ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Impedanzspektrum Impedanz

Für die Impedanzspektrum Impedanz gibt es insgesamt 389 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Impedanzspektrum Impedanz die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Land-und Forstwirtschaft, Schutzausrüstung, Schuhwerk, Akustik und akustische Messungen, Baumaterial, Rotierender Motor, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, medizinische Ausrüstung, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Gebäudeschutz, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Chemikalien, Elektronische Geräte, Verschluss, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Kondensator, Aerosoltank, Elektrische und elektronische Prüfung, Diskrete Halbleitergeräte, Bauteile, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Tierheilkunde, Telekommunikationssystem, Drähte und Kabel, Straßenfahrzeuggerät, Plastik, Vibration und Schock (personenbezogen), Telekommunikationsendgeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Zerstörungsfreie Prüfung, Feuer bekämpfen, Gummi, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Schienen- und Streckenkomponenten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Mikrobiologie, Industrieofen, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, analytische Chemie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Textilprodukte, Industrielles Automatisierungssystem, Elektronische Komponenten und Komponenten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Verstärkter Kunststoff, Keramik.


International Organization for Standardization (ISO), Impedanzspektrum Impedanz

  • ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • ISO 10534-1:1996 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • ISO 10534-2:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • ISO/TR 5602:2021 Fehlerquellen beim Einsatz der elektrochemischen Impedanzspektroskopie zur Untersuchung von Beschichtungen und anderen Materialien
  • ISO/DIS 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO/FDIS 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2011 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 5982:1981 Vibration und Schock – Mechanische Antriebspunktimpedanz des menschlichen Körpers
  • ISO 2878:2005 Gummi – Antistatische und leitfähige Produkte – Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • ISO 1853:1975 Leitende und antistatische Gummis; Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 1853:1998 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 2878:1978 Gummi, vulkanisiert – Antistatische und leitfähige Produkte – Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • ISO 2878:1987 Gummi, vulkanisiert; Antistatische und leitfähige Produkte; Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung

Danish Standards Foundation, Impedanzspektrum Impedanz

  • DS/EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • DS/EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • DS/EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • DS/EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • DS/EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DS/EN 61027:1994 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • DS/EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • DS/EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • DS/ISO 5982:1983 Vibration und Schock. Mechanische Antriebspunktimpedanz des menschlichen Körpers
  • DS/ISO 1853:1980 Leitender und antistatischer Gummi. Messung des spezifischen Widerstands

Lithuanian Standards Office , Impedanzspektrum Impedanz

  • LST EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2007)
  • LST EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2007)
  • LST EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben (ISO 16773-4:2009)
  • LST EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2009)
  • LST EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998)
  • LST EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)

European Committee for Standardization (CEN), Impedanzspektrum Impedanz

  • EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • EN 12782:1999 Schuhe – Prüfmethoden für Einlegesohlen – Nahtreißfestigkeit
  • CEN ISO/TR 5602:2022 Fehlerquellen beim Einsatz der elektrochemischen Impedanzspektroskopie zur Untersuchung von Beschichtungen und anderen Materialien (ISO/TR 5602:2021)
  • EN ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023)
  • EN 14575:2005 Geosynthetische Barrieren – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit

Association Francaise de Normalisation, Impedanzspektrum Impedanz

  • NF EN ISO 16773-4:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 4: Beispielspektren von mit Polymer beschichteten und unbeschichteten Proben
  • NF T36-030-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) hochohmig beschichteter Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen.
  • NF T36-030-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung.
  • NF A82-111:1989 Elektrisches Widerstandsschweißen. Kabel mit niedriger Impedanz. Größen, Spezifikationen und Tests.
  • NF T36-030-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben.
  • NF S31-079-1*NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • NF S31-079-2*NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der Impedanz von Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der akustischen Impedanz mit dem Impedanzrohr – Teil 1: Stehwellenratenverfahren
  • NF T36-030-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen.
  • NF EN 60645-5:2005 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz oder Admittanz (Impedanzmessgeräte oder Admittanzmessgeräte)
  • NF C97-615:1993 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz.
  • NF C93-537-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung.
  • NF C93-537-1-11*NF EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • NF EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • NF EN ISO 10748:2011 Schuhe – Prüfverfahren für Reißverschlüsse – Blockierfestigkeit des Schiebers
  • NF T30-005:2013 Farben und Lacke - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands
  • NF A89-568:2011 Widerstandsschweißen – Vickers-Härteprüfung (geringe Kraft und Mikrohärte) von Widerstandspunkt-, Buckel- und Nahtschweißungen.
  • NF X15-113:1997 Messung der relativen Luftfeuchtigkeit – Hygrometer mit variabler Impedanz (Kapazität und Widerstand)
  • NF T36-030-2*NF EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung
  • NF EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • NF T36-030-1*NF EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) beschichteter und unbeschichteter Metallproben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • NF EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 1: Begriffe und Definitionen

未注明发布机构, Impedanzspektrum Impedanz

  • DIN EN ISO 16773-3 E:2014-05 Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) of high-impedance coating samples of paints and varnishes Part 3: Processing and analysis of data obtained from simulated cells (draft)
  • BS EN ISO 10534-2:2001(2002) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DIN EN ISO 16773-4 E:2016-02 Electrochemical Impedance Spectroscopy of Coated and Uncoated Metal Specimens (Draft)
  • DIN EN ISO 16773-4 E:2014-05 Electrochemical Impedance Spectroscopy of Coated and Uncoated Metal Specimens (Draft)
  • DIN 10120 E:2016-12 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Salmonellen mit der Impedanzmethode

GM North America, Impedanzspektrum Impedanz

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • DB13/T 2215-2015 Technische Vorschriften zur Bestimmung der Kältebeständigkeit von Sämlingen mittels elektrischer Impedanzspektroskopie
  • DB13/T 5384-2021 Testverfahren für die Schüttdichte des Bodens mittels komplexer Impedanzmethode

British Standards Institution (BSI), Impedanzspektrum Impedanz

  • BS EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Datenerfassung
  • BS EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Begriffe und Definitionen
  • BS EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke - Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben - Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • BS EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • BS EN ISO 10534-2:2001 Akustik. Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsmethode
  • BS EN ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN ISO 16773-4:2017 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben. Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • BS EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke - Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben - Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • BS ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfmethoden - Elektrische Prüfmethoden - Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • BS EN 50289-1-11:2016 Kommunikationskabel. Spezifikationen für Testmethoden. Elektrische Prüfmethoden. Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • BS EN ISO 10534-2:2023 Akustik. Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • BS EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben. Datensammlung
  • BS EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben. Begriffe und Definitionen
  • PD IEC/TR 60725:2012 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤ 75 A pro Phase
  • 22/30427270 DC BS EN ISO 10534-2. Akustik. Bestimmung von Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2. 2-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionsgrad und normale Oberflächenimpedanz
  • PD IEC/TR 63017:2015 Flexible Leiterplatten (FPCBs). Methode zur Kompensation von Impedanzschwankungen
  • BS EN IEC 63295:2022 Spezifikation für Glasperlen der WB-Serie mit einer Impedanz von 50 O für HF-Steckverbinder

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • JJG 991-2004 Hörimpedanz-Audiometer
  • JJG 2011-1987 Verifizierungsschema für HF-Impedanzmessgeräte
  • JJG 2012-1987 Verifizierungsschema für 3-cm-Impedanzmessgeräte
  • JJG(电子) 306001-2006 Spezifikation zur Überprüfung des Standardisierers der Hochfrequenz-Koaxialimpedanz
  • JJG 1180-2021 Netzfrequenz-Erdungsimpedanztester für große Erdungsnetze
  • JJG 127-1986 Verifizierungsvorschrift des HF-Impedanzanalysators Modell HP 4191 A
  • JJG 1127-2004 JJF1127-2004 Kalibrierungsspezifikationen für HF-Impedanz-/Materialanalysatoren
  • JJG(电子) 05007-1987 Testverifizierungsbestimmungen für den Niederfrequenz-Impedanzanalysator HP4192A

ZA-SANS, Impedanzspektrum Impedanz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Impedanzspektrum Impedanz

  • KS M ISO 16773-2:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 2: Begriffe und Definitionen
  • KS M ISO 16773-1:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • KS F 2814-1-2016 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-1-2016(2021) Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS M ISO 16773-4:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • KS F 2814-1-2001 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-2-2002(2022) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-2-2002(2017) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS R 9190-2021 Impedanzbindungen – Leistungstestmethoden
  • KS F 2814-2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS M ISO 16773-3:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • KS W 1707-2002(2012) Luft- und Raumfahrt – selbsthaltende Schrauben vom Impedanztyp
  • KS R 9190-2003(2013) Impedanzbindung – Leistungstestmethode
  • KS M ISO 16773-3:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • KS F 2732-2008 Prüfverfahren für die Auszugsfestigkeit zur Schlussfolgerung der Druckfestigkeit von Beton
  • KS R 9190-2003 Eisenbahnsignalausrüstung – Impedanzverbindungen – Prüfmethoden
  • KS W 1707-2016 Luft- und Raumfahrt – selbsthaltende Schrauben vom Impedanztyp
  • KS C IEC 60725-2014(2019) Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤75 A pro Phase
  • KS C IEC 60255-16:2005 Elektrische Relais – Teil 16: Impedanzmessrelais
  • KS F 2733-2018 Standardprüfverfahren für den Eindringwiderstand zur Schlussfolgerung der Druckfestigkeit von Beton
  • KS C IEC 60255-16-2005(2020) Elektrische Relais – Teil 16: Impedanzmessrelais
  • KS M 6768-2004 Vulkanisierter Gummi – Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch – Grenzwerte für den elektrischen Widerstand
  • KS M ISO 16773-2:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung

German Institute for Standardization, Impedanzspektrum Impedanz

  • DIN EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerhebung (ISO 16773-2:2007);Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2007
  • DIN EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2007);Deutsche Fassung EN ISO 16773-1:2007
  • DIN EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 16773-3:2009-09
  • DIN EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007-11 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10
  • DIN EN ISO 10534-2:2001-10 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 10534-2 (2022-10) ersetzt.
  • DIN 47295:1986 HF-Anschluss 1,6/5,6; Wellenwiderstand 75 Ohm
  • DIN 47297:1986 HF-Anschluss 1,0/2,3; Wellenwiderstand 50
  • DIN 41328-1:1968-01 Messung der Transferimpedanz von Elektrolytkondensatoren
  • DIN EN ISO 10534-1:2001-10 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN 47225:1971 HF-Anschluss 1/3, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN CEN ISO/TR 5602:2023-05 Fehlerquellen beim Einsatz der elektrochemischen Impedanzspektroskopie zur Untersuchung von Beschichtungen und anderen Materialien (ISO/TR 5602:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 5602:2022
  • DIN EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten Proben (ISO 16773-4:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 16773-4:2009-09
  • DIN 10120:2018-02 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Salmonellen mit der Impedanzmethode
  • DIN 45676:2003 Mechanische Impedanzen am Antriebspunkt und Übertragungsfunktionen des menschlichen Körpers
  • DIN EN ISO 10534-2:2022-10 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 10534-2:2022 / Hinweis:...
  • DIN 47226:1973 HF-Anschluss 1,8/5,6 Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 47231:1974 HF-Anschluss 4,1/9,5, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 45677:2001-01 Mechanische Impedanz des menschlichen Hand-Arm-Systems am Antriebspunkt
  • DIN 45676:2003-06 Mechanische Impedanzen am Antriebspunkt und Übertragungsfunktionen des menschlichen Körpers
  • DIN 10120:2001 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Salmonellen mit der Impedanzmethode
  • DIN 47226:1973-07 HF-Anschluss 1,8/5,6 Wellenwiderstand 50 <Ohm>; Anschlussmaße
  • DIN 41328-1:1968 Messung der Transferimpedanz von Elektrolytkondensatoren
  • DIN 47227:1973-07 HF-Anschluss 9/21, Wellenwiderstand 50 <Ohm>; Anschlussmaße
  • DIN EN ISO 16773-2:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2016
  • DIN EN ISO 10534-2:2024-01 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2023
  • DIN 45677:2001 Mechanische Impedanz des menschlichen Hand-Arm-Systems am Antriebspunkt
  • DIN EN 14575:2005 Geosynthetische Barrieren – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 14575:2005
  • DIN 47227:1973 HF-Anschluss 9/21, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 47280-2:1971 HF-Anschlüsse, Wellenwiderstand 50 ; Umfrage
  • DIN 47234:1974 HF-Anschluss 43/98; Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN EN ISO 16773-1:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-1:2016

CZ-CSN, Impedanzspektrum Impedanz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Impedanzspektrum Impedanz

  • JIS A 1405:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • JIS A 1405-1:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • JIS A 1405-2:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • JIS C 3409 AMD 1:2009 Hochspannungswiderstandskabel für Automobile (Änderungsantrag 1)
  • JIS E 3018:1994 Eisenbahnsignalausrüstung – Impedanzverbindungen – Prüfverfahren
  • JIS E 3018:2001 Eisenbahnsignalausrüstung – Impedanzverbindungen – Prüfverfahren
  • JIS H 8452:2008 Prüfverfahren zur Temperaturwechselbeständigkeit von oxidationsbeständigen metallischen Beschichtungen

Underwriters Laboratories (UL), Impedanzspektrum Impedanz

  • UL 519-1994 Impedanzgeschützte Motoren
  • UL 1004-2-2014 UL-Standard für sicherheitsimpedanzgeschützte Motoren (Zweite Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 6. Februar 2015)
  • UL 1004-2-2008 Impedanzgeschützte Motoren
  • UL 1004-2 BULLETIN-2006 UL-Standard für sicherheitsimpedanzgeschützte Motoren
  • UL 1004-2 BULLETIN-2014 UL-Standard für sicherheitsimpedanzgeschützte Motoren
  • UL 997-1995 Windwiderstand vorbereiteter Dacheindeckungsmaterialien
  • UL 997-1981 Windwiderstand vorbereiteter Dacheindeckungsmaterialien
  • UL 580-1994 Tests zur Auftriebsfestigkeit von Dachkonstruktionen

American National Standards Institute (ANSI), Impedanzspektrum Impedanz

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • JJF 1771-2019 Programm zur Musterbewertung für Messgeräte der akustischen Impedanz/Admittanz
  • JJF 1305-1990 Betriebsspezifikationen der 3-cm-Impedanzreferenz
  • JJF 1446-2014 Kalibrierungsspezifikation für Impedanzröhren (Transfer-Funktions-Methode)
  • JJF 1127-2004 Kalibrierungsspezifikation für HF-Impedanz-/Materialanalysatoren
  • JJF 1883-2020 Kalibrierungsspezifikation für Standardproben in der Impedanzröhrenabsorption
  • JJF(电子) 24-1982 Überprüfungsmethode des koaxialen Impedanzmessgeräts 2K2-1
  • JJF 2000-2022 Kalibrierungsspezifikation für Schleifenimpedanz-/Kurzschlussstromtester
  • JJF 2056-2023 Kalibrierungsspezifikation für automatische mikrobielle Nachweissysteme basierend auf der Impedanzmethode

SAE - SAE International, Impedanzspektrum Impedanz

Society of Automotive Engineers (SAE), Impedanzspektrum Impedanz

  • SAE AIR1404-2020 Gleichstromwiderstand vs. HF-Impedanz von EMI-Dichtungen
  • SAE RS-747-1-1990 RS747-Lochgrößen für selbsthaltende Schrauben vom Typ „Impedanz“. Zoll-Serie
  • SAE RS-748-1-1990 RS748-Lochgrößen für selbsthaltende Schrauben vom Typ „Impedanz“. Metrische Reihe

GM Holden Ltd, Impedanzspektrum Impedanz

Group Standards of the People's Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • T/SEAMTA 000006-2022 Hochohmiger Leistungstransformator
  • T/XAI 10-2021 Prüfgerät für den Impedanzwert des Gehäusesubstrats
  • T/CSA 047-2019 Messmethode für den realen thermischen Widerstand und die Impedanz von Leuchtdioden
  • T/GVS 007-2022 Prüfverfahren für die dynamische Impedanz eines HF-Generators
  • T/CPCA Z5101-2015 Leitfaden zur Bestimmung der charakteristischen Impedanz auf Leiterplatten durch TDR
  • T/CPSS 1008-2022 Prüfspezifikation für Impedanzeigenschaften von Stromversorgungsgeräten in Informationssystemen
  • T/CI 050-2022 Umweltfreundliche, riss- und schrumpfungshemmende, flammhemmende Polyethylenverbindungen für Drähte und Kabel
  • T/ZZB 0518-2018 Für die Niederspannungs-Elektrogeräteindustrie: Hochtemperatur- und vergilbungsbeständiges, flammhemmendes und verstärktes Polyamid

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Impedanzspektrum Impedanz

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Impedanzspektrum Impedanz

机械电子工业部, Impedanzspektrum Impedanz

国家药监局, Impedanzspektrum Impedanz

IN-BIS, Impedanzspektrum Impedanz

  • IS 5553 Pt.4-1989 Reaktoren – Spezifikationen Teil 4 Dämpfungsreaktoren
  • IS 9943-1981 Charakteristische Impedanz und Abmessungen des HF-Koaxialkabels

YU-JUS, Impedanzspektrum Impedanz

  • JUS U.J6.225-1983 Messung der Impedanz in einer Stehwellenröhre
  • JUS N.A5.011-1983 Messung des elektrischen Widerstands fester Isolierstoffe
  • JUS N.C6.010-1982 Hochfrequenzkabel. Messmethoden zur Gleichmäßigkeit der lokalen charakteristischen Impedanz
  • JUS N.C0.050-1984 Strom und Beleuchtung. Prüfungen isolierter Leiter und Kabel. I/Vear-Resistenz
  • JUS N.C0.041-1984 Prüfung von Kabeln und flexiblen Leitungen. Beständigkeit gegen Gleichspannung
  • JUS N.C0.035-1983 Anbringen von isolierten Leitern und Kabeln. Messung des elektrischen Widerstands von Leitern.
  • JUS N.C6.009-1982 Hochfrequenzkabel. Methoden zur Messung der Einheitlichkeit der effektiven charakteristischen Impedanz
  • JUS N.C6.002-1981 Hochfrequenzkabel. Messmethoden für die mittlere charakteristische Impedanz (Zm) und das Geschwindigkeitsverhältnis.

Professional Standard - Medicine, Impedanzspektrum Impedanz

IET - Institution of Engineering and Technology, Impedanzspektrum Impedanz

Acoustical Society of America (ASA), Impedanzspektrum Impedanz

  • ASA S1.18-2010 Amerikanische nationale Standardmethode zur Bestimmung der akustischen Impedanz von Bodenoberflächen (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • ASA S1.18-1999 Vorlagenmethode für Bodenimpedanz ANSI S1.18-1999
  • ASA S3.39-1987 Spezifikationen für Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz und Admittanz (akustische Impedanz)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • GB/T 18696.1-2004 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • GB/T 18696.2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • GB/T 15953-1995 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • GB/T 27603-2011 Messung der Hochfrequenzimpedanz für industrielle elektrische Zünder
  • GB/T 24150-2009 Kunststoffe. Flammhemmende, schlagfeste Polystyrol-Verbindung
  • GB/T 16440-1996 Vibration und Schock – Mechanische Antriebspunktimpedanz des menschlichen Körpers
  • GB/Z 42004-2022 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤75 A pro Phase
  • GB/T 30820-2014 Zerstörungsfreie Prüfung. Praxis zur Bestimmung der Impedanz von absoluten Wirbelstromsonden
  • GBJ 88-1985 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten und des Schallwiderstands mit der Methode der Stehwellenröhren
  • GB/T 41606-2022 Wärmeempfindliche Keramik auf Basis von Bariumtitanat mit hoher elektrischer Festigkeit und niedrigem spezifischem Widerstand
  • GB/T 39482.1-2023 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) lackierter und unlackierter Metallproben Teil 1: Begriffe und Definitionen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Impedanzspektrum Impedanz

  • ASTM C384-04(2016) Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien durch die Impedanzrohrmethode
  • ASTM C384-03 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien nach der Impedanzrohrmethode
  • ASTM C384-04 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien durch die Impedanzrohrmethode
  • ASTM C384-04(2011) Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien durch die Impedanzrohrmethode
  • ASTM E1629-94 Standardpraxis zur Bestimmung der Impedanz von absoluten Wirbelstromsonden
  • ASTM E1629-94(2001) Standardpraxis zur Bestimmung der Impedanz von absoluten Wirbelstromsonden
  • ASTM E162-02ae1 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-98e1 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-02a Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-08 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-08a Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-08b Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E162-87 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM E1629-12(2020) Standardpraxis zur Bestimmung der Impedanz von absoluten Wirbelstromsonden
  • ASTM E162-22 Standardtestmethode für die Oberflächenentflammbarkeit von Materialien unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
  • ASTM B457-67(1998) Standardtestmethode zur Messung der Impedanz anodischer Beschichtungen auf Aluminium
  • ASTM G106-89(2004) Standardpraxis zur Verifizierung von Algorithmen und Geräten für elektrochemische Impedanzmessungen
  • ASTM F1680-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schaltkreiswiderstands eines Membranschalters
  • ASTM D7766/D7766M-16 Standardpraxis für die Schadenswiderstandsprüfung von Sandwichkonstruktionen
  • ASTM D7766/D7766M-11 Standardpraxis für die Schadenswiderstandsprüfung von Sandwichkonstruktionen

Professional Standard - Electron, Impedanzspektrum Impedanz

  • SJ 2534.14-1985 Testverfahren für Antennen – Messung von Impedanzen
  • SJ 20788-2000 Messverfahren für die thermische Impedanz von Halbleiterdioden
  • SJ 2139-1982 Methoden zur Messung der dynamischen Impedanz von Silizium-Stromreglerdioden
  • SJ 2148-1982 Methoden zur Messung der dynamischen Impedanz von Silizium-Stromreglertransistoren

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Impedanzspektrum Impedanz

Aerospace Industries Association, Impedanzspektrum Impedanz

US-FCR, Impedanzspektrum Impedanz

Professional Standard - Electricity, Impedanzspektrum Impedanz

  • DL/T 479-2017 Technische Spezifikation der Impedanzschutzfunktion
  • DL/T 2553-2022 Technische Richtlinien zur Messung des Bodenwiderstands, der Erdimpedanz und des Oberflächenpotentials in Stromerdungssystemen

International Electrotechnical Commission (IEC), Impedanzspektrum Impedanz

  • IEC 61027:1991 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • IEC 60078:1967 Charakteristische Impedanzen und Abmessungen von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
  • IEC 60255-16:1982 Elektrische Relais. Teil 16: Impedanzmessrelais
  • IEC TR 63017:2015 Flexible Leiterplatten (FPCBs) – Methode zur Kompensation von Impedanzschwankungen

KR-KS, Impedanzspektrum Impedanz

  • KS M ISO 16773-3-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • KS M ISO 16773-2-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung

NZ-SNZ, Impedanzspektrum Impedanz

  • AS/NZS 1935.1:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • SA/SNZ TR IEC 60725:2013 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤75 A pro Phase

Indonesia Standards, Impedanzspektrum Impedanz

RO-ASRO, Impedanzspektrum Impedanz

  • STAS 7574-1983 KUNSTSTOFFE Bestimmung der Resistenz gegen Mehltaueinwirkung
  • STAS 12762-1989 Schutzschuhe ANTISTATISCHE SCHUHE Bestimmung des elektrischen Widerstands

Professional Standard - Coal, Impedanzspektrum Impedanz

  • MT/T 858-2000 Mess- und Prüfverfahren für den Schnittwiderstand von Kohle
  • MT 147-1995 Flammhemmendes und antistatisches Gewebe-Ganzkernförderband für Kohlebergwerke

Professional Standard - Hydroelectric Power, Impedanzspektrum Impedanz

  • SD 279-1988 Technische Spezifikationen für statische Impedanzrelais

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Impedanzspektrum Impedanz

HU-MSZT, Impedanzspektrum Impedanz

AENOR, Impedanzspektrum Impedanz

  • UNE-EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren. (ISO 10534-2:1998)
  • UNE-EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses. (ISO 10534-1:1996)
  • UNE-EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung.
  • UNE 21136-16:1996 ELEKTRISCHE RELAIS. TEIL 16: IMPEDANZMESSRELAIS.

PL-PKN, Impedanzspektrum Impedanz

Professional Standard - Machinery, Impedanzspektrum Impedanz

  • JB/T 8171-1999 Impedanzschutzausrüstung für den Generator bei Untererregung
  • JB/T 11277-2012 Instrumente zur zerstörungsfreien Prüfung – Einkanaliges akustisches Impedanzinstrument
  • JB/T 10220-2000 Elektrische Relais. Teil 16: Impedanzmessrelais
  • JB/T 3649.6-1994 Feuerbeständige Produkte für Widerstandsöfen. Durchsickerungsbeständige feuerbeständige Produkte vom Kohlenstofftyp
  • JB/T 9233.18-1999 Allgemeine Methoden zum Testen der Leistung industrieller Prozessmess- und -steuerungsinstrumente. Eingangsimpedanz

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Impedanzspektrum Impedanz

  • IPC TM-650 2.5.5.7-2004 Charakteristische Impedanz von Leitungen auf Leiterplatten nach TDR Revision A
  • IPC 2141A-2004 Design-Leitfaden für Hochgeschwindigkeitsplatinen mit kontrollierter Impedanz

RU-GOST R, Impedanzspektrum Impedanz

  • GOST 24690-1981 Aerosoll-Dosen. Prüfverfahren für die Innendruckfestigkeit
  • GOST 8.493-1983 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Koaxiale Impedanzmessgeräte. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST IEC 60255-16-2013 Elektrisches Relais. Teil 16. Impedanzmessrelais

ES-AENOR, Impedanzspektrum Impedanz

CH-SNV, Impedanzspektrum Impedanz

  • VSM 23782-1973 Nennimpedanzregeln und Lautsprecherabmessungen
  • SNV 41205-1954 Entladungslampe und Leistungskoeffizient sowie Hochfrequenzimpedanzprinzip

International Telecommunication Union (ITU), Impedanzspektrum Impedanz

  • ITU-T SERIES G SUPP 31-1993 Grundsätze zur Festlegung einer Impedanzstrategie für das lokale Netzwerk – Übertragungssysteme und Medien Allgemeine Merkmale nationaler Systeme, die Teil der Studiengruppe „Internationale Verbindungen“ sind XII; 11 S
  • ITU-T G SUPP 31-1993 Prinzipien zur Bestimmung einer Impedanzstrategie für das lokale Netzwerk
  • ITU-T SERIE G.100 SUPP 31 SPANISH-1993 GRUNDSÄTZE ZUR BESTIMMUNG EINER IMPEDANZSTRATEGIE FÜR DAS LOKALE NETZWERK

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Impedanzspektrum Impedanz

  • CLC/TR 50450-2006 Widerstandsanforderungen für Geräte mit (einem) Telekommunikationsanschluss(en)
  • EN 50289-1-11:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Testmethoden Teil 1-11: Elektrische Testmethoden – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • EN 50289-1-11:2016 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz @ Eingangsimpedanz @ Rückflussdämpfung
  • HD 120-1974 Charakteristische Impedanzen und Abmessungen von Hochfrequenz-Koaxialkabeln

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Impedanzspektrum Impedanz

  • JEDEC JESD24-12-2004 Messung der thermischen Impedanz für Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (Delta VCE(on)-Methode) (Dies ist eine alternative Methode zum JEDEC-Standard Nr. 24-6)
  • JEDEC JESD24-6-1991 Wärmeimpedanzmessungen für Bipolartransistoren mit isoliertem Gate, Nachtrag zu JEDEC JESD 24

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Impedanzspektrum Impedanz

  • GB/T 34729-2017 Blockierendes ELISA-Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen das klassische Schweinepestvirus
  • GB/T 34205-2017 Metallische Materialien – Härteprüfung – Ultraschall-Kontaktimpedanzmethode
  • GB/T 35910-2018 Blockierender enzymgebundener Immunosorbens-Assay zum Nachweis des Antikörpers gegen das Schweine-Circovirus Typ 2

Professional Standard - Energy, Impedanzspektrum Impedanz

  • NB/T 10651-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung der Impedanzeigenschaften von Windparks
  • NB/T10651-2021 Technische Spezifikationen für die Bewertung der Impedanzeigenschaften von Windparks

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Impedanzspektrum Impedanz

  • TIA-470.210-E-2013 Widerstands- und Impedanzleistungsanforderungen für Telekommunikations-Telefonendgeräte für analoge Telefone
  • TIA-470.210-F-2016 Widerstands- und Impedanzleistungsanforderungen für Telekommunikations-Telefonendgeräte für analoge Telefone
  • TIA-470.210-D-2010 Widerstands- und Impedanzleistungsanforderungen für Telekommunikations-Telefonendgeräte für analoge Telefone

ES-UNE, Impedanzspektrum Impedanz

  • UNE-EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • UNE-EN ISO 16773-2:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016)
  • UNE-EN IEC 63295:2022 Spezifikation für Glasperlen der WB-Serie mit einer Impedanz von 50 O für HF-Steckverbinder
  • UNE-EN ISO 16773-1:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2016)

TR-TSE, Impedanzspektrum Impedanz

  • TS 2734-1977 Leitende Intistatische Kautschuke – Messung des spezifischen Widerstands

Professional Standard - Commodity Inspection, Impedanzspektrum Impedanz

  • SN/T 1749-2006 Schneller Nachweis der aeroben Bakterienzahl in Rohmilch – Impedanzmethode
  • SN/T 2558.9-2015 Prüfverfahren für Import- und Exportfunktionstextilien. Teil 9: Antibakterielle Aktivität in Textilien für den Import und Export. Impedanzverfahren

NL-NEN, Impedanzspektrum Impedanz

  • NEN 11027-1993 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz (IEC 1027:1991)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Impedanzspektrum Impedanz

  • EN 61027:1993 Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz

Defense Logistics Agency, Impedanzspektrum Impedanz

Professional Standard - Railway, Impedanzspektrum Impedanz

  • TB/T 2828-1997 Berechnungsmethode für die Impedanz des elektrifizierten Eisenbahn-Traktionsnetzes

VE-FONDONORMA, Impedanzspektrum Impedanz

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Impedanzspektrum Impedanz

  • GJB 2114-1994 Impedanz und Übertragbarkeit des mechanischen Betätigungspunkts des menschlichen Körpers
  • GJB 736.15-1994 Prüfverfahren für Pyrotechnik – Bestimmung der Hochfrequenzimpedanz elektrischer Pyrotechnik
  • GJB 5309.12-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 12: Bestimmung der Hochfrequenzimpedanz

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Impedanzspektrum Impedanz

  • IEEE 81-1983 Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems
  • IEEE 81-2012 IEEE-Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems
  • IEEE P81/D11, August 2012 IEEE-Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems
  • IEEE Std 81-2012 IEEE-Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems
  • IEEE P81/D10, March, 2012 IEEE-Leitfadenentwurf zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems
  • IEEE P81/D2, December 2023 IEEE-Leitfadenentwurf zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • CNS 7012-1981 Prüfverfahren für die Kollektor-Basis-Zeitkonstante und für den Widerstandsteil der gemeinsamen Emitter-Eingangsimpedanz

CU-NC, Impedanzspektrum Impedanz

  • NC 54-368-1987 Baumaterialien und Produkte. Felsen. Bestimmung des Durchstanzwiderstandes
  • NC 90-19-16-1987 Metrologische Sicherheit. Impedanzmessgeräte. Methoden und Mittel zur Überprüfung

Consumer Electronics Association (U.S.), Impedanzspektrum Impedanz

  • CEA-CPEB6-A-1974 Bevorzugte Spannungs- und Impedanzwerte für die Verbindung von Audioprodukten

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Impedanzspektrum Impedanz

  • ICEA T-34-664-1996 Leitfaden für die Durchführung von Tests zur Wasserdurchdringungsbeständigkeit in Längsrichtung an Kabeln mit Wasserverstopfung in Längsrichtung

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Impedanzspektrum Impedanz

  • T-34-664-1996-1996 Leitfaden für die Durchführung von Tests zur Wasserdurchdringungsbeständigkeit in Längsrichtung an Kabeln mit Wasserverstopfung in Längsrichtung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • DB31/T 901-2015 Technische Spezifikation für die Erkennung von Holzfehlern mittels Bohrimpedanzverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Impedanzspektrum Impedanz

  • EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • EN ISO 16773-1:2007 Paints and varnishes - Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) on high-impedance coated specimens - Part 1: Terms and definitions

Professional Standard-Ships, Impedanzspektrum Impedanz

  • CB 20136-2015 Messverfahren für mechanische Impedanzen flexibler Rohre in drei Translationsrichtungen

The American Road & Transportation Builders Association, Impedanzspektrum Impedanz

  • AASHTO T 190-2002 Standardmethode zur Prüfung des Widerstands-R-Werts und des Expansionsdrucks von verdichteten Böden

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Impedanzspektrum Impedanz

  • ECA IS-46-1987 Testverfahren für die Lötbeständigkeit (Dampfphasentechnik) für oberflächenmontierte Geräte

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Impedanzspektrum Impedanz

  • DB44/T 1903-2016 Prüfmethode für charakteristische Impedanz von Leiterplatten, Zeitbereichsreflektometrie
  • DB44/T 1365-2014 Technische Anforderungen an Atemphysiologie-Überwachungsgeräte mit Impedanzmethode

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Impedanzspektrum Impedanz

  • NEMA WC 76-2018 Standard für geschirmte verdrillte Paare mit kontrollierter Impedanz in internen elektrischen Kabeln

BE-NBN, Impedanzspektrum Impedanz

  • NBN T 31-030-1988 Gummi, vulkanisiert - Antistatische und leitfähige Produkte - Bestimmung des elektrischen Widerstands

TIA - Telecommunications Industry Association, Impedanzspektrum Impedanz

  • 298-1955 Audio Transmitter Input Impedances (for Single Input Transmitters)

US-ACEI, Impedanzspektrum Impedanz

Professional Standard - Chemical Industry, Impedanzspektrum Impedanz

  • HG/T 6090-2023 Reißfester, flammhemmender Stahlseilkern-Fördergurt für Untertagebergwerke




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten