ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserstandardmaterial

Für die Wasserstandardmaterial gibt es insgesamt 28 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserstandardmaterial die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metrologie und Messsynthese, Wasserqualität, Ledertechnologie, analytische Chemie, Umweltschutz, Kraftstoff, Plastik, Kältetechnik, Farben und Lacke.


UNKNOWN, Wasserstandardmaterial

  • 农业农村部公告第323号-22-2020 Technische Spezifikationen für die Vermehrung und Identifizierung von Reis-Referenzmaterial-Rohstoffen zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Produktbestandteile

Professional Standard - Ocean, Wasserstandardmaterial

  • HY/T 173-2014 Technische Spezifikation für die Vorbereitung und Lagerung von Referenzmaterialien für die Meerwasserkomponentenanalyse

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserstandardmaterial

  • T/JSSES 10-2020 Technische Richtlinien zur Umwandlung der Wasserqualitätsstandards von Wasserorganismen in empfohlene Standardwerte im Taihu-Seebecken

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wasserstandardmaterial

  • ASTM D2876-00(2020) Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D2876-00(2016) Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D2876-00(2005) Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D2876-00 Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D2876-00(2010) Standardtestmethode für wasserlösliche Bestandteile von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D6808-02 Standardpraxis für Kompetenzanforderungen von Referenzmaterialherstellern für die Wasseranalyse
  • ASTM D6808-02(2007) Standardpraxis für Kompetenzanforderungen von Referenzmaterialherstellern für die Wasseranalyse
  • ASTM D3861-91(2011) Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D3861-22 Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D3030-11 Standardtestmethode für flüchtige Stoffe (einschließlich Wasser) von Vinylchloridharzen
  • ASTM D3790-79(2006)e1 Standardtestmethode für flüchtige Stoffe (Feuchtigkeit) von Leder durch Ofentrocknung
  • ASTM D3790-79(2012) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe (Feuchtigkeit) von Leder durch Ofentrocknung
  • ASTM D6530-00(2013) Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmgewässern lpar;Kool Kount Assay; KKArpar;
  • ASTM D4017-96a Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-90 Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-02 Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-02(2008)e1 Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-02(2015) Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode

Association Francaise de Normalisation, Wasserstandardmaterial

  • NF T90-350:2004 Wasserqualität – Bestimmung des standardisierten globalen biologischen Index.

RU-GOST R, Wasserstandardmaterial

  • GOST 33577-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Substanzen

Professional Standard - Urban Construction, Wasserstandardmaterial

  • CJ 26.10-1991 Bestimmung von Standardsulfid in der Methode zur Qualitätskontrolle von städtischem Abwasser
  • CJ 26.9-1991 Methode zur Bestimmung der Standardcyanidqualität in kommunalem Abwasser
  • CJ 26.24-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Chloridbestimmung und Silber
  • CJ 26.12-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Fluoridbestimmung mit ionenselektiver Elektrode
  • CJ 26.14-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardbestimmung der Benzolreihe (C6-C8) mittels Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten