ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennungspigment

Für die Erkennungspigment gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennungspigment die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Biologie, Botanik, Zoologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Optik und optische Messungen, Textilprodukte, Essen umfassend, Zutaten für die Farbe, Wasserqualität, analytische Chemie, Dünger, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textiltechnik, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Chemikalien, Anorganische Chemie, Schutzausrüstung, nichtmetallische Mineralien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Luftqualität, Kriminalprävention, Ledertechnologie, Labormedizin, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Land-und Forstwirtschaft, füttern, Textilfaser, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umweltschutz, Verbundverstärkte Materialien, medizinische Ausrüstung, Getränke, Drähte und Kabel, Obst, Gemüse und deren Produkte, Prüfung von Metallmaterialien, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Straßenfahrzeuggerät, Kraftstoff, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Baumaterial, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Zahnheilkunde, Stahlprodukte, Wortschatz, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Fruchtfleisch.


HU-MSZT, Erkennungspigment

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennungspigment

  • GB/T 7048-1993 Farbe Schwarz – Bestimmung der Schwärze
  • GB/T 7047-1993 Farbe schwarz. Bestimmung der Schwärze
  • GB/T 7048-2012 Farbe Ruß.Bestimmung der Schwärze
  • GB/T 7048-2003 Farbe Ruß – Bestimmung der Schwärze
  • GB/T 7052-1995 Farbe Ruß – Bestimmung der Fließcharakteristik
  • GB/T 7052-2012 Farbe Ruß. Bestimmung der Fließcharakteristik
  • GB/T 7052-2003 Farbe Ruß – Bestimmung der Fließcharakteristik
  • GB/T 23209-2008 Bestimmung von Lutein in Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 19427-2003 Methode zur Bestimmung der Rutin-, Myricetin-, Quercetin-, Kaempferol-, Apigenin-, Pinocembrin-, Chrysin- und Galangin-Gehalte im Propolis-LC-MS-MS-Nachweisverfahren und LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 22961-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Fugu und Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 22990-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20764-2006 Methode zur Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in essbaren Tiermuskeln LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 23217-2008 Bestimmung von Tetrodotoxin in Wasserprodukten. HPLC-Fluoreszenz-Detektionsmethode
  • GB/T 7050-2003 Farbruß – Bestimmung der Farbstärke
  • GB 7050-1993 Farbe Schwarz – Bestimmung der Tönungsstärke
  • GB/T 7050-1993 Farbe Schwarz – Bestimmung der Tönungsstärke
  • GB/T 25220-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Ochratoxin A in Körnern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 31579-2015 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Sesamin und Sesamolin in Sesamöl. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32190-2015 Standardpraxis für den Einsatz von flammenphotometrischen Detektoren in der Gaschromatographie
  • GB/T 24302-2009 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Gelbindex von Reis
  • GB/T 16023-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Beryllium – fluoreszierendes spektrophotometrisches Verfahren nach Morin
  • GB 7962.7-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas Streifentestmethode
  • GB/T 7045-2003 Farbruß – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 21315-2007 Bestimmung von Penicillin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 5009.150-2003 Bestimmung von Monascas-Farben in Lebensmitteln
  • GB/T 32212-2015 Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • GB/T 23215-2008 Bestimmung der paralytischen Schalentierposition in Schalentieren. HPLC-Fluoreszenz-Detektionsmethode
  • GB/T 21981-2008 Bestimmung von Hormonmultirückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 22958-2008 Bestimmung von Canthaxanthin-Rückständen in Fugu, Aal und gebackenem Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20444-2006 Methode zur Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotika im Schweinegewebe. Mikrobiologische Methode
  • GB/T 7047-2006 Farbe schwarz.Bestimmung des flüchtigen Gehalts
  • GB/T 15609-1995 Methoden zur Messung der Farbart des Farbfernsehens
  • GB/T 8431-1998 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Nachweis und Beurteilung der Photochromie
  • GB/T 18105-2000 Methode zur Bestimmung des Verarbeitungsgrades von Reis und anderen Getreidekörnern mittels Iso-Farbphasen-Differentialfärbung (IDS)

YU-JUS, Erkennungspigment

  • JUS F.S3.218-1982 Textiie. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Waschen
  • JUS F.S3.219-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Auswaschen
  • JUS F.S3.217-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Auswaschen
  • JUS F.S3.305-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Reiben
  • JUS F.S3.226-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. zur chemischen Reinigung
  • JUS F.S3.232-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Cohur-Echtheit gegenüber Meerwasser
  • JUS F.S3.216-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Waschen
  • JUS F.S3.220-1982 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Waschen
  • JUS F.S3.237-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber fleckigem Wasser
  • JUS F.S3.231-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Wasser
  • JUS F.S3.311-1983 Textil. Testen Sie die Farbechtheit. Farbechtheit beim Heißpressen
  • JUS F.S3.286-1987 Texties. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Pressen)
  • JUS F.S3.287-1987 Textilien. Tests für Schnelligkeit. Farbechtheit beim Falten: Dampffalten
  • JUS G.S2.040/1-1987 Prüfung von Leder. Bestimmung der Farbechtheit gegen Reiben. Änderungen
  • JUS F.S3.254-1987 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für Standard-Anschlussstoff: Polyester
  • JUS F.S3.259-1987 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für Standard-Reibtuch: Baumwolle
  • JUS G.S2.044-1987 Prüfung von Leder. Bestimmung der Echtheit von Farbe und Gerbstoff gegenüber Flecken von Leder auf nassem Filterpapier
  • JUS F.S3.251-1987 Textilien. Tests für Cotour Fastnass. Spezifikation für Standard-Angrenzstoff: Wolle
  • JUS F.S3.256-1987 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für Standard-Angrenzstoff: Seide
  • JUS F.S3.253-1987 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für Standard-Anschlussgewebe: Polyamid
  • JUS F.S3.255-1987 Textilien. Prüft unsere Echtheit. Spezifikation für Standard-Angrenzungsgewebe: Acryl
  • JUS F.S3.257-1987 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für Standard-Angrenzgewebe: Sekundäracetat
  • JUS F.S3.252-1987 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für Standard-Aneinanderreihungsstoff: Baumwolle und Viskose

Professional Standard - Post and Telecommunication, Erkennungspigment

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennungspigment

  • GB/T 38475-2020 Nachweis von Mykotoxinen im Pigment – Schnelle quantitative Methode des kolloidalen Goldstreifentests
  • GB/T 40642-2021 Bestimmung von 1-Desoxynojirimycin im Extrakt aus Maulbeerblättern – HPLC

International Organization for Standardization (ISO), Erkennungspigment

  • ISO 13496:2000 Fleisch und Fleischprodukte - Nachweis von Farbstoffen - Verfahren mittels Dünnschichtchromatographie
  • ISO 7887:2011 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • ISO 7887:1994 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • ISO 2750:1974 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala) einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung
  • ISO 105-B05:1988 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • ISO 105-B05:1993 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • ISO/CD 13646 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Chromatographie gekoppelt mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 17234-1:2010 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • ISO 17234-1:2015 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • ISO/TR 28642:2011 Zahnmedizin – Anleitung zur Farbmessung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erkennungspigment

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • CNS 10889-1987 Testmethoden für Kohlenteerfarbstoffe in Lebensmitteln
  • CNS 13070-1992 Methode zur Prüfung der Farbe des Wassers`6rKolorimetrische Methode`6s
  • CNS 8421-1982 Testmethode für die Tönungsstärke von Weißpigmenten
  • CNS 9903-1983 Testmethode zur Erkennung und Farbechtheit gegenüber Photochromie
  • CNS 13071-1992 Methode zur Prüfung der Wasserfarbe`6rSpektrophotometrische Methode`6s
  • CNS 11100-1984 Prüfverfahren für elektromechanische Schalter (Chromatizität)
  • CNS 2770-14-1986 Testmethode für Futtermittel: Urease-Aktivitätstest
  • CNS 2770.14-1986 Testmethode für Futtermittel: Urease-Aktivitätstest
  • CNS 1273-1960 Testmethode für Leder (Entfärbungstest)
  • CNS 1495-1983 Testmethode für Farbechtheit gegenüber heißem Wasser
  • CNS 8433-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Dämpfen
  • CNS 9023-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Falten
  • CNS 2770.7-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von Harnstoff
  • CNS 2770-7-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von Harnstoff
  • CNS 8617-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Sodakochen
  • CNS 9016-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Stickoxiden
  • CNS 9309-1982 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber alkalischem Mahlen
  • CNS 2393-2005 Methode zur Prüfung des Weißgrads von weißem Portlandzement
  • CNS 15022-2006 Prüfverfahren für Lebensmittel – Bestimmung von Catechinen

CU-NC, Erkennungspigment

  • NC 42-35-1987 Papier- und Kartonindustrie. Bestimmung des Reflexionsfaktors in Blau (Weißgrad). Testmethode
  • NC 76-05-1985 Lebensmittel. B1 und G1, Aflatoxine und A-Ocratoxin. Spektrophotometrische Bestimmung der Konzentration und des chromatographischen Reinheitsgrades
  • NC 40-105-1986 Textilien. Methoden zur Bestimmung der Farbhärte. Erkennung und Bewertung der Photochromismus-Testmethode

German Institute for Standardization, Erkennungspigment

  • DIN 53165:1997 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten für unterschiedliche Pigmentvolumenkonzentrationen (PVC) - Graupastenverfahren
  • DIN EN 17712:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Staphylococcus aureus; Deutsche und englische Version prEN 17712:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17712 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17712:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Staphylococcus aureus; Deutsche Fassung CEN/TS 17712:2022
  • DIN 54046:1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Chlorierung
  • DIN 51910:1997 Prüfung von Kohlenstoffwerkstoffen – Bestimmung der Druckfestigkeit – Massive Werkstoffe
  • DIN 51914:1985 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung der Zugfestigkeit; solide Angelegenheiten
  • DIN 51937:1994 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Anisotropiegrades; feste Materialien
  • DIN 55978:2021 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 55978:1981 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen; spektrophotometrische Methode
  • DIN EN 16318:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013
  • DIN CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung CEN/TS 16318:2012
  • DIN EN ISO 105-B05:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B05: Erkennung und Beurteilung von Photochromie (ISO 105-B05:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-B05:1995
  • DIN EN ISO 105-B05:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B05: Erkennung und Beurteilung von Photochromie (ISO 105-B05:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-B05:1995
  • DIN EN ISO 15702:1999-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit bei Maschinenwäsche (ISO 15702:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15702:1999
  • DIN EN ISO 11642:2013-02 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasser (ISO 11642:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11642:2012
  • DIN EN ISO 15703:1999-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit bei mildem Waschen (ISO 15703:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15703:1999
  • DIN EN ISO 20701:2018-05 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Speichel (ISO 20701:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20701:2018
  • DIN EN ISO 11641:2013-02 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Schweiß (ISO 11641:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11641:2012
  • DIN EN ISO 20433:2013-01 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegen Rissbildung (ISO 20433:2012); Deutsche Fassung EN ISO 20433:2012
  • DIN EN ISO 15700:1999-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasserflecken (ISO 15700:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15700:1999
  • DIN EN 17813:2022-02 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022
  • DIN 51913:2001 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometer (volumetrisch) mit Helium als Messgas - Feste Materialien
  • DIN 54270-4:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen, Nitratverfahren
  • DIN EN 16939:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • DIN EN 16939:2017-10 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie; Deutsche Fassung EN 16939:2017
  • DIN 54056:2017-11 Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN EN 1787:2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 1787:2000
  • DIN 5033-9:2005 Kolorimetrie – Teil 9: Reflexionsstandard zur Kalibrierung in der Kolorimetrie und Photometrie
  • DIN 5033-9:2018 Kolorimetrie – Teil 9: Reflexionsstandard zur Kalibrierung in der Kolorimetrie und Photometrie
  • DIN EN ISO 105-B02:2014-11 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Bogenlampen (ISO 105-B02:2014); Deutsche Fassung EN ISO 105-B02:2014
  • DIN 53342:1981 Prüfung von Leder; Bestimmung der Bügelechtheit von Leder
  • DIN EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen (ISO 7541:1989); Deutsche Fassung EN ISO 7541:2010
  • DIN EN 14164:2014-08 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels Hochleistungschromatographie; Deutsche Fassung EN 14164:2014

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennungspigment

  • KS I ISO 7887:2007 Wasserqualität – Untersuchung und Farbbestimmung
  • KS K 0698-2007 Testmethode für die Lichtechtheit: Nachweis von Photochromie
  • KS E 4112-1996 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Farbintensität)
  • KS K ISO 105-B05:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • KS M 1928-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala) einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung
  • KS E 4112-2013 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Farbintensität)
  • KS M 6890-1997(2002) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE FARBECHTHEIT VON LEDERN GEGEN REIBUNG
  • KS K ISO 105-B05:2007 Textilien-Tests zur Farbechtheit-Erkennung und Beurteilung der Photochromie
  • KS K ISO 105-B05:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS K ISO 13750:2021 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben
  • KS K ISO 105-E07:2019 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser
  • KS K ISO 105-E07:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser
  • KS C 0076-1990 Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • KS K ISO 13750-2007(2017) Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben
  • KS I ISO 20179-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS M 1928-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala) einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung
  • KS M 0203-2020 Prüfmethoden für chemische Farbprodukte – Teil 3: Saybolt-Farbe
  • KS K ISO 105-A08:2008 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Vokabular zur Farbmessung
  • KS K ISO 105-A08:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Vokabular zur Farbmessung

European Committee for Standardization (CEN), Erkennungspigment

  • PD CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • FprCEN/TS 17712-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Nachweis von Staphylococcus aureus
  • EN ISO 105-B05:1995 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • EN 12821:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin D mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Cholecalciferol (D3) oder Ergocalciferol (D2)
  • EN ISO 20433:2012 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegen Austrocknen
  • EN ISO 15701:2022 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Migration in Polymermaterial (ISO 15701:2022)
  • EN ISO 7541:2020 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika (ISO 7541:2020)
  • EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen (ISO 7541:1989)

Professional Standard - Agriculture, Erkennungspigment

  • KJ 201909 Kolorimetrische Curcumin-Methode zum schnellen Nachweis von Borsäure in Lebensmitteln
  • 25兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zum Nachweis von Monensin- und Salinomycin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JAP-143 Nachweismethode für Oxytetracyclin, Aureomycin und Tetracyclin
  • JAP-030 Monoklonale Nachweismethode
  • JAP-074 Canthaxanthin-Nachweismethode
  • JAP-004 Chlormequat-Nachweismethode
  • JAP-095 Spiramycin-Nachweismethode
  • JAP-115 Gentamicin-Nachweismethode
  • JAP-017 Nachweismethode von Pirinomycin
  • JAP-021 Methode zum Nachweis von Benzylpenicillin
  • JAP-050 Methode zum Nachweis von Dihydrostreptomycin, Streptomycin, Spectinomycin und Neomycin
  • GB/T 17336-1998 Bestimmung von Monascus-Pigment in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.1.0-2005 Kapitel V Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen – LC SCT 3015-2002)
  • 40兽药残留检测标准操作规程-2008 Bestimmungsmethode für Pyrilimycin-Rückstände in Milch – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 5.11.1.0-2005 Kapitel 5 Drogenrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 11 Bestimmung von Thiamphenicolrückständen in Wasserprodukten 1. Gaschromatographie-flammenphotometrische Detektionsmethode (SN 0199-1993)
  • 35兽药残留检测标准操作规程-2008 Nachweismethode für Chloramphenicol-Rückstände in Schweinelebergewebe – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 5009.25-1996 Bestimmungsmethode von Aspergillus versicolor in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.4.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 4. Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen – Flüssigchromatogr
  • T/CSIQ 78002-2018 Bestimmung des Farbstoffs in Geschirrspülmitteln – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • JAP-159 Nachweismethode für Ivermectin, Ipremectin und Muxidin
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Oxytetracyclin-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie (SCT 3303-1997)
  • NY/T 1381-2007 Bestimmung von Capsaicin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Indonesia Standards, Erkennungspigment

  • SNI 0288-2008 Stoffe – Testmethode für Farbfettigkeit – Reiben
  • SNI 0286-2008 Stoffe – Prüfmethode für Farbechtheit – Bleichen mit Chlorid
  • SNI 01-2895-1992 Lebensmittelfarbe (Zusatzstoffe), Testmethoden

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • DB33/T 691-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Wasserprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektionsverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • T/SHSOT 010-2023 Nachweis von Baicalin, Baicalein und Wogonin in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie
  • T/GDPA 1-2019 Bestimmung von Stereoisomeren von Dihydromyricetin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/CASMES 72-2022 Gesamt-25-Hydroxyl-Vitamin-D-Testkit (LC-MS-MS-Methode)
  • T/CAGDE 202-2021 Farbschwächedetektor
  • T/CAS 318-2018 Nachweis des Halogengehalts für Polymere von Drähten und Kabeln – Sauerstoffbomben-Ionenchromatographie
  • T/XAASS 002-2022 Bestimmung von Alternaria-Toxinen in Tomaten und Tomatenprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CAGR 007-2022 Richtlinien für den Nachweis von 25-Hydroxyvitamin D mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie in medizinischen Labors

Association Francaise de Normalisation, Erkennungspigment

  • XP U45-008*XP CEN/TS 17712:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Nachweis von Staphylococcus aureus
  • XP CEN/TS 17712:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Nachweis von Staphylococcus aureus
  • NF U42-421*NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF U42-421:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF U42-421/IN1*NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Spektrophotometrie (Methode A) und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Spektrophotometrie (Methode A) und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • T12-019:1987 Zellstoffe. Grad der Delignifizierung während der Blutung.
  • NF EN ISO 11642:2013 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasser
  • NF G07-012-5*NF EN ISO 105-B05:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil B05: Erkennung und Bewertung von Photochromie.
  • NF EN 16939:2017 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin – Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • NF V18-143*NF EN 16939:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin – Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • NF EN ISO 15703:2001 Leder - Farbechtheitstests - Farbechtheit bei schonender Wäsche
  • NF G52-222-1:2011 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind.
  • NF G52-222-1:2015 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • NF G91-104:1990 Fermeures auto-agrippantes – Charakteristika der Solidität des Teintures – Essays über die Solidität des Teintures.
  • XP CEN/TS 17711:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Vibrio-Erkennung
  • NF EN ISO 105-B05:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B05: Nachweis und Bewertung der Phototropie.
  • NF V32-176:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen.
  • NF Q50-012:1983 Zellulose. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors von Zellstoff.

ES-UNE, Erkennungspigment

  • UNE-CEN/TS 17712:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Nachweis von Staphylococcus aureus (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum neuesten Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN ISO 20701:2019 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Speichel (ISO 20701:2017)
  • UNE-EN 16939:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • UNE-EN ISO 11640:2019 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit bei hin- und herreibenden Zyklen (ISO 11640:2018)

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

RO-ASRO, Erkennungspigment

  • STAS 11421-1989 ACRYLFASERN Bestimmung des Reflexionsvermögens und der Farbgleichmäßigkeit beim Färben
  • STAS 6880/3-1988 Farbmetrik REFLEXIONSFARBMETRIE Berechnung von Farbunterschieden
  • STAS 8547-1989 LIGNO-ZELULOSISCHE PLATTEN Bestimmung der Ebenheit von Brettern
  • STAS 8546-1976 LIGNO-CELLULOSEPLATTEN Messung der Geradheits- und Rechtwinkligkeitsmaße von Platten

IN-BIS, Erkennungspigment

  • IS 1699-1974 Probenahme- und Testmethoden für Lebensmittelpigmente
  • IS 11220-1984 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Carbonisierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester-Cellulose-Geweben

Professional Standard - Geology, Erkennungspigment

  • DZ/T 0064.4-1993 Bestimmung der Chromatizität in der Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.53-1993 Kolorimetrische Methode des Alizarin-Komplexbildners zur Bestimmung von Fluorid im Grundwasserqualitätstest

KR-KS, Erkennungspigment

  • KS K ISO 105-B05-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • KS K ISO 13750-2021 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben
  • KS K ISO 105-E07-2019 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser

CH-SNV, Erkennungspigment

  • SEV 3042-1964 Textil. Prüfung der Farbechtheit. Teil X04: Mercerisierungsechtheit
  • VSM 18648.2-1964 Textil. Prüfung der Farbechtheit. Teil X04: Mercerisierungsechtheit
  • VSM 18080-1971 Textil. Farbechtheitstest. Teil X07: Farbechtheit bei Farbübertragung: Wolle (Farbübertragung)
  • VSM 13216-1969 Textilien: Grundsätze zur Prüfung der Farbechtheit beim Färben und Bedrucken
  • VSM 18718.2-1965 Textilien: Tester zur Bestimmung der Farbechtheit

RU-GOST R, Erkennungspigment

  • GOST R ISO 105-Z06-2009 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z06. Bewertung der Farbstoff- und Pigmentmigration
  • GOST 8.205-1990 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Messmittel von Chroma-Koordinaten und Chromatizitätskoordinaten
  • GOST 34146-2017 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoffanteils des Lebensmittelfarbstoffs Curcumin E100
  • GOST 21119.12-1992 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • GOST 33767-2016 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoff-Massenanteils im Lebensmittelfarbstoff Anhocyane E163
  • GOST R 56576-2015 Mehl für Nudeln. Methode zur Bestimmung des gelben Pigments
  • GOST 32469-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Farbe einer Formaldehydlösung in Hasen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • GOST 34743-2021 Fischfutterprodukte. Methode zur Bestimmung von Mykotoxinen in Muscheln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST R 52530-2006 Autobenzine. Photokolorimetrische Methode zur Eisenbestimmung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • DB15/T 1705-2019 Methode zur Bestimmung des Isotopenhäufigkeitswerts von „Xilinguole-Hammelfleisch“
  • DB15/T 975-2016 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenhäufigkeitsverhältnisses in Rind- und Hammelfleisch sowie in tierischen Produkten

BE-NBN, Erkennungspigment

  • NBN I-917-1968 Grüner Chromlack. Messung des Pigmentgehalts
  • NBN T 04-306-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der Farbe in Hazen-Tmits (Platin-Kobalt-Skala) einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung
  • NBN I-913-1968 Grüner Chromlack. Messung des Chrompigmentgehalts
  • NBN 330-1960 Bestimmung der Farbechtheit

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • JJG(纺织) 036-1990 Prüfregeln für die Farbechtheit gegenüber Rissen
  • JJG 923-1996 Verifizierungsverordnung für Bierkolorimeter (EBC).
  • JJG 554-1988 Verifizierungsregelung des chromatischen Luminanzmessgeräts
  • JJG 923-2009 Eichverordnung für Bierkolorimeter
  • JJG 595-2002 Eichvorschriften für Kolorimeter und Farbdifferenzmessgeräte
  • JJG 2029-1989 Verifizierungsschema für Messgeräte für Chromatizität
  • JJG(纺织) 037-1990 Prüfregeln für die Farbechtheit gegenüber Schweiß
  • JJG 2030-1989 Verifizierungsschema von Messgeräten für Farbtemperatur (Verteilungstemperatur)
  • JJG 2040-1989 Verifizierungsschema für Messgeräte für die Aktivität medizinischer Radionuklide
  • JJG(核工) 2-1991 Vorschriften zur Überprüfung der Intensität von Radionuklid-Neutronenquellen
  • JJG(纺织) 038-1990 Prüfregeln für Bügel- und Sublimations-Farbechtheitstester
  • JJG(纺织) 035-1990 Überprüfungsregeln für das Waschen von Farbechtheitsprüfmaschinen

GOSTR, Erkennungspigment

  • GOST 34049-2017 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer (spektrofluorometrischer) Detektion
  • GOST R ISO 15700-2018 Leder. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Wasserflecken

海关总署, Erkennungspigment

  • SN/T 5238.1-2020 Schnellprüfung der Farbechtheit importierter und exportierter Textilien Teil 1: Farbechtheit gegenüber Alkali und Schweiß
  • SN/T 5238.2-2020 Schnellprüfung der Farbechtheit importierter und exportierter Textilien Teil 2: Farbechtheit gegenüber Säure- und Schweißflecken

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennungspigment

  • SN/T 2426-2010 Bestimmung des Citriningehalts in Getreide für den Import und Export – HPLC-Methode
  • SN/T 2483-2010 Bestimmung des Sterigmatocystingehalts in Getreide für den Import und Export – HPLC-Methode
  • SN/T 2008-2007 Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften für den Import und Export. HPLC-Methode
  • SN/T 4319-2015 Nachweis von Microcystinen in exportierten Wasserprodukten durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2943-2011 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas durch die Methode der Detektionsröhrchenfärbung
  • SN/T 1925-2007 Bestimmung von Streptomycin- und Dihydrosteptomycin-Rückständen in Bienenprodukten für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2655-2010 Bestimmung von Natamycin-Rückständen in Fruchtsäften für den Import und Export.HPLC
  • SN/T 2114-2008 Bestimmung von Abamectin-Rückständen in Obst und Gemüse für den Import und Export.LC-Methode
  • SN/T 3843-2014 Bestimmung des Monascus-Pigments in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1571-2005 Inspektion von Deoxynivalenol in Getreide für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 1058.2-2013 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien für den Import und Export. Teil 2: Schnelle Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Chlor und chlorfreien Bleichmitteln
  • SN/T 1865-2007 Bestimmung von Thumphenicol- und Florfenicol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode

AT-ON, Erkennungspigment

  • ONORM S 1769-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Festmethode zur Erkennung und Beurteilung der Photochromie von Färbungen und Drucken
  • ONORM S 1489-1986 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken bis zum Aufhellen
  • ONORM S 1746-1987 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Chlorierung
  • ONORM S 1761-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Formaldehyd
  • ONORM S 1748-1987 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken bis zum Vergießen
  • ONORM S 1484-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber chemischer Reinigung
  • ONORM S 1463-1986 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken mit Tageslicht
  • ONORM S 1758-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber dem Dämpfen
  • ONORM S 1468-1986 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Detachierwasser
  • ONORM S 1760-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber trockener Hitze
  • ONORM S 1754-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Dekatisierung
  • ONORM S 1482-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber dem Heißpressen
  • ONORM S 1481-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Reiben
  • ONORM S 1480-1990 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Schweiß
  • ONORM S 1747-1987 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber heißem Wasser
  • ONORM S 1488-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Flecken: Säure
  • ONORM S 1490-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Flecken: Alkali
  • ONORM S 1467-1990 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Meerwasser

Professional Standard - Public Safety Standards, Erkennungspigment

  • GA/T 1610-2019 Nachweis von Erythromycin und Roxithromycin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1913-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1912-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1616-2019 Chloramphenicol-Test in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 121-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Cantharidin-Nachweis in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1608-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Tetrodotoxin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1609-2019 Lincomycin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennungspigment

  • ASTM E2539-14(2017) Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von Interferenzpigmenten
  • ASTM E840-95 Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM E840-95(2000) Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM E840-95(2021)e1 Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM E1247-12(2017) Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Erkennungspigment

  • GB 11735-1989 Standardmethode zur hygienischen Untersuchung von Beryllium in der Atmosphäre von Wohngebieten Morin-Fluoreszenzspektrophotometrie

未注明发布机构, Erkennungspigment

  • DIN 55978 E:2020-11 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 54046:1971 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Chlorierung
  • DIN EN ISO 20701 E:2016-10 Leder-Farbechtheitstest Speichel-Farbechtheit (Entwurf)
  • DIN 54056:1968 Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN 54005:1969 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Wasser (mild)
  • DIN EN ISO 11641:2004 Leder – Farbechtheitsprüfungen – Farbechtheit gegenüber Schweiß (ISO 11641:1993)
  • DIN EN 16939 E:2015-12 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • DIN 5033-9 E:2017-06 Kolorimetrie – Teil 9: Reflexionsstandard zur Kalibrierung in der Kolorimetrie und Photometrie
  • DIN 5033-9:1982 Kolorimetrie – Teil 9: Reflexionsstandard zur Kalibrierung in der Kolorimetrie und Photometrie

Danish Standards Foundation, Erkennungspigment

  • DS/EN ISO 105-B05:1996 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie

British Standards Institution (BSI), Erkennungspigment

  • BS EN ISO 105-B05:1996(1999) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Erkennung und Beurteilung von Photochromie
  • BS EN ISO 105-B05:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Erkennung und Beurteilung von Photochromie
  • BS EN ISO 17234-1:2015 Leder. Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern. Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • BS EN ISO 17234-1:2010 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • BS EN ISO 17234-1:2020 Leder. Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern. Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • BS EN ISO 20701:2018 Leder. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Speichel
  • BS EN 16939:2017 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin. Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • BS EN ISO 11664-1:2011 Kolorimetrie. Kolorimetrische Beobachter nach CIE-Standard
  • DD CEN/TS 16233-1:2011 Lebensmittel. HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch – Bestimmung von Astaxanthin und Canthaxanthin
  • BS EN ISO 105-E10:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Dekatisierung
  • BS EN ISO 105-B04:2024 Textilien. Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • BS EN 17644:2022 Lebensmittel. Nachweis von Lebensmittelallergenen mittels Flüssigkeitschromatographie. Methoden der Massenspektrometrie (LC-MS). Allgemeine Überlegungen
  • BS EN ISO 105-C12:2024 Textilien. Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber industrieller Wäsche
  • BS EN 20105-C05:1993(1999) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C05: Farbechtheit beim Waschen: Test 5
  • BS EN 20105-C03:1993(1999) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C03: Farbechtheit beim Waschen: Test 3
  • BS EN 20105-C01:1993(1999) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C01: Farbechtheit beim Waschen: Test 1
  • BS EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen

Professional Standard - Hygiene , Erkennungspigment

  • WS/T 478-2015 Betriebsrichtlinien für die Messung von 25-Hydroxyvitamin D im Serum. Isotopenverdünnungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

农业农村部, Erkennungspigment

  • NY/T 3867-2021 Kolloidale Goldmethode zum schnellen Nachweis von Aflatoxin B1, Cyclopiazin und buntem Aspergillus in Getreide- und Ölpflanzenprodukten
  • NY/T 3101-2017 Bestimmung von Monascus-Pigmenten in Fleischprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3787-2020 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Tetracyclinen, Fluorchinolonen, Sulfonamiden, Makroliden und Chloramphenicol-Antibiotika im Boden

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • DB12/T 952-2020 Nachweismethode für Antibiotikarückstände in Schweinegülle mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

GSO, Erkennungspigment

  • GSO ISO 12027:2015 Textilien – Klebrigkeit von Baumwollfasern – Nachweis von Zucker durch Farbreaktion
  • GSO 22:1984 TESTVERFAHREN FÜR FARBSTOFFE, DIE IN LEBENSMITTELN VERWENDET WERDEN
  • OS GSO 22:1984 TESTVERFAHREN FÜR FARBSTOFFE, DIE IN LEBENSMITTELN VERWENDET WERDEN
  • GSO 1268:2002 Tests zur Farbechtheit von Textilien (C-Methoden zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Schweiß).
  • OS GSO 1266:2002 Tests zur Farbechtheit von Textilien (A-Methoden zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Tageslicht).
  • GSO 1266:2002 Tests zur Farbechtheit von Textilien (A-Methoden zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Tageslicht).
  • OS GSO ISO 105-C04:2005 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C04: Farbechtheit beim Waschen: Test 4
  • OS GSO ISO 105-C03:2005 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C03: Farbechtheit beim Waschen: Test 3
  • OS GSO ISO 105-C01:2005 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C01: Farbechtheit beim Waschen: Test 1
  • OS GSO ISO 105-C05:2005 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C05: Farbechtheit beim Waschen: Test 5

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • JJF 1822-2020 Kalibrierungsspezifikation für Harnstoffanalysatoren zur Wasserprobenerkennung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Erkennungspigment

  • YS/T 63.15-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 15: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • YS/T 63.15-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 15: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • YS/T 63.15-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 15: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • YS/T 63.22-2009 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 22: Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • YS/T 63.7-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 7: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • YS/T 63.14-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 14: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • YS/T 63.8-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 8: Bestimmung der Wahrheitsdichte – Pyknometrische Methode
  • YS/T 63.14-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 14: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit – Dreipunktverfahren
  • YS/T 63.9-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 9:Bestimmung der Wahrheitsdichte mittels Helium-Pyknometrie-Methode
  • YS/T 63.9-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 9: Bestimmung der Wahrheitsdichte durch Helium-Pyknometrie-Methode

Lithuanian Standards Office , Erkennungspigment

  • LST EN ISO 105-B05:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Erkennung und Beurteilung von Photochromie (ISO 105-B05:1993)
  • LST EN ISO 15702:2001 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit bei Maschinenwäsche (ISO 15702:1998)
  • LST EN ISO 11642:2013 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasser (ISO 11642:2012)

AENOR, Erkennungspigment

  • UNE-EN ISO 105-B05:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL B05: ERKENNUNG UND BEWERTUNG von Photochromie. (ISO 105-B05:1993)
  • UNE-EN ISO 15702:2000 LEDER – TESTS AUF FARBECHT – FARBECHTHEIT GEGEN MASCHINENWASCHUNG (ISO 15702:1998)
  • UNE-EN ISO 11642:2013 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasser (ISO 11642:2012)
  • UNE-EN ISO 15703:2000 LEDER – TESTS AUF FARBECHTHEIT – FARBECHTHEIT GEGEN mildes Waschen (ISO 15703:1998)

国家海洋局, Erkennungspigment

VN-TCVN, Erkennungspigment

  • TCVN 7835-B05-2013 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil B05: Nachweis und Beurteilung der Photochromie

SE-SIS, Erkennungspigment

  • SIS SS-ISO 105-B05:1992 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie

PL-PKN, Erkennungspigment

  • PN E04040-05-1986 Photometrische und radiometrische Messungen Messung des Reflexionsfaktors, des Transmissionsfaktors und des Leuchtdichtefaktors
  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN P04906-1986 Textilien Tests auf Farbechtheit Grauskalen zur Beurteilung der Farbechtheit
  • PN P04935-1988 Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung
  • PN Z04523-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Hydrazin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Erkennungspigment

  • YB/T 917-1997 Kohlenstoffhaltige Materialien.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Kolorimetrische Methode
  • YB/T 5147-2017 Bestimmung des Borgehalts in Kohlenstoffmaterialien. Kolorimetrische Methode mit Curcumin-Oxalsäure

UNKNOWN, Erkennungspigment

  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T32211-2015 Testmethoden für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie

BR-ABNT, Erkennungspigment

Professional Standard - Ocean, Erkennungspigment

  • HY/T 0319-2021 Schalentiere – Bestimmung lipophiler mariner Biotoxine – LC-MS/MS-Methode

国家粮食局, Erkennungspigment

  • LS/T 6121.2-2017 Getreide- und Ölinspektion Bestimmung des Oryzanol-Gehalts in Pflanzenölen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • LS/T 6126-2017 Getreide- und Ölinspektion Bestimmung von Ochratoxin A in Getreide mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • LS/T 6121.1-2017 Inspektion von Getreide und Öl. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Oryzanol-Gehalts in Pflanzenölen

CZ-CSN, Erkennungspigment

  • CSN 80 0150-1987 Textilien. Test auf Lichtechtheit: Xenon sind. Erkennung und Beurteilung von Photochromie
  • CSN 50 0265-1963 Bestimmung von Lignin in ungebleichtem Zellstoff

ZA-SANS, Erkennungspigment

  • SANS 105-B05:1993 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit Teil B05: Nachweis und Beurteilung der Photochromie

VE-FONDONORMA, Erkennungspigment

  • NORVEN 22-12-1965 Testen Sie den Phosphorgehalt in Stahl durch Photometrie mit Molybdänblau-Chromogen
  • NORVEN 55-56-1963 Determinanten der Farbintensität von Bleichfarben (Schwefelgase)

SCC, Erkennungspigment

  • DANSK DS/CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • SN-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • NS-EN 16939:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin – Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • DIN EN 16939 E:2015 Dokumententwurf - Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie; Deutsche und englische Fassung prEN 16939:2015
  • AENOR UNE-EN 16939:2018 Tierische Lebensmittel: Probenahme- und Analysemethoden. Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin. Dünnschichtchromatographie und Bioautographie.
  • DANSK DS/EN ISO 105-B02:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen

Professional Standard - Grain, Erkennungspigment

  • LS/T 6130-2017 Bestimmung der Fumonisine B1 und B2 bei der Getreide- und Ölinspektion mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

Standard Association of Australia (SAA), Erkennungspigment

  • AS 2574:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung von ferritischen Stahlgussteilen

工业和信息化部, Erkennungspigment

  • HG/T 5170-2017 Bestimmung der Isotopenhäufigkeit des stabilen Isotopen-Deuterium-Markierungsreagenzes, halogeniertes Benzol, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

中华全国供销合作总社, Erkennungspigment

  • GH/T 1305-2020 Farbdetektor für Saatbaumwolle
  • GH/T 1293-2020 Bestimmung des Rotpigmentgehalts von Roselle mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Business, Erkennungspigment

DE-VDA, Erkennungspigment

  • VDA 280-6C-2006 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung an Fahrzeugglas im sichtbaren Spektralbereich – Farbmessung an Spiegeln in Reflexion

TR-TSE, Erkennungspigment

  • TS 738-1978 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGEN SODA-KOCHENDES
  • TS 717-1978 TESTS AUF FARBVERLÄSSLICHKEIT VON TEKTILEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTIGKEIT GEGEN REIBUNG
  • TS 398-1979 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – FARBECHTHEIT GEGEN SCHWEISS
  • TS 716-1979 TESTS AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – FARBECHTHEIT BEIM WASCHEN
  • TS 2762-1977 TESTS AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTIGKEIT GEGEN EINBRENNEN
  • TS 397-1978 TESTS FÜR FARBECHTHEIT BEI TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGENÜBER MEERWASSER
  • TS 396-1979 TESTS „FARBBESTÄNDIGKEIT VON TEJCTILES – FARBBESTÄNDIGKEIT GEGENÜBER WASSER
  • TS 2760-1977 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGEN MECERISIEREN
  • TS 399-1978 TESTS AUF FARBVERLÄSSLICHKEIT VON TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBVERLÄSSIGKEIT BIS ZU WASSERFLECKEN

FI-SFS, Erkennungspigment

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Erkennungspigment

  • GJB 533.30-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Messung des Indol- und Skatolgehalts mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Aerospace, Erkennungspigment

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • DB51/T 676-2007 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Milch – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS-MS).

Society of Automotive Engineers (SAE), Erkennungspigment

  • SAE J2592-2013 Kohlenstoffstahlrohre für den allgemeinen Gebrauch. Verständnis der zerstörungsfreien Prüfung von Kohlenstoffstahlrohren

JP-NDIS, Erkennungspigment

  • NDIS 3413-2014 Methoden zur Prüfung der Sehschärfe und des Farbsehens für zerstörungsfreies Prüfpersonal

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment

  • DB14/T 1041-2015 Spezifikationen für die Prüfung berufsbedingter Gefahrenfaktoren

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennungspigment





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten