ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung der Erzdichte

Für die Methode zur Bestimmung der Erzdichte gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung der Erzdichte die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetallprodukte, analytische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Apotheke, Textilfaser, Bergbau und Mineralien, Baumaterial, Straßenarbeiten, Dünger, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Bergbau und Ausgrabung, Plastik, Erdgas, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Holzverarbeitungstechnologie, Wasserqualität.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • GB/T 14202-1993 Eisenerze (Sinter und Pellets) – Bestimmung der Schüttdichte
  • GB/T 24586-2009 Eisenerze. Bestimmung der scheinbaren Dichte, der wahren Dichte und der Porosität
  • GB/T 24233-2009 Mangan- und Chromerze. Experimentelle Methoden zur Bewertung von Qualitätsschwankungen und Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • GB/T 14352.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Molybdängehalts. Photometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • GB/T 14352.18-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Rheniumgehalts – photometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • GB/T 14352.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen
  • GB/T 10322.3-2000 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • GB/T 14353.15-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Selengehalts. Photometrische Methode mit 3,3'-Diaminobenzidin
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14353.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 14353.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Cadmium
  • GB/T 14353.5-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Nickel
  • GB/T 14353.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kobalt
  • GB/T 14353.9-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Molybdän
  • GB/T 14353.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Schwefel
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 30749-2014 Bestimmung der scheinbaren Dichte von mineralischen Arzneimitteln und kalzinierten Produkten
  • GB/T 14353.16-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Tellurgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • GB/T 14352.16-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Selengehalts – 3,3'-Diaminobenzidin-photometrische Methode
  • GB/T 14353.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14352.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • GB/T 14352.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.5-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 17413.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 2: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 17413.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 3: Bestimmung des Cäsiumgehalts
  • GB/T 14353.13-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Methode von Rhodamin B nach Butylacetat-Extraktion
  • GB/T 14353.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 14: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14353.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 15: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14353.17-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 17: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 14353.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14353.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14353.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14353.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14353.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14353.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14353.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14353.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 9: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14353.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 11: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14353.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14353.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 16: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 14352.17-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Tellurgehalts – Butyl-Rhodamin B photometrische Methode
  • GB/T 23561.2-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 2: Methoden zur Bestimmung der wahren Dichte von Kohle und Gestein
  • GB/T 29653-2013 Manganerze. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GB 6730.19-1986 Chemische Analysemethode für Eisenerz, Bismut-Phosphor-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB 6730.36-1986 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerz – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 6730.21-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerz - Photometrische Methode mit Kaliumperiodat zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB 8928-1988 Asphaltmaterialien – Bestimmung des spezifischen Gewichts und der Dichte – Pyknometer-Methode
  • GB/T 14352.10-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 23561.3-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 3: Methoden zur Bestimmung der Blockdichte von Kohle und Gestein
  • GB/T 208-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung der Zementdichte
  • GB/T 32776-2016 Prüfverfahren zur Dichteprüfung von Pestiziden
  • GB/T 208-1994 Standardtestmethode für die Zementdichte
  • GB/T 1933-2009 Methode zur Bestimmung der Dichte von Holz
  • GB/T 10322.6-2004 Eisenerz – Bestimmung des Dekrepitationsindex
  • GB/T 17415.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 1: Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 17415.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 2: Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 14352.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 1: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14352.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14352.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14352.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 5: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14352.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14352.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 7: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14352.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 8: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14352.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14352.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14352.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 12: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14352.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 13: Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 14352.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 14: Bestimmung des Galliumgehalts
  • GB/T 14352.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 15: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14352.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 16: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14352.17-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 17: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 14352.18-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 18: Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GB/T 14352.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14352.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 17415.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Niob-Erzen – Bestimmung des Niob-Gehalts – Vorkonzentration und Trennung mit Kieselgel – photometrische Methode zur Thiocyanat-Extraktion
  • GB/T 14352.14-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Rhodamin-B-Methode nach Butylacetat-Extraktion
  • GB/T 1884-2000 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Hydrometer-Methode
  • GB/T 17414.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Berylliumerzen – Bestimmung des Berylliumgehalts – photometrische Methode mit Eriochromcyanin R
  • GB/T 17416.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts (Hafnium) – photometrische Xylenolorange-Methode
  • GB 6730.3-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz mittels photometrischer Nitroso-R-Salzmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB 6730.38-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz mittels photometrischer Nitroso-R-Salzmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14352.9-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Iodometrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 6730.73-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • GB/T 6730.73-2016 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Photometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 2013-2010 Standardtestmethode für die Dichte flüssiger petrochemischer Produkte

TR-TSE, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • TS 2245-1976 EISENERZE METHODEN ZUR MESSUNG DER DICHTE
  • TS 2501-1977 Methode zur Messung der Bruchfestigkeit von Eisenerzsinter
  • TS 589-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOBALT
  • TS 424-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ARSEN
  • TS 588-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON NICKEL
  • TS 403-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON SCHWEFEL
  • TS 427-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KUPFER

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung der Erzdichte

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • GOST 30240.5-1995 Barytkonzentrat. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 19728.21-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 19728.21-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST R 50019.1-1992 Graphit. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 17818.8-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 15137-1977 Eisen- und Manganerze, Agglomerate und Pellets. Bestimmung der Tumblerfestigkeit
  • GOST 3900-1985 Erdöl und Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 2160-1992 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 24765-1981 Eisenpellets. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit
  • GOST 25984.5-1983 Chrysotil-Asbest. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 26517-1985 Aus Erzen, Agglomeraten und Pellets. Methode zur Bestimmung des anfänglichen Erweichungspunkts und des Temperaturbereichs der Erweichung
  • GOST 28512.1-1990 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte (oben)
  • GOST 24236-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GOST R 53403-2009 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GOST 19728.20-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Granularität
  • GOST 19728.20-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung der Granularität
  • GOST 28512.2-1990 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte (lose)
  • GOST 32763-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Die Methode zur Bestimmung der wahren Dichte
  • GOST 15139-1969 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte (Massendichte)
  • GOST 21707-1976 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit und der Schichtschrumpfung während der Reduktion
  • GOST R 50203.3-1992 Kleinwaren. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 25471-1982 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Festigkeit beim Fallenlassen
  • GOST 25732-1988 Eisen- und Manganerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung der realen, mittleren, Schüttdichte und Porosität
  • GOST 17495-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung zur Größenbestimmung
  • GOST 32764-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Methode zur Bestimmung der mittleren Dichte und Porosität
  • GOST 19575-1984 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Reduktionsstärke
  • GOST 25470-1982 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung des Homogenitätsgrades einer chemischen und granulierten Zusammensetzung
  • GOST 25464-1982 Manganerzkonzentrate und -agglomerate. Methode zur Bestimmung des Homogenitätsgrades anhand der chemischen Kornzusammensetzung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung der Erzdichte

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • SR 1574-23-1996 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung. der Dichte
  • STAS 1314/18-1975 MANGANERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung der Schüttdichte von losem Produkt
  • STAS 6200/10-1973 GEFORMTE NATURSTEINE FÜR DEN BAU Methoden der physikalischen, mechanischen und mineralogischen Prüfungen. Bestimmung von Dichte und Volumengewicht
  • STAS 6200/11-1973 GEFORMTE NATURSTEINE FÜR DEN BAU. Methoden der physikalischen, mechanischen und mineralogischen Prüfung. Bestimmung der scheinbaren Dichte und des scheinbaren Volumengewichts
  • STAS SR 13155-11/C1-1997 Erze und Seltenerdkonzentrate Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS SR 13155-11-1997 Konzentrate aus Erzen und seltenen Erden Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS SR 13155-12-1997 Erze und Konzentrate seltener Erden Methode zur Bestimmung des Urangehalts
  • STAS SR ISO 3085:1995 Eisenerze. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • SR 1574-4-1999 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische und potentiometrische Titrationsmethode
  • STAS SR 13155-13-1997 Erze und Konzentrate seltener Erden Methode zur Bestimmung des Kalzinierungsverlusts
  • STAS SR 13155-9-1997 Erze: und Konzentrate seltener Erden Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • SR ISO 4687:1995 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • STAS SR 13155-10-1997 Erze und Konzentrate seltener Erden Methode zur Bestimmung des Kalkoxidgehalts

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • ISO 3852:1988 Eisenerze; Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO 5464:1980 Eisenerze – Bestimmung der Schüttdichte für Erze mit einer maximalen Partikelgröße von mehr als 40 mm
  • ISO 12745:1996 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • ISO 3852:1977 Eisenerze (maximale Partikelgröße 40 mm oder kleiner) – Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO 4294:1978 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Extraktionsphotometrische und photometrische Methoden
  • ISO 8531:1986 Mangan- und Chromerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • ISO 3675:1993 Rohöl und flüssige Erdölprodukte; Laborbestimmung der Dichte oder relativen Dichte; Hydrometer-Methode
  • ISO 4295:1979 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Photometrische und gravimetrische Methoden
  • ISO 4295:1988 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Aluminiumgehalts; photometrische und gravimetrische Methoden
  • ISO 3886:1977 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO/TS 21826:2020 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • MT 39-1987 Methode zur Bestimmung der wahren Dichte von Gestein
  • MT 40-1987 Methode zur Bestimmung der scheinbaren Gesteinsdichte
  • MT/T 39-1987 Methode zur Bestimmung der wahren Dichte von Gestein
  • MT/T 40-1987 Methode zur Bestimmung der scheinbaren Gesteinsdichte
  • MT/T 713-1997 Bestimmung der wahren Dichte von Grubenstaub
  • MT/T 204-1995 Bestimmungsmethode der Alkalität von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 206-1995 Methode zur Bestimmung der Härte von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 204-2011 Bestimmung der Alkalität von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 206-2011 Bestimmung der Härte von Kohlengrubenwasser

YU-JUS, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • JUS B.G8.156-1987 Methoden zur physikalischen Prüfung von Eisenerzen. Bestimmung der Bu/K-Dichte für Erze mit einer maximalen Partikelgröße von mehr als 40 mm
  • JUS B.G8.155-1987 Methoden zur physikalischen Prüfung von Eisenerzen. Bestimmung der Schüttdichte für eine maximale Partikelgröße von 40 mm (oder kleiner)
  • JUS B.G8.209-1986 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode
  • JUS B.G8.450-1983 Erze und Konzentrate. Kupfererz. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.214-1981 Erze und Konzentrate. Manganerze. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.304-1988 Erze und Konzentrate. Bromerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Titrimetrische EUTA-Methode
  • JUS B.G8.056-1982 Methoden zur Analyse von Eisenerz? Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • JUS B.G8.152-1987 Methoden zur physikalischen Untersuchung von Eisenerzen. Tron-Erz-Pellets. Bestimmung der Druckfestigkeit
  • JUS B.B8.032-1980 Prüfung von Natursteinen. Bestimmung der Schüttdichte, der Dichte, des Dichtekoeffizienten und der Porosität
  • JUS B.G8.474-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • JUS B.G8.372-1983 Erze und Konzentrate. Zine-Konzentrat. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Fluor
  • JUS B.G8.516-1989 Aluminiumerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Holjbdänblau-spektrophotometrische Methode
  • JUS B.G8.151-1977 Methoden zur physikalischen Untersuchung von Eisenerzen. Bestimmung der Tumblerfestigkeit
  • JUS B.G8.215-1980 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Kupfergehalts – Extraktionsphotometrische und photometrische Methoden
  • JUS B.G8.404-1984 Erze und Konzentrate. Leitkonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Bismutgehaltes
  • JUS B.G8.111-1989 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrisches Netzverfahren
  • JUS B.G8.402-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Kupfergehalts

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • HB 5367.7-1986 Methode zur Bestimmung der Dichte von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • YS/T 3023-2014 Prüfverfahren zur relativen Mahlbarkeit von Golderz
  • YS/T 3020-2013 Prüfverfahren für den Schleifarbeitsindex von goldhaltigem Erz
  • YS/T 254.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryll. Die photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • CSN 65 6010-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Methoden der Dichtebestimmung
  • CSN 44 1741-1988 Kupfererze und Konzentrate. Wismut-Bestimmung
  • CSN 44 1825-1981 Eisenerzpellets. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit
  • CSN 44 1743-1988 Kupfererze und Konzentrate. Nickelbestimmung
  • CSN 44 1788-1984 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Reduktionsstärke
  • CSN 44 1746-1988 Kupfererze und Konzentrate. Quecksilberbestimmung
  • CSN 44 1745-1988 Kupfererze und Konzentrate. Selenbestimmung
  • CSN 44 1748-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Thallium
  • CSN 44 1747-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Tellur
  • CSN 44 1824-1980 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Festigkeit einer rotierenden Trommel
  • CSN 44 1744-1988 Kupfererze und Konzentrate. Manganbestimmung
  • CSN 44 1849-1985 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Nickel. Photometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1850-1985 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Kupfer. Extraktionsphotometrische, photometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1789-1985 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung der Anfangstemperatur und des Temperaturintervalls der Erweichung.
  • CSN 44 1340-2004 Blei-Zink-Erze. Photometrische Methode zur Bestimmung von Germanium
  • CSN 44 1632-1989 Blei - Zinkerze. Photometrische Methode zur Bestimmung von Germanium
  • CSN 44 1823-1983 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung der Festigkeit durch Bruchtest
  • CSN 44 1830-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Phosphor. Die photometrischen Methoden.
  • CSN 44 1742-1988 Kupfererze und Konzentrate. Kobaltbestimmung
  • CSN 44 1848-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung des Gesamteisens. Volumetrische und photometrische Methoden.
  • CSN 44 1821-1983 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • CSN 44 1797-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Arsen. Die photometrischen und potentiomotorischen Methoden

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • T/CISA 099-2021 Bestimmung der scheinbaren Dichte, Schüttdichte und Porosität von Eisenrückständen

CU-NC, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • NC 33-28-1984 Öl und Ölderivate. Bestimmung der Dichte. Testmethoden
  • NC 44-12-10-1985 Erze. Kupferkonzentrate Polarographische Bestimmung von Blei
  • NC 44-12-15-1985 Erze. Gravimetrische Bestimmung von Kupferkonzentraten, Silber und Gold
  • NC 44-12-2-1984 Erze, Kupferkonzentrate. Gravimetrische Bestimmung von Silionumdiexid
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode

IN-BIS, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • IS 8625-1977 Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Eisenerzpellets
  • IS 5483-1969 Methode zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Eisenerz, Pellets und Sinter
  • IS 5843-1970 Verfahren zur Messung der Schüttdichte von Eisenerz und sinterhaltigen Eisenerzbriketts in großen Behältern (anwendbar für Größen über 40 mm)
  • IS 5842-1970 Methode zur Messung der Schüttdichte oder des Einheitsgewichts von Eisenerz, Pellets und Sinter mit einer Größe von weniger als 40 mm
  • IS 1448 Pt.32-1972 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte: Dichte und relative Dichte [P: 32]

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • SH/T 0033-1990 Bestimmung der wahren Dichte von Petrolkoks
  • SH/T 0685-1999 Flüssiggase.Bestimmung der Dichte.Druckdichteflaschenmethode
  • SH/T 0221-1992 Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte von Flüssiggas (Druckdensitometer-Methode)

KR-KS, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • SN/T 0480.6-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung der Dichte

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • YB/T 4607-2017 Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenze von Eisenerz durch Einfügungsmethode
  • JC/T 2572-2020 Prüfverfahren für den festen Kohlenstoffgehalt von Graphiterz

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • BS 6870-2.8:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 9683-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • BS 7020-13:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS 7020-12:1989 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 3993:1996 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode
  • BS 7020-8.1:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.4:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts: kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • BS 6870-2.5:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts: titrimetrische Methode
  • BS ISO 3852:2008 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • BS ISO 3852:2007 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS 7020-8.1:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • 新Q 1401-1986 Methode zur Bestimmung der Wolldichte – Methode der Flordichte

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • AS 4133.2.1.1:2005 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Prüfungen der Gesteinsporosität und -dichte – Bestimmung der Gesteinsporosität und der Trockendichte – Sättigungs- und Messschiebertechniken
  • AS 4133.2.1.2:2005 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Tests der Gesteinsporosität und -dichte – Bestimmung der Gesteinsporosität und Trockendichte – Sättigungs- und Auftriebstechniken
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • LST 1361.7-1995 Mineralische Zuschlagstoffe für den Straßenbau. Testmethoden. Bestimmung der absoluten Dichte, Trockenrohdichte, Kompaktheit und Porosität

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • GB/T 34568-2017 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • GB/T 13241-2017 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • GB/T 33763-2017 Testmethode für die Versetzungsdichte von Saphir-Einkristallen

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • TCVN 3638-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Zinngehalts
  • TCVN 3642-1981 Zinnerze. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • TCVN 3643-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Wismutgehalts
  • TCVN 3644-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Stibiumgehalts
  • TCVN 3645-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Bleigehalts
  • TCVN 3893-1984 Erdöl und Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Dichte mittels Aräometer
  • TCVN 3637-1981 Zinnerze. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • TCVN 3646-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 3639-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • TCVN 3640-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Wolframoxidgehalts
  • TCVN 3647-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • ASTM E382-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Eisenerzpellets
  • ASTM D7777-12 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte oder API-Dichte von flüssigem Erdöl mit einem tragbaren digitalen Dichtemessgerät
  • ASTM D1505-98e1 Standardtestmethode für die Dichte von Kunststoffen mit der Dichtegradiententechnik
  • ASTM D1505-85(1990)e1 Standardtestmethode für die Dichte von Kunststoffen mit der Dichtegradiententechnik
  • ASTM E382-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Eisenerzpellets

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • EN 1936:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität

BE-NBN, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • NBN-ISO 3993:1991 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

  • BS ISO 3852:2007(2008) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • DIN EN ISO 4259-1:2020 Erdölprodukte – Präzision von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 1: Bestimmung von Präzisionsdaten von Testmethoden

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung der Erzdichte

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung der Erzdichte





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten