ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Die Rolle von Metallmaterialien

Für die Die Rolle von Metallmaterialien gibt es insgesamt 298 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Die Rolle von Metallmaterialien die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Umwelttests, Zahnheilkunde, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Textilprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Wasserqualität, Mechanischer Test, Pulvermetallurgie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umweltschutz, Metallkorrosion, Kernenergietechnik, Stahlprodukte, Bauteile, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, medizinische Ausrüstung, Lager, analytische Chemie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, magnetische Materialien, Technische Produktdokumentation, Nichteisenmetallprodukte.


(U.S.) Ford Automotive Standards, Die Rolle von Metallmaterialien

Association Francaise de Normalisation, Die Rolle von Metallmaterialien

  • NF A03-003*NF EN ISO 376:2011 Metallische Werkstoffe – Kalibrierung von Kraftmessgeräten zur Überprüfung einachsiger Prüfmaschinen.
  • NF EN 2825:2012 Luft- und Raumfahrt - Brandverhalten nichtmetallischer Werkstoffe unter Einwirkung von Strahlungswärme und Flammen - Bestimmung der Rauchdichte
  • NF EN 2826:2012 Luft- und Raumfahrt – Brandverhalten nichtmetallischer Werkstoffe unter Einwirkung von Strahlungswärme und Flamme – Bestimmung von Rauchgasbestandteilen
  • NF EN 2824:2012 Luft- und Raumfahrt - Brandverhalten nichtmetallischer Werkstoffe unter Einwirkung von Strahlungswärme und Flamme - Bestimmung der Rauchdichte und der Rauchgasbestandteile von Werkstoffen - Geräte, Geräte und Mittel...
  • NF A03-003:2005 Metallische Werkstoffe – Kalibrierung von Kraftmessgeräten zur Überprüfung einachsiger Prüfmaschinen.
  • NF EN 13479:2017 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • NF P41-033-1/IN1*NF EN 15664-1/IN1:2013 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb
  • NF A03-155-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen.
  • NF EN ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • NF P41-033-1*NF EN 15664-1+A1:2013 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb
  • NF P41-033-1:2008 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb.
  • NF L22-031:2003 Verbindungselemente – Auswahl metallischer Werkstoffe.
  • NF A03-172*NF EN ISO 18265:2013 Metallische Werkstoffe - Umrechnung von Härtewerten
  • NF L22-031:1993 BEFESTIGUNGEN. AUSWAHL METALLISCHER WERKSTOFFE.
  • NF A89-601*NF EN ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • NF L22-031:2023 Befestigungselemente – Auswahl metallischer Materialien
  • NF A05-412-2*NF EN 12501-2:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 2: niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe
  • NF A95-322*NF EN ISO 2740:2009 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Zugproben
  • NF A95-311*NF EN ISO 2738:2000 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität.
  • NF EN ISO 2738:2000 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte metallische Werkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • NF EN ISO 22068:2014 Sintermetallmaterialien für den Spritzguss – Spezifikationen
  • NF EN 23312:1993 Gesinterte metallische Werkstoffe und Hartmetalle – Bestimmung des Elastizitätsmoduls
  • NF EN ISO 3369:2010 Wasserdichte Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle - Bestimmung der Dichte
  • NF A03-155-4*NF EN ISO 14577-4:2017 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • NF A89-601:2001 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Die Rolle von Metallmaterialien

  • ASTM G155-00a Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-00 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-04 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-05 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-13 Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G155-05a Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D2881-73(1983) Klassifizierung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten und verwandten Materialien
  • ASTM E1158-09 Standardhandbuch für die Materialauswahl und Herstellung von Referenzblöcken für die gepulste Längswellen-Ultraschallprüfung von Produktionsmaterialien aus Metall und Metalllegierungen
  • ASTM G155-04a Standardpraxis für den Betrieb von Xenon-Bogenlichtgeräten zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-13(2021) Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E1158-98 Standardhandbuch für die Materialauswahl und Herstellung von Referenzblöcken für die gepulste Längswellen-Ultraschalluntersuchung von Metall- und Metalllegierungsproduktionsmaterialien
  • ASTM G152-05 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM ISO/ASTM 52931-23 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • ASTM ISO/ASTM52931-23 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • ASTM G154-04 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-04 Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-04 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00a Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-06 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-00a Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-00 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-06 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G7/G7M-11 Standardpraxis für die Prüfung der atmosphärischen Umweltexposition nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-93 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-90 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-96 Praxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-00a Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-00 Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-81 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G26-70 Empfohlene Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Xenon-Lichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-13 Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G153-13 Standardpraxis für den Betrieb geschlossener Kohlelichtbogen-Lichtgeräte zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-12a Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-12 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G152-13(2021) Standardpraxis für den Betrieb von Kohlelichtbogen-Lichtgeräten mit offener Flamme zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM E448-82(2002)e1 Standardpraxis für die Skleroskop-Härteprüfung metallischer Materialien
  • ASTM E448-82(2002) Standardpraxis für die Skleroskop-Härteprüfung metallischer Materialien
  • ASTM E448-82(1997)e2 Standardpraxis für die Skleroskop-Härteprüfung metallischer Materialien
  • ASTM E3315-21 Standardspezifikation für die Zertifizierung metallischer Materialien

International Organization for Standardization (ISO), Die Rolle von Metallmaterialien

  • ISO 376:1987 Metallische Materialien; Kalibrierung von Kraftmessgeräten zur Überprüfung einachsiger Prüfmaschinen
  • ISO 376:1999 Metallische Werkstoffe – Kalibrierung von Kraftmessgeräten zur Überprüfung einachsiger Prüfmaschinen
  • ISO/ASTM 52931:2023 Additive Fertigung von Metallen – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • ISO 10113:2020 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • ISO 18265:2013 Metallische Werkstoffe. Umrechnung von Härtewerten
  • ISO 18265:2003 Metallische Werkstoffe - Umrechnung von Härtewerten
  • ISO 10250:1994 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung - Tabellen mit Knoop-Härtewerten zur Verwendung bei Prüfungen auf ebenen Flächen
  • ISO 2740:2009 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Zugproben
  • ISO 10113:2006 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • ISO/TR 14577:1995 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung – Universalprüfung
  • ISO 17635:2016 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Allgemeine Regeln für metallische Werkstoffe
  • ISO 13782:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Unlegiertes Tantal für chirurgische Implantatanwendungen
  • ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO 10271:2011 Zahnmedizin – Korrosionsprüfmethoden für metallische Werkstoffe
  • ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen

German Institute for Standardization, Die Rolle von Metallmaterialien

  • DIN 50928:2019-03 Korrosion von Metallen – Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter metallischer Werkstoffe unter korrosiver Einwirkung wässriger Medien
  • DIN 50928:2019 Korrosion von Metallen – Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter metallischer Werkstoffe unter korrosiver Einwirkung wässriger Medien
  • DIN 50134:2008 Prüfung metallischer Werkstoffe – Druckprüfung metallischer zellularer Werkstoffe
  • DIN 50134:2008-10 Prüfung metallischer Werkstoffe – Druckprüfung metallischer zellularer Werkstoffe
  • DIN EN 13479:2017 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • DIN EN 13479:2017-10 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe; Deutsche Fassung EN 13479:2017
  • DIN 30910-4:2004 Sintermetallwerkstoffe – Spezifikationen für Sinterwerkstoffe – Teil 4: Werkstoffe für Strukturbauteile
  • DIN 30910-4:2010 Sintermetallwerkstoffe – Spezifikationen für Sinterwerkstoffe – Teil 4: Werkstoffe für Strukturbauteile
  • DIN 51212:1978 Prüfung metallischer Werkstoffe; Torsionstest von Drähten
  • DIN 65470:1989-11 Luft- und Raumfahrt; Zusatzmetalle zum Schweißen metallischer Werkstoffe; technische Spezifikation
  • DIN EN 15664-1:2008 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb; Deutsche Fassung EN 15664-1:2008
  • DIN 2032:1987 Metallverpackungen; Schraubverschlüsse aus Leichtmetall
  • DIN 50125:2004 Prüfung metallischer Werkstoffe – Zugproben
  • DIN EN ISO 18265:2014-02 Metallische Werkstoffe – Umrechnung von Härtewerten (ISO 18265:2013); Deutsche Fassung EN ISO 18265:2013
  • DIN EN ISO 2738:2000 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität (ISO 2738:1999); Deutsche Fassung EN ISO 2738:1999
  • DIN EN ISO 2738:2000-02 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität (ISO 2738:1999); Deutsche Fassung EN ISO 2738:1999
  • DIN V 30995:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Metallografische Vorbereitung und Untersuchung (ISO/TR 14321:1997)
  • DIN 30910-3:2004 Sintermetallwerkstoffe - Spezifikationen für Sinterwerkstoffe - Teil 3: Werkstoffe für Lager und Bauteile mit Lagereigenschaften
  • DIN EN ISO 14577-4:2017-04 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen (ISO 14577-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14577-4:2016
  • DIN EN ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15620:2000
  • DIN EN ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15620:2000
  • DIN 50106:1978 Prüfung metallischer Werkstoffe; Kompressionstest
  • DIN 50141:1982 Prüfung von Metallen; Schertest
  • DIN EN ISO 15620:2019-09 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15620:2019
  • DIN 50099:2018-12 Zugprüfung metallischer Zellwerkstoffe
  • DIN 50099:2018 Zugprüfung metallischer Zellwerkstoffe

未注明发布机构, Die Rolle von Metallmaterialien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Die Rolle von Metallmaterialien

  • JIS T 6118:2012 Edelmetallmaterialien für dentale Metallkeramik-Restaurationen
  • JIS T 6121:2022 Unedle Metallmaterialien für dentale Metallkeramik-Restaurationen
  • JIS Z 2615:2009 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • JIS Z 2616:2009 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • JIS Z 2615:2015 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • JIS Z 2616:2015 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • JIS T 6002:2014 Korrosionsprüfmethoden für metallische Dentalmaterialien
  • JIS T 6118:2022 Edelmetallmaterialien für dentale Metallkeramik-Restaurationen
  • JIS Z 2204:1996 Biegeteststücke für metallische Werkstoffe
  • JIS Z 2201:1998 Prüfstücke für den Zugversuch an metallischen Werkstoffen
  • JIS Z 2202:1998 Prüfstücke für die Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • JIS T 6121:2013 Unedle Metallmaterialien für dentale Metallkeramik-Restaurationen
  • JIS T 0304:2002 Prüfverfahren zur Metallfreisetzung aus metallischen Biomaterialien
  • JIS Z 2254:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • JIS T 6123:2022 Unedle Metallmaterialien für festsitzenden Zahnersatz
  • JIS Z 3400:2013 Qualitätsanforderungen an das Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • JIS Z 2615:1996 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • JIS Z 2616:1996 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen

Professional Standard - Building Materials, Die Rolle von Metallmaterialien

工业和信息化部, Die Rolle von Metallmaterialien

United States Navy, Die Rolle von Metallmaterialien

IT-UNI, Die Rolle von Metallmaterialien

  • UNI 4263-1965 Metallmaterialien korrodieren. Betriebstests am Arbeitsplatz. Atmosphärische Korrosion
  • UNI 3899-1957 Fräser für die Metallbearbeitung. Arbeitsbereich des Fräsers N. D und T
  • UNI 6379-1968 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Allgemeine Regeln
  • UNI 3999-1960 Mechanische Sägeblätter. für Metallwerkstoffe
  • UNI 6920-1971 Metallische Werkstoffe für Flugzeuge. Metallische Einschlüsse in Stählen. Klassifizierungs- und Testmethoden.
  • UNI 7262-1973 Metallmaterialien für die Luftfahrt. 10,5 % AI203-Sinteraluminium
  • UNI 3667-1968 Korrosion metallischer Werkstoffe. Korrosionsbedingungen und -faktoren für metallische Werkstoffe im Zusammenhang mit Lösungen.
  • UNI 6922-1971 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Unlegierter Stahl (C 0,21 %)
  • UNI 6381-1968 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Bigsamkeitstest
  • UNI 7261-1973 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Gesintertes Aluminium mit 7 % AI203
  • UNI 6380-1968 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Zugproben
  • ANCC M.1.B.2-1973 Mechanische Eigenschaftswerte metallischer Werkstoffe
  • UNI 4009-1966 Korrosion metallischer Werkstoffe. Labordienstliche Prüfungen. Korrosion durch abwechselndes Eintauchen.
  • UNI 3668-1968 Korrosion metallischer Werkstoffe. Korrosionsbedingungen und -faktoren für metallische Werkstoffe im Kontakt mit feuchten Feststoffen.
  • UNI 3178-1952 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Stahl und Roheisen. Oxidationsverfahren von Ammoniak mit Persolvat
  • UNI 5891-1966 Korrosion von Metallwerkstoffen. Synthetisches Meerwasser

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Rolle von Metallmaterialien

  • CNS 13944-1997 Verfahren zur Vorbereitung einer abgeschiedenen Metallprobe für die chemische Analyse
  • CNS 13723-1996 Extensometer für die Zugfestigkeit metallischer Materialien

Danish Standards Foundation, Die Rolle von Metallmaterialien

  • DS/EN 13479:2005 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • DS/EN 15664-1:2008 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb
  • DS/EN ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • DS/EN ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen

Lithuanian Standards Office , Die Rolle von Metallmaterialien

  • LST EN 13479-2005 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • LST EN 15664-1-2008 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb

AENOR, Die Rolle von Metallmaterialien

  • UNE-EN 13479:2005 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • UNE-EN 15664-1:2008+A1:2014 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb
  • UNE 16320:1975 GLATTE RÄDER ZUM SÄGENSCHLEIFEN VON NICHTMETALLISCHEN WERKSTOFFEN. TYP 1.
  • UNE 7220:2004 Mikrofraktographie metallischer Materialien. Terminologie.

SE-SIS, Die Rolle von Metallmaterialien

RO-ASRO, Die Rolle von Metallmaterialien

  • STAS 1699-1976 Stähle für Schneidwerkzeuge für nichtmetallische Materialien
  • STAS SR EN 23312-1995 Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle. Bestimmung des Young-Moduls
  • STAS 11329/1-1980 NUMERISCHE SYMBOLISIERUNG METALLISCHER WERKSTOFFE Allgemeine Anforderungen
  • STAS 10373-1975 NICHTMETALLISCHE MATERIALIEN, DIE IM SCHIFFBAU VERWENDET WERDEN. Bestimmung der Feuerbeständigkeit von feuerfesten Materialien
  • STAS SR EN 23369-1995 Undurchlässige Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle. Bestimmung der Dichte

British Standards Institution (BSI), Die Rolle von Metallmaterialien

  • BS EN 2032-1:2002 Metallische Werkstoffe – Konventionelle Bezeichnung
  • BS EN 15664-1:2008+A1:2013 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch. Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung. Design und Betrieb
  • BS EN 15664-1:2008 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Aufbau und Betrieb
  • BS EN 60404-8-6:2017 Magnetische Materialien. Spezifikationen für einzelne Materialien. Weichmagnetische metallische Materialien
  • BS EN ISO/ASTM 52931:2023 Additive Fertigung von Metallen. Umgebung, Gesundheit und Sicherheit. Allgemeine Grundsätze für die Verwendung metallischer Werkstoffe
  • BS EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Unlegiertes Titan
  • BS EN ISO 14577-4:2016 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • BS EN ISO 14577-4:2007 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • BS EN 13479:2017 Schweißzusätze. Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • BS 115:1995 Spezifikation für metallische Widerstandsmaterialien für elektrische Zwecke
  • BS EN 12501-2:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe
  • BS EN ISO 18265:2003 Metallische Werkstoffe - Umrechnung von Härtewerten
  • BS EN ISO 18265:2013 Metallische Materialien. Umrechnung von Härtewerten
  • BS CWA 15627:2007 Kleines Schlagprüfverfahren für metallische Werkstoffe
  • BS EN ISO 17635:2016 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten. Allgemeine Regeln für metallische Werkstoffe
  • BS 6404-8.6:1988 Magnetische Werkstoffe - Einzelne Werkstoffe - Spezifikation für weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • BS EN 10204:2004 Metallische Werkstoffe – Arten von Prüfdokumenten
  • BS EN ISO 15620:2019 Schweißen. Reibschweißen metallischer Werkstoffe

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Die Rolle von Metallmaterialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Die Rolle von Metallmaterialien

  • KS B ISO 376:2002 Metallische Werkstoffe – Kalibrierung von Kraftprüfgeräten zur Überprüfung einachsiger Prüfmaschinen
  • KS B ISO 376:2015 Metallische Werkstoffe – Kraftkalibrierung – Prüfinstrumente zur Überprüfung einachsiger Prüfmaschinen
  • KS D ISO 3928:2004 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsteststücke
  • KS B 5536-2002 Zeitstandprüfmaschinen zur Zugbeanspruchung metallischer Werkstoffe
  • KS B 5536-1982 Zeitstandprüfmaschinen zur Zugbeanspruchung metallischer Werkstoffe
  • KS B 5518-2002(2017) Extensometer zur Zugprüfung metallischer Werkstoffe
  • KS B 0801-2007(2017) Prüfstücke für den Zugversuch an metallischen Werkstoffen
  • KS D ISO 14577-4:2011 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • KS D 7081-2006 Farbiges Metall für die Decke im Gebäude
  • KS B 0801-2007(2022) Prüfstücke für den Zugversuch an metallischen Werkstoffen
  • KS B 0809-2001(2021) Prüfstücke für die Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • KS B 0809-2001(2016) Prüfstücke für die Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • KS D ISO 14577-4-2011(2021) Metallische Materialien – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • KS D ISO 14577-4-2011(2016) Metallische Materialien – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • KS B 5518-1994 Extensometer zur Zugprüfung metallischer Werkstoffe
  • KS B 5518-2002(2022) Extensometer zur Zugprüfung metallischer Werkstoffe
  • KS D 0052-1994(2019) Glossar der in Metallmatrix-Verbundwerkstoffen verwendeten Begriffe
  • KS D 0077-2002(2017) Glossar der in metallischen superplastischen Materialien verwendeten Begriffe
  • KS B ISO 9513-2002(2012) Metallische Materialien – Kalibrierung von Extensometern für einachsige Tests
  • KS D 1778-2018 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1779-2016 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS P ISO 13782:2009 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Unlegiertes Tantal für chirurgische Implantatanwendungen
  • KS D 1777-1993 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1779-1993 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-1993 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1777-2016 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2016 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen

ES-UNE, Die Rolle von Metallmaterialien

  • UNE-EN 13479:2018 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • UNE 96001:2006 Gesinterte Metallmaterialien für strukturelle Zwecke. Spezifikationen.
  • UNE 96002:2023 Sintermetallwerkstoffe für Lager. Spezifikationen.
  • UNE-EN ISO 15620:2020 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2019)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Die Rolle von Metallmaterialien

  • TM 173-2013 Materialdämpfung von Metallen und Legierungen

Group Standards of the People's Republic of China, Die Rolle von Metallmaterialien

  • T/CSTM 00648-2021 Prüfverfahren für den synergistischen Effekt des elektrochemischen Korrosions-Abrasiv-Verschleißes metallischer Werkstoffe

Association of German Mechanical Engineers, Die Rolle von Metallmaterialien

  • DVS 2301-1987 Thermische Spritzverfahren für metallische und nichtmetallische Werkstoffe
  • DVS 2301-2009 Thermische Spritzverfahren für metallische und nichtmetallische Werkstoffe
  • DVS 2301-2001 Thermische Spritzverfahren für metallische und nichtmetallische Werkstoffe
  • DVS 2909-1-1989 Reibschweißen von metallischen Werkstoffen; Verfahren, Begriffe, Materialien
  • DVS 3218-2005 Strahlformung zum Laserschweißen metallischer Werkstoffe
  • DVS 2107-2003 Plasmaschneiden von Metallmaterialien
  • DVS 2107-2010 Plasmaschneiden von Metallmaterialien
  • DVS 3204-1988 Elektronenstrahlschweißbarkeit metallischer Werkstoffe
  • DVS 3204-2013 Elektronenstrahlschweißbarkeit metallischer Werkstoffe

ES-AENOR, Die Rolle von Metallmaterialien

FI-SFS, Die Rolle von Metallmaterialien

  • SFS 2001-1967 Materialprüfung. Zähigkeitsprüfung metallischer Werkstoffe

RU-GOST R, Die Rolle von Metallmaterialien

  • GOST R EN 13479-2010 Schweißzusätze. Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • GOST 29202-1991 Gleitlager. Härteprüfung von Lagermetallen. Solide Materialien

Standard Association of Australia (SAA), Die Rolle von Metallmaterialien

  • AS 2403:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • AS 5016:2004 Metallische Werkstoffe - Umrechnung von Härtewerten

DE-VDA, Die Rolle von Metallmaterialien

  • VDA 230-207-2008 Best?nnnnnnnn gegen Korrosion metallischer Werkstoffe durch Kraftstoffe

CZ-CSN, Die Rolle von Metallmaterialien

  • CSN 01 5084-1973 Bestimmung der Verschleißfestigkeit von Metallwerkstoffen mit Schleifpapier
  • CSN 22 4686-1976 Diamant-Ringkernbohrer zum Bohren von harten, nichtmetallischen Werkstoffen.
  • CSN ISO 410:1993 Metallische Materialien. Härtetest. Tabellen mit Brinell-Härtewerten zur Verwendung bei Tests auf ebenen Oberflächen

国家能源局, Die Rolle von Metallmaterialien

  • NB/T 20536-2018 Borhaltige neutronenabsorbierende Materialien auf Metallbasis, die zur Kontrolle der nuklearen Kritikalität von Lager- und Transportgeräten für abgebrannte Brennelemente verwendet werden

European Committee for Standardization (CEN), Die Rolle von Metallmaterialien

  • EN 15664-1:2008 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Bewertung der Metallfreisetzung – Teil 1: Design und Betrieb (Enthält Änderung A1: 2013)
  • EN ISO 18265:2013 Metallische Werkstoffe – Umrechnung von Härtewerten (ISO 18265:2013)
  • EN ISO 2740:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Zugversuchsstücke ISO 2740: 1999
  • EN ISO 2740:2009 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Zugversuchsstücke (ISO 2740:2009)
  • EN 10204:2004 Metallprodukte – Arten von Prüfdokumenten

TH-TISI, Die Rolle von Metallmaterialien

  • TIS 2179-2004 Knoop-Härtetest für metallische Werkstoffe.[ISO-Titel: metallische Werkstoffe.Härtetest.Knoop-Test]

KR-KS, Die Rolle von Metallmaterialien

CEN - European Committee for Standardization, Die Rolle von Metallmaterialien

  • EN ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • EN ISO 2740:2007 Sintered Metal Materials@ Excluding Hardmetals - Tensile Test Pieces

PT-IPQ, Die Rolle von Metallmaterialien

  • NP EN 288-1/A1-2002 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Teil 1: Allgemeine Regeln für das Schmelzschweißen

Indonesia Standards, Die Rolle von Metallmaterialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Die Rolle von Metallmaterialien

International Federation of Trucks and Engines, Die Rolle von Metallmaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Die Rolle von Metallmaterialien

  • GB/T 43118-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen Prüfverfahren zur Hochtemperaturkorrosion metallischer Werkstoffe unter Einwirkung von Ablagerungen aus Salz, Asche oder anderen Stoffen
  • GB/T 17103-1997 Metallmaterial – Methode zur quantitativen Herstellung von Polfiguren

ZA-SANS, Die Rolle von Metallmaterialien

  • SANS 10275:2003 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung des Zugverfestigungsexponenten
  • SANS 7799:2003 Metallische Materialien – Bleche und Bänder mit einer Dicke von 3 mm oder weniger – Rückbiegetest

American National Standards Institute (ANSI), Die Rolle von Metallmaterialien

AT-ON, Die Rolle von Metallmaterialien

  • ONORM C 2515-1987 Metallische Beschichtungen; Galvanische Beschichtungen auf Kunststoffmaterialien

Professional Standard-Ships, Die Rolle von Metallmaterialien

  • CB/T 3940-2001 Technische Anforderungen für den Klassenwechsel von metallischem Schiffsmaterial

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Die Rolle von Metallmaterialien

  • GJB 8132-2013 Spezifikation für Metallverstärkungsmaterial für militärische Glasfaserkabel

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, Die Rolle von Metallmaterialien

  • Q-ST-70-39C-2015 Schweißen von metallischen Werkstoffen für Fluggeräte (Erste Ausgabe)

Professional Standard - Railway, Die Rolle von Metallmaterialien

  • TB/T 2560-1995 Anforderungen an die Auswahl nichtmetallischer Werkstoffe für Eisenbahnpersonenwagen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Die Rolle von Metallmaterialien

  • YB/T 5360-2006 Bestimmung quantitativer Polzahlen metallischer Werkstoffe

AR-IRAM, Die Rolle von Metallmaterialien

IN-BIS, Die Rolle von Metallmaterialien

VN-TCVN, Die Rolle von Metallmaterialien

  • TCVN 6514-3-1999 Kunststoffe für den Lebensmittelkontakt. Teil 3: Styrol-Kunststoffe
  • TCVN 6514-4-1999 Kunststoffmaterialien für den Lebensmittelkontakt. Teil 4: Acrylnitril-Kunststoffmaterialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten