ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

Für die Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse gibt es insgesamt 322 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Land-und Forstwirtschaft, Akustik und akustische Messungen, Mikrobiologie, Gebäudeschutz, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektronische Geräte, Kondensator, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektrotechnik umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gummi, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Obst, Gemüse und deren Produkte, Chemische Ausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektronenröhre, Schuhwerk, Stahlprodukte, Komponenten elektrischer Geräte, Rohrteile und Rohre, analytische Chemie, Wasserbau, Tierheilkunde, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Straßenfahrzeuggerät, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Telekommunikationssystem, Elektronische Komponenten und Komponenten, Isolierflüssigkeit, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Bordausrüstung und Instrumente, Leitermaterial, Fluidkraftsystem.


Association Francaise de Normalisation, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • NF EN ISO 16773-4:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 4: Beispielspektren von mit Polymer beschichteten und unbeschichteten Proben
  • NF T36-030-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen.
  • NF T36-030-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) hochohmig beschichteter Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen.
  • NF T36-030-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung.
  • NF T36-030-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben.
  • NF S31-079-1*NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • NF S31-079-2*NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der Impedanz von Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der akustischen Impedanz mit dem Impedanzrohr – Teil 1: Stehwellenratenverfahren
  • NF EN 60645-5:2005 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz oder Admittanz (Impedanzmessgeräte oder Admittanzmessgeräte)
  • NF C93-537-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung.
  • NF C93-537-1-11*NF EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • NF EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • NF T36-030-3*NF EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • NF T36-030-2*NF EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung
  • NF EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • NF T36-030-1*NF EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) beschichteter und unbeschichteter Metallproben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • NF EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • NF EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Testzellen
  • NF E12-020:2011 Personenwaagen mit Bioimpedanzmessung zur Analyse der Körperzusammensetzung – Spezifikationen und Testmethoden.
  • NF T51-505:2011 Kunststoffe – Duroplastische Harze – Analyse mittels sterischer Ausschlusschromatographie (SEC)
  • NF P94-160-4:1994 Sols: Aufklärung und Essays – Auskultation eines Fundelements – Teil 4: Methode der Impedanz.
  • NF L52-250-807*NF EN 3475-807:2003 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 807: Übertragungsimpedanz.
  • NF L52-250-805*NF EN 3475-805:2003 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • NF T36-030-4*NF EN ISO 16773-4:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben
  • NF EN 3475-807:2003 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 807: Übertragungsimpedanz
  • NF EN 3475-805:2003 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • NF U47-107:2012 Analysemethoden bei Tieren – Leitfaden zur Erstellung von Antibiogrammen durch die Diffusionsmethode in freier Wildbahn
  • NF S31-001-5*NF EN 60645-5:2005 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • NF EN 50065-7:2002 Übertragung von Signalen in elektrischen Niederspannungsnetzen im Frequenzband von 3 kHz bis 148,5 kHz – Teil 7: Impedanz von Geräten
  • NF C93-537-1-2*NF EN 50289-1-2:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-2: Elektrische Prüfverfahren – Gleichstromwiderstand
  • NF L54-002-212*NF EN 2591-212:2006 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz
  • NF C91-004-18/A1*NF EN 61000-4-18/A1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen.
  • NF C91-004-10/A1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern.
  • NF C90-201-7*NF EN 50065-7:2002 Signalisierung in elektrischen Niederspannungsanlagen im Frequenzbereich von 3 kHz bis 148,5 kHz – Teil 7: Geräteimpedanz
  • NF EN IEC 61000-4-18:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • NF EN 61169-58:2017 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 58: Zwischenspezifikation für blind gesteckte Hochfrequenz-Koaxialsteckverbinder – Charakteristische Impedanz 50 Omega (SBMA-Typ)
  • NF C91-004-18*NF EN 61000-4-18:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen.
  • NF C31-888-15*NF EN 61788-15:2012 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Eigene Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF C91-004-10*NF EN 61000-4-10:2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • NF EN 61788-15:2012 Supraleitung – Teil 15: Messungen elektronischer Eigenschaften – Eigene Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF EN 61000-4-12:2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-12: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen hochgedämpfte Sinuswellen
  • NF EN 61000-4-10:2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • NF EN 2591-212:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische und optische Verbindungselemente – Prüfverfahren – Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz

British Standards Institution (BSI), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • BS EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke - Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben - Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • BS EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Datenerfassung
  • BS EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Begriffe und Definitionen
  • BS EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke - Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben - Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • BS EN ISO 16773-4:2017 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben. Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • BS ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben. Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • BS EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben. Datensammlung
  • 22/30427270 DC BS EN ISO 10534-2. Akustik. Bestimmung von Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2. 2-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionsgrad und normale Oberflächenimpedanz
  • BS EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben. Begriffe und Definitionen
  • BS ISO 10638:2010 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 10638:2017 Gummi. Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN 2591-212:2005 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz
  • BS EN 61169-58:2016 Hochfrequenzanschlüsse. Abschnittsspezifikation für HF-Koaxialsteckverbinder mit Blindsteckkupplung. Charakteristische Impedanz 50 (Typ SBMA)
  • BS EN 61000-4-18:2007+A1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken. Test der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • BS EN IEC 61169-60:2021 Hochfrequenzanschlüsse. Abschnittsspezifikation für HF-Koaxialsteckverbinder mit Steckverbindung. Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ SMPM)

Danish Standards Foundation, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • DS/EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • DS/EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • DS/EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • DS/EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • DS/EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DS/EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • DS/EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • DS/EN 60645-5:2005 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • DS/EN 3475-805:2002 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • DS/EN 3475-807:2002 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 807: Übertragungsimpedanz
  • DS/EN 61188-1-2:1999 Leiterplatten und Leiterplattenbaugruppen – Design und Verwendung – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen – Kontrollierte Impedanz
  • DS/EN 61000-4-18:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • DS/EN 61000-4-18/A1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • DS/EN 61000-4-18/Corr.:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • DS/EN 50065-7:2002 Signalisierung an elektrischen Niederspannungsanlagen im Frequenzbereich 3 kHz bis 148,5 kHz – Teil 7: Geräteimpedanz
  • DS/EN 61000-4-10/A1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • DS/EN 2591-212:2005 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz
  • DS/EN IEC 61169-60:2021 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 60: Rahmenspezifikation für HF-Koaxialsteckverbinder mit Steckverbindung – Wellenwiderstand 50 Ohm (Typ SMPM)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • JJF 1127-2004 Kalibrierungsspezifikation für HF-Impedanz-/Materialanalysatoren

International Organization for Standardization (ISO), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • ISO 10534-1:1996 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • ISO 10534-2:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • ISO/DIS 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO/FDIS 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2011 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • ISO/TR 5602:2021 Fehlerquellen beim Einsatz der elektrochemischen Impedanzspektroskopie zur Untersuchung von Beschichtungen und anderen Materialien
  • ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • ISO 10638:2010 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 10638:2017 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 9688:1990 Mechanische Vibration und Schock; analytische Methoden zur Beurteilung der Schockfestigkeit mechanischer Systeme; Informationsaustausch zwischen Anbietern und Nutzern von Analysen
  • ISO 16773-4:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben
  • ISO 20860-2:2009 Straßenfahrzeuge – Hochfrequenz-Verbindungssystemschnittstelle mit 50 Ohm Impedanz – Teil 2: Prüfverfahren
  • ISO 15086-3:2022 Hydraulische Fluidtechnik – Bestimmung der Fluidschalleigenschaften von Komponenten und Systemen – Teil 3: Messung der hydraulischen Impedanz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • KS M ISO 16773-3:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • KS M ISO 16773-2:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 2: Begriffe und Definitionen
  • KS M ISO 16773-3:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • KS M ISO 16773-1:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • KS F 2814-1-2016 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-1-2016(2021) Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS M ISO 16773-4:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • KS F 2814-1-2001 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-2-2002(2022) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-2-2002(2017) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS C IEC 60255-16:2005 Elektrische Relais – Teil 16: Impedanzmessrelais
  • KS C IEC 60255-16-2005(2020) Elektrische Relais – Teil 16: Impedanzmessrelais
  • KS M ISO 16773-2:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung
  • KS M ISO 16773-1:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • KS C IEC 60051-6:2013 Direkt wirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 6: Besondere Anforderungen für Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitfähigkeitsmessgeräte
  • KS B ISO 9688:2014 Mechanische Schwingungen und Stöße – Analysemethoden zur Beurteilung von Stößen mechanischer Widerstandssysteme – Informationsaustausch zwischen Anbietern und Nutzern von Analysen
  • KS C IEC 60645-5A:2017 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz des Gehörs
  • KS M ISO 16773-4:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben
  • KS C IEC 60645-5-2007(2012) Elektroakustik – audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • KS C IEC 60645-5:2007 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • KS C IEC 60645-5A-2017(2022) Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz des Gehörs
  • KS C IEC 60645-5:2014 Elektroakustik – audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • KS C IEC 60457-4:2008 Starre Präzisionskoaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker – Teil 4:21 mm starre Präzisionskoaxialleitungen und zugehörige hermaphroditische Präzisionskoaxialstecker – Wellenwiderstand 50 Ω (Typ 9/21) – Wellenwiderstand 75 Ω (Typ 6/21)
  • KS C IEC 61000-4-10:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4: Prüf- und Messtechniken – Abschnitt 10: Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • KS C IEC 61000-4-18:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • KS C IEC 61000-4-10:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern – Grundlegende EMV-Publikation
  • KS C IEC 60457-4-2008(2013) Starre Präzisionskoaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker – Teil 4: 21 mm starre Präzisionskoaxialleitungen und zugehörige hermaphroditische Präzisionskoaxialstecker – Wellenwiderstand 50
  • KS C IEC 61188-1-2:2003 Leiterplatten und Leiterplattenbaugruppen – Design und Verwendung – Teil 1 – 2: Allgemeine Anforderungen – Kontrollierte Impedanz

KR-KS, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • KS M ISO 16773-3-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • KS M ISO 16773-2-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung
  • KS M ISO 16773-1-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • KS M ISO 16773-4-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben
  • KS C IEC 60645-5A-2017 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz des Gehörs

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • DB13/T 2215-2015 Technische Vorschriften zur Bestimmung der Kältebeständigkeit von Sämlingen mittels elektrischer Impedanzspektroskopie

German Institute for Standardization, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • DIN 10120:2018-02 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Salmonellen mit der Impedanzmethode
  • DIN EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerhebung (ISO 16773-2:2007);Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2007
  • DIN EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2007);Deutsche Fassung EN ISO 16773-1:2007
  • DIN EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN 10120:2001 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Salmonellen mit der Impedanzmethode
  • DIN EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007-11 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10
  • DIN EN ISO 10534-2:2001-10 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 10534-2 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 10534-1:2001-10 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 16773-3:2009-09
  • DIN 10122:2018-02 Analyse von Lebensmitteln - Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzmethode - Bestimmung der aeroben mesophilen Bakterienzahl
  • DIN EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten Proben (ISO 16773-4:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 16773-4:2009-09
  • DIN EN ISO 16773-3:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-3:2016
  • DIN EN ISO 10534-2:2022-10 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 10534-2:2022 / Hinweis:...
  • DIN 41328-1:1968 Messung der Transferimpedanz von Elektrolytkondensatoren
  • DIN CEN ISO/TR 5602:2023-05 Fehlerquellen beim Einsatz der elektrochemischen Impedanzspektroskopie zur Untersuchung von Beschichtungen und anderen Materialien (ISO/TR 5602:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 5602:2022
  • DIN 10122:2005 Analyse von Lebensmitteln - Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzmethode - Bestimmung der aeroben mesophilen Bakterienzahl
  • DIN EN ISO 16773-2:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2016
  • DIN EN ISO 16773-1:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-1:2016
  • DIN EN ISO 10534-2:2024-01 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2023
  • DIN EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfverfahren - Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren; Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung; Deutsche Fassung EN 50289-1-11:2001
  • DIN 47232-1:1974 HF-Anschluss 21/48 mit Flansch, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 41640-54:1988 Messmethoden und Prüfverfahren für elektromechanische Komponenten; Test 23a: Übertragungsimpedanz
  • DIN 16888-1:1989 Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Thermoplastrohren; Polyolefinrohren
  • DIN EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-3:2016
  • DIN EN 60645-5:2005 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz (IEC 60645-5:2004); Deutsche Fassung EN 60645-5:2005
  • DIN EN 3475-805:2023-05 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 805: Charakteristische Impedanz; Englische Version prEN 3475-805:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN 3475-805 (2002-12).
  • DIN EN ISO 16773-4:2017-07 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben (ISO 16773-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 16773-4:2017
  • DIN 47232-2:1974 HF-Anschluss 21/48 mit Überwurfring, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN EN 61000-4-18:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen (IEC 61000-4-18:2006); Deutsche Fassung EN 61000-4-18:2007 + Kor.: 2007
  • DIN EN 60645-5:2005-08 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz (IEC 60645-5:2004); Deutsche Fassung EN 60645-5:2005 / Hinweis: DIN EN 61027 (1993-10) bleibt neben dieser Norm bis 2007 gültig...
  • DIN EN 61000-4-10:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken; Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern (IEC 61000-4-10:1993 + A1:2000); Deutsche Fassung EN 61000-4-10:1993 + A1:2001
  • DIN EN 2591-212:2006 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz; Deutsche und englische Fassung EN 2591-212:2005
  • DIN EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-1:2016
  • DIN EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2016
  • DIN EN 2591-212:2006-08 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz; Deutsche und englische Fassung EN 2591-212:2005

Lithuanian Standards Office , Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • LST EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2009)
  • LST EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2007)
  • LST EN ISO 16773-1:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2007)
  • LST EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben (ISO 16773-4:2009)
  • LST EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998)
  • LST EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • LST EN 3475-807-2003 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 807: Übertragungsimpedanz
  • LST EN 3475-805-2003 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • LST EN 50065-7-2003 Signalisierung an elektrischen Niederspannungsanlagen im Frequenzbereich 3 kHz bis 148,5 kHz Teil 7: Geräteimpedanz
  • LST EN 60645-5-2005 Elektroakustik. Audiometrische Ausrüstung. Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz (IEC 60645-5:2004)
  • LST HD 351.4 S2-2002 Starre Präzisions-Koaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker. Teil 4: 21 mm starre Präzisions-Koaxialleitung und zugehöriger hermaphroditischer Präzisions-Koaxialstecker. Wellenwiderstand 50 Ohm (Typ 9/21). Wellenwiderstand 75 Ohm (
  • LST EN 2591-212-2006 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz

European Committee for Standardization (CEN), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • EN ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023)
  • prEN ISO 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022)
  • EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen
  • EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • CEN ISO/TR 5602:2022 Fehlerquellen beim Einsatz der elektrochemischen Impedanzspektroskopie zur Untersuchung von Beschichtungen und anderen Materialien (ISO/TR 5602:2021)
  • EN ISO 16773-1:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • EN 12774:1999 Schuhe – Prüfmethoden für Laufsohlen – Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und Delaminationsbeständigkeit
  • EN 3475-805:2002 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen; Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • EN 3475-807:2002 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen; Prüfverfahren – Teil 807: Übertragungsimpedanz
  • EN ISO 16773-4:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben
  • EN 2591-212:2005 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • JJG 127-1986 Verifizierungsvorschrift des HF-Impedanzanalysators Modell HP 4191 A
  • JJG 1127-2004 JJF1127-2004 Kalibrierungsspezifikationen für HF-Impedanz-/Materialanalysatoren
  • JJG(电子) 05007-1987 Testverifizierungsbestimmungen für den Niederfrequenz-Impedanzanalysator HP4192A

未注明发布机构, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • DIN EN ISO 16773-3 E:2014-05 Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) of high-impedance coating samples of paints and varnishes Part 3: Processing and analysis of data obtained from simulated cells (draft)
  • DIN 10120 E:2016-12 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Salmonellen mit der Impedanzmethode
  • BS EN ISO 10534-2:2001(2002) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DIN EN ISO 16773-4 E:2016-02 Electrochemical Impedance Spectroscopy of Coated and Uncoated Metal Specimens (Draft)
  • DIN EN ISO 16773-4 E:2014-05 Electrochemical Impedance Spectroscopy of Coated and Uncoated Metal Specimens (Draft)
  • DIN 10122 E:2017-04 Analyse von Lebensmitteln - Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzmethode - Bestimmung der aeroben mesophilen Bakterienzahl
  • DIN EN ISO 16773-2 E:2014-05 Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) of Coated and Uncoated Metal Specimens Part 2: Data Collection (Draft)
  • DIN EN ISO 16773-1 E:2014-05 Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) of Coated and Uncoated Metal Specimens Part 1: Terms and Definitions (Draft)
  • BS EN 61788-15:2011(2012) Supraleitung Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • DIN EN 60645-5 E:2003-11 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz

IN-BIS, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • IS 5553 Pt.4-1989 Reaktoren – Spezifikationen Teil 4 Dämpfungsreaktoren
  • IS 3400 Pt.15-1971 Prüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk Teil XV Volumenwiderstand von leitfähigem und antistatischem Kautschuk
  • IS 5801 Pt.2-1970 Spezifikation für flexible koaxiale Hochfrequenzkabel mit einer charakteristischen Impedanz von 50 Ω Teil Ⅱ Kabeltypen 50-3-2
  • IS 5801 Pt.3-1970 Spezifikation für flexible koaxiale Hochfrequenzkabel mit einer charakteristischen Impedanz von 50 Ω Teil III Kabeltypen 50-7-1
  • IS 5802 Pt.1-1970 Spezifikation für flexible koaxiale Hochfrequenzkabel mit einer charakteristischen Impedanz von 75 Ω Teil Ⅰ Kabeltypen 75-7-1

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • JIS A 1405-1:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • JIS A 1405-2:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • JIS K 6241:2012 Gummi – Identifizierung von Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • GB/T 18696.1-2004 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • GB/T 18696.2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • GB/T 39482.1-2023 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) lackierter und unlackierter Metallproben Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • GB/T 17949.1-2000 Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems, Teil 1: Normale Messungen
  • GB/T 7341.5-2018 Elektroakustik.Audiometrische Geräte.Teil 5:Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • GB/T 19847-2005 Mechanische Vibration und Schock. Analytische Methoden zur Beurteilung der Schockfestigkeit mechanischer Systeme. Informationsaustausch zwischen Anbietern und Anwendern von Analysen
  • GB/T 7676.6-1998 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 6: Besondere Anforderungen an Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitfähigkeitsmessgeräte
  • GB/T 31723.406-2015 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel. Teil 4-6: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Oberflächenübertragungsimpedanz. Leitungsinjektionsverfahren

NZ-SNZ, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • AS/NZS 1935.1:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

AENOR, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • UNE-EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren. (ISO 10534-2:1998)
  • UNE-EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses. (ISO 10534-1:1996)
  • UNE-EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung.
  • UNE 21136-16:1996 ELEKTRISCHE RELAIS. TEIL 16: IMPEDANZMESSRELAIS.
  • UNE-EN 60645-5:2006 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • UNE-EN ISO 16773-4:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben (ISO 16773-4:2017)
  • UNE 20628-13/1M:1998 HOCHFREQUENZANSCHLÜSSE. TEIL 13: HF-KOAXIALVERBINDER MIT EINEM INNENDURCHMESSER DES AUSSENLEITERS 5,6 MM (0,22 IN). EIGENSCHAFTEN IMPEDANZ 75 Ohm (Typ 1,6/5,6). CHARAKTERISTISCHE IMPEDANZ 50 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Anschlussabmessungen.
  • UNE-EN 50065-7:2002 Signalisierung an elektrischen Niederspannungsanlagen im Frequenzbereich 3 kHz bis 148,5 kHz. Teil 7: Geräteimpedanz.
  • UNE-EN 61000-4-18:2008/A1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • UNE-EN 61000-4-10/A1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern.

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • EN 50289-1-11:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Testmethoden Teil 1-11: Elektrische Testmethoden – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • EN 50289-1-11:2016 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz @ Eingangsimpedanz @ Rückflussdämpfung
  • EN 60051-6:1989 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 6: Besondere Anforderungen an Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitfähigkeitsmessgeräte
  • HD 351.4 S2-1984 Starre Präzisionskoaxialleitungen und ihre zugehörigen Präzisionssteckverbinder – Teil 4: Starre 21-mm-Präzisionskoaxialleitungen und zugehörige hermaphroditische Präzisionskoaxialsteckverbinder, charakteristische Impedanz: 50 Ohm (Typ 9/21), charakteristische Impedanz
  • EN 61000-4-10:2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern

ES-UNE, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • UNE-EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • UNE-EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016)
  • UNE-EN ISO 16773-2:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016)
  • UNE-EN ISO 16773-1:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 16773-1:2016)
  • UNE-EN 3475-807:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 807: Übertragungsimpedanz (Genehmigt von AENOR im August 2002.)
  • UNE-EN 3475-805:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 805: Charakteristische Impedanz (Genehmigt von AENOR im August 2002.)
  • UNE-EN IEC 61000-4-18:2019/AC:2019-10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Immunitätstest gegen gedämpfte Schwingwellen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN IEC 61000-4-18:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Immunitätstest gegen gedämpfte Schwingwellen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN 2591-212:2005 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 212: Oberflächenübertragungsimpedanz (Genehmigt von AENOR im Dezember 2005.)
  • UNE-EN 61000-4-10:2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • UNE-EN 61788-15:2011 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen bei Mikrowellenfrequenzen (Befürwortet von AENOR im März 2012.)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • CNS 7012-1981 Prüfverfahren für die Kollektor-Basis-Zeitkonstante und für den Widerstandsteil der gemeinsamen Emitter-Eingangsimpedanz

Indonesia Standards, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

Professional Standard - Machinery, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

RU-GOST R, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • GOST IEC 60255-16-2013 Elektrisches Relais. Teil 16. Impedanzmessrelais
  • GOST IEC 61188-1-2-2013 Leiterplatten und Leiterplattenbaugruppen. Design und Verwendung. Teil 1-2. Allgemeine Anforderungen. Kontrollierte Impedanz
  • GOST IEC 61000-4-18-2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Teil 4-18. Prüf- und Messtechniken. Test der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen

International Electrotechnical Commission (IEC), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • IEC 60255-16:1982 Elektrische Relais. Teil 16: Impedanzmessrelais
  • IEC 60169-13:1976 Hochfrequenzanschlüsse. Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll) – charakteristische Impedanz 75 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Anschlussmaßen.
  • IEC 60169-13:1976/AMD1:1996 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll) – Wellenwiderstand 75 Ohm (Typ 1,6/5,6) – Wellenwiderstand 50 Ohm (Typ 1, 8/5,6) mit ähnlichen Anschlussmaßen; Änderung
  • IEC 60645-5:2004 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • IEC 61169-58:2016 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 58: Rahmenspezifikation für HF-Koaxialsteckverbinder mit Blindsteckkupplung – Wellenwiderstand 50 (Typ SBMA)
  • IEC 60457-4:1978 Starre Präzisions-Koaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker. Teil 4: 21 mm starre Präzisionskoaxialleitung und zugehöriger hermaphroditischer Präzisionskoaxialstecker. Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ 9/21) – Charakteristische Impedanz 75 Ohm
  • IEC 61000-4-10:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken; Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • IEC 61000-4-18:2006/AMD1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • IEC 61000-4-18:2006+AMD1:2010 CSV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • IEC 61196-1-112:2006 Koaxiale Kommunikationskabel – Teil 1-112: Elektrische Prüfverfahren – Prüfung auf Rückflussdämpfung (Gleichmäßigkeit der Impedanz)
  • IEC 61788-15:2011 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC 61000-4-18:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-18: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegen gedämpfte Schwingwellen
  • IEC 61000-4-10:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • IEC 61000-4-10:1993+AMD1:2000 CSV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern
  • IEC 61000-4-10:2016 RLV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern

CEN - European Committee for Standardization, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • EN ISO 16773-1:2007 Paints and varnishes - Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) on high-impedance coated specimens - Part 1: Terms and definitions

Professional Standard - Commodity Inspection, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • SN/T 2558.9-2015 Prüfverfahren für Import- und Exportfunktionstextilien. Teil 9: Antibakterielle Aktivität in Textilien für den Import und Export. Impedanzverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • GJB 5309.12-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 12: Bestimmung der Hochfrequenzimpedanz
  • GJB 736.15A-2019 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 15: Bestimmung der Hochfrequenzimpedanz elektrischer Pyrotechnik

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • GB/T 39482.3-2020 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • ASTM D3156-96(2021) Standardpraxis für Kautschuk – Chromatografische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D3156-96(2016) Standardpraxis für die kautschukchromatographische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D3156-96(2001) Standardpraxis für die kautschukchromatographische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM E1050-12 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-98(2006) Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM B114-07(2018) Standardtestverfahren für Temperaturwiderstandskonstanten von Blechmaterialien für Shunts und Präzisionswiderstände
  • ASTM E2106-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2006) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E1050-98 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-19 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-08 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-07 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-10 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems

AT-ON, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • ONORM EN 2591-B6-1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil B6: Messung des Isolationswiderstands

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • ESDU 04009-2004 Mobilitäten und Impedanzen von Strukturen. Teil 1: Kompendium der Frequenzgangfunktionen.
  • ESDU 04010-2004 Mobilitäten und Impedanzen von Strukturen. Teil 2: Kompendium der Punktmobilitäten unendlicher Strukturen.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • IEEE Std 81-1983 IEEE-Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems, Teil 1: Normale Messungen

European Association of Aerospace Industries, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • AECMA PREN 3841-302-1996 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 302: Isolationswiderstand, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3841-302-1998 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 302: Isolationswiderstand, Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3475-805-1997 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrokabel, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 805: Charakteristische Impedanz, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3475-807-1997 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrokabel, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 807: Übertragungsimpedanz, Ausgabe P 1

工业和信息化部, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • HG/T 5225-2017 Antistatisches, halogenfreies, flammhemmendes, ultrahochmolekulares Polyethylen-Rohrauskleidungs-Spezialmaterial

TH-TISI, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • TIS 1624-1998 Hochfrequenzsteckverbinder, Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll), einer charakteristischen Impedanz von 75 Ohm (Typ 1,6/5,6) und einer charakteristischen Impedanz von 50 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Steckmaßen
  • TIS 2042-2000 Starre Präzisionskoaxialleitung und die dazugehörigen Präzisionsstecker. Teil 4: 21 mm starre Präzisionskoaxialleitung und zugehöriger hermaphroditischer Präzisionskoaxialstecker. Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ 9/21). Charakteristische Impedanz 75 Ohm (Typ

CZ-CSN, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • CSN IEC 51-6:1992 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 6: Besondere Anforderungen an Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitfähigkeitsmessgeräte

Professional Standard - Electron, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • SJ/Z 9010.9-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 9: Methoden zur Messung der Impedanz zwischen Kathode und Grenzfläche
  • SJ/T 9562.7-1993 300 Ω/75 Ω symmetrischer/unsymmetrischer Impedanzwandler zur Verwendung in FM-Rundfunk-TV-Receivern – Qualitätsstandard

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • GB/T 7676.6-2017 Direkt wirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 6: Besondere Anforderungen für Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitfähigkeitsmessgeräte
  • GB/T 17737.112-2018 Koaxiale Kommunikationskabel – Teil 1-112: Elektrische Prüfmethoden – Prüfung auf Rückflussdämpfung (Gleichmäßigkeit der Impedanz)

Group Standards of the People's Republic of China, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • T/CEC 474-2021 Richtlinien für die elektrochemische Impedanzspektroskopie-Prüfung der Korrosionsschutzeigenschaften von Oberflächenmaterialien von Metallkomponenten in Meerwasser-Pumpspeicherkraftwerken

PT-IPQ, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • NP EN 13523-5-2002 Bandbeschichtete Metalle Prüfverfahren Teil 5: Widerstand gegen schnelle Verformung (Schlagprüfung)

ZA-SANS, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • SANS 61000-4-10:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-10: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber gedämpften oszillierenden Magnetfeldern

RO-ASRO, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • STAS SR CEI 404-11-1995 Magnetische Materialien. Teil 11: Prüfverfahren zur Bestimmung des Oberflächenisolationswiderstands von Magnetblechen und -streifen

TR-TSE, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • TS 2449-1976 MESSUNGEN DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRONISCHEN ROHREN UND VENTILEN TEIL 9: METHODEN ZUR MESSUNG DER KATHODEN-SCHNITTSTELLEN-IMPEDANZ

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • ASD-STAN PREN 3475-805-1997 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrokabel, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 805: Charakteristische Impedanz (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 3475-807-1997 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrik, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 807: Übertragungsimpedanz (Ausgabe P 1)

U.S. Air Force, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • AIR FORCE A-A-59820-2009 NETZWERK-MESSSYSTEM, EINSCHLIESSLICH EINEM NETZWERKANALYSATOR, 500 KHz - 1,3 GHz MIT 50-OHM-TESTPORT-IMPEDANZ, KALIBRIERKITS UND ZUBEHÖR

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • QC 222400-1997 Hochfrequenz-Steckverbinder Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll) – charakteristische Impedanz 75 Ohm (Typ 1,6/5,6); Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Anschlussabmessungen (IEC 169-

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • JEDEC JESD284A-1963 Testmethoden für die Kollektor-Basis-Zeitkonstante und für den Widerstandsteil der gemeinsamen Emitter-Eingangsimpedanz. Früher EIA-284-A, Überarbeitung von EIA-284 (früher RS-284).

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Impedanzspektroskopische Impedanzanalyse

  • PREN 3475-805-1997 Luft- und Raumfahrt-Serienkabel@Elektrik@Luftfahrzeug-Testmethoden Teil 805: Charakteristische Impedanz (Ausgabe P 1)
  • PREN 3475-807-1997 Aerospace Series Cables@ Electrical@ Aircraft Use Test Methods Part 807: Transfer Impedance (Edition P 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten