ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Für die Methode zur Bestimmung von Spurenphenol gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung von Spurenphenol die folgenden Kategorien: organische Chemie, Chemikalien, Holzwerkstoffplatten, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Luftqualität, analytische Chemie, Kraftwerk umfassend, Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Wasserqualität, Papier und Pappe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Bienenzucht, Metrologie und Messsynthese, Erdölprodukte umfassend, Glas, Kohle, Kraftstoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Labormedizin, Textilfaser, füttern, Metallerz, Wortschatz, Nichteisenmetalle, Klebstoffe und Klebeprodukte, Getränke, Textiltechnik, medizinische Ausrüstung, Milch und Milchprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Tee, Kaffee, Kakao, Bodenqualität, Bodenkunde, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Land-und Forstwirtschaft, Glasfaserkommunikation, Küchenausstattung, Drahtlose Kommunikation, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Längen- und Winkelmessungen, Physik Chemie, Baumaterial, Dünger, Pulvermetallurgie, Mikrobiologie, Textilprodukte, Telekommunikationssystem, Farben und Lacke, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Fluidkraftsystem, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Prüfung von Metallmaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Essen umfassend, Anwendungen der Informationstechnologie, Feuer bekämpfen, Leitermaterial.


Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • YB/T 5080-1993 Methode zur Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts in Rohphenol
  • YB/T 5028-1993 Bestimmungsmethode für den Phenolgehalt von Waschölen
  • YB/T 5081-1993 Methode zur Bestimmung des Destillationsbereichs von Rohphenol
  • YB/T 5082-2005 Bestimmung des glühenden Rückstands von Rohphenol
  • YB/T 5082-2016 Rohphenol. Die Methode zur Bestimmung des Rückstands nach der Zündung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GB/T 24207-2009 Bestimmung des Phenolgehalts von Waschöl
  • GB/T 24200-2009 Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts von Rohphenol
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 3710-2009 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 3710-2005 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 25836-2010 Schnelle Bestimmungsmethode der Mikrohärte
  • GB/T 18932.7-2002 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 7130-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd-Formteile.Bestimmung freier Phenole.Iodometrische Methode
  • GB/T 3711-2008 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Neutralölen und Pyridinbasen in Phenolprodukten
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 17416.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts (Hafnium) – photometrische Xylenolorange-Methode
  • GB/T 14454.12-2008 Duft-/Geschmacksstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Spuren chlorierter Verbindungen
  • GB/T 14454.12-1993 Aromaten. Methode zur Bestimmung von Spuren chlorierter Verbindungen
  • GB 10267.2-1988 Analysemethoden für metallisches Kalzium – Photometrische Bestimmung von Spurenmengen von Silizium
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 6987.19-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts – photometrische Methode mit Xylenolorange
  • GB/T 223.39-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das photometrische Sulfochlorphenol S-Verfahren zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 14074.13-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol
  • GB/T 21917-2008 Methode zur Bestimmung von Ethylmaltol in Getränken
  • GB/T 19227-2003 Bestimmung von Stickstoff in der Halbmikrovergasung von Kohle und Koks
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 26793-2011 Coulometrie-Mikrowasserzähler
  • GB 8025-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenschwefel von Erdölwachs und Petrolatum (Mikrocoulometrie)
  • GB/T 2601-2008 Die chromatographische Methode zur Bestimmung des Hydroxybenzolgehalts
  • GB/T 17144-1997 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • GB 7491-1987 Wasserqualitätsbestimmung flüchtiger Phenole, volumetrische Methode der Bromierung nach der Destillation
  • GB/T 14454.8-1993 Aromaten. Bestimmung des Cineolgehalts. o-Kresol-Gefrierpunktmethode
  • GB 223.37-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die indophenolblauen photometrischen Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der destillativen Trennung
  • GB 6195-1986 Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts in Obst und Gemüse (2,6-Dichlorindophenol-Titrationsmethode)
  • GB/T 15590-1995 Bestimmung der Mikrolithotypie-Zusammensetzung
  • GB/T 15590-2008 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Mikrolithotypen
  • GB/T 26635-2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 12146-2005 Analyse des im Siede- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des Ammoniak-Phenol-Verfahrens
  • GB/T 13748.2-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Spektrophotometrische Methode mit Pyrocatechinviolett
  • GB/T 13748.7-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Zirkoniumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Xylenolorange
  • GB/T 5831-2011 Bestimmung von Spurensauerstoff in den Gasen. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 12496.12-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Phenoladsorption
  • GB/T 15334-1994 Bestimmung der Feuchtigkeit in Kohle – Mikrowellentrocknungsmethode
  • GB/T 17473.1-2008 Prüfverfahren für Edelmetallpasten in der Mikroelektronik. Bestimmung des Feststoffgehalts
  • GB 223.41-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Ionenaustauschtrennung – photometrische Pyrogallol-Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 6609.30-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 30: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB/T 29567-2013 Die Bioassay-Methode für die Resistenz von Fliegen gegen Insektizide. Methode zur topischen Anwendung
  • GB/T 20767-2006 Methode zur Bestimmung von Zearalanol-, Diethylstibestrol-, Hexestrol- und Dienoestrol-Mehrfachrückständen im Rinderurin LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 41793-2022 Prüfverfahren für Kunstleder und synthetisches Leder – Bestimmung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GOST ISO 1272-2016 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Phenolgehalts
  • GOST 11235-2017 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 11235-1975 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST R ISO 17070-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • GOST 1057-2014 Mit Lösungsmittel extrahierte Öle. Methode zur Bestimmung von Phenol und Kreso
  • GOST 1057-1988 Lösungsmittelraffinierte Öle. Methode zur Bestimmung des Phenol- und Kresolgehalts
  • GOST 7687-1988 Papier und Karton. Methode zur Bestimmung von Spuren von Kupfer und Eisen
  • GOST R 55488-2013 Propolis. Methode zur Bestimmung von Polyphenolen
  • GOST 28568-1990 Synthetische Kautschuke. Methode zur Bestimmung von Ionol – dem Gehalt an Stabilisatoren vom Phenoltyp
  • GOST 16388-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methode zur Bestimmung der Tropfentemperatur
  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 30627.3-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin E (Tocopheroli)
  • GOST 11239-1976 Steinkohlenphenolprodukte. Methode zur Bestimmung neutraler Öle
  • GOST 13979.11-1983 Baumwollsamenölkuchen und Ölmehle. Bestimmung des freien Gossypol-Inhalts
  • GOST 32392-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Kohlenstoffrückstands mittels Mikromethode
  • GOST R 54239-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R 54239-2018 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R IEC 60705-2011 Haushaltsmikrowellenherde. Methoden zur Leistungsmessung
  • GOST 8.411-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Hebelmikrometer. Regeln und Verfahren zur Überprüfung
  • GOST 26666.3-1985 Gestricktes Fell. Methode zur Massenbestimmung nicht ausreichend befestigter Fasern
  • GOST 13301-1967 Organisch-chemische Produkte. Testmethode zur Mikrobestimmung von Stickstoff
  • GOST R 51637-2000 Vormischungen. Methoden zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils an Mikroelementen (Margan, Eisen, Kupfer, Zink, Kobalt)
  • GOST R 56348-2015 Raffiniertes Benzol. Bestimmung von Spuren von Thiophen mittels gaschromatographischer Testmethode
  • GOST R 57964-2017 Hohle Glasmikrokugeln. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Haftvermittlergehalts
  • GOST 22023-1976 Baumaterial. Methode der mikroskopischen quantitativen Strukturanalyse
  • GOST 10444.11-1989 Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung der Milchsäurebakterien

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • HG 5-1342-1980 Bestimmungsmethode des freien Phenolgehalts von Phenolharz
  • HG 5-1341-1980 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Phenolharz
  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 2621-1994 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharz mittels Gaschromatographie
  • HG/T 3517-1985 Bestimmungsmethode für restliches Dichlorphenol (DDM) in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG 5-1516-1985 Bestimmungsmethode für restliches Dichlorphenol (DDM) in industriellem zirkulierendem Kühlwasser

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • T/PZSGXH 001-2021 Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol in Phenolholz
  • T/CMA 034-2021 Kalibrierverfahren für Salzgehaltsmessgeräte und Analysatoren
  • T/CAIA YQ002-2016 Testmethode für Micro-Flow-Flüssigkeit
  • T/FQIA 005-2022 Bestimmung von Hexachlorophen, Dinosam und Dinex in der Tee-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CSTEA 00052-2022 Bestimmung von Hexachlorophen-, Dinosam- und Dinex-Rückständen in Tee. Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/SXSL 11-2022 Bestimmung des Caracole- und Thymiangehalts in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CAIA SH017-2021 Industriehanf – Bestimmung von Cannabinol, Δ9-Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSTM 00874-2022 Industriehanf – Bestimmung von Cannabinol, Δ9-Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/QGCML 317-2022 Mikro-Cantilever-Strahlsensor-Erkennungsverfahren für Mikrokalorien
  • T/CSTM 00873-2022 Industriehanf – Bestimmung von Cannabidiol und Cannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CAIA SH016-2021 Industriehanf – Bestimmung von Cannabidiol und Cannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSX 007-2023 Pflanzenöle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode
  • T/TGIC 005-2024 Textilien - Bestimmung des Gingerolgehalts - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/CSBME 055-2022 Methode zur Messung der Auflösung von Bisphenol A (BPA) im Hämodialysator GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrographie)
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • 234药典 三部-2020 Gehaltsbestimmungsmethode 3113 Phenolbestimmungsmethode
  • 207药典 四部-2015 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3113 Phenolbestimmungsmethode
  • 195药典 四部-2020 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3113 Phenolbestimmungsmethode
  • 235药典 三部-2020 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode
  • 208药典 四部-2015 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode
  • 196药典 四部-2020 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode
  • 215药典 三部-2015 Inhaltsbestimmungsmethode 3113 Allgemeine Prinzipien der Phenolbestimmungsmethode 57
  • 216药典 三部-2015 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode, allgemeine Regel 57
  • GB 13086-1991 Bestimmungsmethode für freies Gossypol in Futtermitteln
  • SN/T 5658.3-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 3: Bestimmung der Gesamtpolyphenole durch Spektrophotometrie
  • GB/T 14931.2-1994 Bestimmungsmethode von Diethylstilbestrol in Vieh- und Geflügelfleisch
  • 144兽药典 三部-2015 Anhang Inhalt Bestimmung chemischer Rückstände 3201 Bestimmung von Phenol (Carbolsäure)-Rückständen
  • NY/T 53-1987 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs im Boden (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • GB 7173-1987 Bestimmung des Gesamtstickstoffs im Boden (Semi-Mikro-Kelvin-Methode)
  • GB 6324.4-1986 Bestimmung von Spurenschwefel in organischen flüssigen Produkten Mikrocoulometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SH/T 0120-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in raffiniertem Schmieröl mit Phenol
  • SH/T 0198-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in Schmieröl (Ultraviolett-Absorptionsmethode)
  • SH/T 0638-1996 Bestimmung des mikrokristallinen Wachsölgehalts (Volumenmethode)
  • SH/T 1147-2008 Aromatische Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Schwefelspuren.Mikrocoulometrische Methode
  • SH/T 1147-1992 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellem Ethylbenzol mittels mikrocoulometrischer Methode
  • SH/T 0171-1992 Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts in Erdöl und Erdölprodukten (Thymol-Kolorimetrie-Methode)
  • SH/T 0336-1994 Bestimmungsmethode des Fettverunreinigungsgehalts (mikroskopische Methode)
  • SH/T 0413-1992 Bestimmung des Spurengehalts an basischem Stickstoff in flüssigem Paraffin
  • SH/T 1776-2014 Ethylen und Propylen für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Spurenchlor.Mikrocoulometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkylphenolen (AP)
  • NF T51-436:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF G08-028*NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Formteile auf Basis von Phenoplasten - Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF T51-430:1983 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Wassergehalts
  • NF EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • NF EN 12921-1+A1:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • NF C73-212/A1:2005 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung.
  • NF C73-212/A1:2014 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • NF C73-212*NF EN 60705:2015 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • NF C73-212/A2*NF EN 60705/A2:2018 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • NF M07-069*NF EN ISO 10370:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • NF T60-239*NF EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF T72-070-4*NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot.
  • NF EN ISO 10370:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • NF T72-070-3*NF EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyren-Gehalts von Kreosot.
  • NF EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Atmung des Bodens
  • NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Festphasenextraktionsverfahren mit Detektion durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF C97-125*NF EN 62121:2002 Messmethoden für Minidisc-Recorder/-Player
  • NF U42-421/IN1*NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN ISO 9936:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DB43/T 2129-2021 Testmethode für den Detektor für Spuren von Kohlenstoffrückständen
  • DB43/T 2306-2022 Testmethode für den Mikrocoulomb-Chlorgehaltsanalysator

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • JIS K 0086:1998 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Rauchgas
  • JIS K 7240:1999 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung freier Phenole – Iodometrische Methode
  • JIS K 0315:2022 Verfahren zur Messung reduzierender Spurengase mittels Halbleiter-Spurengasmessgeräten
  • JIS C 9808:1999 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • CNS 6580-2006 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • CNS 6580-1980 Bestimmung des Phenolgehalts ätherischer Öle
  • CNS 6199-1980 Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (volumetrische Methode)
  • CNS 14477-2000 Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • CNS 3917-1976 Methode zur Bestimmung der Gesamtmenge an Schwebeteilchen in der Atmosphäre

YU-JUS, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • JUS G.S1.755-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des restlichen Phenolgehalts durch iodometrische Methode
  • JUS G.S1.754-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie

BE-NBN, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 04-277-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasser – Dean- und Stark-Methode
  • NBN T 40-109-1988 Phenol-Formaldehyd-Formkörper – Bestimmung freier Phenole – lodometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • ASTM D6143-05 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180;  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D4530-06e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-15(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D2907-97 Standardtestmethoden für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie
  • ASTM D4530-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D3120-08(2014) Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D1631-10(2018)e1 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D3120-06e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-06 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-08 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM E147-61(2017) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ASTM UOP804-83 Carbonylgehalt von Phenol durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM D4643-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Mikrowellenofenmethode
  • ASTM E1615-05 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der FerroZine-Methode
  • ASTM E1615-04 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der FerroZine-Methode
  • ASTM E1615-00 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der FerroZine-Methode
  • ASTM D4643-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden durch Erhitzen im Mikrowellenofen
  • ASTM E1615-08 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der FerroZine-Methode
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D4639-86(1996) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in Phenolharzen
  • ASTM E1358-97(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM E1358-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM D1579-97 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D5770-11(2017) Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während der Oxidationsprüfung
  • ASTM D4706-93(1998) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Methylolgruppe in Phenolharzen
  • ASTM D2580-06 Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D4735-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4471-22 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration
  • ASTM D7651-10 Standardtestverfahren zur gravimetrischen Messung der Partikelkonzentration von Wasserstoffkraftstoff
  • ASTM D3961-98 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D1582-98(2004) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D2580-94 Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D2580-94(2001) Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D2580-06(2012) Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D3246-81(1987)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-08(2019) Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie

TR-TSE, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 357-1979 KUNSTSTOFFE-PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE-BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE-IODOMETRISCHE METHODE
  • TS 362-1966 BESTIMMUNG VON STICKSTOFF UND KOHLE NACH DER SEMI ■ M?KRO KJELDAHL-METHODE

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode
  • EN ISO 8974:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974: 1988)
  • EN ISO 8974:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:1997
  • EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) ISO 14402:1999
  • EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:2002
  • EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • PD CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DS/EN ISO 119:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodemetrische Methode
  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • DS/EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • DS/EN 60705/A2:2006 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • DS/EN 60705/A1:2005 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • DS/EN 60705:2000 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • DS/EN 60705:2012 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • DS/EN ISO 9936/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • ISO 119:1977/Cor 1:1979 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 119:1977 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 2522:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen; Volumetrische Methode
  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 8974:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:1988 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 21084:2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 2521:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolrot; Volumetrische Methode
  • ISO 23380:2022 Kohle – Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen – Leitlinien und Anforderungen
  • ISO/DIS 7383 Feinblasentechnologie – Bewertungsmethode zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser
  • ISO 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 333:1983 Kohle; Bestimmung von Stickstoff; Halbmikro-Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • MT/T 806-1999 Bestimmung von Spurenöl im Grundwasser von Kohlebergwerken
  • MT/T 264-1991 Methode zur Bestimmung der Mikrohärte von Kohle
  • MT 264-1991 Methode zur Bestimmung der Mikrohärte von Kohle
  • MT/T 1086-2008 Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • ASTM RR-D02-1589 2006 D4530-Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM RR-D02-1192 1985 D4530-Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM RR-D16-1034 2005 D6143-Testmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4′ – Isopropylidendiphenol)
  • DIN 53704:1960 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des freien Phenols in phenolischen Formmassen; photometrische Methode
  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • DIN 58557-1:2023-03 Produktionsausrüstung für Mikrosysteme - Verfahren zur Messung der Form von Mikrolinsenarrays - Teil 1: Einseitige Messung eines Mikrolinsenarrays
  • DIN EN 60705:2000 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • ASTM RR-D02-1366 1994 D5770 – Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während Oxidationstests
  • DIN EN 1014-3 E:2008-10 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • DIN EN 16956 E:2016-02 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • ASTM RR-D05-1006 1984 D4326-Testmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • GJB 9382-2018 Methode zur Messung der Mikrowellenleistung mit schmalem Spektrum und hoher Leistung

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • TCVN 5293-1995 Luftqualität. Indophenol-Methode zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • TCVN 7865-2008 Erdölprodukte.Methode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)

GM North America, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GM GM9730P-1988 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Phenolen durch Destillation
  • GM GM9041P-1988 Methode zur Korrosionsmessung durch mikroskopische Techniken

PL-PKN, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN T04900-1972 Mikrov/ave-Geräte Messmeihods o? Luxuriöse Mikrowellenleistung für sichere Anwendungen
  • PN C89060-1959 Plastik. Ungefähre Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak und Ammoniumphenolverbindungen in Produkten
  • PN B13150-1970 Glasmethode zur Bestimmung der Mikrohärte

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • QB 810-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung von Phenolen in Gewürzen
  • QB 813-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung von Spurenchlor in Gewürzen

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DIN EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 119:1998-10 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 8974:2002-09 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN ISO 21084:2019-06 Textilien - Verfahren zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21084:2019
  • DIN 53704:1988 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des freien Phenols in phenolischen Formmassen; photometrische Methode
  • DIN EN 1014-4:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010
  • DIN EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019)
  • DIN EN 1014-3:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-3:2010
  • DIN EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischer Untersuchung; Deutsche Fassung EN 14131:2003
  • DIN EN ISO 21084:2018 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO/DIS 21084:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21084:2018
  • DIN EN 16956:2017-12 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten; Deutsche Fassung EN 16956:2017
  • DIN EN ISO 10370:2015-03 Erdölprodukte - Bestimmung des Kohlenstoffrückstands - Mikroverfahren (ISO 10370:2014); Deutsche Fassung EN ISO 10370:2014
  • DIN EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) (ISO 14402:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14402:1999
  • DIN EN ISO 16072:2011-09 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16072:2011
  • DIN 51722-1:1990-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Stickstoffgehalts; Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • DIN EN ISO 9936:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9936:2016

GSO, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GSO ISO 119:2015 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung freier Phenole – Iodometrische Methode
  • OS GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • GSO ISO 8974:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • OS GSO ISO 8974:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GSO ISO 21084:2022 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • GSO ASTM D4530:2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • OS GSO ISO/TS 17182:2015 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • GSO ISO/TS 17182:2015 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • OS GSO IEC 60705:2014 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • GSO IEC 60705:2014 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • GSO ISO 9936:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • OS GSO ISO 9936:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 10370:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • YS/T 248.2-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Photometrische Methode für Catecholviolett. Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 520.2-2006 Gallium-chemische Analysemethode 4-(2-Pyridylazo)-Resorcinol Spektrophotometrische Bestimmung des Bleigehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GB/T 36269-2018 Bestimmung von Spuren von Nickel für Flachglas
  • GB/T 13086-2020 Methode zur Bestimmung von freiem Gossypol in Futtermitteln
  • GB/T 38488-2021 Schnelle Bestimmung von Mikroorganismen
  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 38485-2021 Bestimmung von Spurengenresten von Mikroorganismen – Microdroplet Digital PCR
  • GB/T 17144-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • GB/T 41225-2021 Grenzwert und Bestimmung freier Phenole in Phenoxycarbonsäure-Herbiziden

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • JC/T 2571-2020 Bestimmungsmethode für Spurenelemente in hochreinem Graphit
  • YB/T 4990-2022 Bestimmung des Phenolgehalts von verkoktem Leichtöl mittels Gaschromatographie
  • YB/T 6045-2022 Methode zur Bestimmung der Mikrostruktur von Kohlenstoffmaterialien

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • BS ISO 23380:2022 Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • BS EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 8975:1995(1999) Methode 451K Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Werts
  • 21/30404830 DC BS ISO 23380. Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • BS EN ISO 119:1978 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode
  • BS EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode
  • BS EN 60705:1999 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • PD IEC/TR 62221:2012 Optische Fasern. Messmethoden. Mikrobiegeempfindlichkeit
  • BS EN 16318:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von ChromVI durch Photometrie Methode A und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion Methode B
  • PD IEC TR 62221:2001 Optische Fasern. Messmethoden. Mikrobiegeempfindlichkeit
  • PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 18254-2:2019 Textilien. Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Methode mittels NPLC
  • BS 6392-1:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 1: Verfahren zum Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • LST EN ISO 119:2000 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977)
  • LST EN 1014-4-2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • LST EN ISO 8974:2003 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002)
  • LST EN 1014-3-2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • LST EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2006)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • KS M ISO 8974-2020 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS K ISO 21084:2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M ISO 8974:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 8974-2010(2020) Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS K 0733-2007 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2022 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M 3711-2008 Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen
  • KS M 1983-2007(2012) Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS M 1951-2002(2007) Aceton für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • KS K 0733-2014 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2017 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M 1427-2004 Testmethode für Biomasse auf Medien
  • KS M 1951-2009 Aceton für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • KS M 1974-2002(2007) Adipatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS C IEC 62221:2005 Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS C IEC TR 62221:2005 Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS C IEC 60705:2021 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • KS C IEC TR 62221-2005(2020) Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS C IEC TR 62221-2020 Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS H ISO 9936-2023 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Tocopherolen und Tocotrienolen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS E ISO 333-2018 Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • KS K 0149-2009 Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS I 2207-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS E ISO 333-2003(2013) Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 10370:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 10370-2017(2022) Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 10370:2015 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 10370:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 10370-2022 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS B 6331-1992 Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten mittels der Partikelzählmethode
  • KS D 0204-2007 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS I 2207-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS I ISO 16072-2009(2014) Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS D 0204-1982 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS I ISO 16072-2014 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS E ISO 333:2003 Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 6228:2010 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228:2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS I ISO 14154-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I 3213-2009 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser

IN-BIS, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • IS 4163-1982 Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Einschlussgehalts in Stahl
  • IS 4471-1981 Methode zur Bestimmung der Stärke von Naphthol (Azo-Kopplungskomponente) (gravimetrische und volumetrische Methoden)
  • IS 1218-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Phenolen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GB/T 34102-2017 Bestimmung von 2,6-Ditertbutyl-p-kresol in Flugtreibstoffen – Differenzpulsvoltammetrie

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SNI 19-1656-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Phenolgehalt
  • SNI 19-7117.6-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 6: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt (NH3) durch Indophenol-Methoden unter Verwendung von Spektrophotometern
  • SNI 06-6593-2001 Methoden zur Bestimmung der Mazeralgruppenzusammensetzung in Kohle

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Professional Standard - Hygiene , Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • WS/T 48-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 50-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.II FFAP-Säule
  • WS/T 57-1996 Urin.Bestimmung von 4-Nitrophenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 49-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.I Flüssigkristallsäule
  • WS/T 61-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 56-1996 Urin.Bestimmung von p-Aminophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

KR-KS, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • KS K ISO 21084-2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • KS K 0733-2017(英文版) Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS C IEC 60705-2015 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • KS C IEC 60705-2021 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • KS M ISO 10370-2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Mikromethode
  • KS M ISO 6228-2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

ES-UNE, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • UNE-EN ISO 21084:2020 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019)
  • UNE-EN 60705:2015/A2:2019 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • UNE-EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016)
  • UNE-EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • HJ 502-2009 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger Phenolverbindungen.Brom-Methode

AENOR, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • UNE-EN ISO 119:1999 KUNSTSTOFFE – PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE – BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE – IODOMETRISCHE METHODE (ISO 119:1977)
  • UNE-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • UNE 84047:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. KJEDHAL-METHODE (HALBMIKRO).
  • UNE-EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie. (ISO 8974:2002)
  • UNE-EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • UNE-EN 60705:2015 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung
  • UNE 32013:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. HALBMIKRO-KJELDAHL-METHODE.

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Association of German Mechanical Engineers, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GJB 772.309-1993 Testmethoden zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Sprengstoffen, mikrokalorische Kalorimetrie
  • GJB 950.8-1990 Methode zur Spurenelementanalyse von Edelmetallen und deren Legierungen. ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Palladium und Rhodium in Platinlegierungen
  • GJB 737.8-1993 Prüfmethoden für Pyrotechnik. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität. Mikrokalorimetrische Methode.
  • GJB 476-1988 Messverfahren der Mikrowellenstrahlung im Wohnbereich
  • GJB 1059.1-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien. Feststoffgehaltstest
  • GJB 737.2-1989 Prüfverfahren für pyrotechnische Stoffe Bestimmung der Stabilität bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit Mikrokalorische thermische Methode
  • GJB 950.1-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen
  • GJB 950.5-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch photometrische Sulfosalinsäure-Methode.
  • GJB 950.2-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Eisen, Blei, Antimon und Wismut in Silber und Silberlegierungen
  • GJB 9879-2020 Testmethode für mikroelektromechanische Strapdown-Inertialmessgeräte
  • GJB 772.102-1989 Prüfmethoden für Sprengstoffe Partikelgrößenbestimmungsmikroskopie

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Professional Standard - Forestry, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • LY/T 1985-2011 Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in antiseptischen Holz- und Holzwerkstoffplatten

国家药监局, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • YY/T 1877-2022 Methode zur Bestimmung von Bisphenolpropan (BPA)-Rückständen in extrakorporalen Zirkulationsgeräten

NO-SN, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • NS 4867-1984 Luftqualität – Bestimmung von Ammonium im Niederschlag – Indophenol-Methode

农业农村部, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • NY/T 3677-2020 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode von Bombyx mori-Mikrosporidien

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • HB 5218.15-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Xylenolorange Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 5220.46-1995 Bestimmung des Wismutgehalts mittels Semi-Xylenol-Orange-Absorptiophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5220.34-1995 Absorptiophotometrische Methode mit Chlorsulfonol C zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Bestimmung des Niobgehalts
  • HB/Z 5218.15-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Zirkoniumgehalts durch spektrophotometrische Xylenolorange-Methode
  • HB 5220.47-1995 Methode zur chemischen Analyse von Trägerfällungen aus Superlegierungen – Xylenolorange-Absorptiometrie zur Bestimmung des Bleigehalts

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • WS/T 60-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 55-1996 Urin.Bestimmung von 4-Aminophenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 58-1996 Urin.Bestimmung von p-Nitrophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DB13/ 4-1991 Bestimmungsmethode für freies Gossypol in Baumwollsamenkuchen-Sojasauce

GOST, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)
  • DL/T 1002-2006 Kalibrierung für Messgeräte für gelösten Sauerstoff mit niedrigem Gehalt. Kalibrierung von Standardgasen

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SN/T 2798-2011 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Gelée Royale für den Import und Export
  • SN/T 4993-2017 Quantitative Tröpfchen-Digital-PCR-Methode zum Nachweis von gentechnisch verändertem Mais

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SANS 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • SANS 62221:2002 Optische Fasern - Messmethoden - Mikrobiegeempfindlichkeit
  • SANS 60705:2006 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Professional Standard - Post and Telecommunication, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • YD/T 904-1997 Messmethoden für SDH-Mikrowellenkommunikationssysteme

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • EN 60705:2015 Haushaltsmikrowellenherde – Methoden zur Leistungsmessung

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

SCC, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SN/T 3025-2011 Holzschutzmittel.Kreosot, kreosotiertes Holz und Holzprodukt.Probenahme- und Analysemethoden.Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • SN/T 2667-2010 Qualitativer Nachweis für gentechnisch veränderte Mikroorganismen

中华全国供销合作总社, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GH/T 1259-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Tee-Polyphenolen und Koffeingehalt in Tee-Polyphenol-Produkten

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität

VE-FONDONORMA, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • NORVEN 76-31-1965 Methode zur Messung des spezifischen Gewichts von Partikelmischungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DB37/T 2914-2017 Bestimmung von Pyrimethol-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 4481.3-2021 Bestimmung von Pestizidrückständen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie Teil 3: Bestimmung von Nonylphenol-Dioxyethylenether-, Nonylphenol- und 4-n-Nonylphenol-Rückständen

Professional Standard - Electron, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

海关总署, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Ocean, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • HY/T 039-1995 Bestimmungsmethode für die Porenleistung mikroporöser Membranen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • STAS SR 13244-1994 TABAK UND TABAKPRODUKTE Bestimmung des Polyphenolgehalts – spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Aquaculture, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SC/T 3031-2006 Bestimmung von Rückständen flüchtiger Phenolverbindungen in Fischereiprodukten. Spektrophotometrische Methode

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • UNE 53 108 Methode zur Massenbestimmung von freiem Ammoniak in phenolischen Kunststoffformmaterialien

(U.S.) Ford Automotive Standards, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

中国民用航空局, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

GOSTR, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • GOST 34310-2017 Biologische Heilmittel für die Veterinärmedizin. Methoden zur Bestimmung von Mertiolyt, Phenol, Formaldehyd
  • GOST R 57962-2017 Hohle Glasmikrokugeln. Methode zur Bestimmung der Dichte

PT-IPQ, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • JJG 916-1996 Verifizierungsregelung für gasempfindliche Chromatographen zur Messung von Spurenwasserstoff

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • DB22/T 1989-2013 Bestimmung von Nonylphenolpolyoxyethylenether und Nonylphenolrückständen in Fischen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Bestimmung von Spurenphenol

  • SY/T 0528-1993 Bestimmung von Spuren von Arsen in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY/T 6414-1999 Mazeralanalyse auf polierten Oberflächen ganzer Gesteine




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten