ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

Für die So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien gibt es insgesamt 64 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Metallkorrosion, Feuerfeste Materialien, Wärmebehandlung, schwarzes Metall, Physik Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Isoliermaterialien.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • GB 3490-1983 Metallographische Untersuchungsmethode von Kupferoxid-kupferhaltigen Edelmetallmaterialien
  • GB/T 41917-2022 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden

工业和信息化部, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • YS/T 1501-2021 Metallographische Untersuchungsmethode von Kupferoxid für kupferhaltige Edelmetallmaterialien

Professional Standard - Aviation, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • HB 5171-1981 Metallografischer Untersuchungsstandard für kupferhaltige Edelmetallmaterialien Kupferoxid

RU-GOST R, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • GOST 26318.6-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 26318.7-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung der Massenanteile von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GOST 26318.3-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Eisenoxid-Massenanteils
  • GOST 26318.2-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxid-Massenanteils
  • GOST 26318.5-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Titandioxid
  • GOST 26318.9-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Schwefelmassenanteils
  • GOST 26318.4-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumoxid-Massenanteils
  • GOST 26318.10-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Phosphorpentoxid

British Standards Institution (BSI), So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • BS ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur isothermen Oxidationsprüfung unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • BS EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • PD ISO/TS 18827:2017 Nanotechnologien. Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • 23/30446960 DC BS EN ISO 21068-3. Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxinitrid und Sialon enthalten – Teil 3. Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • BS EN 10036:1991(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • BS EN 60811-501:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Prüfungen zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Isolier- und Mantelmassen
  • BS EN 60811-410:2012+A1:2017 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Verschiedene Prüfungen. Prüfverfahren für den kupferkatalysierten oxidativen Abbau von Polyolefin-isolierten Leitern

International Organization for Standardization (ISO), So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren für isotherme Oxidationsprüfungen unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO/TS 18827:2017 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • ISO/DIS 21068-3 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid und Sialon enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen

IT-UNI, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • UNI 3709-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Silizium. Oxidationsmethode. Zimmermann-Reinhardt*
  • UNI 6625-1969 Chemische Nachweis- und Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung des Sauerstoffverlustes in Kupfer im Wasserstoffstrom
  • UNI 3178-1952 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Stahl und Roheisen. Oxidationsverfahren von Ammoniak mit Persolvat
  • UNI 4357-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Direktverbrennungsmethode mit Sauerstofffluss
  • UNI 2959-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen. Gewichtsmethode mit Zinkoxid und mit Alpha-Lachgas-Beta-Naphthol.

German Institute for Standardization, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • DIN 30901:2016 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen - Bestimmung der Tiefe und Erscheinungsform der inneren Oxidation
  • DIN 30901:2016-12 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen - Bestimmung der Tiefe und Erscheinungsform der inneren Oxidation
  • DIN EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21068-3:2008-12
  • DIN EN 10276-1:2000-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN EN ISO 21068-3:2008-12 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21068-3:2008
  • DIN 54387-4:2023-08 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • DIN 54387-2:2016-12 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 2: Bestimmung von Gesamtbor, löslichen Borverbindungen, HNO<(Index)3>  ——löslichem Bor in B<(Index )4>C, ...
  • DIN EN ISO 21068-3:2023-07 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid und Sialon enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO/DIS 21068-3:2023); Deutsch und Englisch...
  • DIN EN 10276-2:2003-10 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen - Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas; Deutsche Fassung EN 10276-2:2003

未注明发布机构, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • DIN 30901 E:2014-09 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen - Bestimmung der Tiefe und Erscheinungsform der inneren Oxidation
  • DIN 54387-4 E:2017-03 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen

Professional Standard - Electricity, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • DL/T 2220-2021 Technische Vorschriften für die instrumentierte Eindringverfahrensprüfung der mechanischen Eigenschaften von Metallwerkstoffen in Kraftwerken

Standard Association of Australia (SAA), So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • AS 2168.2:2009 Zerstörungsfreie Prüfung Die computergestützte Radiographie nutzt Röntgen- und Gammastrahlen zur Erkennung metallischer Materialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • KS L ISO 21068-3:2012 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS C ISO TS 18827:2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden

Association Francaise de Normalisation, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • NF B49-423-3*NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen.
  • NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidierten Bestandteilen
  • NF A06-392-1*NF EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben für die Sauerstoffbestimmung
  • NF A06-301:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom.
  • NF EN 60811-410/A1:2017 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 410: Verschiedene Prüfungen – Prüfverfahren zur Messung des katalytischen Oxidationsabbaus von mit Kupfer isolierten Leitern durch Kupfer.
  • NF EN 60811-410:2012 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 410: Verschiedene Prüfungen – Prüfverfahren zur Messung des katalytischen Oxidationsabbaus von mit Kupfer isolierten Leitern durch Kupfer.

European Committee for Standardization (CEN), So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)

ES-UNE, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • UNE-EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2008.)

Danish Standards Foundation, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • DS/EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • DS/EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas

Lithuanian Standards Office , So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • LST EN 10276-1-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • LST EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)
  • LST EN 10276-2-2004 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • LST EN 10036-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom

PH-BPS, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • PNS ISO/TS 18827:2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden

AENOR, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • UNE-EN 10276-1:2001 CHEMISCHE ANALYSE VON EISENMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON SAUERSTOFF IN STAHL UND EISEN. TEIL 1: PROBENAHME UND VORBEREITUNG VON STAHLPROBEN ZUR SAUERSTOFFBESTIMMUNG.
  • UNE-EN 10276-2:2004 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas

KR-KS, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • KS C ISO TS 18827-2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden

SE-SIS, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • SIS SS-EN 10 036-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • PREN 4438-1997 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, lineare Wärmeausdehnung fester Werkstoffe mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid (Ausgabe P 1)

BE-NBN, So erkennen Sie die Oxidation von Metallmaterialien

  • NBN-EN 10036-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten