ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schlagfestigkeit

Für die Schlagfestigkeit gibt es insgesamt 12 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schlagfestigkeit die folgenden Kategorien: Keramik, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baumaterial.


PL-PKN, Schlagfestigkeit

  • PN B04115-1967 S?eine Materialbestimmung der Steinen??r?nge und Schlagfestigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schlagfestigkeit

  • KS L 1596-2013 Methode zur Prüfung der Randschlagfestigkeit von Porzellangeschirr
  • KS L 1596-2003 Prüfmethoden für die Schlagfestigkeit von Keramikgeschirr
  • KS L 1596-1988 Prüfmethoden für die Schlagfestigkeit von Keramikgeschirr

IT-UNI, Schlagfestigkeit

  • UNI 3212-1952 Prüfung von Metallmaterialien. Prüfung der Schlagfestigkeit. Laut Mesnager

German Institute for Standardization, Schlagfestigkeit

  • DIN EN 477:1995 Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für die Herstellung von Fenstern und Türen – Bestimmung der Schlagfestigkeit von Hauptprofilen durch fallende Masse; Deutsche Fassung EN 477:1995

(U.S.) Ford Automotive Standards, Schlagfestigkeit

  • FORD WSK-M4D745-A-2011 ABS-FORMMASSE, HOHE HITZEBESTÄNDIGKEIT, HOHE SCHLAGZÄHIGKEIT, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D827-A-2011 ABS-FORMZUSAMMENSETZUNG, HOHE HITZEBESTÄNDIGKEIT, WIDERSTANDSFÄHIG, GERINGER GLANZ, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Association Francaise de Normalisation, Schlagfestigkeit

  • NF P61-507:1991 Boden- und Wandfliesen aus Keramik. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit.

NL-NEN, Schlagfestigkeit

  • NEN 2710-1988 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Kochutensilien Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schlagfestigkeit

  • ASTM C1525-04(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM C1525-04(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten