • WS/T 172-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dekalin und Tetralin.Gaschromatographische Methode

IT-UNI, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • UNI CEN/TS 17627-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB42/T 1904-2022 Tragbares β-Strahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB42/T 1276-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Hubei (Telemetriemethode)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB31/ 234-1999 Grenzwerte für Schadstoffemissionen und Prüfverfahren für leichte Nutzfahrzeuge bei doppelter Leerlaufdrehzahl
  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB44/T 924-2011 Prüfmethode für freies Wasser und Partikelverunreinigungen in Destillatkraftstoffen. Visuelle Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • GB/T 13477.20-2017 Prüfverfahren für Baudichtstoffe – Teil 20: Bestimmung der Fleckenbildung

ES-AENOR, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • UNE 77-064-1990 Methoden zur Analyse industrieller Abwässer und Bestimmung von Chlor und chlorhaltigen Verbindungen (mittels der vereinfachten kolorimetrischen Methode für gering oder nicht belastete Abwässer)

SE-SIS, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SIS 65 00 33 Textil. Testmethoden. Bestimmung der Wasserbeständigkeit von Textilfarben

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB33/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Textile, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • FZ/T 01066-1999 Methode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit von beschichteten Stoffen

Professional Standard - Civil Aviation, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • MH/T 6068-2010 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen bei Flugkraftstoff-Feldinspektionen

NL-NEN, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • DB50/T 838-2017 Bestimmung von Triethylamin im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 837-2017 Bestimmung von Ethanthiol im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 679-2016 Bestimmung von VOCS im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

SG-SPRING SG, Bestimmungsmethode für Naphthalin-Verunreinigungen

  • SS 323 Pt.D2-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D2: Bestimmung der Geruchsresistenz/Gerüche aus der Umgebung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten