ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Atmungsaktivität

Für die Atmungsaktivität gibt es insgesamt 61 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Atmungsaktivität die folgenden Kategorien: Bauteile, Textilprodukte, Feuerfeste Materialien, Schaumstoff, Gebäudeschutz, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Papier und Pappe.


German Institute for Standardization, Atmungsaktivität

  • DIN EN 12207:2000 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12207:1999
  • DIN EN 12153:2000 Vorhangfassaden - Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 12153:2000
  • DIN EN 1026:2000 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1026:2000
  • DIN EN 12152:2002 Vorhangfassaden – Luftdurchlässigkeit – Leistungsanforderungen und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12152:2002
  • DIN EN 12207:2017 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12207:2016
  • DIN EN 1026:2016 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1026:2016
  • DIN EN 13125:2001 Rollläden und Jalousien - Zusätzlicher Wärmewiderstand - Zuordnung einer Luftdurchlässigkeitsklasse zu einem Produkt; Deutsche Fassung EN 13125:2001
  • DIN EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Platten unter Atmosphärendruck – Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974); Deutsche Fassung EN ISO 2556:2000
  • DIN EN 13125:2001-10 Rollläden und Jalousien - Zusätzlicher Wärmewiderstand - Zuordnung einer Luftdurchlässigkeitsklasse zu einem Produkt; Deutsche Fassung EN 13125:2001
  • DIN ISO 4638:1993-07 Polymermaterialien, zellulär flexibel; Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit; Identisch mit ISO 4638:1984
  • DIN 53120-1:2018 Prüfung von Papier und Karton – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit – Teil 1: Mittlere Luftdurchlässigkeit nach Bendtsen
  • DIN EN 12114:2000 Wärmeleistung von Gebäuden - Luftdurchlässigkeit von Bauteilen und Bauelementen - Laborprüfverfahren; Deutsche Fassung EN 12114:2000

British Standards Institution (BSI), Atmungsaktivität

  • BS EN 12153:2000 Vorhangfassaden – Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren
  • BS EN 1026:2000 Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren
  • BS EN 12152:2002 Vorhangfassaden – Luftdurchlässigkeit – Leistungsanforderungen und Klassifizierung
  • BS EN ISO 4638:1995 Polymermaterialien, zellulär flexibel – Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit
  • BS EN 12426:2000 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore und -tore – Luftdurchlässigkeit – Klassifizierung
  • BS EN 12427:2000 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore und -tore – Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren
  • BS ISO 15906:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • BS EN ISO 9073-15:2008 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • BS ISO 11599:1997 Bestimmung der Gasporosität und Gasdurchlässigkeit von hydraulischen Bindemitteln, die eingebettete radioaktive Abfälle enthalten
  • BS EN 13829:2001 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Methode zur Druckbeaufschlagung mit Ventilatoren
  • BS EN ISO 9972:2015 Wärmeleistung von Gebäuden. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Methode zur Druckbeaufschlagung des Ventilators
  • BS EN 13125:2001 Rollläden und Jalousien - Zusätzlicher Wärmewiderstand - Zuordnung einer Luftdurchlässigkeitsklasse zu einem Produkt
  • BS ISO 5636-5:2013 Papier und Karton. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (mittlerer Bereich). Gurley-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Atmungsaktivität

  • EN 12153:2000 Vorhangfassaden – Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren
  • EN 1026:2000 Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren
  • EN 12152:2002 Vorhangfassaden – Luftdurchlässigkeit – Leistungsanforderungen und Klassifizierung
  • EN ISO 4638:1995 Polymermaterialien, zellular flexibel – Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit
  • EN ISO 2556:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • EN 13125:2001 Rollläden und Jalousien - Zusätzlicher Wärmewiderstand - Zuordnung einer Luftdurchlässigkeitsklasse zu einem Produkt

American Society for Testing and Materials (ASTM), Atmungsaktivität

  • ASTM D737-04 Prüfverfahren zur Luftdurchlässigkeit textiler Stoffe
  • ASTM D737-96 Prüfverfahren zur Luftdurchlässigkeit textiler Stoffe
  • ASTM D737-04(2008)e1 Standardtestmethode für die Luftdurchlässigkeit von Textilgeweben
  • ASTM D737-04(2012) Standardtestmethode für die Luftdurchlässigkeit von Textilgeweben

CEN - European Committee for Standardization, Atmungsaktivität

  • EN 1026:2016 Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren

未注明发布机构, Atmungsaktivität

Association Francaise de Normalisation, Atmungsaktivität

  • NF P28-101*NF EN 12152:2002 Vorhangfassaden – Luftdurchlässigkeit – Leistungsanforderungen und Klassifizierung
  • NF P50-759:2001 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Methode zur Druckbeaufschlagung mit Ventilatoren.
  • NF G07-171-15*NF EN ISO 9073-15:2008 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 15: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • NF EN 993-4:1995 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 4: Bestimmung der Gasdurchlässigkeit.
  • NF T54-118*NF EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • NF EN ISO 10070:2019 Metallische Pulver – Bestimmung der spezifischen Oberfläche der Hülle aus Messungen der Luftdurchlässigkeit eines Pulverbetts unter stationären Strömungsbedingungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Atmungsaktivität

  • JIS R 2115:2008 Prüfverfahren für die Gasdurchlässigkeit feuerfester Produkte
  • JIS R 2115:1995 Prüfverfahren für die Gasdurchlässigkeit von feuerfesten Steinen
  • JIS R 2115 AMD 1:2005 Prüfverfahren für die Gasdurchlässigkeit von feuerfesten Steinen (Änderung 1)

CZ-CSN, Atmungsaktivität

  • CSN 64 5425-1976 Prüfung von Zellmaterialien. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit starrer Zellkunststoffe

American National Standards Institute (ANSI), Atmungsaktivität

  • ANSI/DASMA 105-1992 Prüfverfahren für die Wärmedurchlässigkeit und Luftinfiltration von Garagentoren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Atmungsaktivität

  • GB/T 10655-2003 Polymermaterialien, zellular flexibel – Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit

International Organization for Standardization (ISO), Atmungsaktivität

  • ISO 9972:2006 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Methode zur Druckbeaufschlagung mit Ventilatoren
  • ISO 9972:2015 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Methode zur Druckbeaufschlagung mit Ventilatoren
  • ISO 2556:1974 Kunststoffe; Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Platten unter Atmosphärendruck; Manometrische Methode
  • ISO 9073-15:2007 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 15: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • ISO 9972:2006/Amd 1:2009 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Verfahren zur Druckbeaufschlagung mit Ventilatoren; Änderung 1
  • ISO 5636-5:2003 Papier und Pappe – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit und des Luftwiderstands (mittlerer Bereich) – Teil 5: Gurley-Methode
  • ISO 5636-5:2013 Papier und Karton.Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (mittlerer Bereich).Teil 5: Gurley-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Atmungsaktivität

  • KS L ISO 9972:2006 Wärmedämmung – Bestimmung der Luftdichtheit von Gebäuden – Methode zur Druckbeaufschlagung mit Ventilatoren
  • KS K ISO 9073-15:2009 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 15: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • KS M ISO 5636-5:2004 Papier und Pappe – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit und des Luftwiderstands (mittlerer Bereich) – Teil 5: Gurley-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten