ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemie der Metalle

Für die Chemie der Metalle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemie der Metalle die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Längen- und Winkelmessungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Ferrolegierung, Gummi, Ledertechnologie, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Zahnheilkunde, Labormedizin, Optik und optische Messungen, Metallkorrosion, Klebstoffe und Klebeprodukte, Rohrteile und Rohre, Verbundverstärkte Materialien, schwarzes Metall, Chemische Ausrüstung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Pulvermetallurgie, Kernenergietechnik, Ventil, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wortschatz, Baumaterial, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Komponenten elektrischer Geräte, Maschinell hergestellt, Wasserqualität, Farben und Lacke, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Umfangreiche elektronische Komponenten, Pumpe, Chemische Technologie, Wärmebehandlung, Anorganische Chemie, Kunst und Handwerk, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bodenqualität, Bodenkunde, Gefahrgutschutz.


RO-ASRO, Chemie der Metalle

  • STAS SR EN 26847-1996 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • STAS 11406-1980 Nicht emulgierte Öle für die Metallbearbeitung P1R-ÖLE
  • STAS 10039-1984 Metallrahmenmöbel ARBEITSTISCHE FÜR SCHULLABORATORIEN
  • STAS 9698-1974 NE-METALLE UND LEGIERUNGEN Probenahme und Probenvorbereitung zur Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 9315/1-1980 AUSRÜSTUNG FÜR DIE CHEMISCHE UND PETROCHEMISCHE INDUSTRIE Seimische Einwirkungen
  • STAS SR EN ISO 2819:1996 Metallische Beschichtungen auf metallischen Untergründen. Galvanische und chemisch abgeschiedene Beschichtungen. Überblick über die verfügbaren Methoden zum Testen der Haftung
  • STAS 9315/2-1978 AUSRÜSTUNG FÜR DIE CHEMISCHE UND PETROCHEMISCHE INDUSTRIE Wirkung des Windes
  • STAS 11603-1981 Metallische Beschichtungen GHIMISCHE BESCHICHTUNGEN AUS NICKEL Technische Qualitätsanforderungenz
  • STAS 6974-1989 BESTIMMUNG DER POROSITÄT VON ELEKTROCHEMISCHEN BESCHICHTUNGEN AUF KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN
  • STAS 7978-1988 Metallische Beschichtungen ELEKTROCHEMISCHE HARTCHROM-BESCHICHTUNGEN Technische Qualitätsanforderungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemie der Metalle

  • CNS 13944-1997 Verfahren zur Vorbereitung einer abgeschiedenen Metallprobe für die chemische Analyse
  • CNS 12090-1987 Autokatalytische Nickelabscheidung auf Metallen für technische Zwecke

Professional Standard - Military and Civilian Products, Chemie der Metalle

  • WJ 2015-1991 Chemische Umwandlungsbeschichtungen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen für Metall- und Nichtmetallbeschichtungen für militärische optische Instrumente
  • WJ 461-1995 Metallbeschichtung. Spezifikationen für oxidierende Eisenmetallbeschichtungen optischer Instrumente
  • WJ 464-1995 Metallbeschichtung. Spezifikationen für Eisenmetallphosphatbeschichtungen optischer Instrumente
  • WJ 2016-1991 Metallische und nichtmetallische Beschichtungen. Passivierungsfilm aus Edelstahl für militärische optische Instrumente

International Organization for Standardization (ISO), Chemie der Metalle

  • ISO 6847:1985 Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen; Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • ISO 6847:2000 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2022 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2019 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-1:2019 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-2:2011 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-1:2011 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 12732:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • ISO 17474:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Konventionen für elektrochemische Messungen bei Korrosionsprüfungen
  • ISO 7625:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:1983 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 17093:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Korrosionsprüfung durch elektrochemische Rauschmessungen
  • ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • ISO/DTR 5604:2023 Elektrochemische Rauschmessung zur Beurteilung des Metallschutzes durch organische Beschichtungen
  • ISO/CD TR 5604:2023 Elektrochemische Rauschmessung zur Beurteilung des Metallschutzes durch organische Beschichtungen
  • ISO/TR 5604:2023 Elektrochemische Rauschmessung zur Beurteilung des Metallschutzes durch organische Beschichtungen
  • ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe in geschmolzenen Salzen
  • ISO/DIS 9813:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Leistungstestverfahren für Korrosionsinhibitoren, die bei der chemischen Reinigung von Industrieanlagen verwendet werden
  • ISO/PRF 9813:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Leistungstestverfahren für Korrosionsinhibitoren, die bei der chemischen Reinigung von Industrieanlagen verwendet werden
  • ISO 9813:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Leistungstestverfahren für Korrosionsinhibitoren, die bei der chemischen Reinigung von Industrieanlagen verwendet werden
  • ISO 2819:2017 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung
  • ISO 2819:1980 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten; Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen; Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung

German Institute for Standardization, Chemie der Metalle

  • DIN 66136-3:2007 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 3: Fließverfahren
  • DIN 66136-1:2017 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66136-1:2004 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66136-2:2007 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 2: Volumetrische Methode
  • DIN 66136-4:2021 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN 66136-4:2009 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN 50918:2018 Korrosion von Metallen – Elektrochemische Korrosionsprüfungen
  • DIN 50918:1978 Korrosion von Metallen; Elektrochemische Korrosionstests
  • DIN EN ISO 17072-1:2019-07 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17072-1:2019
  • DIN EN ISO 17072-2:2022-12 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17072-2:2022
  • DIN 26054:2008 Nichtmetallische Wellschlauchleitungen für chemische Produkte
  • DIN EN ISO 6847:2021-01 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6847:2020
  • DIN EN ISO 17292:2004 Metallkugelhähne für die Erdöl-, Petrochemie- und verwandte Industrie (ISO 17292:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17292:2004
  • DIN EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12732:2008
  • DIN EN ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • DIN EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2019)
  • DIN EN ISO 2819:2018-09 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Überblick über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung (ISO 2819:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2819:2018
  • DIN EN ISO 17072-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO/DIS 17072-2:2017); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 17072-2:2017
  • DIN EN ISO 6847:2019 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO/DIS 6847:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 6847:2019
  • DIN EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Leitfaden zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17475:2008-07
  • DIN EN ISO 12732:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12732:2008
  • DIN 66136-1:2022-12 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption - Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 66136-1 (2017-02).
  • DIN EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung (ISO 2819:2017)
  • DIN 66136-1:2017-02 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Wird durch DIN 66136-1 (2022-12) ersetzt.

CO-ICONTEC, Chemie der Metalle

  • ICONTEC 1579-1980 Nichteisenmetalle, Aluminiumbarren und Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Stromkreisleitern. chemische Synthese
  • ICONTEC 1685-1981 Nichteisenmetalle, Aluminium und Aluminiumlegierungen, maschinell hergestellte Blechprodukte, zugehörige mechanische Eigenschaften und chemische Eigenschaften

IT-UNI, Chemie der Metalle

  • UNI 3178-1952 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Stahl und Roheisen. Oxidationsverfahren von Ammoniak mit Persolvat
  • UNI EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • UNI 5821-1966 Pulvermetallurgie. Bestimmung des Oxidationsgrades von Metallpulvern durch Wasserstoffgewichtsverlust
  • UNI 2880-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Schnabelförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 4238-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Messung der Metallschichtdicke. Chemisches Sprühen
  • UNI 2878-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Zylindrisches Wasserbad aus Metall
  • UNI 2877-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Halbkugelförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 2879-1945 Ausrüstung für Chemielabore. kegelstumpfförmiges Wasserbad aus Metall
  • UNI 6919-1971 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Bestimmung und Abweichung der chemischen Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • UNI 7848-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • UNI 3177-1952 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Vanadiumgehalts von Stahl. Reduktionsmethode mit Eisensulfat und Titration mit Kaliumpermanganat.
  • UNI 4348-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinn
  • UNI 4346-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Zinn
  • UNI 4343-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zinn
  • UNI 4344-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Arsenbestimmung in Zinn
  • UNI 4347-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Zinn
  • UNI 4350-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Zinn
  • UNI 4349-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Zinn
  • UNI 4351-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Zinn
  • UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 2876-1945 Ausrüstung für Chemielabore. Wasserbad aus Metall. Liste allgemeiner Kategorien
  • UNI F.A.53-1973 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Kupfer und seinen Legierungen
  • UNI 3751-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Ofenmetallurgie*
  • UNI 4363-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in heißem Mangan
  • UNI 4356-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in heißem Mangan
  • UNI 4364-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in heißem Mangan
  • UNI 4361-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in heißem Mangan
  • UNI 6713-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von metallischem Eisen. Photometrie
  • UNI 5602-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in verschleißfesten Weißmetallen, Bleilegierungen für den Druck und Zinn-Blei-Lötlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 5603-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Antimon in Bleilotlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3365-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3509-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Blei. Gebackene Topfmetallurgie
  • UNI 7851-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Arsenbestimmung in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 7852-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 7849-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 6970-1971 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3709-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Silizium. Oxidationsmethode. Zimmermann-Reinhardt*
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung
  • UNI 2963-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts von Ferrosilizium.
  • UNI 3343-P1-1975 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Allgemeine Standards für die Probenahme
  • UNI 4362-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in elektrolytischem Mangan
  • UNI 4354-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in elektrolytischem Mangan
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 2958-1949 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wolfram in Stahl. schwache Cinchona-Methode
  • UNI 4229-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7982-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Zinklegierungen, elektrolytische Methode
  • UNI 7983-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen, photometrische Methode
  • UNI 7980-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen, komplexe Methode
  • UNI 5969-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Zink in Bleilotlegierungen. Polarographie
  • UNI 3343-P4-1975 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Probenahme aus verschleißfestem Weißmetall. Bleilegierungen zum Drucken und Ersetzen von Uni 5601-65. Zinn- und Bleilotlegierungen
  • UNI 3725-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Polarographie
  • UNI 3724-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Photometrie

Society of Automotive Engineers (SAE), Chemie der Metalle

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemie der Metalle

  • ASTM E88-11 Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-11 Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM G148-97(2003) Standardpraxis zur Bewertung der Wasserstoffaufnahme, -permeation und -transport in Metallen durch eine elektrochemische Technik
  • ASTM G148-97 Standardpraxis zur Bewertung der Wasserstoffaufnahme, -permeation und -transport in Metallen durch eine elektrochemische Technik
  • ASTM G148-97(2011) Standardpraxis zur Bewertung der Wasserstoffaufnahme, -permeation und -transport in Metallen durch eine elektrochemische Technik
  • ASTM E88-91(2005) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E88-91(1996) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E1306-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Metall- und Legierungsproben durch Umschmelzen im Lichtbogen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-91(1996) Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-91(2005) Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E1282-98(2004) Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-98 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM D4463/D4463M-96(2012)e1 Standardhandbuch für die metallfreie Dampfdeaktivierung von Crackkatalysatoren für frische Flüssigkeiten
  • ASTM D4463/D4463M-96(2013)e1 Standardhandbuch für die metallfreie Dampfdeaktivierung von Crackkatalysatoren für frische Flüssigkeiten
  • ASTM C758-04(2010) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM C758-18 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM E50-00 Standardpraktiken für Geräte, Reagenzien und Sicherheitsüberlegungen für die chemische Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM E50-00(2005) Standardpraktiken für Geräte, Reagenzien und Sicherheitsüberlegungen für die chemische Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM D4463-96 Standardhandbuch für die metallfreie Dampfdeaktivierung von Crackkatalysatoren für frische Flüssigkeiten
  • ASTM D4463-96(2001) Standardhandbuch für die metallfreie Dampfdeaktivierung von Crackkatalysatoren für frische Flüssigkeiten
  • ASTM D4463-96(2006) Standardhandbuch für die metallfreie Dampfdeaktivierung von Crackkatalysatoren für frische Flüssigkeiten
  • ASTM E2027-99 Standardpraxis für die Durchführung von Eignungsprüfungen in der chemischen Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM C904-98 Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM C904-01 Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM C904-01(2006) Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM E1306-07 Standardpraxis für die Vorbereitung von Metall- und Legierungsproben durch Umschmelzen im Lichtbogen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E2027-05 Standardpraxis für die Durchführung von Eignungsprüfungen in der chemischen Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM D4698-21 Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM E88-91(2001) Standardpraxis für die Probenahme von Nichteisenmetallen und Legierungen in Gussform zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E55-11(2022)e1 Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM D800-91(1997) Standardtestmethoden der chemischen Analyse industrieller Metallreinigungszusammensetzungen
  • ASTM C758-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM C758-98 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM E55-23 Standardpraxis für die Probenahme von bearbeiteten Nichteisenmetallen und Legierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM B733-22 Standardspezifikation für autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Beschichtungen auf Metall
  • ASTM D4698-92(1996) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D521-02(2019) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM C904-01(2018) Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM C904-01(2012) Standardterminologie in Bezug auf chemikalienbeständige nichtmetallische Materialien
  • ASTM B953-13 Standardpraxis für die Probenahme von Magnesium und Magnesiumlegierungen für die spektrochemische Analyse
  • ASTM E135-10 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-11a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-11b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E50-11 Standardpraktiken für Geräte, Reagenzien und Sicherheitsüberlegungen für die chemische Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien
  • ASTM E135-02 Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E135-02a Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM D4698-92(2001) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D4698-92(2013) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D4698-92(2007) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D521-02(2007) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM D521-90(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM D521-02 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM E135-10b Standardterminologie in Bezug auf die analytische Chemie für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM D521-02(2012) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zinkstaub (metallisches Zinkpulver)
  • ASTM E1024-97 Standardhandbuch für die chemische Analyse von Metallen und metallhaltigen Erzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

RU-GOST R, Chemie der Metalle

  • GOST 26999-1986 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 23916-1979 Metall Chrom. Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R ISO 17072-2-2015 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 2. Gesamtmetallgehalt
  • GOST R ISO 17072-1-2015 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • GOST 7122-1981 Schweißnähte und Vollschweißgut. Methoden der Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 25852-1983 Elektrische Kontakte aus Edelmetallen und deren Legierungen. Spezifikationen
  • GOST 19905-1974 Verstärkung der Hardware durch chemische Oberflächenwärmebehandlung. Inhalte der allgemeinen Anforderungen
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 24231-1980 Nichteisenmetalle und Legierungen. Allgemeine Anforderungen an die Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse
  • GOST 9.514-1999 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Korrosionsinhibitoren von Metallen für Wassersysteme. Elektrochemische Methode zur Bewertung der Schutzfähigkeit
  • GOST R 57410-2017 Korrosionsschutz von Metallwaren aus Nichteisenmetalllegierungen durch Diffusionsbehandlung mit Zink. Allgemeine Anforderungen an den Ablaufprozess

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemie der Metalle

  • GB/T 14834-1993 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Haftung und Korrosion von Metallen
  • GB/T 16480.5-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 9735-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 13353-1992 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien – Metall auf Metall
  • GB 5270-1985 Metallbeschichtungen auf Metallsubstraten (galvanisch und chemisch abgeschieden)
  • GB/T 14834-2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • GB/T 4372.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Prüfung von metallischem Zink
  • GB/T 16480.3-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 16480.4-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 15072.1-1994 Gold, Palladiumlegierungen. Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15072.18-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15072.19-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts.
  • GB/T 15072.20-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 15072.9-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts
  • GB/T 15072.10-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15072.11-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Gadoliniumgehalts
  • GB/T 15072.7-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 29088-2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode
  • GB/T 15072.16-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.5-1994 Gold- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.17-1994 Platinlegierungen – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 15072.12-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 15072.13-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Cergehalts
  • GB/T 15072.2-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.14-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15072.8-1994 Gold-, Palladium- und Silberlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15072.3-1994 Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Platingehalts
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB/T 15072.5-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Gold- und Palladiumlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Kaliumiodid
  • GB/T 15072.4-1994 Palladium, Silberlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts
  • GB/T 15072.6-1994 Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Iridiumgehalts
  • GB/T 22930-2008 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • GB/T 30074-2013 Verfahren zur Messung der Wasserstoffpermeation und zur Bestimmung der Wasserstoffaufnahme und -transports in Metallen mittels elektrochemischer Technik
  • GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
  • GB/T 15072.15-1994 Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.12-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Nickelgehalts für Silberlegierungen.Wasserstoffperoxid-Spektrophotometrie
  • GB/T 4372.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 6: Prüfung von metallischem Zink
  • GB/T 16480.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung des Tantaium-, Titan-, Kupfer- und Nickelgehalts
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden

British Standards Institution (BSI), Chemie der Metalle

  • BS EN ISO 17072-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-1:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Extrahierbare Metalle
  • BS EN ISO 17072-2:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-2:2022 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-1:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Extrahierbare Metalle
  • BS EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS EN ISO 6847:2001 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS ISO 17474:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Konventionen für elektrochemische Messungen bei Korrosionsprüfungen
  • BS EN ISO 7625:2007 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 17093:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Richtlinien für Korrosionstests durch elektrochemische Rauschmessungen
  • BS EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Untergründen. Galvanische und chemisch abgeschiedene Beschichtungen. Überblick über die verfügbaren Methoden zur Prüfung der Haftung
  • 21/30441409 DC BS EN ISO 17072-2. Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 2. Gesamtmetallgehalt
  • 22/30419358 DC BS ISO 4905. Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Leitfaden für elektrochemische Messungen in Hochtemperatur-Salzschmelzen
  • BS EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • BS ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe in Salzschmelzen
  • BS ISO 9813:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen. Leistungstestmethode für Korrosionsinhibitoren, die bei der chemischen Reinigung von Industrieanlagen verwendet werden
  • 19/30395381 DC BS EN ISO 6847. Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS EN ISO 2819:1980 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung
  • BS EN ISO 14238:2013 Bodenqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • BS ISO 22858:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Messungen. Prüfverfahren zur Überwachung der atmosphärischen Korrosion

European Committee for Standardization (CEN), Chemie der Metalle

  • EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020)
  • EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • prEN ISO 17072-2:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO/DIS 17072-2:2021)
  • EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • EN ISO 7625:2010 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • EN 26847:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen – Auftragen eines Schweißmetallkissens für die chemische Analyse (ISO 6847: 1985), ersetzt durch EN ISO 6847:2001

CEN - European Committee for Standardization, Chemie der Metalle

  • EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • EN ISO 6847:2001 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung

SAE - SAE International, Chemie der Metalle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemie der Metalle

  • KS B ISO 6847-2002(2012) Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • KS D 1755-2008 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium
  • KS D 1760-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Manganmetall
  • KS D 1785-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall
  • KS D 2520-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 1760-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Manganmetall
  • KS D 1760-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Manganmetall
  • KS D 1720-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnmetall
  • KS D 2000-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Silberloten
  • KS B 0539-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS B 0539-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS I ISO 17072-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS I ISO 17072-2:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS B 0508-1994 Verfahren zur Vorbereitung einer abgeschiedenen Metallprobe für die chemische Analyse
  • KS B 0508-2003 VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINER ABGESCHLOSSENEN METALLPROBE FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE
  • KS D 0044-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS B ISO 6847:2002 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • KS B ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • KS M 7128-1989(2020) Metallreinigung zur Rostverhütung (chemische Reinigung von Stahlprodukten)
  • KS D 0044-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 1680-2008(2018) Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS M 7128-1989 Metallreinigung zur Rostverhütung (chemische Reinigung von Stahlprodukten)
  • KS D 2010-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Weißmetall
  • KS D ISO 7242:2021 Chemische Analyse von Leichtmetallen und ihren Legierungen – Statistische Auswertung von Ringversuchen
  • KS D ISO 7242-2006(2016) Chemische Analyse von Leichtmetallen und ihren Legierungen – Statistische Auswertung von Ringversuchen
  • KS D ISO 7625:2010 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemie der Metalle

  • JIS H 1121:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Bleimetall
  • JIS H 1321:1996 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesiummetall
  • JIS H 1171:1996 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonmetall
  • JIS H 1111:2014 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkmetall
  • JIS G 1322 AMD 1:2006 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium (Änderungsantrag 1)
  • JIS Z 3184:2003 Verfahren zur Vorbereitung abgeschiedener Metallpads und Proben für die chemische Analyse
  • JIS H 1123:1995 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS G 1321-1:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

IN-BIS, Chemie der Metalle

  • IS 2017-1967 Chemische Analysemethoden für Manganmetall
  • IS 2277-1964 Chemische Analysemethoden für metallisches Silizium
  • IS 4682 Pt.8-1974 Verhaltenskodex für die Auskleidung von Behältern und Geräten, die in chemischen Prozessen verwendet werden, Teil VIII, Edelmetalle
  • IS 1817-1961 Methoden zur Probenahme von Nichteisenmetallen für die chemische Analyse
  • IS 1345-1960 Chemische Analysemethoden für gedruckte Metalle
  • IS 1448 Pt.77-1971 Chemie metallischer Bestandteile von Schmierölen [P: 77]
  • IS 4682 Pt.7-1974 Verhaltenskodex für die Auskleidung von Behältern und Geräten für chemische Prozesse, Teil VII. Korrosionsbeständige und hitzebeständige Metalle
  • IS 10803-1984 Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Schweißpads für die chemische Analyse von Schweißmetallen manueller Metall-Lichtbogenschweißelektroden
  • IS 5425 Pt.1-1969 MISCH Methoden zur chemischen Analyse von Metallen Teil 1 Bestimmung von Cer

Group Standards of the People's Republic of China, Chemie der Metalle

  • T/CSTM 00648-2021 Prüfverfahren für den synergistischen Effekt des elektrochemischen Korrosions-Abrasiv-Verschleißes metallischer Werkstoffe

未注明发布机构, Chemie der Metalle

Association of German Mechanical Engineers, Chemie der Metalle

  • VDI/VDE 2420 Blatt 6-1981 Metalloberflächenbehandlung in der Feinmechanik; nichtmetallische Beschichtungen I; chemische und elektrochemische Verfahren

Association Francaise de Normalisation, Chemie der Metalle

  • NF S91-141:1997 Biologische Abbaubarkeit von Metallverbindungen, die in der Zahnmedizin verwendet werden – Normalisierung elektrochemischer Prozesse
  • NF EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung von Metallen – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • NF A81-304:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • NF A81-304:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse.
  • NF G52-101-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: extrahierbares Metall.
  • NF G52-101-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt.
  • NF EN ISO 17072-1:2019 Kupfer – Bestimmung der Metalllebensdauer – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Kohlenstoffbestimmung
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • NF A05-327*NF ISO 17474:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Konventionen für elektrochemische Messungen bei Korrosionsprüfungen
  • NF A95-331*NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • NF T25-107:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung von Metallverunreinigungen.
  • NF A81-953:1992 Lichtbogenschweißen. Umhüllte Elektroden für nasses manuelles Metallschweißen. Ablagerung eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse.
  • A05-300:1987 Physikalisch-chemische Tests. Empfehlungen für Labortests. Korrosionsbeständigkeit von Metallen, Legierungen und metallischen Beschichtungen.
  • NF ISO 4905:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methoden zur elektrochemischen Prüfung der Hochtemperaturkorrosion metallischer Werkstoffe in geschmolzenen Salzen
  • NF A91-140*NF EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung
  • NF A91-140:1995 Metallische Beschichtungen auf metallischen Untergründen. Galvanische und chemisch abgeschiedene Beschichtungen. Überblick über die verfügbaren Methoden zur Prüfung der Haftung.
  • NF A05-129*NF ISO 17093:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Korrosionsprüfung durch elektrochemische Rauschmessungen
  • NF A05-326*NF EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • NF A91-105:1988 Metallische Beschichtungen. Autokatalytische Nickel-Phosphor-Beschichtungen. Spezifikation und Testmethoden.
  • NF A08-001:1979 Analysieren Sie chemische Verbindungen aus Metallen und Metallverbindungen – Anwendung der Atomabsorptionsspektrometrie zur Analyse von Aluminium, Magnesium und Metallverbindungen
  • NF ISO 17334:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chemische Nickelabscheidungen auf stromlosen Kupferablagerungen zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Chemie der Metalle

Danish Standards Foundation, Chemie der Metalle

  • DS/EN 26847:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen – Aufbringen eines Schweißmetallkissens für die chemische Analyse
  • DS/EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • DS/EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • DS/EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • DS/INF 14:1981 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung
  • DS/EN ISO 2819:1997 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung

Malaysia Standards, Chemie der Metalle

  • MS 1005-1986 Methoden der chemischen Analyse von Weißmetall-Lagerlegierungen

NL-NEN, Chemie der Metalle

  • NEN-ISO 6847:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen. Aufbringen eines Schweißmetallkissens für die chemische Analyse (ISO 6847:1985)

Professional Standard - Agriculture, Chemie der Metalle

  • GB 9735-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen in chemischen Reagenzien

国家质量监督检验检疫总局, Chemie der Metalle

  • SN/T 4966-2017 ChemikalienMethoden zur Auflösung und Umwandlung von Metallen und Metallverbindungen in aquatischen Medien

PL-PKN, Chemie der Metalle

  • PN H04232-02-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Chrom
  • PN H04232-03-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN H04232-04-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Silizium
  • PN H04232-05-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Phosphor
  • PN H04232-06-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chromiummetallc Bestimmung von Eisen
  • PN H04232-07-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Schwefel
  • PN H04232-08-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Stickstoff
  • PN H04232-09-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Aluminium
  • PN H04232-10-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kupfer
  • PN H04232-11-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kobalt
  • PN H04232-12-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Zinn
  • PN H04232-13-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Antimon
  • PN H04232-14-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Arsen
  • PN H04232-15-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Arsen
  • PN H04232-01-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Allgemeine Richtlinien
  • PN H04124-1985 Chemische Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen
  • PN P04991-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung von Schwermetallen jons
  • PN-EN ISO 6847-2021-03 E Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020)
  • PN H04701-06-1991 Nichteisenmetalle Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Silber und seinen Legierungen

AWS - American Welding Society, Chemie der Metalle

  • C2.2-1967 Empfohlene Verfahren zum Metallisieren mit Aluminium und Zink zum Schutz von Eisen und Stahl

YU-JUS, Chemie der Metalle

  • JUS C.H3.022-1989 Weldiog. Umhüllte Elektroden zum manuellen Metallschweißen. Auftragen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • JUS C.A6.011-1989 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten. Galvanische und chemisch abgeschiedene Beschichtungen. Überblick über die zur Prüfung der Haftung verfügbaren Methoden
  • JUS C.E0.005-1993 Schmelzbare Schwermetalle und ihre Legierungen – Register der Zahlensymbole für die chemische Zusammensetzung
  • JUS C.A1.482-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenlegierungen. Probenahme zur Größenanalyse

KR-KS, Chemie der Metalle

  • KS I ISO 17072-1-2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS I ISO 17072-2-2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS I ISO 17072-2-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS I ISO 17072-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS D ISO 7242-2021 Chemische Analyse von Leichtmetallen und ihren Legierungen – Statistische Auswertung von Ringversuchen

ES-UNE, Chemie der Metalle

  • UNE-EN ISO 17072-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • UNE-EN ISO 6847:2021 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020)
  • UNE-EN ISO 17072-2:2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • UNE-EN ISO 2819:2018 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung (ISO 2819:2017)
  • UNE-EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006) (von AENOR im Juni 2008 gebilligt.)

未注明发布机构, Chemie der Metalle

TR-TSE, Chemie der Metalle

  • TS 1986-1975 CHEMISCHE ANALYSE FÜR METALLE, NEUE UND GEBRAUCHTE SCHMIERÖLE

BELST, Chemie der Metalle

  • STB 1043-97 Haushaltschemikalie in der Metallsprayverpackung. Allgemeine Spezifikation

CZ-CSN, Chemie der Metalle

  • CSN 42 0549-1988 Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Allgemeine Anforderungen an chemische Analysen
  • CSN 42 0621 Cast.31-1980 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Allgemeine Daten
  • CSN 42 0631 Cast.1-1980 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zink. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 42 0671 Cast.1-1980 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Aluminium. Allgemeine Daten
  • CSN 42 0635 Cast.1-1980 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Blei – allgemeine Anforderungen
  • CSN 42 0633 Cast.1-1979 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Cadmium, allgemeine Daten
  • CSN 42 0640 Cast.1-1982 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickel. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 42 0670 Cast.1-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und Legierungen. Aluminiumlegierungen. Allgemeine Daten
  • CSN 42 0630 Cast.1-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und Legierungen. Zinklegierungen. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 42 0648 Cast.8-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Arsen mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.11-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kobalt mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.7-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Antimon mit der photometrischen Methode
  • CSN ISO 2819:1994 Metallische Beschichtungen auf metallischen Untergründen. Galvanische und chemisch abgeschiedene Beschichtungen. Überblick über die verfügbaren Methoden zur Prüfung der Haftung
  • CSN 42 0636 Cast.1-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und Legierungen. Blei-Antimon-Legierungen. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 42 0620 Cast.1-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Messing. Allgemeine Daten
  • CSN 42 0602-1985 Nichteisenmetalle und Legierungen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • CSN 42 0613 Cast.9-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Natrium
  • CSN 42 0613 Cast.7-1974 Chemische Analyse von Lagerblei und Calciummetallen. Bestimmung von Eisen
  • CSN 42 0613 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Kupfer
  • CSN 42 0613 Cast.2-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Aluminium
  • CSN 42 0613 Cast.5-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Kalzium
  • CSN 42 0610 Cast.8-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Nickel.
  • CSN 42 0613 Cast.8-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Magnesium
  • CSN 42 0610 Cast.11-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn. und Bleimetalle. Bestimmung von Zinn
  • CSN 42 0613 Cast.3-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Arsen
  • CSN 42 0610 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Kupfer.
  • CSN 42 0610 Cast.9-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Blei
  • CSN 42 0613 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Wismut
  • CSN 42 0613 Cast.10-1974 Chemische Analyse von Lagerblei- und Calciummetallen. Bestimmung von Zink
  • CSN 42 0610 Cast.12-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Zink
  • CSN 42 0610 Cast.10-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Antimon
  • CSN 42 0610 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Wismut.
  • CSN 44 1575 Cast.8-1972 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des metallischen Eisengehalts
  • CSN 42 0641 Cast.1-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und Legierungen. Nickel und Nickellegierungen. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 42 1303-1986 Nichteisenmetalle und Legierungen. Gemeinsame Vorschriften zur Probenahme für die chemische Analyse
  • CSN 42 0648 Cast.3-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.1-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Chrom durch potentiometrische Titration
  • CSN 42 0613 Cast.1-1974 Chemische Analyse von Lagerblei und Calciummetalla. Allgemeine Daten
  • CSN 42 0611 Cast.1-1986 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Lagermetalle auf Kupferbasis. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • CSN 42 1111-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 0610 Cast.5-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Cadmium und Zink.
  • CSN 42 1112-1986 Metallisches und nitriertes Mangan. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 1303-1978 Nichteisenmetalle und Legierungen. Gemeinsame Vorschriften zur Probenahme für die chemische Analyse
  • CSN 70 0641 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Alkalimetalloxiden. Photometrische Flammenmethode (unter Verwendung synthetischer Lösungen)
  • CSN 42 0648 Cast.2-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Silizium mit photometrischen und gravimetrischen Methoden

US-FCR, Chemie der Metalle

Professional Standard - Aviation, Chemie der Metalle

  • HB/Z 207-1991 Spezifikation für die Probenahme von Proben zur chemischen Analyse von Nichteisenmetallmaterialien
  • HB 5405-1988 Technischer Prüfungsstandard für Mitarbeiter in der Metallbeschichtung und chemischen Beschichtung
  • HB/Z 262-1994 Spezifikation für die Probenahme von Proben zur chemischen Analyse in Salzbädern zur Metallwärmebehandlung
  • HB/Z 5083-2001 Reagenzien zur Analyse von Metallbeschichtungen und chemischen Überzugslösungen
  • HB 5472-1991 Wasserqualitätsspezifikationen für Wasser, das für Metallbeschichtungs- und chemische Beschichtungsprozesse verwendet wird

Professional Standard - Chemical Industry, Chemie der Metalle

  • HG/T 20684-2012 Spezifikation für die Gestaltung ausgewählter Metallmaterialien in chemischen Industrieöfen
  • HG/T 20684-1990 Design- und Auswahlregeln für Metallmaterialien für Öfen in der chemischen Industrie
  • HG/T 20684-1990(编制说明) Design- und Auswahlregeln für Metallmaterialien für Öfen in der chemischen Industrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chemie der Metalle

  • GB/T 22930.2-2021 Leder und Pelz – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • GB/T 22930.1-2021 Leder und Pelz – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • GB/T 40299-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Konventionen für elektrochemische Messungen bei Korrosionsprüfungen
  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 36700.8-2018 Chemikalien – Leitlinien zur Gefahrenklassifizierung für die aquatische Umwelt – Teil 8: Leitlinien zur Umwandlung/Auflösung von Metallen und Metallverbindungen in wässrigen Medien

Professional Standard - Electron, Chemie der Metalle

  • SJ 20818-2002 Metallbeschichtung und chemische Behandlung für elektronische Geräte
  • SJ 1281-1977 Prüfverfahren für die Dicke metallischer Überzüge und chemisch behandelter Schichten
  • SJ 1278-1977 Prüfmethoden für das Erscheinungsbild metallischer Beschichtungen und chemisch behandelter Schichten
  • SJ 42-1977 Klassifizierungseigenschaften, Anwendungsgebiete und Kennzeichnung von metallischen Überzügen und chemisch behandelten Schichten
  • SJ 2594-1985 Methode zur Analyse von Bor und metallischen Verunreinigungen in reinem SiC14 – spektrochemische Methode

PH-BPS, Chemie der Metalle

  • PTS 32-1969 Methoden zur chemischen Analyse von Weichlotmetallen und für andere Zwecke

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chemie der Metalle

  • GB/T 34648-2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur elektromagnetischen Abschirmung

Canadian Standards Association (CSA), Chemie der Metalle

HU-MSZT, Chemie der Metalle

  • MSZ 60/2.lap-1967 Chemische Untersuchung von Metallproben (Stahl, Gusseisen und Roheisen)
  • MSZ 21880/6-1981 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Natrium- und Kaliummetallgehalts
  • MSZ 16050/5.lap-1969 Definition der chemischen Analyse zur umfassenden Prüfung von Metallgeräten, Kupfergehalt

PT-IPQ, Chemie der Metalle

  • NP 3437-1988 Aluminiumlegierung zum Gießen. Relevante chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften

AT-ON, Chemie der Metalle

  • ONORM M 7828 Teil.2-1984 Prüfung feiner Metalle anhand von Schweißproben; Lichtbogengeschweißte Feststücke zur Bestimmung der chemischen Analyse des abgeschiedenen Schweißgutes bei geringer Wärmeeinbringung
  • OENORM EN ISO 17072-2:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO/DIS 17072-2:2021)
  • OENORM EN ISO 6847:2021 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020)

Lithuanian Standards Office , Chemie der Metalle

  • LST EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • LST EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • LST EN ISO 6847:2002 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallkissens für die chemische Analyse (ISO 6847:2000)
  • LST EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2020)
  • LST EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006)
  • LST EN ISO 2819:2001 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Überblick über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung (ISO 2819:1980)

AENOR, Chemie der Metalle

  • UNE-EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • UNE-EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • UNE-EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse (ISO 6847:2013)

ECIA - Electronic Components Industry Association, Chemie der Metalle

  • 377-1970 Metallisierte dielektrische Kondensatoren in metallischen und nichtmetallischen Gehäusen für Gleichstromanwendungen (ANSI C83.62-71)
  • 377-1-1972 „Teilelisten-Ergänzung zu RS-377@ „Metallisierte dielektrische Kondensatoren in metallischen und nichtmetallischen Gehäusen für Gleichstromanwendungen““

BE-NBN, Chemie der Metalle

VN-TCVN, Chemie der Metalle

  • TCVN 2621-1987 Erze von Nichteisenmetallen und deren Konzentrate. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse

American Welding Society (AWS), Chemie der Metalle

  • WRC 015:1953 Schlacke-Metall-Wechselwirkung beim Lichtbogenschweißen

GM North America, Chemie der Metalle

ZA-SANS, Chemie der Metalle

  • SANS 6509:1981 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Messing
  • SANS 2819:1980 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung
  • SANS 12173:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumfluorid

Defense Logistics Agency, Chemie der Metalle

U.S. Military Regulations and Norms, Chemie der Metalle

SE-SIS, Chemie der Metalle

  • SIS SS 11 71 10-1982 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Messing
  • SIS SS-ISO 2819:1981 Metallische Beschichtungen auf metallischen Substraten – Galvanisierte und chemisch abgeschiedene Beschichtungen – Übersicht über verfügbare Methoden zur Prüfung der Haftung

American National Standards Institute (ANSI), Chemie der Metalle

  • ANSI/ASME B73.3-2003 Spezifikation für dichtungslose Metallkreiselpumpen mit horizontaler Endansaugung für chemische Prozesse

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemie der Metalle

  • DB34/T 3254-2018 Rückgewinnung von Edelmetallschmelzschlacke Wismutoxychlorid Chemische Analysemethode Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe-Goldmethode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemie der Metalle

  • DB51/T 1789.5-2014 Bestimmung des Schwermetallgehalts im chemischen Test von Bambusmatten und Bambusprodukten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten