ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

Für die Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien gibt es insgesamt 50 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien die folgenden Kategorien: Dünger, Chemikalien, Batterien und Akkus, Wasserqualität, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Abfall, Klebstoffe und Klebeprodukte, Glas, organische Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Desinfektion und Sterilisation, Keramik, Flasche, Glas, Urne.


RU-GOST R, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • GOST EN 15451-2013 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern. Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • BS EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN 1895:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage
  • BS EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180°. „T“-Schältest für eine flexible-zu-flexible Baugruppe
  • 22/30450978 DC BS EN 17846. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung unter Einsatz von Tüchern im medizinischen Bereich…
  • BS EN 17846:2023 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder…)
  • BS DD ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).

Association Francaise de Normalisation, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • NF U42-508*NF EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF ISO 5724:2023 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von hochreinem Gold - Differenzverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF T76-314*NF EN 1895:2002 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180o-T-Schältest für eine flexible Montage

German Institute for Standardization, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • DIN EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN 55997 Berichtigung 1:2006 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Deionisiertes Wasser - Anforderungen und Prüfverfahren, Berichtigungen zu DIN 55997
  • DIN EN 1895:2002-02 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – 180°-T-Schältest für eine flexible-zu-flexible Montage; Deutsche Fassung EN 1895:2001
  • DIN EN 17846:2024-01 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • DIN EN 17846:2022-06 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • DIN 51443-2:2012 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51456:2013-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN V ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • DIN 51363-3:2008 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 3: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

AT-ON, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1290-95(2015) Standardtestmethode für Sedimente in Wasseremulsionspolituren mittels Zentrifuge
  • ASTM C110-08 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C110-09 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein
  • ASTM C1109-98 Standardtestmethode zur Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM C1109-10(2015) Standardpraxis für die Analyse wässriger Sickerwässer aus nuklearen Abfällen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D7423-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM F2013-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatisierten statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit Flammenionisation

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • JIS C 8714:2007 Sicherheitstests für tragbare Lithium-Ionen-Sekundärzellen und -Batterien zur Verwendung in tragbaren elektronischen Anwendungen

Lithuanian Standards Office , Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • LST ISO 7875-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Tensiden. Teil 2: Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Dragendorff-Reagenz

AENOR, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • UNE 55725:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG NIEDRIGER KONZENTRATIONEN NICHTIONISCHER SUFAKTIVER STOFFE IN WÄSSERIGEN MEDIEN UNTER VERWENDUNG DES DRAGENDORFF-REAGENZ

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • KS I ISO 7875-2-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz
  • KS I ISO 7875-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden – Teil 2: Bestimmung von nichtionischen Tensiden mit Dragendorff-Reagenz

ES-AENOR, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • UNE 55-725-1987 Oberflächenmittel. Bestimmung kleiner Konzentrationen nichtionischer Tenside in wässrigen Umgebungen mit dem Dregendorff-Reagenz

European Committee for Standardization (CEN), Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • EN 1895:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – 180°-T-Schältest für eine flexible Montage
  • EN 17846:2023 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • EN 1967:2002 Strukturklebstoffe Bewertung der Wirksamkeit von Oberflächenbehandlungstechniken für Aluminium unter Verwendung eines Nassschältests in Verbindung mit der Floating-Roller-Methode. Ersetzt ENV 1967: 1995; Gründungsberichtigung März 2005
  • DD ENV 14226-2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).

PL-PKN, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • PN C04550 ArkusZ09-1972 Wasser und Abwasser – Tests für den Gehalt an synthetischen oberflächenaktiven Stoffen und deren biochemische Oxidation – Bestimmung der biochemischen Oxidationseffizienz von anionischen und nichtionischen synthetischen oberflächenaktiven Stoffen durch die Belebtschlammmethode im Kinet

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • GB/T 19230.3-2003 Testmethode zur Bewertung des verwendeten Benzinwaschmittels Teil 3: Testmethode zur Bewertung der Wirkung des Benzinwaschmittels auf die Verschmutzung der elektronischen Einspritzdüse (PFI).

未注明发布机构, Erster Einsatz von Ionenpaarreagenzien

  • DIN 51577-5 E:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5 E:2015-12 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten