ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verwendung von Ionenpaarreagenzien

Für die Verwendung von Ionenpaarreagenzien gibt es insgesamt 322 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verwendung von Ionenpaarreagenzien die folgenden Kategorien: Dünger, Chemikalien, Wasserqualität, analytische Chemie, organische Chemie, Strahlungsmessung, Zutaten für die Farbe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Einrichtungen im Gebäude, Abfall, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Plastik, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftstoff, Straßenfahrzeuggerät, Batterien und Akkus, Bodenqualität, Bodenkunde, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Glas, Nichteisenmetalle, Labormedizin, Isoliermaterialien, Mikrobiologie, Kernenergietechnik, Desinfektion und Sterilisation, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Optik und optische Messungen, Gummi, grob, Zerstörungsfreie Prüfung, Luftqualität, Keramik, Straßenarbeiten, Anorganische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Umwelttests, Textilprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Flasche, Glas, Urne, Brenner, Kessel.


RU-GOST R, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • GOST EN 15451-2013 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern. Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 10671.0-2016 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST 33457-2015 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zum qualitativen Nachweis synthetischer Farben mittels Ionenpaarextraktion
  • GOST EN 13368-2-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 2. Bestimmung des durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisierten Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 55426-2013 Autobahnen für den allgemeinen Gebrauch. Kationische Straßenbitumenemulsionen. Methode zur Bestimmung der Adhäsionsfähigkeit an mineralischen Werkstoffen
  • GOST EN 13075-1-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Ermittlung des Bruchverhaltens. Teil 1. Bestimmung des Bruchwerts von kationischen Bitumenemulsionen durch die Mineralfüllermethode

British Standards Institution (BSI), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • BS EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 13368-1:2014 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität. Technetium-99 – Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS EN ISO 787-23:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)
  • BS ISO 11003-1:2019 Klebstoffe. Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Torsionsprüfverfahren mit stumpf verklebten Hohlzylindern
  • BS EN 13368-3:2017 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung des durch [o,o]EDDHA, [o,o]EDDHMA und HBED chelatisierten Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS 7755-3.3:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • 22/30450978 DC BS EN 17846. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung unter Einsatz von Tüchern im medizinischen Bereich…
  • BS EN 17846:2023 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder…)
  • BS EN 13075-1:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Bruchverhaltens – Teil 1: Bestimmung des Bruchwerts kationischer Bitumenemulsionen, Mineralfüllerverfahren
  • BS EN 14869-1:2004 Strukturklebstoffe. Bestimmung des Scherverhaltens struktureller Bindungen. Torsionsprüfverfahren mit stumpf verklebten Hohlzylindern
  • BS EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • BS EN 14869-1:2011 Strukturklebstoffe. Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen. Torsionsprüfverfahren unter Verwendung stumpf verklebter Hohlzylinder
  • BS EN 13075-1:2002 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung des Bruchwertes von kationischen Bitumenemulsionen, Mineralfüllermethode
  • BS EN ISO 11206:2013 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • BS ISO 16938-1:2019 Hoch- und Tiefbauarbeiten. Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Prüfung mit Kompression
  • BS EN 1895:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage
  • BS EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Baugruppe
  • BS DD ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • BS ISO 16938-2:2019 Hoch- und Tiefbauarbeiten. Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Prüfung ohne Kompression
  • 18/30371766 DC BS EN ISO 22125-2. Wasserqualität. Technetium-99. Teil 2. Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS EN 330:2014 Holzschutzmittel. Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und bei freiem Erdkontakt. Feldtest: L-Joint-Methode
  • BS EN 13526:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs in Rauchgasen aus Lösungsmitteln unter Verwendung von Prozessen – Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • BS ISO 3169:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Verunreinigungen in Aluminiumoxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
  • BS EN 13704:2018 Chemische Desinfektionsmittel. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • BS EN ISO 8502-12:2003 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisenionen

Association Francaise de Normalisation, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • NF U42-508*NF EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF EN 60731/A1:2022 Elektromedizinische Geräte – Ionisationskammerdosimeter für die Strahlentherapie
  • NF EN 60731:2012 Elektromedizinische Geräte – Ionisationskammerdosimeter für die Strahlentherapie
  • NF P41-036-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze.
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF U42-606-1*NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF T73-274*NF EN 12139:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC.
  • NF U42-606-3*NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF U42-606-2:2007 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA und o,o-EDDHMA chelatisiertes Fe durch Ionenpaarchromatographie.
  • NF T73-277*NF EN 12582:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen Tensiden (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD.
  • NF U42-606-2*NF EN 13368-2:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch EDDHA, EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • NF C26-290-4:1993 Leitfaden zur Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen.
  • NF P41-036-4:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen.
  • NF ISO 5724:2023 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von hochreinem Gold - Differenzverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF EN ISO 787-23:1995 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 23: Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft).
  • NF EN 12873-3:2019 Einfluss von Kontaktmaterialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Adsorptionsmittel und Ionenaustauscherharze
  • NF EN 14349:2012 Antiseptika und chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung von im Veterinärbereich eingesetzten Antiseptika und chemischen Desinfektionsmitteln auf nicht porösen Oberflächen ohne aktive...
  • NF T76-314*NF EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180o-T-Schältest für eine flexible Montage
  • NF ISO 16525-2:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope Klebstoffe mit elektrischer Leitfähigkeit – Teil 2: Bestimmung elektrischer Eigenschaften zur Verwendung in elektronischen Baugruppen
  • NF T90-226*NF EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • NF T76-100-2*NF ISO 16525-2:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 2: Bestimmung elektrischer Eigenschaften zur Verwendung in elektronischen Baugruppen
  • NF EN 13610:2003 Chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung gegenüber Bakteriophagen von chemischen Desinfektionsmitteln, die in der Lebensmittelindustrie und in der Industrie eingesetzt werden – Testmethode und...
  • NF EN 17126:2018 Antiseptika und chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich – Prüfmethoden und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1)
  • NF EN 13704:2018 Chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel, die in der Lebensmittelindustrie, in der Industrie, im häuslichen Bereich und in Gemeinden eingesetzt werden...
  • NF X41-546*NF EN 330:2014 Holzschutzmittel – Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und freiliegendem Bodenkontakt – Feldtest: L-Verbindungsmethode
  • NF T72-615*NF EN 16615:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Bewertung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen

German Institute for Standardization, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • DIN EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN EN 1407:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nichtionische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1407:2008-04
  • DIN 6802-6:2013 Neutronendosimetrie. Teil 6: Methoden zur Bestimmung der absorbierten Dosis mithilfe von Ionisationskammern
  • DIN 6802-6:2013-01 Neutronendosimetrie – Teil 6: Methoden zur Bestimmung der Energiedosis mittels Ionisationskammern
  • DIN 55997 Berichtigung 1:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Deionisiertes Wasser - Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigungen zu DIN 55997
  • DIN 19636-100:2008 Enthärter (Kationenaustauscher) für die Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen an den Einsatz von Enthärtern gemäß DIN EN 14743
  • DIN EN 1410:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide; Englische Fassung von DIN EN 1410:2008-04
  • DIN EN 12873-3:2006 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze Englische Fassung von DIN EN 12873-3:2006-06
  • DIN EN 17846:2022-06 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • DIN EN 12873-4:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 4: Prüfverfahren für Wasseraufbereitungsmembranen Englische Fassung von DIN EN 12873-4:2006-06
  • DIN 51577-5:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 17846:2024-01 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • DIN EN 12472:2006 Methode zur Simulation von Verschleiß und Korrosion zur Erkennung der Nickelfreisetzung aus beschichteten Gegenständen; Deutsche Fassung EN 12472:2005
  • DIN EN 13368-2:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN EN ISO 22125-2:2019-10 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO/FDIS 22125-2:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 22125-2:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 30.08.2019
  • DIN EN 1895:2002-02 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°-T-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage; Deutsche Fassung EN 1895:2001
  • DIN 51443-2:2012 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 12873-3:2017 Einfluss von Stoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Einfluss durch Migration - Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze; Deutsche und englische Fassung prEN 12873-3:2017
  • DIN EN ISO 787-23:1995-10 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 23: Bestimmung der Dichte (unter Verwendung einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft) (ISO 787-23:1979); Deutsche Fassung EN ISO 787-23:1995
  • DIN EN 12873-1:2004 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementhaltige fabrikmäßig hergestellte Produkte; Deutsche Fassung EN 12873-1:2003
  • DIN 51363-3:2008 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 3: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO/FDIS 22125-2:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 22125-2:2019
  • DIN EN 12472:2009 Verfahren zur Simulation von Verschleiß und Korrosion zur Erkennung der Nickelfreisetzung aus beschichteten Gegenständen; Deutsche Fassung EN 12472:2005+A1:2009
  • DIN EN 12873-3:2019 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • DIN EN 330:2015-01 Holzschutzmittel - Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und freiem Erdkontakt - Feldversuch: L-Verbindungsmethode; Deutsche Fassung EN 330:2014
  • DIN ISO 16938-1:2020-12 Hoch- und Tiefbauwerke – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 1: Prüfung mit Druck (ISO 16938-1:2019)
  • DIN EN 12873-2:2005 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementöse baustellenbezogene Materialien; Deutsche Fassung EN 12873-2:2005
  • DIN EN 16615:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Beurteilung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen (
  • DIN ISO 16938-2:2020-12 Hoch- und Tiefbauwerke – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 2: Prüfung ohne Kompression (ISO 16938-2:2019)
  • DIN V ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • DIN EN 13704:2018-09 Chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1); Deutsche Fassung EN 137...
  • DIN 51456:2013-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 14869-1:2011-07 Strukturklebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 1: Torsionsprüfverfahren unter Verwendung stumpf verklebter Hohlzylinder (ISO 11003-1:2001, modifiziert); Deutsche Fassung EN 14869-1:2011
  • DIN ISO 16938-1:2020 Hoch- und Tiefbauwerke – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 1: Prüfung mit Druck (ISO 16938-1:2019)
  • DIN EN 60068-2-83:2012-07 Umweltprüfungen – Teil 2-83: Prüfungen – Test Tf: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) durch das Benetzungsausgleichsverfahren unter Verwendung von Lotpaste (IEC 60068-2-83:2011); Deutsche Fassung EN 60068-2-83:2011
  • DIN ISO 16938-2:2020 Hoch- und Tiefbauwerke – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 2: Prüfung ohne Kompression (ISO 16938-2:2019)
  • DIN 51396-1:2005 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 1: Direkte Bestimmung mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DIN EN 330:2015 Holzschutzmittel - Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und freiem Erdkontakt - Feldversuch: L-Verbindungsmethode; Deutsche Fassung EN 330:2014
  • DIN 51399-1:2017 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51399-1:2009 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1290-95(2015) Standardtestmethode für Sedimente in Wasseremulsionspolituren mittels Zentrifuge
  • ASTM D4327-97 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D4327-03 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D304-95(1999) Standardspezifikation für n-Butylalkohol (Butanol)
  • ASTM D3049-89(2009) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2016) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM C110-08 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C110-09 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C1109-98 Standardtestmethode zur Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM C1109-10(2015) Standardpraxis für die Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D1304-99 Standardtestmethoden für Klebstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung als elektrische Isolierung
  • ASTM D1304-99(2005) Standardtestmethoden für Klebstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung als elektrische Isolierung
  • ASTM D1304-99(2020)e1 Standardtestmethoden für Klebstoffe im Hinblick auf ihre Verwendung als elektrische Isolierung
  • ASTM D5827-95(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-95 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D1782-17 Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM D1782-95(2007) Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM D1782-95(2001) Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM D1782-95(2009) Standardtestmethoden für die Betriebsleistung von partikulären Kationenaustauschmaterialien
  • ASTM D3087-91(1998) Standardtestmethode für die Betriebsleistung von Anionenaustauschmaterialien zur Entfernung starker Säuren
  • ASTM D3087-91(2009) Standardtestmethode für die Betriebsleistung von Anionenaustauschmaterialien zur Entfernung starker Säuren
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM C1543-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Eindringens von Chloridionen in Beton durch Teichen
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D4208-02(2007) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(2002) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D6508-15 Standardtestmethode zur Bestimmung gelöster anorganischer Anionen in wässrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt
  • ASTM D5987-96(2015) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D4208-13 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM E1552-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Hafnium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen mittels Gleichstromplasmax2014; Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM F3088-14 Standardtestmethode für die Verwendung einer Zentrifugationsmethode zur Quantifizierung/Untersuchung von Zell-Material-Adhäsionswechselwirkungen
  • ASTM D7423-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D6130-97a(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6130-97a Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D5392-14 Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Escherichia coli in Wasser durch das zweistufige Membranfilterverfahren
  • ASTM D5185-13 Standardtestverfahren zur Multielementbestimmung von gebrauchten und unbenutzten Schmierölen und Grundölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma lpar;ICP-AESrpar;
  • ASTM E1552-93(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung von Hafnium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen mit dem DC-Argon-Plasma-Spektrometer
  • ASTM E1552-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Hafnium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen durch Gleichstromplasma – Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM F1467-99(2005)e1 Standardhandbuch für die Verwendung eines Röntgentestgeräts ([ungefähr] 10 keV-Photonen) bei der Prüfung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Halbleiterbauelemente und Mikroschaltungen
  • ASTM D4951-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D5185-13e1 Standardtestverfahren zur Multielementbestimmung von gebrauchten und unbenutzten Schmierölen und Grundölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM E594-96(2001) Standardpraxis zum Testen von Flammenionisationsdetektoren, die in der Gas- oder überkritischen Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM D5673-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-16 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D8280-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ausblühens bromierter Flammschutzmittel auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D8280-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Ausblühens bromierter Flammschutzmittel auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4251-89(2009) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7691-23 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7691-11e1 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7691-16 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D5666-95(2000) Standardtestmethode für die Reinheit von P-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D4951-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D7417-17 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM E2971-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der effektiven Bor-10-Flächendichte in Aluminium-Neutronenabsorbern mithilfe von Neutronendämpfungsmessungen
  • ASTM D7304-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Denatoniumionen im Motorkühlmittel mittels HPLC
  • ASTM D5185-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch induktiv gekoppeltes Plasma At
  • ASTM C1379-97 Standardtestmethode zur Analyse von Urin auf Uran-235- und Uran-238-Isotope mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D7442-16 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Katalysatoren für das katalytische Cracken von Flüssigkeiten und Zeolithen für die Elementaranalyse durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D7439-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in luftgetragenen Partikeln durch induktiv gekoppelte Plasmandash; Massenspektrometrie
  • ASTM D4251-89(2003) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8127-23 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM D5666-95(2014) Standardtestmethode für chemische Antiabbaumittel für Kautschuk – Reinheit von p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumitteln durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E2971-16(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der effektiven Bor-10-Flächendichte in Aluminium-Neutronenabsorbern mithilfe von Neutronendämpfungsmessungen
  • ASTM E2870-13 Standardtestmethode zur Bewertung der relativen Wirksamkeit antimikrobieller Handwaschformulierungen unter Verwendung der Palmaroberfläche und mechanischer Handprobenahme
  • ASTM D4567-19 Standardtestmethode zur Einzelpunktbestimmung der spezifischen Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern unter Verwendung der Stickstoffadsorption durch kontinuierliche Durchflussmethode
  • ASTM E1386-15 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM D8110-17 Standardtestmethode für die Elementaranalyse von Destillatprodukten durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D5708-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM E1249-00 Standardpraxis zur Minimierung von Dosimetriefehlern bei der Strahlungshärteprüfung elektronischer Siliziumgeräte unter Verwendung von Co-60-Quellen
  • ASTM E1249-00(2005) Standardpraxis zur Minimierung von Dosimetriefehlern bei der Strahlungshärteprüfung elektronischer Siliziumgeräte unter Verwendung von Co-60-Quellen
  • ASTM E124-94(1999) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM E1249-15(2021) Standardpraxis zur Minimierung von Dosimetriefehlern bei der Strahlungshärteprüfung elektronischer Siliziumgeräte unter Verwendung von Co-60-Quellen
  • ASTM E124-94(2016) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM D6130-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D7773-19 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger anorganischer Säuren (HCl, HBr und HNO3) mittels Filterprobenahme und unterdrückter Ionenchromatographie
  • ASTM F2661-07(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des tribologischen Verhaltens und der relativen Lebensdauer eines flüssigen Schmiermittels mit dem Spiral-Orbit-Tribometer
  • ASTM D7148-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-07(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7412-09 Standardtestmethode zur Zustandsüberwachung von Phosphat-Verschleißschutzadditiven in Betriebsschmierstoffen auf Erdöl- und Kohlenwasserstoffbasis durch Trendanalyse mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie (FT-IR).
  • ASTM F1467-99 Standardhandbuch für die Verwendung eines Röntgentestgeräts ([ungefähr] 10 keV-Photonen) bei der Prüfung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Halbleiterbauelemente und Mikroschaltungen
  • ASTM F1467-99(2005) Standardhandbuch für die Verwendung eines Röntgentestgeräts ([ungefähr] 10 keV-Photonen) bei der Prüfung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Halbleiterbauelemente und Mikroschaltungen
  • ASTM F1467-11 Standardhandbuch für die Verwendung eines Röntgentesters (x2248; 10 keV Photonen) bei der Prüfung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Halbleiterbauelemente und Mikroschaltungen
  • ASTM D7417-10 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D4517-15 Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D1122-13 Standardtestmethode für die Dichte oder relative Dichte von Motorkühlmittelkonzentraten und Motorkühlmitteln mit dem Hydrometer
  • ASTM D7423-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM E1249-15 Standardpraxis zur Minimierung von Dosimetriefehlern bei der Strahlungshärteprüfung elektronischer Siliziumgeräte unter Verwendung von Co-60-Quellen
  • ASTM D6994-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM D7998-15 Standardtestmethode zur Messung des Einflusses der Temperatur auf die Kohäsionsfestigkeitsentwicklung von Klebstoffen unter Verwendung von Überlappungsscherbindungen unter Zugbelastung
  • ASTM D7423-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM F2013-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatisierten statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit Flammenionisation
  • ASTM C1310-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Radionukliden in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie unter Verwendung der Fließinjektions-Vorkonzentration
  • ASTM C1310-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Radionukliden in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie unter Verwendung der Fließinjektions-Vorkonzentration
  • ASTM E2330-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM F1769-97 Standardtestmethode zur Messung der Diffusionsfähigkeit, Löslichkeit und Permeabilität organischer Dampfbarrieren unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors (zurückgezogen 2004)
  • ASTM C1310-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Radionukliden in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie unter Verwendung der Fließinjektions-Vorkonzentration
  • ASTM D7442-08a Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Katalysatoren für das katalytische Cracken von Flüssigkeiten und Zeolithen für die Elementaranalyse durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D6994-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM D7328-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM E3323-22 Standardtestmethode zur Lipidquantifizierung in liposomalen Formulierungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit einem Evaporative Light-Scattering Detector (ELSD)
  • ASTM D6421-99a(2014) Standardtestmethode zur Bewertung des Kraftstoffs von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge hinsichtlich der Verschmutzung elektronischer Kraftstoffeinspritzdüsen durch ein Prüfstandsverfahren

AT-ON, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

Lithuanian Standards Office , Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • LST ISO 7875-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Tensiden. Teil 2: Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz
  • LST EN 13368-2-2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • LST EN ISO 787-23:2002 Allgemeine Prüfmethode für Pigmente und Füllstoffe – Teil 23: Bestimmung der Dichte (unter Verwendung einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft) (ISO 787-23:1979)
  • LST EN 13526-2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs in Rauchgasen aus Lösungsmitteln unter Verwendung von Prozessen – Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • LST EN 12873-3-2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • LST EN 13610-2003 Chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung von chemischen Desinfektionsmitteln, die im Lebensmittel- und Industriebereich eingesetzt werden, gegen Bakteriophagen – Prüfmethode und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1)
  • LST EN 16615-2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Bewertung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen
  • LST EN 330-2000 Holzschutzmittel – Feldtestmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und ohne Bodenkontakt: L-Verbindungsmethode
  • LST EN 1186-6-2002 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 6: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl unter Verwendung eines Beutels

AENOR, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • UNE 55725:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG NIEDRIGER KONZENTRATIONEN NICHTIONISCHER SUFAKTIVER STOFFE IN WÄSSERIGEN MEDIEN UNTER VERWENDUNG DES DRAGENDORFF-REAGENZ
  • UNE 55844:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden.
  • UNE 55523:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ANIONISCHER TENside, DIE BEI DER WASCHMITTELHERSTELLUNG VERWENDET WERDEN
  • UNE-EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-EN 12873-3:2007 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • UNE-EN ISO 787-23:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 23: BESTIMMUNG DER DICHTE (VERWENDUNG EINER ZENTRIFUGE ZUM ENTFERNEN EINGESCHLOSSENER LUFT). (ISO 787-23:1979).
  • UNE-EN 13610:2003 Chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung von chemischen Desinfektionsmitteln, die im Lebensmittel- und Industriebereich eingesetzt werden, gegen Bakteriophagen – Prüfmethode und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • KS I ISO 7875-2-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS I ISO 7875-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS M ISO 2272:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 7875-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS F 2737-2021 Standardtestmethode für die Eindringtiefe von Chloridionen in Beton unter Verwendung eines Indikators
  • KS F 2391-2019 Standardtestmethode für die beschleunigte Alterung von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines unter Druck stehenden Alterungsbehälters
  • KS M ISO 11003-1:2010 Klebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 1: Torsionstestverfahren unter Verwendung stumpf verbundener Hohlzylinder
  • KS K ISO 105-C09:2019 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C09: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche – Oxidationsbleichreaktion unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit niedriger Temperatur
  • KS M ISO 8502-12:2008 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 12: Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisenionen

ES-AENOR, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • UNE 55-725-1987 Oberflächenmittel. Bestimmung kleiner Konzentrationen nichtionischer Tenside in wässrigen Umgebungen mit dem Dregendorff-Reagenz

ES-UNE, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • UNE 55844:1992 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden
  • UNE-EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 22125-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2020.)

European Committee for Standardization (CEN), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • EN 17846:2023 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • FprCEN/TS 17789-2-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • DD ENV 1967-1995 Strukturklebstoffe – Bewertung der Wirksamkeit von Oberflächenbehandlungstechniken für Aluminium unter Verwendung eines Nassschältests in Verbindung mit der Floating-Roller-Methode
  • EN 1967:2002 Strukturklebstoffe Bewertung der Wirksamkeit von Oberflächenbehandlungstechniken für Aluminium unter Verwendung eines Nassschältests in Verbindung mit der Floating-Roller-Methode. Ersetzt ENV 1967: 1995; Gründungsberichtigung März 2005
  • EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • DD ENV 14226-2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • EN 12873-2:2005 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 2: Prüfverfahren für nichtmetallische und nichtzementöse, vor Ort aufgebrachte Materialien
  • EN 113:1996 Holzschutzmittel Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten Bestimmung der toxischen Werte (Enthält Änderung A1: 2004)
  • EN 1895:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180°-T-Schältest für eine flexible Montage

PL-PKN, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • PN BN 6140-05-1964 Kennzeichnung von Wirkstoffen in kationischen Kunstprodukten mit der p-Toluidin-Methode
  • PN C04550 ArkusZ09-1972 Wasser und Abwasser – Tests für den Gehalt an synthetischen oberflächenaktiven Stoffen und deren biochemische Oxidation – Bestimmung der biochemischen Oxidationseffizienz von anionischen und nichtionischen synthetischen oberflächenaktiven Stoffen durch die Belebtschlammmethode im Kinet

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • JIS K 7201:1995 Prüfmethode für die Entflammbarkeit von Polymermaterialien unter Verwendung der Sauerstoffindexmethode
  • JIS C 8714:2007 Sicherheitstests für tragbare Lithium-Ionen-Sekundärzellen und -Batterien zur Verwendung in tragbaren elektronischen Anwendungen
  • JIS K 0400-30-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz

Electrostatic Discharge Association (ESDA), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • ANSI/ESD SP3.4-2012 Regelmäßige Überprüfung der Leistung des Luftionisators mithilfe einer kleinen Testvorrichtung

RO-ASRO, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • STAS SR CEI 1018-1995 Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • STAS SR ISO 7875-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz

Society of Automotive Engineers (SAE), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • SAE J2792-2008 Testmethodik zur Bewertung der chemischen Verträglichkeit von Radlacken mit verschiedenen Chemikalien

(U.S.) Plastic Pipe Association, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • PPI STATEMENT A-2013 Relative oxidative Aggressivität von Chloraminen und Desinfektionsmitteln mit freiem Chlor, die in aufbereitetem Trinkwasser an Rohren aus vernetztem Polyethylen (PEX) verwendet werden

International Organization for Standardization (ISO), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • ISO 7875-2:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragondorff-Reagenz
  • ISO 11003-1:2019 Klebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 1: Torsionsprüfverfahren unter Verwendung stumpf verklebter Hohlzylinder
  • ISO 11003-1:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 1: Torsionsprüfverfahren unter Verwendung stumpf verklebter Hohlzylinder
  • ISO 11003-1:1993 Klebstoffe; Bestimmung des Scherverhaltens struktureller Bindungen; Teil 1: Torsionsprüfverfahren mit stumpf verklebten Hohlzylindern
  • ISO 11206:2011 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • ISO 16525-2:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 2: Bestimmung elektrischer Eigenschaften für den Einsatz in elektronischen Baugruppen
  • ISO 3169:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Verunreinigungen in Aluminiumoxidpulvern mittels induktiv gekoppelter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie
  • ISO 8502-12:2003 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 12: Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisen(II)-Ionen

Standard Association of Australia (SAA), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • AS 4479.4:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten aus Böden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • AS 3583.13:1991 Prüfverfahren für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des Chloridionengehalts

VN-TCVN, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • TCVN 6622-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Tensiden.Teil 2.Bestimmung von nichtionischen Tensiden mittels Dragendorff-Reagenz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • GB/T 19230.3-2003 Testmethode zur Bewertung des verwendeten Benzinwaschmittels Teil 3: Testmethode zur Bewertung der Wirkung des Benzinwaschmittels auf die Verschmutzung der elektronischen Einspritzdüse (PFI).
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 19230.4-2003 Testverfahren zur Bewertung des verwendeten Benzinwaschmittels Teil 4: Testverfahren für den Einfluss von Benzinwaschmitteln auf die Ablagerungstendenz im Induktionssystem

(U.S.) Ford Automotive Standards, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • FORD FLTM BV 154-03-2007 Zug-, Scher- und Schälhaftung von wärmehärtenden Versiegelungsmitteln und schweren Mastixklebstoffen ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***

未注明发布机构, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • DIN 51577-5 E:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5 E:2015-12 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 12472 E:2018-12 Methode zur Simulation von Verschleiß und Korrosion zur Erkennung der Nickelfreisetzung aus beschichteten Gegenständen
  • DIN EN 13368-2 E:2016-07 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch [o,o] EDDHA, [o,o] EDDHMA und HBED chelatisiertes Fe oder der Menge an Chelatbildnern durch Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 1967:2002(2005) Strukturklebstoffe – Bewertung der Wirksamkeit von Oberflächenbehandlungstechniken für Aluminium mithilfe eines Nassschältests in Verbindung mit der Floating-Roller-Methode
  • DIN EN 14869-1 E:2010-09 Strukturklebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 1: Torsionsprüfverfahren unter Verwendung stumpf verklebter Hohlzylinder
  • DIN EN ISO 11206 E:2012-08 Test method for determination of soluble bromate in water using ion chromatography (IC) and post-column reaction (PRC) (draft)
  • BS 5131-1.7:1991(1999) Prüfmethoden für Schuhe und Schuhmaterialien – Teil 1: Klebstoffe – Abschnitt 1.7 Vorbereitung von Prüfanordnungen unter Verwendung von Schmelzklebstoffen für Hitzebeständigkeits- (Kriech-) und Schältests
  • DIN ISO 16938-1 E:2020-07 Hoch- und Tiefbauwerke – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 1: Prüfung mit Druck
  • DIN ISO 16938-2 E:2020-07 Hoch- und Tiefbauwerke – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 2: Prüfung ohne Kompression
  • DIN EN 330 E:2012-02 Holzschutzmittel – Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und freiliegendem Bodenkontakt – Feldversuch: L-Verbindungsmethode
  • DIN EN 16615 E:2013-06 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Beurteilung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen (
  • DIN 51399-1 E:2016-07 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51399-1 E:2012-05 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • TP 98-2011 Standardtestmethode zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Fahrzeuglärm unter Verwendung der statistischen isolierten Vorbeifahrtmethode (SIP)
  • TP 98-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Fahrzeuglärm unter Verwendung der SIP-Methode (Statistical Insulated Pass-By).
  • TP 98-2012 Standardtestmethode zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Fahrzeuglärm unter Verwendung der SIP-Methode (Statistical Insulated Pass-By).
  • TP 98-2018 Standardtestmethode zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Fahrzeuglärm unter Verwendung der SIP-Methode (Statistical Insulated Pass-By).
  • TP22-1994 Standardtestverfahren zur schnellen Bestimmung der Chloridpenetrationsfähigkeit von Beton mittels Wechselstromimpedanz (Ausgabe 2000)
  • TP 70-2010 Standardmethode zur Prüfung des Multiple Stress Creep Recovery (MSCR)-Tests von Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR) (Revision 1)

International Electrotechnical Commission (IEC), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • IEC 61151:1992 Nukleare Instrumentierung; Verstärker und Vorverstärker zur Verwendung mit Detektoren für ionisierende Strahlung; Testverfahren

The American Road & Transportation Builders Association, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • AASHTO TP 98-2012 Standardtestmethode zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Fahrzeuglärm unter Verwendung der SIP-Methode (Statistical Insulated Pass-By).
  • AASHTO TP 98-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Fahrzeuglärm unter Verwendung der SIP-Methode (Statistical Insulated Pass-By).

Danish Standards Foundation, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • DS/EN ISO 787-23:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 23: Bestimmung der Dichte (mit einer Zentrifuge zur Entfernung eingeschlossener Luft)
  • DS/EN 13368-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN 12873-3:2006 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • DS/EN 13610:2003 Chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung von chemischen Desinfektionsmitteln, die im Lebensmittel- und Industriebereich eingesetzt werden, gegen Bakteriophagen – Prüfmethode und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1)
  • DS/EN 14869-1:2011 Strukturklebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 1: Torsionsprüfverfahren unter Verwendung stumpf verklebter Hohlzylinder
  • DS/EN 1186-6:2002 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 6: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl unter Verwendung eines Beutels
  • DS/EN 60068-2-83:2012 Umweltprüfungen – Teil 2-83: Prüfungen – Test Tf: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) durch die Benetzungsausgleichsmethode unter Verwendung von Lotpaste

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Verwendung von Ionenpaarreagenzien

US-CFR-file, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • CFR 9-121.5-2014 Tiere und tierische Produkte. Teil 121: Besitz, Verwendung und Weitergabe ausgewählter Wirkstoffe und Toxine. Abschnitt 121.5: Ausnahmen für VS-Auswahlstoffe und Toxine.
  • CFR 9-121.3-2014 Tiere und tierische Produkte. Teil 121: Besitz, Verwendung und Weitergabe ausgewählter Wirkstoffe und Toxine. Abschnitt 121.3:VS-Auswahl von Wirkstoffen und Toxinen.

Indonesia Standards, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • SNI 06-6989.51-2005 Wasser und Abwasser – Teil 51: Prüfverfahren für den Gehalt an anionischen Tensiden mit Spektralphotometern mittels Methylenblau

ESD - ESD ASSOCIATION, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • SP3.4-2012 Der Schutz von Gegenständen, die anfällig für elektrostatische Entladungen sind – Regelmäßige Überprüfung der Leistung des Luftionisators mithilfe einer kleinen Testvorrichtung

CEN - European Committee for Standardization, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • EN 12873-3:2019 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss durch Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze
  • PREN 12873-3-2017 Influence of materials on water intended for human consumption - Influence due to migration - Part 3: Test method for ion exchange and adsorbent resins

KR-KS, Verwendung von Ionenpaarreagenzien

  • KS C IEC 60512-12-6-2009 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 12: Lötprüfungen – Abschnitt 6: Prüfung 12f: Abdichtung gegen Flussmittel und Reinigungslösungsmittel in Maschinen usw
  • KS K ISO 105-C09-2019 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C09: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche – Oxidationsbleichreaktion unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit niedriger Temperatur




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten