ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Neue Umweltschadstoffe

Für die Neue Umweltschadstoffe gibt es insgesamt 283 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Neue Umweltschadstoffe die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Luftqualität, Wortschatz, Baugewerbe, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Qualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Metrologie und Messsynthese, Industrielles Automatisierungssystem, Fischerei und Aquakultur, Abfall, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Desinfektion und Sterilisation, Strahlenschutz, Umwelttests, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Transport, Wasserqualität, Ventil, Isolierung, Längen- und Winkelmessungen, Bauteile, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden.


Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB52/ 864-2013 Einleitungsstandards für Umweltschadstoffe in der Provinz Guizhou
  • DB52/ 864-2022 Umweltschadstoff-Emissionsstandards der Provinz Guizhou

ZA-SANS, Neue Umweltschadstoffe

Group Standards of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • T/CSES 22-2021 Technische Richtlinien zur ökologischen Risikobewertung chemischer Mischverschmutzung in Gewässern
  • T/BAEE 001-2019 Leistungsspezifikationen für die Steuerung der Umweltverschmutzung durch Elektroschrott durch Dritte
  • T/CSES 69-2022 Technische Richtlinien für das Screening prioritärer Schadstoffe im Hinblick auf Kriterien für die Wasserqualität im Einzugsgebiet
  • T/CSCP 0016-2017 Überwachungsmethode für den Luftschadstoffgehalt im Korrosionstest in der Atmosphäre
  • T/CSES 21-2021 Technische Richtlinien für die aquatische ökologische Risikobewertung chemischer Schadstoffe – Allgemeines Programm
  • T/CSES 55-2022 Technische Richtlinien zur Zusammenstellung und Ableitung von Gesundheitstoxizitätsdaten von Umweltschadstoffen
  • T/CSES 24-2021 Technische Richtlinien für die Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber chemischen Schadstoffen in Oberflächengewässern
  • T/CSES 23-2021 Technische Richtlinien zur ökologischen Risikobewertung hormoneller chemischer Schadstoffe in der Wasserumgebung
  • T/GIA 012-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Öko-Umweltschäden auf chemisch kontaminierten Grundstücken (Versuch)
  • T/LNSES 002-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Umweltschäden, Identifizierung und Bewertung von mit Schwermetallen kontaminierten Standortböden
  • T/SDEPI 025-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Bodenumweltschäden, Identifizierung und Bewertung von petrochemisch kontaminierten Standorten
  • T/CSTM 00043.13-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 13: Überwachungsverfahren für Luftverunreinigungen für Korrosionstests

Professional Standard - Environmental Protection, Neue Umweltschadstoffe

  • HJ 875-2017 Technische Richtlinie zur Bewertung der Exposition der Bevölkerung gegenüber Umweltschadstoffen
  • HJ/T 390-2007 Technische Anforderungen an ein Umweltschutzprodukt. System zur Kontrolle der Kraftstoffverdunstungsschadstoffe von Fahrzeugen mit Benzinmotor
  • HJ 193-2013 Technische Spezifikationen für die Installation und Abnahme des Systems zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Umgebungsluftqualität für SO2, NO2, O3 und CO
  • HJ 654-2013 Spezifikationen und Testverfahren für ein kontinuierliches automatisiertes Überwachungssystem für die Umgebungsluftqualität für SO, NO, O und CO
  • HJ 818-2018 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Qualitätskontrolle des kontinuierlichen automatischen Überwachungssystems für gasförmige Luftschadstoffe (SO2, NO2, O3, CO)
  • HJ 654-2013(XG1-2018) Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, O3, CO) kontinuierliches automatisches Überwachungssystem, technische Anforderungen und Nachweismethoden „Nr. 1 Amendment“

IN-BIS, Neue Umweltschadstoffe

  • IS 9679-1980 Verhaltenskodex für die Überwachung der Arbeitsumgebung (Luftschadstoffe)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB6501/T 048-2023 Spezifikationen für die Kontrolle von Umweltschadstoffen in Innenräumen in grünen Gebäuden

Professional Standard - Aerospace, Neue Umweltschadstoffe

  • QJ 2131-1991 Klassifizierung und Codes der wichtigsten Schadstoffe, die von Verschmutzungsquellen der Datenelemente des Umweltschutzsystems emittiert werden

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Neue Umweltschadstoffe

  • ASHRAE TO-98-23-3-1998 Verwendung der Technik einer großen Umweltkammer für den Gerätetest zur Entfernung gasförmiger Verunreinigungen
  • ASHRAE NY-08-031-2008 Integration von Netzwerkströmungsmodellierung und rechnergestützter Fluiddynamik zur Simulation des Schadstofftransports und -verhaltens in Innenräumen

British Standards Institution (BSI), Neue Umweltschadstoffe

  • BS EN ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • BS EN 13523-29:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung)
  • 18/30383200 DC BS EN 17141. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Biokontamination
  • 17/30329441 DC BS EN 17141. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Biokontamination
  • BS EN ISO 14698-1:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • BS EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS EN 16414:2014 Raumluft. Biomonitoring mit Moosen. Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • BS EN 14453:2005 Vorrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Rohrunterbrecher mit permanenter atmosphärischer Entlüftung DN 10 bis DN 20 – Familie D, Typ C
  • BS EN 17837:2023 Postdienst. Ökologischer Fußabdruck der Paketzustellung. Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten
  • 22/30443637 DC BS EN 17837. Postdienste. Ökologischer Fußabdruck der Paketzustellung. Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten

Association of German Mechanical Engineers, Neue Umweltschadstoffe

  • VDI 3958 Blatt 10-2012 Umweltsimulation – Belastung von Materialien durch gasförmige Luftschadstoffe
  • VDI 3958 Blatt 11-2009 Umweltsimulation – Belastung von Polymeren durch Luftschadstoffe in Kombination mit Bewitterung
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 4280 Blatt 2-2000 Planung von Luftqualitätsmessungen – Regeln für die Planung von Untersuchungen verkehrsbedingter Luftschadstoffe in Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung
  • VDI 3782 Blatt 7-2003 Umweltmeteorologie – Bestimmung der Emissionen von Kraftfahrzeugen – Luftverschmutzung
  • VDI 3857 Blatt 2-2014 Beurteilungswerte für Stoffanreicherungen in Graskulturen durch Luftverschmutzung – Orientierungswerte für maximale Hintergrundbelastungen ausgewählter anorganischer Luftschadstoffe
  • VDI 3783 Blatt 18-2017 Umweltmeteorologie – Photolysefrequenzen zur Berechnung von Schadstoffkonzentrationen in der Troposphäre
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 3794 Blatt 2-2013 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von Ammoniak und Ammoniumverbindungen mittels der IRMA-Methode
  • VDI 4250 Blatt 1-2014 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Risikobewertung quellenbezogener Immissionsmessungen im Rahmen der Umweltgesundheit – Auswirkungen der Bioaerosolbelastung auf die menschliche Gesundheit
  • VDI 3794 Blatt 1-2010 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung der Depositionsflüsse von Fluoriden, Chloriden und Schwefeloxiden (SOx) mittels der IRMA-Methode
  • VDI 3794 Blatt 3-2009 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von atmosphärischen Stickoxiden (NOy) mit der IRMA-Methode
  • VDI 3957 Blatt 19-2009 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Nachweis regionaler Stickstoffeinträge bei den Moosen Scleropodium purum und Pleurozium schreberi
  • VDI 4203 Blatt 4-2005 Prüfung automatisierter Messsysteme - Prüfverfahren für optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • VDI 3799 Blatt 2-1991 Messung von Immissionseffekten; Messung und Bewertung phytotoxischer Wirkungen von Luftschadstoffen (Immissionen) bei Flechten; Methode der standardisierten Flechtenexposition
  • VDI 4203 Blatt 3-2010 Prüfung automatisierter Messsysteme – Prüfverfahren für punktuelle Raumluftmesssysteme für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 4202 Blatt 2-2004 Mindestanforderungen an Eignungsprüfungen von Luftqualitätsmesssystemen – Optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe
  • VDI 3957 Blatt 10-2004 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Quellenbezogene Messungen der Luftqualität anhand von Bioindikatoren
  • VDI 4250 Blatt 1 Berichtigung-2011 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Risikobewertung quellenbezogener Immissionsmessungen im Rahmen der Umweltgesundheit – Auswirkungen der Bioaerosolbelastung auf die menschliche Gesundheit, Berichtigung zur Richtlinie VDI 4250 Blatt 1:2011-11
  • VDI 4202 Blatt 1-2010 Leistungskriterien für Leistungsprüfungen automatisierter Raumluftmesssysteme – Punktbezogene Messverfahren für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 3783 Blatt 13-2010 Umweltmeteorologie - Qualitätskontrolle zur Luftgüteprognose - Pflanzenbezogener Schadstoffschutz - Ausbreitungsrechnung nach TA Luft
  • VDI 3957 Blatt 8-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Wachstumsrate epiphytischer Flechten und Moose zur Überwachung von Umweltveränderungen
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 3957 Blatt 14-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkung anorganischer Fluoride in der Umgebungsluft - Methode der standardisierten Gladiolenexposition
  • VDI 3957 Blatt 13-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen anhand von Flechten (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikator für die Luftqualität
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 2100 Blatt 4-2003 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen; Kalibrierverfahren als Maßnahme zur Qualitätssicherung
  • VDI 2262 Blatt 1-2013 Luft am Arbeitsplatz – Reduzierung der Belastung durch Luftschadstoffe – Rechtliche Grundlagen, Begriffe und Definitionen, grundlegende organisatorische Maßnahmen für Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • VDI 2100 Blatt 5-2007 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Ozonvorläufer
  • VDI 2100 Blatt 4-2015 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Methoden zur Herstellung von Kalibriergasen und Kalibrierlösungen

AWS - American Welding Society, Neue Umweltschadstoffe

  • F1.3M-2006 Ein Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • F1.3-1991 Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • F1.3-1999 Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • F1.3-1983 BEWERTUNG VON VERUNREINIGUNGEN IN DER SCHWEISSUMGEBUNG EIN LEITFADEN ZUR PROBENAHMESTRATEGIE

未注明发布机构, Neue Umweltschadstoffe

  • BS EN 17141:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • DIN EN 17141 E:2017-08 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • DIN EN 17141 E:2018-09 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • BS EN ISO 14698-2:2003(2005) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • DIN EN ISO 14698-2 E:1999-06 Control of biological contamination in clean rooms and related controlled environments Part 2: Assessment and interpretation of biocontamination data (draft)
  • DIN EN ISO 14698-1 E:1999-06 Control of biological contamination in clean rooms and related controlled environments Part 1: General principles and methods (draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2011-09 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2022-04 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2004-08 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN 16414 E:2012-04 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

ES-UNE, Neue Umweltschadstoffe

  • UNE-EN 17141:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)

German Institute for Standardization, Neue Umweltschadstoffe

  • DIN EN 17141:2021-02 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination; Deutsche Fassung EN 17141:2020
  • DIN EN ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14698-2:2003
  • DIN EN ISO 14644-8:2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen (ISO 14644-8:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 14644-8:2007-04
  • DIN EN 17141:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination; Deutsche Fassung EN 17141:2020
  • DIN EN ISO 14698-1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden (ISO 14698-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14698-1:2003
  • DIN EN 12306:1998-02 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie Umweltverschmutzung; Deutsche Fassung EN 12306:1997
  • DIN EN 16414:2014-08 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitfaden zur Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie Umweltverschmutzung; Deutsche Fassung EN 12306:1997
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN EN 17837:2022-05 Postdienste – Umweltfußabdruck der Paketzustellung – Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten; Deutsche und englische Version prEN 17837:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 15.04.2022
  • DIN EN 17837:2022 Postdienste – Umweltfußabdruck der Paketzustellung – Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten; Deutsche und englische Version prEN 17837:2022
  • DIN EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14644-8:2013
  • DIN EN ISO 14698-2 Berichtigung 1:2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14698-2:2003, Berichtigung zu DIN EN ISO 14698-2:2004-02; Deutsche Version

Association Francaise de Normalisation, Neue Umweltschadstoffe

  • NF EN 17141:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • NF X44-113*NF EN 17141:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • NF X44-111:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten.
  • NF EN 12306:1997 Biotechnologie – Leitfaden zur Qualitätskontrolle von Diagnosekits, die in der Landwirtschaft zur Überwachung von Krankheiten und Krankheitserregern für Pflanzen und Tiere sowie Umweltkontaminationen verwendet werden
  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF X43-055:2017 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen
  • NF X44-110:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden.
  • NF S90-351:2003 Gesundheitseinrichtungen – Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Anforderungen für die Kontrolle der Luftkontamination.
  • NF X44-101-8*NF EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • NF X42-313*NF EN 12306:1997 Biotechnologie. Leitfaden für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie für die Umweltverschmutzung.
  • NF T71-500:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Skimmer – Prüfverfahren zur Leistungsbewertung in einer kontrollierten Umgebung
  • NF X43-902*NF EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • NF X43-056:2017 Umgebungsluft - Metrologie zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe - Rückführung der Messergebnisse auf Standards
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF EN 16414:2014 Umgebungsluft – Biomonitoring mit Moos – Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammeltem Moos: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • NF EN 17837:2023 Postdienste – Umweltbeauftragter für die Lagerlogistik – Methode zur Berechnung und Deklaration von GES-Emissionen und Schadstoffen in der Atmosphäre des Logistikdienstes für die Lagerbewirtschaftung
  • FD X43-070-5:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 5: Abschätzung der Unsicherheiten bei Messungen von Benzol, die in situ durch Pumpen und anschließende thermische Desorption durchgeführt werden
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln

AT-ON, Neue Umweltschadstoffe

  • OENORM EN 17141-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)

CH-SNV, Neue Umweltschadstoffe

  • SN EN 17141-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination

IT-UNI, Neue Umweltschadstoffe

  • UNI EN 17141-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination

Lithuanian Standards Office , Neue Umweltschadstoffe

  • LST EN 17141-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • LST EN ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003)
  • LST EN ISO 14698-2:2004/AC:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003/Cor.1:2004)
  • LST EN 12306-2000 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • LST EN ISO 14698-1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden (ISO 14698-1:2003)

PL-PKN, Neue Umweltschadstoffe

  • PN-EN 17141-2021-02 E Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination

CEN - European Committee for Standardization, Neue Umweltschadstoffe

  • PREN 17141-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • EN ISO 20553:2017 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

American Welding Society (AWS), Neue Umweltschadstoffe

  • AWS F1.3-1999 Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung
  • AWS F1.3M-2006 Ein Leitfaden zur Probenahmestrategie zur Bewertung von Verunreinigungen in der Schweißumgebung [Ersetzt: AWS F1.3, AWS F1.3, AWS F1.3]

Professional Standard - Agriculture, Neue Umweltschadstoffe

  • WS/T 10006-2023 Technische Richtlinien zur Ableitung der Referenzdosis für chemische Umweltschadstoffe
  • 空气和废气监测分析方法 7.2.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen – Klassifizierung der Feinstaubverschmutzung

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB32/T 4543-2023 Technische Richtlinien für die Umweltgesundheitsrisikobewertung chemischer Schadstoffe
  • DB32/T 2775-2015 Der Aufbau eines Umweltüberwachungssystems für das Internet der Dinge erfordert eine automatische Überwachungsdatenübertragung von Verschmutzungsquellen
  • DB32/T 3761.27-2021 Teil 27 der Technischen Spezifikationen zur Prävention und Kontrolle der neuartigen Coronavirus-Pneumonie: Standorte mit positiver Artikelverschmutzung

RU-GOST R, Neue Umweltschadstoffe

  • GOST ISO 14698-2-2005 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Biokontamination. Teil 2. Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • GOST R 56060-2014 Industrielle Umweltüberwachung. Überwachung des Zustands und der Umweltverschmutzung auf dem Gelände der Abfallentsorgungsanlagen
  • GOST R 55829-2013 Ressourcenschonend. Beste verfügbare Techniken. Umweltgerechte Entsorgung von Abfällen, die aus persistenten organischen Schadstoffen bestehen, diese enthalten oder damit verunreinigt sind
  • GOST ISO 14698-1-2005 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Biokontamination. Teil 1. Allgemeine Prinzipien und Methoden
  • GOST R 56929-2016 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Untersuchung der Fraktionszusammensetzung von Staub mittels optischer Methode zur Rationierung der Qualität der atmosphärischen Luft
  • GOST R 51728-2001 Stabisolatoren aus Polymermaterial für Straßenbahn- und Trolleybus-Kontaktnetze zur Verwendung in verschmutzten Umgebungsbedingungen. Allgemeine Spezifikation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Neue Umweltschadstoffe

  • KS J ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • KS I ISO 14698-2:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • KS I ISO 14698-2-2014(2019) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • KS I ISO 14644-8:2009 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • KS I ISO 14698-1-2014(2019) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • KS I ISO 14644-8:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS A ISO 20553:2009 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich dem Risiko einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind
  • KS J ISO 14698-1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • KS I ISO 14698-1:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • KS I ISO 11268-3-2005(2020) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen

PH-BPS, Neue Umweltschadstoffe

  • PNS ISO 14698-2:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • PNS ISO 14698-1:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden

International Organization for Standardization (ISO), Neue Umweltschadstoffe

  • ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • ISO 14698-2:2003/cor 1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • ISO 14698-1:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • ISO 20553:2006 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

Professional Standard - Commodity Inspection, Neue Umweltschadstoffe

  • SN/T 3080.2-2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • SN/T 3080.1-2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden

Danish Standards Foundation, Neue Umweltschadstoffe

  • DS/EN ISO 14698-2/AC:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • DS/EN ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003)
  • DS/EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • DS/EN ISO 14698-1:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden (ISO 14698-1:2003)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Neue Umweltschadstoffe

  • JIS B 9918-2:2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • JIS B 9917-8:2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • JIS B 9918-1:2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • GB/T 25916.2-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • GB/T 15440-1995 Richtlinien zur Vorbereitung von Proben für die Genotoxizitätsprüfung organischer Schadstoffe in der Umwelt
  • GB 19612-2004 Konzentrationsbegrenzung von Luftschadstoffen zur Vernichtung zurückgelassener chemischer Waffen Japans in China
  • GB 19615-2004 Begrenzung des Schadstoffgehalts im Boden zur Vernichtung der von Japan in China zurückgelassenen chemischen Waffen
  • GB/T 25916.1-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden

Instrument Society of America (ISA), Neue Umweltschadstoffe

  • ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe

American National Standards Institute (ANSI), Neue Umweltschadstoffe

  • ANSI/ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe
  • ANSI/IEST/ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

API - American Petroleum Institute, Neue Umweltschadstoffe

  • API 32-32656- Krebserkrankungen bei Wassertieren und ihr Zusammenhang mit Umweltschadstoffen: Eine kritische Überprüfung der Literatur
  • API PUBL 29-32809-1982 ÜBERPRÜFUNG DES STATUS DER GESUNDHEIT DER MENSCHLICHEN GEMEINSCHAFT UND DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT. FORSCHUNG VON SCHADSTOFFEN AUS DER KOHLENVERFLÜSSIGUNG @ ÖLSIEFER UND ERDÖLTECHNOLOGIEN

Professional Standard - Energy, Neue Umweltschadstoffe

  • NB/T 10012-2014 Technische Methoden zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und zur Bewertung der Biokraftstoff-Ethanol-Industrie

European Committee for Standardization (CEN), Neue Umweltschadstoffe

  • EN ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten ISO 14698-2: 2003
  • EN 12306:1997 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • EN ISO 14698-1:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden ISO 14698-1:2003
  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • EN 17837:2023 Postdienste – Umweltfußabdruck der Paketzustellung – Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten

AENOR, Neue Umweltschadstoffe

  • UNE-EN ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003)
  • UNE-EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • UNE-EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • UNE-IEC/TS 60815-3:2013 EX Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 3: Polymerisolatoren für Wechselstromsysteme.

Compressed Gas Association (U.S.), Neue Umweltschadstoffe

  • CGA TR-3-2014 Der Einfluss von Schadstoffen in der Umgebungsluft auf die Validierungsanforderungen für den Luftzerlegungsprozess

农业农村部, Neue Umweltschadstoffe

  • SC/T 9425-2016 Technische Spezifikationen für das Screening charakteristischer Umweltschadstoffe zur verstärkten Brut von Meeresmuscheln im Watt

CU-NC, Neue Umweltschadstoffe

  • NC 93-02-106-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphärenmethoden zur Bestimmung von Schadstoffen. Allgemeine Anforderungen
  • NC 93-01-111-1987 Normensystem für Umweltschutz. Hydrosphäre. Allgemeine Anforderungen an Proben aus Grundsedimenten von Gewässern für deren Verschmutzungsanalyse
  • NC 93-03-103-1988 Normensystem für den Umweltschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Klassifizierung von Böden nach dem Einfluss kontaminierender chemischer Substanzen

ES-AENOR, Neue Umweltschadstoffe

  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB35/T 1521-2015 Kontinuierliche automatische Überwachungsmethode für den gasförmigen Luftschadstoff Peroxyacetylnitrat (PAN)

US-CFR-file, Neue Umweltschadstoffe

  • CFR 40-85.510-2014 Umweltschutz. Teil 85: Kontrolle der Luftverschmutzung durch mobile Quellen. Abschnitt 85.510: Ausnahmebestimmungen für neue und relativ neue Fahrzeuge/Motoren.
  • CFR 40-721.10667-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10667: Schlämme und Schlämme, Aluminium- und Eisenguss, Abwasserbehandlung, feste Abfälle.
  • CFR 40-61.33-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.33: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-61.42-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.42: Emissionsnorm.
  • CFR 40-61.53-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.53: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-63.542-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.542:Definitionen.
  • CFR 40-723.50-2013 Umweltschutz. Teil 723: Ausnahmen von der Vorfertigungsmeldung. Abschnitt 723.50: Chemische Stoffe, die in Mengen von 10.000 Kilogramm oder weniger pro Jahr hergestellt werden, und chemische Stoffe mit geringer Freisetzung in die Umwelt und geringer Exposition des Menschen.
  • CFR 40-63.1251-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1251:Definitionen.
  • CFR 40-63.364-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.364: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.546-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.546: Einhaltungstermine.
  • CFR 40-63.548-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.548: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.8-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.8: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.1361-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1361:Definitionen.
  • CFR 40-63.1362-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1362:Standards.
  • CFR 40-63.1312-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1312:Definitionen.
  • CFR 40-63.1423-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1422:Definitionen.
  • CFR 40-61.164-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.164: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-300.600-2014 Umweltschutz. Teil 300: Nationaler Notfallplan für Öl- und Gefahrstoffverschmutzung. Abschnitt 300.600: Benennung von Bundestreuhändern.
  • CFR 40-63.1360-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1360: Anwendbarkeit.
  • CFR 40-721.10633-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10633:Aromatische Sulfonsäure-Amino-Azo-Farbstoffsalze (allgemein).
  • CFR 40-62.11651-2014 Umweltschutz. Teil 62: Genehmigung und Verabschiedung staatlicher Pläne für ausgewiesene Einrichtungen und Schadstoffe. Abschnitt 62.11651: Identifizierung von Quellen.
  • CFR 40-62.11652-2014 Umweltschutz. Teil 62: Genehmigung und Verabschiedung staatlicher Pläne für ausgewiesene Einrichtungen und Schadstoffe. Abschnitt 62.11651: Datum des Inkrafttretens.
  • CFR 40-62.6350-2014 Umweltschutz. Teil 62: Genehmigung und Verabschiedung staatlicher Pläne für ausgewiesene Einrichtungen und Schadstoffe. Abschnitt 62.6350: Identifizierung des Plans.
  • CFR 40-62.6357-2014 Umweltschutz. Teil 62: Genehmigung und Verabschiedung staatlicher Pläne für ausgewiesene Einrichtungen und Schadstoffe. Abschnitt 62.6357: Identifizierung des Plans.
  • CFR 40-63.1363-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1363: Standards für Gerätelecks.
  • CFR 40-63.1364-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1364: Einhaltungstermine.
  • CFR 40-63.1367-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1367: Aufzeichnungsanforderungen.
  • CFR 40-63.1368-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1368: Meldepflichten.
  • CFR 40-63.14-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.14: Eingliederungen durch Bezugnahme.
  • CFR 40-63.365-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.365: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.550-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.550: Aufzeichnungs- und Berichtspflichten.
  • CFR 40-63.565-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.565: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.7-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.7: Anforderungen an Leistungstests.
  • CFR 40-63.1331-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1331: Bestimmungen für Kühltürme mit Prozesskontakt.
  • CFR 40-63.1332-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1332: Bestimmungen zur Emissionsmittelung.
  • CFR 40-61.13-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.13: Emissionsprüfungen und Verzicht auf Emissionsprüfungen.
  • CFR 40-63.1434-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1434: Bestimmungen zu Gerätelecks.
  • CFR 40-63.1439-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1439: Allgemeine Bestimmungen zur Aufzeichnung und Berichterstattung.
  • CFR 40-62.11490-2014 Umweltschutz. Teil 62: Genehmigung und Verabschiedung staatlicher Pläne für ausgewiesene Einrichtungen und Schadstoffe. Abschnitt 62.11490: Identifizierung des Plans – negative Erklärung.
  • CFR 40-62.7450-2014 Umweltschutz. Teil 62: Genehmigung und Verabschiedung staatlicher Pläne für ausgewiesene Einrichtungen und Schadstoffe. Abschnitt 62.7450: Identifizierung des Plans – negative Erklärung.
  • CFR 40-63.1335-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1335: Allgemeine Bestimmungen zur Aufzeichnung und Berichterstattung.
  • CFR 40-63.750-2013 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.750: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-62.9995-2014 Umweltschutz. Teil 62: Genehmigung und Verabschiedung staatlicher Pläne für ausgewiesene Einrichtungen und Schadstoffe. Abschnitt 62.9995: Identifizierung des Plans – negative Erklärung.
  • CFR 40-63.1366-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1366: Überwachungs- und Inspektionsanforderungen.
  • CFR 40-63.1315-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1315: Bestimmungen zu kontinuierlichen Prozessentlüftungen.
  • CFR 40-63.1429-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1429: Anforderungen an die Überwachung der Prozessentlüftung.
  • CFR 40-63.1430-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1430: Anforderungen an die Überwachung der Prozessentlüftung.
  • CFR 40-63.1438-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1438: Parameterüberwachungsniveaus und -abweichungen.
  • CFR 40-63.1329-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1329: Bestimmungen für Kühltürme mit Prozesskontakt.
  • CFR 40-63.544-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.544: Was sind meine Gesamtgehäusestandards?
  • CFR 40-63.1334-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1334: Parameterüberwachungsniveaus und -abweichungen.
  • CFR 40-63.1437-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1437: Zusätzliche Anforderungen für Leistungstests.
  • CFR 40-63.1324-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1324: Entlüftungsöffnungen für Chargenprozesse – Überwachungsausrüstung.
  • CFR 40-63.543-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.543: Was sind meine Standards für Prozessentlüftungen?
  • CFR 40-63.1333-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1333: Zusätzliche Anforderungen für Leistungstests.
  • CFR 40-63.1365-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1365: Testmethoden und anfängliche Compliance-Verfahren.
  • CFR 40-63.1310-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1310: Anwendbarkeit und Bezeichnung der betroffenen Quellen.
  • CFR 40-63.1420-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1420: Anwendbarkeit und Bezeichnung der betroffenen Quellen.
  • CFR 40-63.1511-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1511: Allgemeine Anforderungen für Leistungstests/Konformitätsnachweise.
  • CFR 40-63.1319-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1319: Von PET und Polystyrol betroffene Quellen – Bestimmungen zur Aufzeichnung.

BELST, Neue Umweltschadstoffe

  • STB 17.08.02-01-2009 Umweltschutz und Nutzung natürlicher Ressourcen. Atmosphärische Luft. Die Substanzen, die die atmosphärische Luft verschmutzen. Codes und die Liste
  • STB 17.13.05-39-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung der Umgebung. Wasserqualität. Bestimmung der Chloridkonzentration durch Titrationsmethode mit Silbernitrat
  • STB 17.13.05-49-2021 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme und Messungen, Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Massenkonzentration stickstoffhaltiger Stoffe mittels photometrischer Tests
  • STB 2432-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Bodenqualität. Methoden zur Bestimmung von Sulfat-Ionen in Wasser-Boden-Extrakt
  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie

Professional Standard - Traffic, Neue Umweltschadstoffe

  • JT/T 1176.1-2017 Standards für die Verkehrsumweltschutzstatistik. Teil 1: Die wichtigsten statistischen Indizes und Abrechnungsmethoden für Schadstoffe

Standard Association of Australia (SAA), Neue Umweltschadstoffe

  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung

Institute of Environmental Sciences and Technology, Neue Umweltschadstoffe

  • IEST G-CC035.1-2009 Entwurfsüberlegungen für Filtersysteme für luftgetragene molekulare Kontaminationen in Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Neue Umweltschadstoffe

  • ASTM E2552-08(2014) Standardleitfaden zur Bewertung der Auswirkungen neuer Energieverbindungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
  • ASTM E2552-08 Standardleitfaden zur Bewertung der Auswirkungen neuer Energieverbindungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
  • ASTM E2552-23 Standardleitfaden zur Bewertung der Auswirkungen neuer Verbindungen für militärische Zwecke auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
  • ASTM F2965-13 Standardleitfaden für die Auswahl von Gehwegoberflächen und -behandlungen unter Berücksichtigung aggressiver Schadstoffbedingungen in gewerblichen und industriellen Umgebungen (ohne Baugewerbe).

Indonesia Standards, Neue Umweltschadstoffe

  • SNI ISO 20553:2009 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

US-FCR, Neue Umweltschadstoffe

  • FCR FED MCD-20-1976 DIREKTE UMWELTFAKTOREN BEI KOMMUNALEN ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN. BEWERTUNG UND KONTROLLE DER STANDORTÄSTHETIK, LUFTSCHADSTOFFE, LÄRM UND ANDERER BETRIEBS- UND BAUFAKTOREN

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB34/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB31/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Neue Umweltschadstoffe

  • DB33/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

GM North America, Neue Umweltschadstoffe

  • GMP.PVC.093-2011 PVC, weiße, schmutzabweisende oder durchgefärbte, witterungsbeständige Extrusionsformmasse Ausgabe 4; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16084

RO-ASRO, Neue Umweltschadstoffe

  • STAS 11771/10-1990 Natürliche Radionuklide mit Schadstoffpotenzial, gewonnen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des natürlichen Urangehalts unter Arbeitsplatzbedingungen

JP-JACA, Neue Umweltschadstoffe

  • JACA 45-2007 Richtlinie zur Klassifizierung der Oberflächenreinheit hinsichtlich des Gehalts an molekularen Verunreinigungen in Reinräumen und zugehörigen kontrollierten Umgebungen und deren Bewertungsmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), Neue Umweltschadstoffe

  • IEC 36/266/DTS:2007 IEC 60815-3-TS, Ed. 1.0: Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil §: Polymerisolatoren für Wechselstromsysteme




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten