ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Neue Schadstoffe in der Umwelt

Für die Neue Schadstoffe in der Umwelt gibt es insgesamt 59 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Neue Schadstoffe in der Umwelt die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Qualität, Luftqualität, Umweltschutz, Abfall, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Strahlenschutz, Längen- und Winkelmessungen, Bauteile.


American Welding Society (AWS), Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • AWS F1.3-1999 Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • AWS F1.3M-2006 Ein Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung [Ersetzt: AWS F1.3, AWS F1.3, AWS F1.3]

AWS - American Welding Society, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • F1.3-1991 Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • F1.3-1999 Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • F1.3-1983 BEWERTUNG VON VERUNREINIGUNGEN IN DER SCHWEISSUMGEBUNG EIN LEITFADEN ZUR PROBENAHMESTRATEGIE

Association of German Mechanical Engineers, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 3857 Blatt 2-2014 Beurteilungswerte für Stoffanreicherungen in Graskulturen durch Luftverschmutzung – Orientierungswerte für maximale Hintergrundbelastungen ausgewählter anorganischer Luftschadstoffe
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 3794 Blatt 3-2009 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von atmosphärischen Stickoxiden (NOy) mit der IRMA-Methode
  • VDI 4203 Blatt 4-2005 Prüfung automatisierter Messsysteme - Prüfverfahren für optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 3957 Blatt 14-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkung anorganischer Fluoride in der Umgebungsluft - Methode der standardisierten Gladiolenexposition
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 2100 Blatt 5-2007 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Ozonvorläufer

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • ASHRAE TO-98-23-3-1998 Verwendung der Technik einer großen Umweltkammer für den Gerätetest zur Entfernung gasförmiger Verunreinigungen
  • ASHRAE NY-08-031-2008 Integration von Netzwerkströmungsmodellierung und rechnergestützter Fluiddynamik zur Simulation des Schadstofftransports und -verhaltens in Innenräumen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • GB/T 15440-1995 Richtlinien zur Vorbereitung von Proben für die Genotoxizitätsprüfung organischer Schadstoffe in der Umwelt
  • GB 19612-2004 Konzentrationsbegrenzung von Luftschadstoffen zur Vernichtung zurückgelassener chemischer Waffen Japans in China
  • GB 19615-2004 Begrenzung des Schadstoffgehalts im Boden zur Vernichtung der von Japan in China zurückgelassenen chemischen Waffen

ES-AENOR, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung

AT-ON, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)

Association Francaise de Normalisation, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF T71-500:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Skimmer – Prüfverfahren zur Leistungsbewertung in einer kontrollierten Umgebung
  • NF X43-902*NF EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF EN 16414:2014 Umgebungsluft – Biomonitoring mit Moos – Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammeltem Moos: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • FD X43-070-5:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 5: Abschätzung der Unsicherheiten bei Messungen von Benzol, die in situ durch Pumpen und anschließende thermische Desorption durchgeführt werden
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • FD X43-070-7:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 7: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Benzo[a]pyren an der PM10-Fraktion
  • FD X43-070-8:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 8: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion

European Committee for Standardization (CEN), Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • EN 12306:1997 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

Institute of Environmental Sciences and Technology, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • IEST G-CC035.1-2009 Entwurfsüberlegungen für Filtersysteme für luftgetragene molekulare Kontaminationen in Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen

British Standards Institution (BSI), Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS EN 16414:2014 Raumluft. Biomonitoring mit Moosen. Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

Indonesia Standards, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • SNI ISO 20553:2009 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

CEN - European Committee for Standardization, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • EN ISO 20553:2017 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

International Organization for Standardization (ISO), Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • ISO 20553:2006 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

Standard Association of Australia (SAA), Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung

German Institute for Standardization, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • DIN EN 16414:2014-08 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014

AENOR, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • UNE-EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

ES-UNE, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)

未注明发布机构, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • DIN CEN/TS 17660-1:2022 Air quality - Performance evaluation of air quality sensor systems - Part 1: Gaseous pollutants in ambient air
  • DIN EN 16414 E:2012-04 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

API - American Petroleum Institute, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • API PUBL 29-32809-1982 ÜBERPRÜFUNG DES STATUS DER GESUNDHEIT DER MENSCHLICHEN GEMEINSCHAFT UND DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT. FORSCHUNG VON SCHADSTOFFEN AUS DER KOHLENVERFLÜSSIGUNG @ ÖLSIEFER UND ERDÖLTECHNOLOGIEN

RU-GOST R, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • GOST R 56929-2016 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Untersuchung der Fraktionszusammensetzung von Staub mittels optischer Methode zur Rationierung der Qualität der atmosphärischen Luft

JP-JACA, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • JACA 45-2007 Richtlinie zur Klassifizierung der Oberflächenreinheit hinsichtlich des Gehalts an molekularen Verunreinigungen in Reinräumen und zugehörigen kontrollierten Umgebungen und deren Bewertungsmethoden

BELST, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • STB 2432-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Bodenqualität. Methoden zur Bestimmung von Sulfat-Ionen in Wasser-Boden-Extrakt
  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • ASTM F2965-13 Standardleitfaden für die Auswahl von Gehwegoberflächen und -behandlungen unter Berücksichtigung aggressiver Schadstoffbedingungen in gewerblichen und industriellen Umgebungen (ohne Baugewerbe).

Professional Standard - Agriculture, Neue Schadstoffe in der Umwelt

  • 空气和废气监测分析方法 7.2.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen – Klassifizierung der Feinstaubverschmutzung
  • 空气和废气监测分析方法 7.6.3-2003 Kapitel 7 Das Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenanalyse von Partikeln in der Umgebungsluft




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten