ZH

EN

KR

JP

ES

RU

regelmäßige Scas

Für die regelmäßige Scas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst regelmäßige Scas die folgenden Kategorien: Chemikalien, mobile Dienste, Wasserqualität, Zahnheilkunde, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Telekommunikationssystem, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Milch und Milchprodukte, Sportausrüstung und -anlagen, Isolierflüssigkeit, Verschluss, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend, Stahlprodukte, Kraftwerk umfassend, Kohle, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), nichtmetallische Mineralien, Gummi, Isoliermaterialien, Widerstand, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Bauteile, technische Zeichnung, Zahnräder und Getriebe, Schneidewerkzeuge, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Elektronische Geräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Unterhaltungsausrüstung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Farbcodierung, schwarzes Metall, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Tee, Kaffee, Kakao, Ventil, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Technische Produktdokumentation, Kraftstoff, Luftqualität, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Qualität, Umfangreiche elektronische Komponenten, Drahtlose Kommunikation, Handwerkzeuge, Brenner, Kessel, Textilprodukte, Schutz vor Stromschlägen, Einrichtungen im Gebäude, Erdölprodukte umfassend, medizinische Ausrüstung, Farben und Lacke, Flüssigkeitsspeichergerät, Mikrobiologie, Straßenfahrzeug umfassend, Gebäudeschutz, organische Chemie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Umweltschutz, Plastik, Baumaterial, Akustik und akustische Messungen, Werkzeugmaschine, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Kernenergietechnik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Strahlungsmessung, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Bauzubehör.


American Society for Testing and Materials (ASTM), regelmäßige Scas

  • ASTM D5752-98 Standardspezifikation für zusätzliche Kühlmittelzusätze (SCAs) zur Verwendung beim Vorladen von Kühlmitteln für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D5752-04 Standardspezifikation für zusätzliche Kühlmittelzusätze (SCAs) zur Verwendung beim Vorladen von Kühlmitteln für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D5752-05 Standardspezifikation für zusätzliche Kühlmittelzusätze (SCAs) zur Verwendung beim Vorladen von Kühlmitteln für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D5828-97(2002) Standardtestmethode für die Kompatibilität von Zusatzkühlmittelzusätzen (SCAs) und Motorkühlmittelkonzentraten
  • ASTM D5828-97 Standardtestmethode für die Kompatibilität von Zusatzkühlmittelzusätzen (SCAs) und Motorkühlmittelkonzentraten
  • ASTM D5828-97(2011)e1 Standardtestmethode für die Kompatibilität von Zusatzkühlmittelzusätzen (SCAs) und Motorkühlmittelkonzentraten
  • ASTM E1625-94 Standardtestmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in halbkontinuierlichem Belebtschlamm (SCAS)
  • ASTM E1625-94(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in halbkontinuierlichem Belebtschlamm (SCAS)
  • ASTM E1625-94(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in halbkontinuierlichem Belebtschlamm (SCAS)
  • ASTM F498-12 Standardtestmethode für die Mittenfederkonstante und das Federkonstantengleichgewicht von Alpinskiern
  • ASTM D797-82 Testmethode für Gummieigenschaft – E-Modul bei normalen und subnormalen Temperaturen
  • ASTM D1082-17 Standardtestmethode für Verlustfaktor und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von Glimmer
  • ASTM D2149-13 Standardtestverfahren für die Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von festen keramischen Dielektrika bei Frequenzen bis 10 MHz und Temperaturen bis 500 °C
  • ASTM F498-77(2006) Standardtestmethode für die Mittenfederkonstante und das Federkonstantengleichgewicht von Alpinskiern
  • ASTM F498-77(1998) Standardtestmethode für die Mittenfederkonstante und das Federkonstantengleichgewicht von Alpinskiern
  • ASTM F498-19 Standardtestmethode für die Mittenfederkonstante und das Federkonstantengleichgewicht von Alpinskiern
  • ASTM D150-87 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3380-90(1995)e1 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D3380-22 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D924-23 Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM D150-18 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ASTM E1326-98 Standardhandbuch zur Bewertung nichtkonventioneller mikrobiologischer Tests zur Zählung von Bakterien
  • ASTM D6505-00(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Normalpropylbromidgehalts
  • ASTM E1326-15 Standardhandbuch zur Bewertung mikrobiologischer Nichtkulturtests zur Zählung von Bakterien
  • ASTM E2107-00 Standardpraxis für Audits zur Einhaltung von Umweltvorschriften
  • ASTM C187-10 Standardtestmethode für die normale Konsistenz von hydraulischem Zement
  • ASTM C187-11 Standardtestmethode für die normale Konsistenz von hydraulischem Zement
  • ASTM D2520-21 Standardtestmethoden für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei Mikrowellenfrequenzen und Temperaturen bis 1650 °C

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), regelmäßige Scas

  • ETSI TS 133 519-2021 5G; 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Network Exposure Function (NEF) (V16.2.0; 3GPP TS 33.519 Version 16.2.0 Release 16)
  • ETSI TS 133519 V 16.2.0,3GPP TS 33.519 Version 16. 5G – 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Network Exposure Function (NEF) (3GPP TS 33.519 Version 16.2.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 216-2021 LTE; Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse „Evolved Node B“ (eNB) (V16.6.0; 3GPP TS 33.216 Version 16.6.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 511-2020 5G; Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Node B (gNodeB) der nächsten Generation (V16.5.0; 3GPP TS 33.511 Version 16.5.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 511-2021 5G; Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Node B (gNodeB) der nächsten Generation (V16.6.0; 3GPP TS 33.511 Version 16.6.0 Release 16)
  • ETSI TS 133216 V 16.7.0,3GPP TS 33.216 Version 16. LTE – Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse „Evolved Node B“ (eNB) (3GPP TS 33.216 Version 16.7.0 Release 16)
  • ETSI TS 133216 V 15.3.0,3GPP TS 33.216 Version 15. LTE – Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse „Evolved Node B“ (eNB) (3GPP TS 33.216 Version 15.3.0 Release 15)
  • ETSI TS 133511 V 16.7.0,3GPP TS 33.511 Version 16. 5G – Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Node B (gNodeB) der nächsten Generation (3GPP TS 33.511 Version 16.7.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 514-2020 5G; 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Unified Data Management (UDM) (V16.3.0; 3GPP TS 33.514 Version 16.3.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 514-2021 5G; 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Unified Data Management (UDM) (V16.4.0; 3GPP TS 33.514 Version 16.4.0 Release 16)
  • ETSI TS 133514 V 16.4.0,3GPP TS 33.514 Version 16. 5G – 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Unified Data Management (UDM) (3GPP TS 33.514 Version 16.4.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 216-2020 LTE; Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse „Evolved Node B“ (eNB) (V16.5.0; 3GPP TS 33.216 Version 16.5.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 516-2021 5G; 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Authentication Server Function (AUSF) (V16.2.0; 3GPP TS 33.516 Version 16.2.0 Release 16)
  • ETSI TS 133516 V 16.2.0,3GPP TS 33.516 Version 16. 5G – 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Authentication Server Function (AUSF) (3GPP TS 33.516 Version 16.2.0 Release 16)
  • ETSI TR 133926 V 16.4.0,3GPP TR 33.926 Version 16. LTE – Security Assurance Specification (SCAS)-Bedrohungen und kritische Vermögenswerte in 3GPP-Netzwerkproduktklassen (3GPP TR 33.926 Version 16.4.0 Release 16)
  • ETSI TS 133 517-2021 5G; 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Security Edge Protection Proxy (SEPP) (V16.2.0; 3GPP TS 33.517 Version 16.2.0 Release 16)
  • ETSI TS 133517 V 16.3.0,3GPP TS 33.517 Version 16. 5G – 5G Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse Security Edge Protection Proxy (SEPP) (3GPP TS 33.517 Version 16.3.0 Release 16)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, regelmäßige Scas

  • TS 133 216-2018 LTE; Security Assurance Specification (SCAS) für die Netzwerkproduktklasse „Evolved Node B“ (eNB) (V15.0.0; 3GPP TS 33.216 Version 15.0.0 Release 15)
  • TR 133 916-2018 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Security Assurance Methodology (SCAS) für 3GPP-Netzwerkprodukte (V14.3.0; 3GPP TR 33.916 Version 14.3.0 Release 14)
  • TR 133 916-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Security Assurance Methodology (SCAS) für 3GPP-Netzwerkprodukte (V14.2.0; 3GPP TR 33.916 Version 14.2.0 Release 14)
  • TR 133 926-2018 LTE; Bedrohungen und kritische Assets der Security Assurance Specification (SCAS) in 3GPP-Netzwerkproduktklassen (V15.1.0; 3GPP TR 33.926 Version 15.1.0 Release 15)
  • TR 133 926-2017 LTE; Bedrohungen und kritische Vermögenswerte der Security Assurance Specification (SCAS) in 3GPP-Netzwerkproduktklassen (V14.0.0; 3GPP TR 33.926 Version 14.0.0 Release 14)
  • TR 133 926-2016 LTE; Bedrohungen und kritische Assets der Security Assurance Specification (SCAS) in 3GPP-Netzwerkproduktklassen (V13.0.0; 3GPP TR 33.926 Version 13.0.0 Release 13)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), regelmäßige Scas

  • KS I 3221-2007(2017) Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium [Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)]
  • KS I 3221-2007 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium [Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)]
  • KS W ISO 9199:2007 Luft- und Raumfahrt – Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 ℃, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 ℃, 1 210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 ℃, 1 210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 ℃1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur).
  • KS P ISO 16202-1:2021 Zahnheilkunde – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien
  • KS P ISO 16202-2:2021 Zahnheilkunde – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 2: Entwicklungsanomalien der Zähne
  • KS C 2135-1996(2021) Prüfverfahren für Wechselstromverlusteigenschaften und Dielektrizitätskonstante (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • KS D 3507-2019 Kohlenstoffstahlrohre für normale Rohrleitungen
  • KS C 2136-1996(2016) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS B 3342-1997(2012) Handgewindebohrer für einheitliches Grobgewinde
  • KS B ISO 2203-2014(2019) Technische Zeichnungen – Konventionelle Darstellung von Zahnrädern
  • KS V ISO 17907:2019 Einpunkt-Anlegestellen für konventionelle Tanker
  • KS B 3342-1985 Handgewindebohrer für einheitliches Grobgewinde
  • KS M 1071-9-2007 Leitfaden zur Bestimmung der Dissoziationskonstanten chemischer Substanzen im Wasser
  • KS H ISO 2446:2006 Milch – Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • KS H ISO 2446:2018 Milch – Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • KS C 2136-1996(2021) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS H ISO 6092:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS C IEC 61140-2014(2020) Schutz vor elektrischem Schlag – Gemeinsame Aspekte für Installation und Ausrüstung
  • KS H ISO 6092:2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS H ISO 6092-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS D 0403-1998(2018) Stückprüfung von Widerstandspunkt- und Buckelschweißungen
  • KS B 1068-2009(2019) Mechanische und Leistungseigenschaften für Stahlmuttern mit vorherrschendem Drehmoment
  • KS F 2299-1985(2000) STANDARDPRÜFVERFAHREN FÜR DIE STÄDIGE WÄRMELEISTUNG VON GEBÄUDEN MITTELS EINER GEWÄCHTERTEN HOT BOX
  • KS F 2299-1985 STANDARDPRÜFVERFAHREN FÜR DIE STÄDIGE WÄRMELEISTUNG VON GEBÄUDEN MITTELS EINER GEWÄCHTERTEN HOT BOX
  • KS C IEC 61201:2013 Verwendung herkömmlicher Berührungsspannungsgrenzen – Anwendungsleitfaden
  • KS D 0403-1998 Stückprüfung von Widerstandspunkt- und Buckelschweißungen
  • KS B 6949-2017 Runde gummiisolierte Aufzugskabel für den normalen Gebrauch
  • KS B 6949-2017(2022) Runde gummiisolierte Aufzugskabel für den normalen Gebrauch

未注明发布机构, regelmäßige Scas

British Standards Institution (BSI), regelmäßige Scas

  • BS EN ISO 9887:1995 Wasserqualität. Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • BS EN ISO 16202-2:2020 Zahnheilkunde. Nomenklatur oraler Anomalien – Entwicklungsanomalien der Zähne
  • BS EN ISO 2203:1997 Technische Zeichnung. Konventionelle Darstellung von Zahnrädern
  • BS ISO 765:2016 Es wird davon ausgegangen, dass für Pestizide keine gebräuchlichen Namen erforderlich sind
  • PD IEC/TR 62390:2005 Gemeinsames Automatisierungsgerät. Profilrichtlinie
  • DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • BS ISO 16269-4:2010 Statistische Interpretation von Daten. Erkennung und Behandlung von Ausreißern
  • BS EN 61140:2016 Schutz vor elektrischem Schlag. Gemeinsame Aspekte für Installation und Ausrüstung
  • BS EN ISO 6647-2:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Routinemethoden
  • BS EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Routinemethoden

International Organization for Standardization (ISO), regelmäßige Scas

  • ISO 9887:1992 Wasserqualität; Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium; semikontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS)
  • ISO 16202-1:2019 Zahnheilkunde – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien
  • ISO/R 226:1961 Normale Konturen gleicher Lautstärke für reine Töne und normale Hörschwelle unter Freifeld-Hörbedingungen
  • ISO 1447:1978 Grüner Kaffee; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • ISO 2446:1976 Milch; Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • ISO 2291:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2291:1980 Kakaobohnen; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • ISO 6092:1980 Getrocknete Milch; Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode)
  • ISO 6410:1981 Technische Zeichnungen – Konventionelle Darstellung von Gewindeteilen
  • ISO 3405:2000 Erdölprodukte – Bestimmung der Destillationseigenschaften bei Atmosphärendruck
  • ISO 6427:2013 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • ISO 6427:1992 Kunststoffe; Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)

BE-NBN, regelmäßige Scas

  • NBN S 01-012-1979 Akustik – Standard-Abstimmfrequenz
  • NBN EN ISO 9887:1995 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992)
  • NBN I 04-002-1974 Stahlseile für den täglichen Gebrauch. Merkmale
  • NBN A 25-103-1979 Stahlrohre und Gewinderohre für den täglichen Gebrauch
  • NBN T 31-003-1976 Vulkanisierte Kautschuke – Bestimmung des Druckverformungsrestes bei konstanter Verformung bei normalen und hohen Temperaturen
  • NBN T 22-119-1984 Farben – Konventionelle Bestimmung der Trocknungszeit
  • NBN S 01-004-1974 Akustik – Bevorzugte Frequenzen für akustische Messungen
  • NBN 652-1965 Normale Abmessungen elektrischer Niederspannungsinstrumente
  • NBN 147-F-1969 Metallurgische Produkte. Allgemeine Produktbezeichnungen von Walzstahlprodukten
  • NBN 147 ADD 1-1975 Metallurgische Produkte. Allgemeine Produktbezeichnungen von Walzstahlprodukten
  • NBN 849-1970 Häufig verwendete Symbole zur Darstellung von Schiffslüftungsanlagen
  • NBN A 25-104-1979 Pfeifen mit glatter Oberseite und ohne Gewinde für den täglichen Gebrauch
  • NBN P 21-001-1985 Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NBN-EN 20139-1992 Textil. Normale Umgebung für Experimente und Feuchtigkeitsmessungen (ISO 139:1973)
  • NBN I-1006-1969 Technische Konstruktionszeichnungen, herkömmliche Markierungsmethode für gerade Linien
  • NBN 848-1970 Schiffbau. Gängige Symbole für Diagramme der Schiffsrohrleitungsausrüstung
  • NBN 850-1970 Gängige Symbole zur Darstellung von Sanitäranlagen auf Schiffen

Association Francaise de Normalisation, regelmäßige Scas

  • NF T90-314*NF EN ISO 9887:1995 Wasserqualität. Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (Scas).
  • NF EN ISO 9887:1995 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS-Methode).
  • P05-100:1991 Normaler Gebrauch für ein Wohnhaus.
  • NF S91-162-1*NF EN ISO 16202-1:2020 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien
  • NF S91-162-2*NF EN ISO 16202-2:2020 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 2: Entwicklungsanomalien der Zähne
  • NF V04-204:2004 Milch - Dichtebestimmung (Routinemethode)
  • NF V04-204:1969 Milch. Bestimmung der Dichte (Routinemethode).
  • NF T76-125:1986 Klebstoffe. Konventionelle Bestimmung der Abbindestärke.
  • NF A02-015:1979 Eisen und Stahl. Konventionelle Identifizierung von Stählen anhand der Farben.
  • NF V03-363:1970 Kakaobohnen. Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF V04-350:1985 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode).
  • NF EN ISO 5801:2017 Ventilatoren – Lufttechnische Tests an standardisierten Schaltkreisen
  • NF E84-103:1982 Bouclerie – Quadratische und rechteckige Metallteile für den täglichen Gebrauch.
  • NF A91-011:1985 Revêtements métalliques – Bezeichnungen konventioneller Arbeitsbedingungen
  • NF C20-030:2002 Schutz vor elektrischem Schlag – Gemeinsame Aspekte für Installation und Ausrüstung.
  • NF C20-030*NF EN 61140:2016 Schutz vor elektrischem Schlag – Gemeinsame Aspekte für Installation und Ausrüstung
  • NF A37-101:1977 KALTGEFORMTE STAHLPROFILE FÜR ALLGEMEINE ZWECKE.
  • NF S21-013:1968 Fotografie – Allzweck-Farbfotopapiere – Normale Blattgrößen.
  • NF Z41-008:1982 Darstellung gesetzlicher Regelungen und üblicher Hinweise in Veröffentlichungen.
  • NF L22-167:1984 Schraube, 100-Grad-Senkkopf, aktuelle Verwendung, Kreuzschlitz NF L 22-070.
  • NF L22-171:1984 Schraube, Flachkopf, aktuelle Verwendung, Kreuzschlitz NF L22-072.
  • NF E60-273:1991 Werkzeugmaschinen. Konventionelle Arbeitsbedingungen für die Lärmmessung. Drehmaschinen.
  • NF E60-272:1991 Werkzeugmaschinen. Konventionelle Arbeitsbedingungen für die Lärmmessung. Fräsmaschinen.
  • NF EN 61140:2016 Schutz vor elektrischem Schlag – Gemeinsame Aspekte von Installationen und Geräten

Danish Standards Foundation, regelmäßige Scas

  • DS/EN ISO 9887:1996 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • DS/EN 28 343:1993 Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS 1048:2000 Normales Mauerwerk und modulare Koordination
  • DS/EN ISO 2203:1998 Technische Zeichnungen - Konventionelle Darstellung von Zahnrädern
  • DS/EN ISO 3405:2011 Erdölprodukte – Bestimmung der Destillationseigenschaften bei Atmosphärendruck

European Committee for Standardization (CEN), regelmäßige Scas

  • EN ISO 9887:1994 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Semikontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS) (ISO 9887:1992)
  • EN ISO 16202-1:2020 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien (ISO 16202-1:2019)
  • EN 16603-35:2014 Raumfahrttechnik – Allgemeine Anforderungen an den Antrieb
  • EN 16603-32:2014 Raumfahrttechnik – Strukturelle allgemeine Anforderungen
  • EN 4309:2016 Luft- und Raumfahrt - Muttern@ Sechskant@ selbstsichernd durch Kunststoffring@ normale Höhe@ normale Schlüsselweite@ aus legiertem Stahl@ kadmiert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 120 ��
  • EN 12449:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Nahtlose, runde Rohre für allgemeine Zwecke
  • EN 16603-31:2014 Raumfahrttechnik – Allgemeine Anforderungen an die Wärmekontrolle
  • EN ISO 24157:2008 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Meldung von Aberrationen des menschlichen Auges
  • EN ISO 6427:1998 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden) ISO 6427:1992

German Institute for Standardization, regelmäßige Scas

  • DIN EN ISO 9887:1994-12 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992); Deutsche Fassung EN ISO 9887:1994
  • DIN EN ISO 9887:1994 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992); Deutsche Fassung EN ISO 9887:1994
  • DIN EN ISO 10534-2:2022-10 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 10534-2:2022 / Hinweis:...

IN-BIS, regelmäßige Scas

  • IS 11663-1986 Konventionelle Darstellung gemeinsamer Merkmale und Materialien in technischen Zeichnungen
  • IS 8900-1978 Kriterien für die Ablehnung abnormaler Beobachtungen
  • IS 3733-1966 Allgemeine Kennzeichnungen für Schiffslüftungssysteme
  • IS 3550-1965 Testmethoden zur routinemäßigen Kontrolle von Industriewasser
  • IS 10717-1983 Konventionelle Darstellung von Zahnrädern auf technischen Zeichnungen
  • IS 3522 Pt.2-1989 Textilien – Schätzung häufig verwendeter Konservierungsstoffe – Teil 2
  • IS 3522-1966 Schätzmethoden für häufig verwendete Konservierungsmittel in der Textilindustrie

Defense Logistics Agency, regelmäßige Scas

CZ-CSN, regelmäßige Scas

  • CSN 73 6602-1977 Gemeinschafts- und Hausbrunnen
  • CSN 01 3215-1977 Konventionelle Darstellung von Zahnrädern und Kettenfahrzeugen.
  • CSN 42 0355-1976 Relaxationsversuch von Spannstählen bei Normaltemperaturen
  • CSN 42 9001-1969 Stahlschmiedeteile in gewohnter Verarbeitung. Allgemeine Vorschriften
  • CSN 43 3010-1994 Allgemeine Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion und Konstruktion von Walzwerksausrüstung
  • CSN 49 1401-1980 Imprägnierte Holzschwellen. Grundlegende und allgemeine Vorschriften
  • CSN 44 1307-2006 Kohle und Koks – Verfahren zur Herstellung üblicher Mischproben.
  • CSN 42 0276-1969 Schmiedeteile aus Stahl in gewohnter Verarbeitung. Technische Lieferanforderungen
  • CSN 34 7473 ZA1-1998 Runde gummiisolierte Aufzugskabel für den normalen Gebrauch
  • CSN 72 2115-1970 Bestimmung der normalen Konsistenz und Abbindezeit des Zements
  • CSN 34 7473-1998 Runde gummiisolierte Aufzugskabel für den normalen Gebrauch
  • CSN 67 0535-1-1994 Anorganische Pigmente. Bestimmung optischer Konstanten von Farbpigmenten. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und „One-Point“-Prüfmethoden

CU-NC, regelmäßige Scas

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), regelmäßige Scas

AENOR, regelmäßige Scas

  • UNE 1062:1952 KONVENTIONELLE SYMBOLE FÜR ROHRE.
  • UNE-EN ISO 9887:1995 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS). (ISO 9887:1992).
  • UNE 27952:1977 KONVENTIONELLE SCHILDER FÜR ROHRLEITUNGSPLÄNE AN BORD.
  • UNE-ISO 226:2013 Akustik – Normale Konturen mit gleichem Lautstärkepegel
  • UNE 34898:1986 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. ROUTINE-METHODE.
  • UNE-EN ISO 2203:1998 TECHNISCHE ZEICHNUNGEN. KONVENTIONELLE DARSTELLUNG VON ZAHNRÄDERN. (ISO 2203:1973).
  • UNE 34847:1983 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE (ROUTINEMETHODE)

ES-AENOR, regelmäßige Scas

  • UNE 1 062 Allgemeine Symbole für Rohre
  • UNE 21-317-1989 Messung der Dielektrizitätskonstante von Isolierflüssigkeiten, des Isolationsverlusts (tg5) und des spezifischen Widerstands (DC)
  • UNE 41 002 Die gebräuchlichste Klassifizierung von hydraulischem Beton
  • UNE 21-151-1986 Säulenschutz aus Holz. Das am häufigsten verwendete Konservierungsmittel ist Salz
  • UNE 34 064 h2 Pestizid. Gebräuchliche Namen von Herbiziden (Liste 2.a)
  • UNE 34 063 h2 Pestizid. Gebräuchliche Namen von Fungiziden (Liste 2.a)
  • UNE 34 062 h2 Pestizid. Gebräuchliche Namen von Pestiziden (Liste 2.a)
  • INTA 00 00 10 Der normale Betrieb der nationalen Luft- und Raumfahrttechnik
  • UNE 34-898-1986 Milch. Bestimmung des Gehalts an Fettstoffen (konventionelle Methode)

IX-UIC, regelmäßige Scas

  • UIC O 502-1-2009 Außergewöhnliche Sendungen – Vorschriften über die Vorbereitung und Verwaltung von außergewöhnlichen Sendungen

Lithuanian Standards Office , regelmäßige Scas

  • LST EN ISO 9887:2000 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992)
  • LST EN ISO 16202-1:2020 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien (ISO 16202-1:2019)
  • LST EN ISO 2203:2001 Technische Zeichnungen – Konventionelle Darstellung von Zahnrädern (ISO 2203:1973)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, regelmäßige Scas

  • IPC TM-650 2.5.5.2A-1987 Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor von Leiterplattenmaterial – Clip-Methode
  • IPC TM-650 2.5.5A-1975 Dielektrizitätskonstante von gedruckten Verdrahtungsmaterialien
  • IPC TM-650 2.5.5.3C-1987 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode)
  • IPC TM-650 2.5.5.5C-1998 Streifenleitungstest für Permittivität und Verlustfaktor (Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor) im X-Band
  • IPC TM-650 2.5.5.5B-1995 Streifenleitungstest für Permittivität und Verlustfaktor (Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor) im X-Band

PT-IPQ, regelmäßige Scas

  • NP 180-1962 Anomalien und Standardabweichungen des Waldes
  • NP 2108-1985 Häufig verwendete Drahtseile. Akzeptieren Sie die Bedingungen
  • LNEC PCA 20-1974 Rechteckige Querschnittsstruktur mit dreidimensionalen Strukturkonstanten
  • LNEC PCA 19-1973 Strukturboden mit rechteckigem Querschnitt und dreidimensionalen Strukturkonstanten

International Telecommunication Union (ITU), regelmäßige Scas

  • ITU-T X.1520-2014 Häufige Schwachstellen und Risiken
  • ITU-T Q.155-1989 Analyse digitaler Informationen für das Routing – Spezifikationen der Signalisierungssysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T SERIE E.300 SUPP 4 FRENCH-1988 Behandlung von Anrufen, die als abnormal beendet gelten
  • ITU-T SERIE E.300 SUPP 4 SPANISH-1988 Behandlung von Anrufen, die als abnormal beendet gelten
  • ITU-T SERIES E.300 SUPP 4-1988 Behandlung von Anrufen, die als abnormal beendet gelten
  • ITU-T Q.118-1997 Abnormale Bedingungen – Besondere Freigabevereinbarungen – Serie Q: Schalt- und Signalklauseln, die auf ITU-T-Standardsysteme anwendbar sind – Abnormale Bedingungen-Studiengruppe 11; 8 Seiten
  • ITU-T Q.107 BIS-1993 Analyse weitergeleiteter Adressinformationen für das Routing – Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung – Klauseln, die auf ITU-T-Standardsysteme anwendbar sind (Studiengruppe XI) 8 Seiten
  • ITU-T Q.118 BIS-1988 Anzeige von Überlastungszuständen an Transitbörsen
  • ITU-T E.300 SUPP 4-1988 Behandlung von Anrufen, die als abnormal beendet gelten
  • ITU-T X.1525-2015 Gemeinsames Schwächenbewertungssystem (Studiengruppe 17)
  • ITU-T Q.476-1989 Signalisierungsverfahren – Abnormale Freigabe ausgehender und eingehender R2-Register – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.460-1988 Normale Anrufaufbauverfahren für internationales Arbeiten
  • ITU-T I.220 FRENCH-1988 GEMEINSAME DYNAMISCHE BESCHREIBUNG GRUNDLEGENDER TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE
  • ITU-T I.220 SPANISH-1988 GEMEINSAME DYNAMISCHE BESCHREIBUNG GRUNDLEGENDER TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE
  • ITU-T Q.261-1988 4.1 Normaler Rufaufbau – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 7 Seiten
  • ITU-T Q.468-1989 Signalisierungsverfahren – Routing und Nummerierung für internationales Arbeiten. Beendigung der Interregister-Signalisierungsspezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T M.540 SPANISH-1988 ROUTINEWARTUNG VON TRÄGER- UND PILOTENERZEUGUNGSGERÄTEN
  • ITU-T M.540 FRENCH-1988 ROUTINEWARTUNG VON TRÄGER- UND PILOTENERZEUGUNGSGERÄTEN
  • ITU-T M.540-1988 Routinewartung von Träger- und Piloterzeugungsgeräten
  • ITU-T Q.262-1989 4.2 Analyse digitaler Informationen für das Routing – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.328-1989 Routineprüfung von Geräten (lokale Wartung) – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.460-1989 Signalisierungsverfahren – Normale Rufaufbauverfahren für internationales Arbeiten – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T R.91 FRENCH-1988 ALLGEMEINE WARTUNGSASPEKTE FÜR DEN MARITIMEN SATELLITEN-TELEXDIENST
  • ITU-T R.91 SPANISH-1988 ALLGEMEINE WARTUNGSASPEKTE FÜR DEN MARITIMEN SATELLITEN-TELEXDIENST

IETF - Internet Engineering Task Force, regelmäßige Scas

GB-REG, regelmäßige Scas

US-FCR, regelmäßige Scas

Professional Standard - Chemical Industry, regelmäßige Scas

  • HG 20519.27-1992 Häufig verwendete Abkürzungen für Rohre
  • HG/T 2711-1995 Routinemäßige Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile in flüssigem Phenolharz

FI-SFS, regelmäßige Scas

  • SFS 2777-1972 Häufig verwendete Leuchtstofflampen
  • SFS 2549-1982 Frachtversicherung. Übernimmt normalerweise die Identifizierung
  • SFS 2872-1973 ISO-Toleranz. Auswahl der gebräuchlichsten Nut- und Wellentoleranzen

IT-UNI, regelmäßige Scas

  • UNI 1519-1974 Allgemeine Konstruktion von Stahlseilen
  • UNI EN ISO 16202-2:2021 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 2: Entwicklungsanomalien der Zähne
  • UNI 5582-1965 P Aluminiumoxid. Wird häufig bei der Aluminiumproduktion verwendet. Gewichtsverlust bei 300℃ (normale Luftfeuchtigkeit)
  • UNI EN ISO 16202-1:2021 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien
  • UNI 3978-1986 Technische Zeichnungen. Allgemeine Darstellung von Threads
  • UNI 7844-1978 Bestimmung der elastischen Konstante K der Zugprüfmaschine

HU-MSZT, regelmäßige Scas

AR-IRAM, regelmäßige Scas

  • IRAM 6001-1950 Gängige Bezeichnungen für Metalldosen
  • IRAM 2530-1962 Gasanschlüsse aus Stahl für gängige Leitungen
  • IRAM 6010-1954 Allgemeine Begriffe und Informationen zu Metalldosen
  • IRAM 12501-1948 Dimensionsmessung von häufig verwendeten rautenförmigen feuerfesten Steinen
  • IRAM 4041-P.-1948 Allgemeine Farbwiedergabe für Funkempfangsverbindungen
  • IRAM 9501-1956 Glossar der Terminologie für häufig verwendete Hölzer und deren Vermarktung
  • IRAM 2-1956 Am häufigsten verwendete Einheiten (Hauptsymbole und Definitionen)
  • IRAM 3-1946 Am häufigsten verwendete Mengensymbole (außer elektrische Symbole)

PH-BPS, regelmäßige Scas

  • PNS ISO 16202-1:2021 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien
  • PNS ISO 16202-2:2021 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 2: Entwicklungsanomalien der Zähne

KR-KS, regelmäßige Scas

YU-JUS, regelmäßige Scas

RO-ASRO, regelmäßige Scas

  • STAS 11278-1979 IDENTIFIZIERUNG DER ERGEBNISSE AUSSERGEWÖHNLICHER MESSUNGEN
  • STAS 1528-1968 Industrieketten mit geschweißten Ketten zum Ziehen und Heben. Häufig verwendete Ketten mit geschweißten Ketten. Allgemeine Bedingungen
  • STAS 8603/2-1970 Telekommunikation GEMEINSAME MENGEN Mengen für allgemeine Zwecke
  • STAS 11561-1982 PIKTOGRAMME für normalspurige Eisenbahnwaggons
  • STAS 8375/1-1969 Laborthermometer. Herkömmliches Sondenthermometer
  • STAS 5174-1966 Übertragungskette. Häufig verwendete Ketten mit Rollen und kurzen Ringen
  • STAS 5150-1976 Eisenbahnohren mit normaler Spurweite. ELEMENTE DER DREHGESTELLTenrminologie
  • STAS 11749-1988 ELEKTRISCHE SPUR-DIESELLOKOMOTIVEN MIT NORMALSPUR-Hauptparametern
  • STAS 7335/2-1988 Korrosionsschutz von vergrabenen Metallkonstruktionen KONVENTIONELLE SCHILDER
  • STAS 6913-1964 Schleifmittel mit Phenol-Kunststoffbindemittel. Allgemeine Bedingungen
  • STAS 8941-1987 METALLBEHÄLTER MIT ATMOSPHÄRISCHEM DRUCK FÜR INSTALLATIONEN Formen und Abmessungen

Professional Standard - Petroleum, regelmäßige Scas

  • SY/T 6306-2008 Management von atmosphärischen Lagertankbränden
  • SY/T 6673-2006 Es wird empfohlen, atmosphärische Lagertanks und Lagertanks mit niedrigem Druck zu entlüften
  • SY/T 6926-2012 Methoden zur Inspektion bestehender atmosphärischer und Niederdruck-Lagertanks
  • SY/T 6306-1997 Bekämpfung von Bränden in und um atmosphärische Lagertanks für brennbare und brennbare Flüssigkeiten

SAE - SAE International, regelmäßige Scas

  • SAE J810-1980 Klassifizierung häufiger Unvollkommenheiten in Stahlblech
  • SAE J916-1969 METRISCHE Äquivalente der herkömmlichen US-Maßeinheiten
  • SAE J916-1965 METRISCHE Äquivalente der herkömmlichen US-Maßeinheiten
  • SAE ARD5708-2007 Häufig gestellte Fragen zu IEEE-1394b und SAE AS5643

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, regelmäßige Scas

US-VA, regelmäßige Scas

Society of Automotive Engineers (SAE), regelmäßige Scas

  • SAE J810-1987 KLASSIFIZIERUNG HÄUFIGER FEHLER IN STAHLBLECH
  • SAE AMS1424/1-2016 Enteisungs-/Anti-Icing-Flüssigkeit, basierend auf Flugzeug-SAE-Typ-I-Glykol (konventionell und nicht konventionell).
  • SAE J3164-2023 Ontologie und Lexikon für das Verhalten und die Manöver von durch automatisierte Fahrsysteme (ADS) gesteuerten Fahrzeugen in routinemäßigen/normalen Betriebsszenarien

SE-SIS, regelmäßige Scas

  • SIS SEN 04 05 50 Elektroporzellan, das insgesamt am häufigsten vorkommende Material
  • SIS SMS 2300-1964 Industrieräder, eine umfassende Übersicht empfohlener gängiger Produkte
  • SIS 65 00 95-1966 Te.ctiles. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Dämpfen unter atmosphärischem Druck.
  • SIS SMS 1354-1950 Manometer, Normalwerte, Nennweite bis 18

U.S. Military Regulations and Norms, regelmäßige Scas

RU-GOST R, regelmäßige Scas

  • GOST 1494-1977 Elektrotechnik. Buchstabensymbole für gängige Größen
  • GOST 32616-2014 Kakaobohnen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • GOST 2.111-2013 Einheitliches System für die Designdokumentation. Normocontrol
  • GOST ISO 6092-2015 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode)
  • GOST ISO 3405-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Destillationseigenschaften bei Atmosphärendruck
  • GOST IEC 61140-2012 Schutz vor elektrischem Schlag. Gemeinsame Aspekte für Installation und Ausrüstung
  • GOST 3.1116-1979 Einheitliches System der technologischen Dokumentation. Normocontrol

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, regelmäßige Scas

  • GB 3240-1982 Häufig verwendete Frequenzen bei akustischen Messungen
  • GB/T 24394-2009 Inspektion auf nicht erstklassiges Papier und Karton
  • GB 16398-1996 Normalwert des Schilddrüsenvolumens bei Kindern und Jugendlichen
  • GB/T 7314-2017(英文版) Metallische Materialien – Kompressionstestmethode bei Raumtemperatur
  • GB/T 16133-2014 Screening auf Wirbelsäulenverkrümmungsanomalien bei Kindern und Jugendlichen
  • GB/T 11297.11-2015 Prüfverfahren für die Dielektrizitätskonstante pyroelektrischer Materialien
  • GB/T 30578-2014 Risikobasierte Inspektion und Bewertung für atmosphärische Druckspeichertanks
  • GB/T 33293-2016 Bestimmung der Schrumpfung und Ausdehnung von Bohrlochzementformulierungen bei Atmosphärendruck
  • GB/T 21305-2007 Getreide und Getreideprodukte.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.Routine-Referenzmethode
  • GB/T 4390-1995 Schlüsselweiten und Steckschlüsseleinsätze – Metrische Reihentoleranzen für den allgemeinen Gebrauch

API - American Petroleum Institute, regelmäßige Scas

Aeronautical Radio Inc., regelmäßige Scas

ACI - American Concrete Institute, regelmäßige Scas

TIA - Telecommunications Industry Association, regelmäßige Scas

  • TSB-183-2012 Allgemeine IMS-Auswirkungen auf 3GPP2-Spezifikationen

Association of German Mechanical Engineers, regelmäßige Scas

  • VDI 3986-2000 Ermittlung der Wirkungsgrade konventioneller Kraftwerke
  • VDI 3986-2014 Ermittlung der Wirkungsgrade konventioneller Kraftwerke
  • VDI 2290-2012 Emissionskontrolle – Dichtungskonstanten für Flanschverbindungen
  • DVS 2102-1994 Ungewöhnliche Phänomene beim Brennschneiden und ihre Ursachen

国家能源局, regelmäßige Scas

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, regelmäßige Scas

  • VDI 3986-1998 Ermittlung des Wirkungsgrades von konventionellen Kraftwerken

American National Standards Institute (ANSI), regelmäßige Scas

  • ANSI/ASTM D150:2018 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ANSI/ASTM E178:2021 Standardpraxis für den Umgang mit Outlying-Beobachtungen

VN-TCVN, regelmäßige Scas

  • TCVN 3918-1984 System zur Konstruktionsdokumentation. Normale Kontrolle
  • TCVN 6843-2001 Trockenmilch. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • TCVN 7520-2005 Kakaobohnen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)

PL-PKN, regelmäßige Scas

  • PN G09004-1970 Mindest? Karten Conven?ional Mark o? unterirdische Ausgrabung
  • PN E91080-1973 Kondensatordurchführungen für Stromwandler mit Nennwert? Spannungen bis 60 kV und Nennspannung? Ströme bis 1600 A
  • PN G09003-1972 Minenkarten Korrespondenzmarkierung der Objekte und Installationen auf den Oberflächen
  • PN M01137-1978 Technische Zeichnungen. Konventionelle Darstellung von Zahnrädern und Kettenrädern

US-HHS, regelmäßige Scas

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, regelmäßige Scas

CH-SNV, regelmäßige Scas

  • SN EN ISO 16202-1:2021 Zahnmedizin – Nomenklatur oraler Anomalien – Teil 1: Code zur Darstellung oraler Anomalien (ISO 16202-1:2019)

Canadian Standards Association (CSA), regelmäßige Scas

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., regelmäßige Scas

TN-INNORPI, regelmäßige Scas

  • NT 14.36-1983 Berechnen Sie vereinfachte Molekülkonstanten in Milch

Standard Association of Australia (SAA), regelmäßige Scas

  • AS 1851:2012 Regelmäßige Wartung von Brandschutzsystemen und -geräten
  • IEC 61140:2016 RLV Schutz vor elektrischem Schlag – Gemeinsame Aspekte für Installation und Ausrüstung

Consumer Electronics Association (U.S.), regelmäßige Scas

  • CEA CPEB2-1969 Definition normaler Betriebsbedingungen für Fernsehempfänger

TR-TSE, regelmäßige Scas

  • TS 2314-1976 BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS BEI GRÜNEN KAFFEEBOHNEN (ROUTINEMETHODE)
  • TS 2211-1976 (Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Kakaobohnen)

ZA-SANS, regelmäßige Scas

  • SANS 6095:2009 Stockheilmittel – Wirksamkeit von Chemikalien gegen erwachsene Zecken
  • SANS 6094:2009 Lagermittel – Wirksamkeit von Chemikalien gegen Zeckenlarven
  • SANS 10202:1985 Farbmarkierung zur Identifizierung von in Südafrika häufig verwendeten Schmiedestählen
  • SANS 5334:1988 Pestizide: Aufzucht und Umgang mit der Stubenfliege (Musca Domestica L.)
  • SANS 5872:1976 Druckverformungsrest von vulkanisiertem Gummi bei konstanter Durchbiegung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, regelmäßige Scas

GOSTR, regelmäßige Scas

ITE - Institute of Transportation Engineers, regelmäßige Scas

  • LP-687-2014 Designleitfaden zur Bewältigung einmaliger Überlastungen

Professional Standard - Agriculture, regelmäßige Scas

(U.S.) Plastic Pipe Association, regelmäßige Scas

  • PPI TN-27-2003 Häufig gestellte Fragen zu HDPE-Rohren für Wasseranwendungen

AT-ON, regelmäßige Scas

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), regelmäßige Scas

Group Standards of the People's Republic of China, regelmäßige Scas

  • T/CSTM 00219-2020 High-Solid-Korrosionsschutzbeschichtungen für die konventionelle Anwendung

Federal Aviation Administration (FAA), regelmäßige Scas

GM North America, regelmäßige Scas

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, regelmäßige Scas

Institute of Environmental Sciences and Technology, regelmäßige Scas

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), regelmäßige Scas

  • JIS Z 3144:1996 Stückprüfung von Widerstandspunkt- und Buckelschweißungen
  • JIS Z 3144:2013 Stückprüfung von Widerstandspunkt- und Buckelschweißungen
  • JIS Q 9026:2016 Leistungsverbesserung von Managementsystemen – Richtlinien für das tägliche Management

NL-NEN, regelmäßige Scas

  • NEN 5187-1990 Bruchstein und ähnliche steinige Materialien Bestimmung der Wasseraufnahme bei Atmosphärendruck

The American Road & Transportation Builders Association, regelmäßige Scas

  • AASHTO T 326-2005 Standardmethode zur Prüfung des unverdichteten Hohlraumgehalts grober Gesteinskörnung (beeinflusst durch Partikelform, Oberflächenbeschaffenheit und Körnung)
  • AASHTO T 129-2011 Standardmethode zur Prüfung der normalen Konsistenz von hydraulischem Zement

Professional Standard - Railway, regelmäßige Scas

  • TB/T 2418-1993 Namen und Zeichen für Mengen und Einheiten, die üblicherweise in Wassersystemen verwendet werden

Professional Standard - Machinery, regelmäßige Scas

  • JB/T 3736.1-1994 Gängige statistische Methode im Qualitätsmanagement – Pareto-Diagramm
  • JB/T 3736.2-1994 Gängige statistische Methode im Qualitätsmanagement – Kausaldiagramm
  • JB/T 3736.3-1994 Gängige statistische Methode im Qualitätsmanagement – Wellendiagramm
  • JB/T 3736.5-1994 Gängige statistische Methode im Qualitätsmanagement – Säulendiagramm
  • JB/T 3736.6-1994 Gängige statistische Methode im Qualitätsmanagement – Streudiagramm
  • JB/T 3736.8-1994 Gängige statistische Methode im Qualitätsmanagement – Gegenmaßnahmentabelle

International Electrotechnical Commission (IEC), regelmäßige Scas

  • IEC TS 60201:2007 Verwendung konventioneller Berührungsspannungsgrenzwerte – Anwendungsleitfaden
  • IEC TS 61201:2007 Verwendung konventioneller Berührungsspannungsgrenzwerte – Anwendungsleitfaden

National Aeronautics and Space Administration (NASA), regelmäßige Scas

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, regelmäßige Scas

  • T 129-2006 Standardmethode zur Prüfung der normalen Konsistenz von hydraulischem Zement
  • T 129-2011 Standardmethode zur Prüfung der normalen Konsistenz von hydraulischem Zement

Professional Standard - Nuclear Industry, regelmäßige Scas

  • EJ/T 616-1991 Routinemäßige Probenahmemethode für Ammoniumuranyltricarbonat-Produkt

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, regelmäßige Scas

  • DB13/T 308-1997 Bestimmung der Oktanzahl von Motorbenzin nach der Methode der Dielektrizitätskonstante

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, regelmäßige Scas

  • DB65/T 3606-2014 Richtlinien für die Verwendung gängiger Medikamente für Hecht und Barsch

Malaysia Standards, regelmäßige Scas

  • MS 1439-1998 Definitionen allgemeiner Begriffe in der Reifenindustrie: Luftreifen

Indonesia Standards, regelmäßige Scas

ET-QSAE, regelmäßige Scas

  • ES B.N8.004-1973 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts grüner Kaffeebohnen (konventionelle Methode)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , regelmäßige Scas

  • TIA-609A000-2000 Abschnittsspezifikation für konventionelle, permanente Glasfaserspleiße

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), regelmäßige Scas

  • IPC TM-650.2.5.7.2-2009 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode); Revision C – Dezember 1987
  • IPC TM-650 2.5.5.3-1987 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode); Revision C – Dezember 1987
  • IPC TM-650 2.5.5.5-1998 Streifenleitungstest für Permittivität und Verlustfaktor (Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor) im X-Band Revision C
  • IPC TM-650-2015 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode); Revision C – Dezember 1987

Professional Standard - Hygiene , regelmäßige Scas

  • WS 322.2-2010 Technische Standards für pränatales Screening und Diagnose auf häufige fetale Chromosomenanomalien und offene Neuralrohrdefekte. Teil 2: Zytogenetische pränatale Diagnose für fetale Chromosomenanomalien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten