ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Partikel im Wasser erkennen

Für die Partikel im Wasser erkennen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Partikel im Wasser erkennen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Fluidkraftsystem, prüfen, Gebäudestruktur, Luftqualität, Metallerz, analytische Chemie, Kraftstoff, Kork und Korkprodukte, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Erdölprodukte umfassend, Zutaten für die Farbe, füttern, Baumaterial, Textilmaschinen, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Längen- und Winkelmessungen, Kraftwerk umfassend, Partikelgrößenanalyse, Screening, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Erdgas, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Gebäudeschutz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Tinte, Tinte, Straßenfahrzeuggerät, Messung des Flüssigkeitsflusses, Feuerfeste Materialien, Verbrennungsmotor, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Optik und optische Messungen, Plastik, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Kernenergietechnik, Einrichtungen im Gebäude, Keramik, Reifen, Bauteile, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Metallkorrosion, Glas, Isolierflüssigkeit.


HU-MSZT, Partikel im Wasser erkennen

VN-TCVN, Partikel im Wasser erkennen

  • TCVN 4846-1989 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an gemahlenen Körnern und an ganzen Körnern)

YU-JUS, Partikel im Wasser erkennen

  • JUS H.P5.011-1991 Prüfung von Pestiziden. Stäube, Granulate, Mikrogranulate und wasserdispergierbare Pulver. Bestimmung der Schüttdichte
  • JUS B.B8.031-1982 Zerkleinertes Aggregat. Bestimmung der Partikeldichte und Wasseraufnahme
  • JUS C.A3.004-1985 Mikrografische Bestimmung der ferrftischen oder austenitischen Kornstruktur von Stählen
  • JUS K.F0.082-1989 Körner von ?iamon? und kubisches Bornitrid für gebundene Schleifprodukte. Hatbod des Tests von Macrogrits

SCC, Partikel im Wasser erkennen

  • AWWA ACE62958 Bleipartikel im Trinkwasser
  • AWWA WQTC71604 Partikelbezogene Wasserqualitätsvorhersage für Trinkwasserverteilungssysteme
  • AWWA WQTC65948 Partikulärer Fingerabdruck der Wasserqualität im Verteilungssystem
  • AWWA JAW64844 Zeitschrift AWWA — Bleipartikel im Trinkwasser
  • AWWA ACE59858 Identifizierung von Partikeln im Leitungswasser und am Wasserhahn des Kunden
  • AWWA JAW20914 Zeitschrift AWWA — Betriebsvariablen und die Freisetzung kolonisierter granularer Aktivkohlepartikel in Trinkwasser
  • AWWA QTC97121 Verwendung und Berichterstattung von Messungen der Partikeloberflächeneigenschaften in Trinkwasser
  • AWWA WQTC69501 Vorkommen und Quelle von Bleipartikeln im Leitungswasser
  • AWWA PATH50784 Charakterisierung von Cryptosporidium parvum als wassergetragenes Partikel bei der Granulatfiltration
  • VDI 2463 BLATT 1-1999 Partikelmessung — Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln in der Umgebungsluft — Grundlagen
  • NS 4760:1983 Wasseranalytik - Bestimmung grober Partikel einschließlich Fasern im Abwasser und deren Glührückstand
  • AWWA QTC97125 Partikelzählung im realen Betrieb von Wasseraufbereitungsanlagen
  • DIN 51455 E:2019 Entwurfsdokument – Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN 50452-2 E:2008 Entwurfsdokument - Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten - Teil 2: Bestimmung von Partikeln durch optische Partikelzähler
  • VDI 3867 BLATT 2-2008 Messung von Partikeln in der Außenluft — Charakterisierung von Testaerosolen — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und -größenverteilung — Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • AENOR UNE 7134:1958 Bestimmung weicher Partikel in groben Zuschlagstoffen für Beton.
  • VDI 2268 BLATT 3-1988 Bestimmung von Stoffen auf Partikeln; Bestimmung von Thallium in emittiertem Staub mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • VDI 3867 BLATT 5-2013 Messung von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Flugzeitspektrometer
  • VDI 2463 BLATT 1-1999 Partikelmessung — Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln in der Umgebungsluft — Grundlagen
  • VDI 3491 BLATT 10-1990 Partikelmessung; Herstellung von Testaerosolen aus Faserpartikelhaufen mit einem Schwingbett-Aerosolgenerator
  • DANSK DS/ISO 10362-1:2019 Zigaretten – Bestimmung des Wasseranteils im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • AWWA WQTC50364 Submikronpartikel im Trinkwasser und ihre Rolle bei der Überwachung der Leistung von Filtrationsprozessen
  • AWWA WQTC50418 Partikelablagerung und Wiedereinschluss in Trinkwasserverteilungssystemen
  • AWWA JAW71678 Zeitschrift AWWA — Freisetzung partikulären Arsens in einem Trinkwasserverteilungssystem
  • 05/30138884 DC IEC 60970. Methoden zum Zählen und Bemessen von Partikeln in Isolierflüssigkeiten
  • VDI 3867 BLATT 4-2011 Messen von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3867 BLATT 2-2008 Messung von Partikeln in der Außenluft — Charakterisierung von Testaerosolen — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und -größenverteilung — Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 BLATT 4-2011 Messen von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Optisches Aerosolspektrometer
  • AWWA WQTC69471 Entfernung von Bromat aus Trinkwasser durch granuliertes Eisenhydroxid (GFH)
  • AWWA ACE65113 Vorhersage des MIB-Durchbruchs bei granularen Aktivkohleadsorbern
  • VDI 3867 BLATT 3-2012 Messen von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 BLATT 1-2009 Messen von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Grundlagen
  • AWWA JAW10142 Zeitschrift AWWA — Variationen bei Partikeln, Algen und Bakterien in einem unbedeckten Reservoir für aufbereitetes Trinkwasser
  • AWWA ACE65378 Vorkommen und Verhalten von Nanopartikeln in wässrigen Umgebungen: Auswirkungen auf die Wasseraufbereitung
  • AWWA JAW3836 Journal AWWA — Orthokinetische Flockung in granularen Tiefbett-Wasserfiltern
  • BS PD ISO/TS 19590:2017 Nanotechnologien. Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS PD CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien. Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DANSK DS/ISO/TS 19590:2017 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • VDI 3867 BLATT 3-2012 Messen von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • NS 4854:1981 Luftqualität – Bestimmung von Bleipartikeln in der Umgebungsluft
  • DANSK DS/ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • CSA Z223.1-M1977-1977(R1999) Methode zur Bestimmung von Partikelmassenströmen in geschlossenen Gasströmen
  • VDI 3867 BLATT 1-2009 Messen von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Grundlagen
  • AWWA ACE93180 Eine Bewertung der Partikelentfernung und der Entwicklung des Druckverlusts in biologischen Filtern
  • AWWA WQTC57015 Kann Ultrafiltration Granulatfilter in einer herkömmlichen Wasseraufbereitungsanlage ersetzen?
  • AWWA RSP64376 Transportverhalten von Partikeln und Korrosionsprodukten in Trinkwasserverteilungssystemen
  • UNE 21970:1995 VERFAHREN ZUM ZÄHLEN UND GRÖSSEN VON PARTIKELN IN ISOLIERFLÜSSIGKEITEN
  • VDI 2268 BLATT 1-1987 Bestimmung von Stoffen in Partikeln; Bestimmung der Elemente Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Sr, V, Zn in emittierten Stäuben mittels atomspektrometrischer Methoden
  • AWWA JAW34958 Zeitschrift AWWA — Partikelentfernung und Entwicklung des Druckverlusts in biologischen Filtern
  • AWWA ACE91099 Der Einfluss der Voroxidation auf die Partikelentfernung bei der Klärung und Filtration von Oberflächenwasser
  • BS 893:1978 Verfahren zur Messung der Partikelkonzentration in gasführenden Leitungen
  • BS PD ISO/TR 16203:2023 Übersicht über verfügbare Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • DANSK DS/ISO/TR 16203:2023 Übersicht über verfügbare Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • SN-CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO/TS 19590:2017)
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO/TS 19590:2017)
  • VDI 2066 BLATT 5-1994 Messen von Partikeln – Staubmessung in strömenden Gasen; Fraktionierte Staubmessung mit dem Impaktionsverfahren – Kaskadenimpaktor
  • AWWA WQTC65838 Modellierung des Transportverhaltens von Partikeln und Korrosionsprodukten in Trinkwasserverteilungssystemen
  • NS-EN 12039:2016 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • DANSK DS/EN 12039/AC:2017 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • NS-EN 12039:1999 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • BS PD CEN/TS 17189:2018 Aus Altreifen (ELT) gewonnene Materialien. Bestimmung der wahren Dichte von Granulaten. Methode basierend auf Wasserpyknometrie
  • BS ISO 21484:2017 Kernenergie. Kraftstofftechnologie. Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode
  • DANSK DS/EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets (ISO 5370:2023)
  • NS-EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe — Bestimmung des Feinanteils in Pellets (ISO 5370:2023)
  • AWWA JAW11017 Zeitschrift AWWA — Flockungsmodelltests: Partikelgrößen in einer Enthärtungsanlage
  • VDI 3867 BLATT 6-2012 Messen von Partikeln in der Außenluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 3867 BLATT 6-2012 Messen von Partikeln in der Außenluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • DANSK DS/ISO 10315:2021 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins im Gesamtstaub aus dem Hauptrauch – Gaschromatographische Methode
  • AWWA ACE59938 Bedeutung von Hydrophobie/Hydrophilie für die Partikelentfernung bei der Tiefenfiltration und der makroskopischen Filtrationsmodellierung
  • VDI 2463 BLATT 8-2014 Partikelmessung — Detektion von Schwebstaub in Außenluft und Innenraumluft — Nichtfraktioniertes Probenahmesystem für Kleinmengenprobenehmer (LVS)
  • VDI 2268 BLATT 3-1988 Bestimmung von Stoffen auf Partikeln; Bestimmung von Thallium in emittiertem Staub mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NS-EN 481:1993 Arbeitsplatzatmosphären – Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • AASHTO T 113-2018 Standardmethode zum Testen leichter Partikel in Aggregaten (ASTM-Bezeichnung: C123/C123M-12)
  • DIN EN 12039 E:2016 Entwurfsdokument - Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumenbahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung der Haftung von Granulat; Deutsche und englische Fassung FprEN 12039:2015
  • DANSK DS/EN 12039:2016 Abdichtungsbahnen — Bitumenbahnen für Dachabdichtungen — Bestimmung der Haftung von Granulaten
  • NS-EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • VDI 3867 BLATT 5-2013 Messung von Partikeln in der Außenluft — Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen — Flugzeitspektrometer
  • VDI 3491 BLATT 8-1989 Partikelmessung; Herstellung von Testaerosolen aus pulverförmigen Partikeln mittels Banddispenser
  • VDI 2463 BLATT 7-2014 Partikelmessung — Detektion von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Außen- und Innenraumluft — Aktive Probenahme mit Low-Volume-Samplern (LVS)
  • NS-EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • DANSK DS/EN 481:1994 Arbeitsplatzatmosphäre - Größenfraktionsdefinitionen für die Messung luftgetragener Partikel
  • AENOR UNE-EN ISO 18846:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • DANSK DS/EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • DANSK DS/ISO 21484:2018 Kernenergie – Brennstofftechnologie – Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode
  • AWWA JAW28412 Zeitschrift AWWA — Flockung in turbulenter Strömung: Messung und Modellierung von Partikelgrößenverteilungen
  • UNE 118002:2002 Zigaretten. Bestimmung des Gesamtstaubs mit einem routinemäßigen analytischen Zigarettenrauchgerät und Berechnung des nikotinfreien Trockenstaubs. Vorbereitung für Wasser und Nikotin in kondensierter Bestimmung.
  • DANSK DS/ISO 720:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • DANSK DS/ISO 719:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • 10/30127479 DC BS 8465. Hydraulikflüssigkeiten. Überwachung des Partikelverschmutzungsgrades. Vergleich Membrantechnik
  • VDI 2066 BLATT 8-1995 Partikelmessung — Staubmessung in strömenden Gasen — Messung der Rußzahl in Feuerungsanlagen für Heizöl EL
  • VDI 3491 BLATT 8-1989 Partikelmessung; Herstellung von Testaerosolen aus pulverförmigen Partikeln mittels Banddispenser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Partikel im Wasser erkennen

  • KS I 3213-2019 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS B 6331-1992(2022) Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten mittels der Partikelzählmethode
  • KS B 6331-2022 Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten mittels der Partikelzählmethode
  • KS M ISO 2190:2020 Korkgranulat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS H ISO 10362-1:2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • KS M 2048-2021 Prüfverfahren für schädliche Partikel in Schmierfetten
  • KS B 5645-2023 Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS B 3278-1992 Automatischer Monitor für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS L 3524-2006 Prüfverfahren zur Hydratation von Magnesia- oder Periklas-Körnern
  • KS B ISO 11500-2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtauslöschungsprinzips
  • KS B ISO 21018-4-2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit – Teil 4: Verwendung der Lichtlöschtechnik
  • KS I 3213-2009 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS B ISO 21018-1-2014(2019) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 29463-2:2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik

SAE - SAE International, Partikel im Wasser erkennen

  • SAE ARP598A-1969 Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Flüssigkeiten mit der Partikelzählmethode
  • SAE ARP598B-1986 Bestimmung der Partikelverunreinigung in Flüssigkeiten mit der Partikelzählmethode
  • SAE ARP743B-2001 Verfahren zur Bestimmung der Partikelkontamination der Luft in staubkontrollierten Räumen mit der manuellen Partikelzählmethode
  • SAE ARP743C-2010 Verfahren zur Bestimmung der Partikelkontamination der Luft in staubkontrollierten Räumen mit der manuellen Partikelzählmethode
  • SAE AS4297-1993 WASSERAUFBEREITUNGSMITTEL FÜR DIE INSPEKTION WÄSSERIGER MAGNETPARTIKEL

Society of Automotive Engineers (SAE), Partikel im Wasser erkennen

  • SAE ARP598B-1991 DIE BESTIMMUNG DER PARTIKELVERUNREINIGUNG IN FLÜSSIGKEITEN MIT DER PARTIKELZÄHLMETHODE
  • SAE AS4792-2007 WASSERAUFBEREITUNGSMITTEL FÜR DIE INSPEKTION WÄSSERIGER MAGNETPARTIKEL

Professional Standard - Civil Aviation, Partikel im Wasser erkennen

  • MH/T 6068-2010 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen bei Flugkraftstoff-Feldinspektionen
  • MH/T 6068-2017 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen. Verfahren zur Feldinspektion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Partikel im Wasser erkennen

  • ASTM C1603-05a Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM C1603-04e1 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM C1603-04 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D4176-21 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-93(1997) Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-02 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-22 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D1888-78e1 Testmethoden für Partikel und gelöste Stoffe in Wasser
  • ASTM D4176-04e1 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-04 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-04(2009) Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-04(2014) Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D185-07(2023) Standardtestmethoden für grobe Partikel in Pigmenten
  • ASTM F50-21 Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können
  • ASTM D7486-14 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM C123/C123M-14 Standardtestmethode für leichte Partikel in Aggregaten
  • ASTM D7619-22 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM D6986-03(2016) Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D2067-97 Standardtestmethode für grobe Partikel in Druckfarbendispersionen
  • ASTM D2067-97(2003) Standardtestmethode für grobe Partikel in Druckfarbendispersionen
  • ASTM E3247-20 Standardtestmethode zur Messung der Größe von Nanopartikeln in wässrigen Medien mittels dynamischer Lichtstreuung
  • ASTM D6986-03(2020) Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D1404/D1404M-99(2003) Standardtestmethode zur Abschätzung schädlicher Partikel in Schmierfetten
  • ASTM D1404/D1404M-99(2019) Standardtestmethode zur Abschätzung schädlicher Partikel in Schmierfetten
  • ASTM D7619-12 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM D7619-12b Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM E1358-97(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM E1358-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM D8049-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D5821-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM D5821-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM D5821-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM D3685/D3685M-13(2021) Standardtestmethoden zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen
  • ASTM C142/C142M-10 Standardtestmethode für Tonklumpen und bröckelige Partikel in Zuschlagstoffen
  • ASTM D5821-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM D5821-13(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • ASTM D8489-23 Testmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes von Partikelgröße und -form
  • ASTM E1534-93(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung des ASH-Gehalts von partikulären Holzbrennstoffen
  • ASTM F312-97 Standardtestmethoden zur mikroskopischen Größenbestimmung und Zählung von Partikeln aus Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten auf Membranfiltern
  • ASTM F312-97(2003) Standardtestmethoden zur mikroskopischen Größenbestimmung und Zählung von Partikeln aus Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten auf Membranfiltern
  • ASTM D4600-95(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM C544-92(1998)e1 Standardtestmethode für die Hydratation von Magnesit- oder Periklaskörnern
  • ASTM C544-03(2017) Standardtestmethode für die Hydratation von totgebranntem Magnesit- oder Periklaskorn
  • ASTM C544-18 Standardtestmethode für die Hydratation von totgebranntem Magnesit- oder Periklaskorn
  • ASTM D4860-14 Standardtestmethode für freie Wasser- und Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen (klare und helle numerische Bewertung)
  • ASTM D8489-23e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes der Partikelgröße
  • ASTM D6786-02 Standardtestmethode für die Partikelanzahl in mineralischem Isolieröl unter Verwendung automatischer optischer Partikelzähler
  • ASTM D6217-98 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6217-98(2003)e1 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6217-98(2008) Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D621-64(1988)e1 Standardtestmethode für partikuläre Verunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration

Association of German Mechanical Engineers, Partikel im Wasser erkennen

  • VDI 2463 Blatt 4-1976 Feinstaubmessung; Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft; LIB-Filtermethode
  • VDI 3491 Blatt 1-1980 Feinstaubmessung; Eigenschaften von Schwebstaub in Gasen; Begriffe und Definitionen
  • VDI 2267 Blatt 2-1983 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft; Messung von Blei durch Röntgenfluoreszenz
  • VDI 2066 Blatt 1-2006 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung der Staubbelastung

Indonesia Standards, Partikel im Wasser erkennen

  • SNI 13-4716-1998 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in Wassermessmethoden

Association Francaise de Normalisation, Partikel im Wasser erkennen

  • NF EN 317:1993 Span- und Faserplatten – Bestimmung der Dickenquellung nach Eintauchen in Wasser
  • NF EN 634-1:1995 Zementgebundene Spanplatten – Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
  • NF ISO 2190:2002 Rohes Korkgranulat – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser
  • NF P94-054:1991 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung der Partikeldichte. Pyknometer-Methode.
  • XP CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Partikelgrößenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in einem wässrigen Medium durch induzierte Plasmamassenspektrometrie im Einzelpartikelmodus
  • NF X34-126*NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • NF V37-011-1*NF ISO 10362-1:2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • NF X43-276*NF EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel.
  • NF ISO 10362-1:2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub des Hauptrauchstroms – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • XP T47-765:2011 End-of-Life-Reifen (ELT) – Charakterisierung von Granulaten aus Granulierungsprozessen – Leitfaden für eine Testkampagne
  • NF ISO 11500:2023 Hydraulische Getriebe – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung durch Lichtabsorption
  • NF EN ISO 13982-2:2005 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage feiner Partikelaerosole in Overalls
  • NF ISO 4387:2020 Zigaretten – Bestimmung des gesamten Feinstaubgehalts sowie des Gehalts an wasserfreiem und nikotinfreiem Feinstaub mithilfe eines routinemäßigen analytischen Rauchgeräts
  • NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • NF X43-404-34*NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • NF X11-642:1982 Partikelbestimmung. Screening von abgestuften Pulvern unter 200 Mikron in Flüssigkeiten
  • NF V37-026*NF ISO 10315:2022 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins im gesamten Feinstaub des Hauptstromrauchs – Gaschromatographische Methode
  • NF P84-120:2000 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Granulathaftung.
  • NF M60-451:2008 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets.
  • NF V37-043-3*NF ISO 15592-3:2009 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von w
  • NF ISO 719:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von gekörntem Glas bei 98 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • NF ISO 720:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von gekörntem Glas bei 121 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • NF ISO 2067:2020 Korkgranulat, Korkbruch und Korkbruch – Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NF P84-120*NF EN 12039:2016 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • NF ISO 10315:2022 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins im Gesamtstaub des Hauptrauchstroms – Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filter zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 2: Aerosolerzeugung, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • NF X44-014-2*NF EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik

BR-ABNT, Partikel im Wasser erkennen

  • ABNT MB-28-1969 Erkennung der Massendichte von Bodenpartikeln
  • ABNT MB-29-1969 Erkennung der Wasseraufnahme. Erkennung der scheinbaren Massendichte. und Erkennung kleiner Steinpartikel, die mit einem 4,8-mm-Filter extrahiert werden
  • ABNT NBR 15495-1 Versão Corrigida 2-2007 Überwachung von Brunnen mit Grundwasser und körnigen Grundwasserleitern Teil 1 – Entwurf und Bau

未注明发布机构, Partikel im Wasser erkennen

  • ASTM RR-D04-1043 2019 D4791-Testmethode für flache Partikel, längliche Partikel oder flache und längliche Partikel in grobem Aggregat
  • DIN 51455 E:2019-12 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN 51455 E:2014-11 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN EN ISO 23278 E:2013-02 Akzeptanzgrenzen für Magnetpulverprüfungen für die zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten (Entwurf)
  • VDI 2463 Blatt-3 E:2022-08 Messen von Partikeln Erfassung von luftgetragenen Partikeln und gasförmigen chemischen Verbindungen in Außenluft und Innenraumluft Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Sampler (LVS)
  • DIN EN ISO 18846 E:2015-05 Bestimmung des Feinanteils in der Partikelzahl fester Biobrennstoffe (Entwurf)
  • ASTM RR-D01-1077 1992 D2067-Test für grobe Partikel in Druckfarbendispersionen
  • AS 1141.32:2008/Amdt 1:2016 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 32: Schwache Partikel (einschließlich Tonklumpen, weiche und brüchige Partikel) in groben Gesteinskörnungen
  • AS 1141.32:2008(R2016) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 32: Schwache Partikel (einschließlich Tonklumpen, weiche und brüchige Partikel) in groben Gesteinskörnungen
  • DIN CEN ISO/TS 19590:2019*DIN SPEC 19286:2019 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM RR-D02-1012 1975 D2276-Test auf Partikelverunreinigungen in Flugturbinenkraftstoffen
  • DIN ISO 10362-1 E:2020-07 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts in der gesamten Einzelsubstanz aus dem Hauptrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • ASTM RR-D02-1268 1991 D4860-Testmethode für freie Wasser- und Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen (klare und helle numerische Bewertung)
  • CAN/CSA-ISO 18846:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • DIN 25435-2 E:2012-12 Wiederkehrende Prüfungen für Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung
  • DIN 25435-2 E:2020-04 Wiederkehrende Prüfungen für Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung
  • DIN 25435-2:1987 Wiederkehrende Prüfungen für Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung
  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ASTM RR-D02-1197 1986 D2276-Testmethoden für Partikelverunreinigungen in Flugturbinenkraftstoffen
  • ASTM RR-D01-1075 1992 D2067-Standardtestmethode für grobe Partikel in Druckfarbendispersionen
  • ASTM RR-D02-1419 1998 D6217-Testmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • AS 1141.6.1:2000/Amdt 1:2020 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Wiegemethode im Wasser
  • AS 1141.6.1:2000(R2020) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Wiegemethode im Wasser
  • ASTM RR-D02-1384 1996 D5452-Testmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • DIN EN 12039 E:2016-01 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

  • CNS 15091-7-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung der Gesamtmenge an Schwebstoffen
  • CNS 15091-2-2007 Testmethode für Tiefseewasser – Messung der In-situ-Partikelschwebeübertragung
  • CNS 9002-1982 Testmethoden für EDDP in Industrieabwässern

German Institute for Standardization, Partikel im Wasser erkennen

  • DIN 51455:2020 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN 51455:2020-12 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN EN ISO 23278:2010 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung von Schweißnähten – Akzeptanzgrenzen (ISO 23278:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23278:2009
  • DIN 50452-2:2009-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 2: Bestimmung von Partikeln durch optische Partikelzähler
  • DIN SPEC 51455:2018 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN ISO 10362-1:2021-02 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts in der Gesamtmenge an Partikeln aus dem Hauptrauch – Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 10362-1:2019)
  • DIN 50452-1:1995-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 1: Mikroskopische Bestimmung von Partikeln
  • DIN EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • DIN CEN ISO/TS 19590:2019-11*DIN SPEC 19286:2019-11 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO/TS 19590:2017); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 19590:2019
  • DIN EN ISO 23278:2015 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung – Akzeptanzgrenzen (ISO 23278:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23278:2015
  • DIN EN ISO 18846:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18846:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5370 (2022-03) ersetzt.
  • DIN 25435-2:2021 Wiederkehrende Prüfungen für Komponenten des Primärkühlkreislaufs von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung
  • DIN EN 14666:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an Tetraacetylethylendiamin (TAED) in TAED-Granulat – Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14666:2005
  • DIN ISO 10362-1:2021 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts in der Gesamtmenge an Partikeln aus dem Hauptrauch – Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 10362-1:2019)
  • DIN EN 12039:2017-05 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumenbahnen zur Dachabdichtung - Bestimmung der Haftung von Granulat; Deutsche Fassung EN 12039:2016 + AC:2017
  • DIN EN ISO 21484:2019-11 Kernenergie - Brennstofftechnologie - Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode (ISO 21484:2017); Deutsche Fassung EN ISO 21484:2019
  • DIN ISO 720:2021-12 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung (ISO 720:2020)
  • DIN ISO 719:2021-12 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung (ISO 719:2020)
  • DIN 50452-3:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 3: Kalibrierung optischer Partikelzähler
  • DIN EN ISO 29463-2:2019-05 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 29463-2:2018
  • DIN ISO 15592-3:2011 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wa

Professional Standard - Agriculture, Partikel im Wasser erkennen

  • 302药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4001 Bestimmung der Wasserbeständigkeit von Glaspartikeln bei 121°C
  • BJY 202304:2023 Ergänzende Prüfmethoden für Prüfgegenstände des Scutellaria baicalensis-Extrakts in Xiaobuihu-Granulat
  • LS/T 6141-2023 Bestimmung von Reiseinweichrissen bei der Getreide- und Ölinspektion

Professional Standard - Building Materials, Partikel im Wasser erkennen

  • JC/T 721-1982 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Zement
  • JC/T 721-2006 Prüfmethode für die Partikelgröße von Zement (Laserbasierte Methoden)
  • JC/T 2664-2022 China ISO-Standard-Methode zur Prüfung der Sandkorngröße

KR-KS, Partikel im Wasser erkennen

  • KS M ISO 2190-2020 Korkgranulat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 18846-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS H ISO 10362-1-2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • KS B 5645-2018(2023) Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS B ISO 21018-4-2018(2023) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit – Teil 4: Verwendung der Lichtlöschtechnik
  • KS H ISO 10315-2022 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins in den gesamten Partikeln des Hauptrauchs – Gaschromatographische Methode
  • KS B ISO 29463-2-2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik

Standard Association of Australia (SAA), Partikel im Wasser erkennen

  • AS 1141.32:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 32: Schwache Partikel (einschließlich Tonklumpen, weiche und brüchige Partikel) in groben Gesteinskörnungen
  • AS 1141.6.1:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 6.1: Partikeldichte und Wasseraufnahme von groben Gesteinskörnungen – Wiegen – In-Waer-Methode
  • AS 1141.5:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 5: Partikeldichte und Wasseraufnahme von Feingesteinskörnungen
  • AS 1141.32:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 32: Schwache Partikel (einschließlich Tonklumpen, weiche und brüchige Partikel) in groben Gesteinskörnungen
  • AS 1141.6.1:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Wiegemethode im Wasser

其他未分类, Partikel im Wasser erkennen

  • BJY 201801 Ergänzende Testmethode für Auramin-O-Testgegenstände in Gongyankang-Granulat
  • BJY 202003 Ergänzende Testmethoden für die Untersuchungsgegenstände von Trichomen in Jinji-Granulat
  • BJY 201912 Ergänzende Prüfmethode für Prüfgegenstände aus Rindslederbestandteilen in Gelatinegranulat aus Eselshaut
  • BJY 201904 Ergänzende Testmethode für Prüfgegenstände von Lonicera Saponin B in Yinchai-Granulat
  • BJY 202007 Ergänzende Testmethoden für die Prüfgegenstände von Lonicera Saponin B in Yanbian-Granulat

Professional Standard-Ships, Partikel im Wasser erkennen

  • CB/T 3997-2008 Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads von Meeresflüssigkeiten durch Partikel

British Standards Institution (BSI), Partikel im Wasser erkennen

  • BS ISO 10362-1:2019 Zigaretten. Bestimmung des Wasseranteils im gesamten Partikelmaterial des Hauptstromrauchs. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • PD CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien. Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 5370:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • BS ISO 21018-4:2016 Hydraulische Fluidtechnik. Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit. Verwendung der Lichtauslöschungstechnik
  • BS ISO 16002:2004 Gelagerte Getreidekörner und Hülsenfrüchte – Anleitung zur Erkennung eines Befalls durch lebende Wirbellose durch Fallenstellen
  • BS ISO 11500:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Bestimmung des Partikelbelastungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktion-Prinzip
  • BS ISO 15592-3:2009 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel. Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse. Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wasser und Ni
  • BS ISO 15592-3:2008 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung zur Bestimmung von Wasser und
  • BS EN 12039:2000 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • BS EN 12039:2016 Flexible Platten zur Abdichtung. Bitumenbahnen zur Dachabdichtung. Bestimmung der Adhäsion von Granulat
  • BS EN 12039:2016(2017) Flexible Platten zur Abdichtung. Bitumenbahnen zur Dachabdichtung. Bestimmung der Adhäsion von Granulat
  • BS EN ISO 21484:2019 Kernenergie. Kraftstofftechnologie. Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode
  • BS ISO 10315:2021 Zigaretten. Bestimmung des Nikotins im gesamten Feinstaub des Hauptstromrauchs. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft. Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • 22/30429423 DC BS ISO 11500. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Bestimmung des Partikelbelastungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktion-Prinzip
  • 22/30427608 DC BS EN ISO 5370. Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • BS EN 481:1993(1999)*BS 6069-3.5:1993 Arbeitsplatzatmosphären – Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS EN 16602-70-50:2015 Produktsicherheit im Weltraum. Überwachung der Partikelkontamination für Raumfahrzeugsysteme und Reinräume
  • BS EN 1097-6:2022 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Bestimmung der Partikeldichte und Wasseraufnahme
  • PD ISO/TR 16203:2023 Überblick über die verfügbaren Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • 20/30414922 DC BS ISO 10315. Zigaretten. Bestimmung des Nikotins im gesamten Feinstaub des Hauptstromrauchs. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 20290-1:2021 Zuschlagstoffe für Beton. Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Schüttdichte, der Partikeldichte, der Partikelmasse pro Volumen und der Wasseraufnahme

ES-AENOR, Partikel im Wasser erkennen

  • UNE 53 014 Bestimmung der Partikelgröße in Formpulvern

Professional Standard - Hydroelectric Power, Partikel im Wasser erkennen

  • SD 313-1989 Methode zur Messung der Partikelanzahl und -größenverteilung in Öl (automatische Partikelzählermethode)

RU-GOST R, Partikel im Wasser erkennen

  • GOST 34236-2017 Leicht- und Mitteldestillat-Kraftstoffe. Bestimmung der Partikelgröße und Zählung durch automatischen Partikelzähler
  • GOST 28758-1997 Granulat-Mischfutter für Fische. Methoden zur Bestimmung der Wasserdichtigkeit
  • GOST 28758-1990 Mischfuttergranulat für Fische. Methode zur Bestimmung der Wasserdichtigkeit
  • GOST R ISO 11412-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 32279-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

  • DB34/T 392-2004 Testverfahren zur Laserbestimmung von einatembarem Feinstaub in der Raumluft

European Committee for Standardization (CEN), Partikel im Wasser erkennen

  • EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets (ISO 5370:2023)
  • EN ISO 23278:2009 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung von Schweißnähten – Akzeptanzgrenzen [Ersetzt: CEN EN 1291]
  • EN ISO 23278:2015 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung – Akzeptanzgrenzen (ISO 23278:2015)
  • EN 1097-5:1999 Prüfung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung in einem belüfteten Ofen
  • EN 12039:2016 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • PD CEN/TS 17189:2018 Aus Altreifen gewonnene Materialien (ELT) – Bestimmung der wahren Dichte von Granulaten – Methode basierend auf Wasserpyknometrie
  • EN 16602-70-50:2015 Produktsicherung im Weltraum – Überwachung der Partikelkontamination für Raumfahrzeugsysteme und Reinräume
  • EN 993-17:1998 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 17: Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien nach der Quecksilbermethode mit Vakuum

International Organization for Standardization (ISO), Partikel im Wasser erkennen

  • ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • ISO 10362-1:2019 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • ISO 23278:2015 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung – Akzeptanzgrenzen
  • ISO/CD 5667-27.2 Wasserqualität – Probenahme – Teil 27: Probenahme auf Mikroplastikpartikel und -fasern im Wasser
  • ISO 11500:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • ISO 23278:2006 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung von Schweißnähten – Akzeptanzgrenzen
  • ISO/TR 3485:1980 Kunststoffe – Polypropylengranulat – Bestimmung der thermischen Stabilität in Luft mittels pH-Methode
  • ISO 16002:2004 Gelagerte Getreidekörner und Hülsenfrüchte – Anleitung zur Erkennung eines Befalls durch lebende Wirbellose durch Fallenstellen
  • ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ISO 22875:2017 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets
  • ISO 6188:1986 Kunststoffe; Poly(alkylenterephthalat)-Granulat; Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 17892-3:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte
  • ISO 22875:2008 Kernenergie – Bestimmung von Chlor und Fluor in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets
  • ISO 15592-3:2008 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wa
  • ISO 6188:1980 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat)-Granulat – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO/PRF TR 16203:2023 Überblick über die verfügbaren Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • ISO/TR 16203:2023 Überblick über die verfügbaren Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • ISO 12799:2015 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren

GSO, Partikel im Wasser erkennen

  • OS GSO ASTM D6986:2014 Standardtestmethoden für Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • BH GSO ASTM D6986:2015 Standardtestmethoden für Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • BH GSO ASTM C142:2012 Bestimmung von Tonklumpen und bröckeligen Partikeln in Zuschlagstoffen
  • OS GSO ASTM C142:2011 Bestimmung von Tonklumpen und bröckeligen Partikeln in Zuschlagstoffen
  • GSO ASTM D6986:2014 Standardtestmethoden für Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • GSO ISO 21501-4:2013 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GSO ISO/TS 19590:2021 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GSO 2026:2010 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • OS GSO ISO 11500:2015 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • BH GSO ISO 11500:2016 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • GSO ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • OS GSO 2026:2010 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • BH GSO ISO 18846:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • GSO ISO 10315:2022 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins in den gesamten Partikeln des Hauptrauchs – Gaschromatographische Methode
  • BH GSO ISO 10315:2023 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins in den gesamten Partikeln des Hauptrauchs – Gaschromatographische Methode
  • OS GSO ISO 6783:2008 Grobe Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung der Partikeldichte und Wasseraufnahme – Hydrostatisches Gleichgewichtsverfahren
  • GSO ASTM D5821:2022 Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • BH GSO ASTM D5821:2023 Standardtestmethode zur Bestimmung des Prozentsatzes gebrochener Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • GSO ASTM D6217:2022 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • BH GSO ASTM D6217:2023 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • GSO ISO 720:2010 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüf- und Klassifizierungsverfahren
  • GSO ISO 14720-1:2016 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe – Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • OS GSO ISO 14720-1:2016 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe – Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • GSO ISO 29463-2:2015 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • OS GSO ISO 29463-2:2015 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • BH GSO ISO 29463-2:2017 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

  • GB/T 26570.1-2011 Bestimmung von Partikeln in Gasen.Lichtstreumethode.Teil 1:Bestimmung von Partikeln in Rohrleitungsgasen
  • GB/T 42732-2023 Größenverteilung und Konzentrationsmessung anorganischer Nanopartikel in wässrigen Phasen in der Nanotechnologie durch Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 27893-2011 Erdgas.Bestimmung des Partikelgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 7702.1-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 7702.5-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GB/T 42208-2022 Nanotechnologien – Messung der Nanopartikelgröße in Mehrphasensystemen – Bildmethode der Transmissionselektronenmikroskopie
  • GB/T 21452-2008 Erdölprodukte.Bestimmung des Partikelgehalts von Mitteldestillatkraftstoffen.Laborfiltrationsverfahren

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Partikel im Wasser erkennen

Professional Standard - Electricity, Partikel im Wasser erkennen

  • DL/T 432-2018 Bestimmungsmethode der Partikelgröße in Elektroöl
  • DL/T 432-2007 Bestimmung der Partikelverunreinigung im Öl
  • DL/T 1520-2016 Spezifikationen für die Feinstaubüberwachung (PM2,5) im gravimetrischen Verfahren von Wärmekraftwerken

Professional Standard - Petroleum, Partikel im Wasser erkennen

  • SY/T 5408-1991 Bestimmung des Gehalts an klebrigen Partikeln in Sedimentgesteinen
  • SY/T 0531-1994 Ölfeld-Injektionswasser-Schwebeteilchen-Messmethode Widerstandsinduktionsmethode
  • SY/T 0531-2012 Bestimmung der Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Ölfeldern, in die Wasser eingespritzt wird. Widerstandsinduktionsmethode

国家能源局, Partikel im Wasser erkennen

SE-SIS, Partikel im Wasser erkennen

  • SIS 13 63 21-1970 Glas. Bestimmung der Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern
  • SIS SS 02 81 38-1983 Bestimmung grober Partikel, einschließlich Fasern, im Abwasser und deren Rückstände bei der Entzündung
  • SIS 11 44 01 E-1974 MagnetpuIver-Prüfung. Ferromagnetisches Material
  • SIS SS 13 63 21-1982 Glas – Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glasgramm bei 98℃
  • SIS SS 13 63 23-1982 Glas – Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C
  • SIS SS-ISO 9279:1992 Urandioxid-Pellets – Bestimmung der Dichte und Gesamtporosität – Quecksilberverdrängungsmethode

TR-TSE, Partikel im Wasser erkennen

  • TS 766-1969 BESTIMMUNG DER HYDROLYTISCHEN BESTÄNDIGKEIT VON GLASKÖRNERN BEI 121 °C
  • TS 905-1971 BESTIMMUNG DER HYDROLYTISCHEN BESTÄNDIGKEIT VON GLASKÖRNERN BEI 98 °C
  • TS 3524-1980 PRÜFVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES ANTEILS SCHWAMM- UND GLASARTIGER PARTIKEL IN HOCHOFENSCHLACKENZUSATZSTOFFEN FÜR BETON
  • TS 3528-1980 BESTIMMUNG DES ANTEILS LEICHTER PARTIKEL IN ZUSCHLAGSTOFFEN FÜR BETON

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Partikel im Wasser erkennen

  • YBB 0036-2004 Tests zur hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 98℃
  • YBB 0025-2003 Boli Keli Zai 121℃ Naishuixing Cedingfa He Fenji Tests und Klassifizierung der hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 121℃
  • YBB 0025(03)-2003 Bestimmung und Klassifizierung der Wasserbeständigkeit von Glaspartikeln bei 121 °C (Versuch)

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Partikel im Wasser erkennen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Partikel im Wasser erkennen

  • AFLP-3713-2014 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MIT EINEM PARTIKELANALYSATOR (ED A@ Ver 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (
  • STANAG 3713-1990 Bestimmung von Partikeln in Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt mit einem Partikelgrößenanalysator (ED 3 AMD 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Partikel im Wasser erkennen

  • VDI 3867 Blatt 2-2006 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 Blatt 1-2006 Messen von Partikeln in der Aussenluft – Charakterisierung von Pruefaerosolen – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgroessenverteilung – Grundlagen
  • VDI 3867 Blatt 3-2009 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 6-2009 Messen von Partikeln in der Aussenluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgroessenverteilung von Aerosolen - Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 3867 Blatt 4-2008 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Methoden zur Charakterisierung von Testaerosolen – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 2066 BLATT 1-2019 Messen von Partikeln - Staubmessung in stroemenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung
  • VDI 3867 Blatt 5-2010 Measurement of particles in ambient air - Determination of particle number concentration and particle size distribution of aerosols - Time-of-flight spectrometer
  • VDI 2463 Blatt 8-2012 Messen von Partikeln - Nicht fraktionierendes Probenahmesystem zur Erfassung von Schwebstaub in der Außenluft und Innenraumluft für Low-Volume-Sampler (LVS)
  • VDI 2463 Blatt 1-1997 Messen von Partikeln - Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln in der Außenluft - Grundlagen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

  • JJF 1220-2009 Kalibrierungsspezifikation für PIND (Particle Impact Noise Detection)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

Institute of Environmental Sciences and Technology, Partikel im Wasser erkennen

工业和信息化部, Partikel im Wasser erkennen

FI-SFS, Partikel im Wasser erkennen

AENOR, Partikel im Wasser erkennen

  • UNE 56917:1988 KORK. GRANULATIERTER KORK. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • UNE 7156:1960 BESTIMMUNG DES DICKPARTIKELPROZENTSATZES IN ASPHALTISCHEN MISCHUNGEN.
  • UNE-EN ISO 18846:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • UNE 51115:1985 PARTIKELSCHADSTOFFE IN FLUGTURBINENKRAFTSTOFFEN, TESTS AUF
  • UNE 51132:1985 FREIE WASSER- UND PARTIKELVERUNREINIGUNG IN DESTILLATKRAFTSTOFFEN (KLARES UND BLANKES PASS/FAIL-VERFAHREN). TEST FÜR
  • UNE-EN 12039:2017 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • UNE-EN 481:1995 ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. DEFINITIONEN DER GRÖSSENFRAKTIONEN ZUR MESSUNG VON PARTIKELN IN DER LUFT.

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

  • DB44/T 924-2011 Prüfmethode für freies Wasser und Partikelverunreinigungen in Destillatkraftstoffen. Visuelle Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

  • T/SDAS 447-2022 Erkennungsmethode der Hauptparameter des Detektors für die Effizienz der Maskenpartikelfiltration
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/QGCML 3131-2024 Tragbarer intelligenter Analysator zur Erkennung atmosphärischer Partikel
  • T/CNIA 0015-2019 Bestimmung des Siliciumdioxidstaubgehalts im Restgas der Siliciumgranulatproduktion
  • T/HEBQIA 207-2023 Mineralpartikel – Technische Spezifikationen für die Prüfung der UV-Blockierungsleistung
  • T/CAQI 152-2020 Technische Spezifikation für einen Online-Partikelzählmonitor für städtische Wasserversorgungssysteme
  • T/CEC 217-2019 Methode zur Bestimmung des Partikelgehalts in Schwefelhexafluoridgas – Lichtstreumethode
  • T/CIECCPA 048-2023 Prüfmethode für kondensierbare Partikel im Rauchgas von Kohlekraftwerken – Impinger-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Partikel im Wasser erkennen

  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS B 7954:2001 Automatische Überwachung von Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • JIS R 1680:2007 Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelretention in Flüssigkeiten für poröse Feinkeramiken
  • JIS A 1126:2007 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • JIS A 1126:2001 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Partikel im Wasser erkennen

  • T 113-2018 Standardmethode zum Testen leichter Partikel in Aggregaten
  • T 215-2014 Standardmethode zur Prüfung der Durchlässigkeit körniger Böden (konstante Förderhöhe)

The American Road & Transportation Builders Association, Partikel im Wasser erkennen

  • AASHTO T 113-2022 Standardmethode zum Testen leichter Partikel in Aggregaten
  • AASHTO T 195-1967 Standardverfahren zur Bestimmung des Partikelbeschichtungsgrads von Asphaltmischungen
  • AASHTO T 215-1970 Standardmethode zur Prüfung der Durchlässigkeit körniger Böden (konstante Förderhöhe)
  • AASHTO T 112-2000 Standardmethode zur Prüfung von Tonklumpen und bröckeligen Partikeln in Zuschlagstoffen
  • AASHTO T 112-2022 Standardmethode zur Prüfung von Tonklumpen und bröckeligen Partikeln in Zuschlagstoffen
  • AASHTO T 215-1970(R2007) Standardmethode zur Prüfung der Durchlässigkeit körniger Böden (konstante Förderhöhe)
  • AASHTO T 215-2014 Standardmethode zur Prüfung der Durchlässigkeit körniger Böden (konstante Förderhöhe)

RO-ASRO, Partikel im Wasser erkennen

  • STAS 7724-1967 Plastik. Bestimmung der Partikelstruktur nach Wassersiebung
  • STAS 7727-1985 POLYGRANULÄRER STANDARDSAND ZUM TESTEN DER ZEMENTE AUF KUNSTSTOFFMÖRTELN
  • STAS 8598/2-1970 FEUERFESTE GRUNDSTOFFE Bestimmung der Hydratationsbeständigkeit von körnigem gesintertem Dolomit
  • STAS 5490-1980 Metallographische Methoden zur Feststellung und Bestimmung der Korngröße in Stählen mittels Mykroskop

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Partikel im Wasser erkennen

  • GBZ/T 192.6-2018 Bestimmung von Staub in der Luft von Arbeitsplätzen – Teil 6: Ultrafeine Partikel und Gesamtfeinstaubkonzentration

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Partikel im Wasser erkennen

  • ASHRAE 4328-2000 Method for Measuring Ice Slurry Particle Agglormeration in Storage Tanks

IN-BIS, Partikel im Wasser erkennen

  • IS 11454-1985 Methode zur Messung von Kohlendioxid in der interpartikulären Atmosphäre
  • IS 11888-1987 Methode zur Bestimmung des Gehalts an verkohlten Partikeln in Kasein und Kaseinaten

PL-PKN, Partikel im Wasser erkennen

  • PN G04557-1992 Wasser-Aufschlämmungs-Suspension. Bestimmung fester Partikel mittels Filtrationsverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Partikel im Wasser erkennen

  • GB/T 13531.6-2018 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der Partikelgröße

US-FCR, Partikel im Wasser erkennen

  • FCR COE CRD-C 120-94-1994 HANDBUCH FÜR BETON- UND ZEMENTPRÜFVERFAHREN FÜR FLACH- UND LÄNGLICHE PARTIKEL IN FEINEM ZUSCHLAG
  • FCR COE CRD-C 171-95-1995 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT STANDARDPRÜFVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PROZENTSATZES VON ZERBRECHTEN PARTIKELN IM ZUSCHLAGSSTOFF

Professional Standard - Ocean, Partikel im Wasser erkennen

  • HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gelöstem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie

CZ-CSN, Partikel im Wasser erkennen

  • CSN 65 4812-1969 Bestimmung der Größe und mechanischen Festigkeit von Granulatkörnern in Düngemitteln
  • CSN 65 6220-1984 Öle. Bestimmung partikulärer Verunreinigungen auf Membranfiltern
  • CSN 46 7092-36-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 36: Bestimmung des Krümelanteils in granulierten Futtermitteln

BE-NBN, Partikel im Wasser erkennen

  • NBN T 96-101-1978 Gravimetrische Bestimmung des gesamten Schwebstaubgehalts in der Arbeitsplatzatmosphäre

VE-FONDONORMA, Partikel im Wasser erkennen

Professional Standard - Commodity Inspection, Partikel im Wasser erkennen

  • SN/T 0990-2001 Methode zur Bestimmung des Weißgrads, des Säuregehalts und des Quellvermögens von körnigem Bentonit für den Export
  • SN/T 4059-2014 Bestimmung magnetischer Metallpartikel in Paprikagewürz für den Export

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Partikel im Wasser erkennen

  • STANAG 3713-2008 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MITTELS EINES PARTIKELGRÖSSENANALYSATORS

GOSTR, Partikel im Wasser erkennen

  • GOST 33196-2014 Kraftstoffe destillieren. Bestimmung der freien Wasser- und Partikelverunreinigung durch visuelle Inspektionsmethode
  • GOST R ISO 16000-34-2020 Innenluft. Teil 34. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel

Professional Standard - Environmental Protection, Partikel im Wasser erkennen

  • HJ/T 374-2007 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Gesamtschwebstoff-Probenehmer
  • HJ 800-2016 Umgebungsluft – Bestimmung der wasserlöslichen Kationen (Li+、Na+、NH4+、K+、Ca2+、Mg2+) aus atmosphärischen Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ 93-2013 Spezifikationen und Testverfahren für PM und PM-Probenehmer
  • HJ 799-2016 Bestimmung wasserlöslicher Anionen (F-, Cl-, Br-, NO2-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-) in Feinstaub der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie

工业和信息化部/国家能源局, Partikel im Wasser erkennen

  • JB/T 12895-2016 Klassifizierungs- und Nachweisverfahren für Schadstoffpartikel im Schmieröl von Verbrennungsmotoren

PT-IPQ, Partikel im Wasser erkennen

  • E 246-1971 Zur Bestimmung des Anteils inerter Pulverpartikel in Zementschlämmen und Beton
  • E 245-1971 Zur Analyse von Inertmaterialpartikeln in Zementschlämmen und Beton

Professional Standard - Electron, Partikel im Wasser erkennen

  • SJ 2798-1987 Methode zur Bestimmung von Partikeln in elektronischen Gasen – Lichtstreumethode

CU-NC, Partikel im Wasser erkennen

  • NC 43-12-1968 Spanplatten und Faserplatten Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme und der Dickenquellung nach vollständigem Eintauchen in Wasser
  • NC 04-61-1984 Materialprüfung. Bestimmung der Korngröße in Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen

Canadian Standards Association (CSA), Partikel im Wasser erkennen

  • CSA Z223.1-M1977-1977 Methode zur Bestimmung von Partikelmassenströmen in eingeschlossenen Gasströmen R(1999)

Danish Standards Foundation, Partikel im Wasser erkennen

  • DS 406.2:1987 Leichtzuschlagstoffe für Beton. Bestimmung der Korndichte und Wasseraufnahme
  • DS/EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • DS/EN 12039:2000 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat
  • DS 405-4:1998 Prüfung von Sand-, Kies- und Steinmaterialien – Teil 4: Leichte Partikel in Zuschlagstoffen

ES-UNE, Partikel im Wasser erkennen

  • UNE-EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feingehalts in Pellets (ISO 5370:2023)
  • UNE-CEN/TS 17189:2018 Aus Altreifen gewonnene Materialien (ELT) – Bestimmung der wahren Dichte von Granulat – Methode basierend auf Wasserpyknometrie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-EN ISO 29463-2:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011)

IEC - International Electrotechnical Commission, Partikel im Wasser erkennen

  • IEC 60970:1989 Methoden zur Bestimmung der Anzahl und der Größe von Partikeln in flüssigen Isoliermitteln (Ausgabe 1.0)

CEN - European Committee for Standardization, Partikel im Wasser erkennen

  • EN 12039:1999 Flexible Sheets for Waterproofing - Bitumen Sheets for Roof Waterproofing - Determination of Adhesion of Granules
  • EN ISO 12799:2019 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2@ (U@Gd)O2 und (U@Pu)O2 gesinterten Pellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweismethode

Lithuanian Standards Office , Partikel im Wasser erkennen

  • LST EN 12039-2001 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Haftung von Granulat

Professional Standard - Aerospace, Partikel im Wasser erkennen

  • QJ 2863-1996 Anforderungen und Methoden zur Erkennung von Partikelaufprallgeräuschen (PIND) für elektronische Komponenten in der Luft- und Raumfahrt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Partikel im Wasser erkennen

  • GB/T 36533-2018 Bestimmung des chemischen Zustands von Mikroeisen in Silikat – Auger-Elektronenspektroskopie
  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Partikel im Wasser erkennen

  • YS/T 587.11-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Testmethoden. Teil 11: Bestimmung der Kornstabilität




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten