ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So erkennen Sie Kieselsäure

Für die So erkennen Sie Kieselsäure gibt es insgesamt 23 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So erkennen Sie Kieselsäure die folgenden Kategorien: Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Keramik, Glas.


HU-MSZT, So erkennen Sie Kieselsäure

  • MSZ 3295/5.lap-1968 Chemische Detektion von Aluminiumoxid, Detektion des Siliciumgehalts
  • MSZ 12736/3-1978 MSZ 12736/3-78 Chemische Prüfung von Kalk. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 4683/2-1977 MSZ 4683/2-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 12757/3-1976 MSZ 12757/3-76 Rohstofferzprüfung. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 525/3-1984 MSZ 525/3-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 5371-1965 Papierindustrie. Rohstoffprüfung. Gehalt an Kieselsäure in der grauen Substanz
  • MSZ 14214/6.lap-1968 Umfassende Prüfung von Aluminiumoxid, das bei der Aluminiumproduktion verwendet wird, und Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts

BR-ABNT, So erkennen Sie Kieselsäure

  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid
  • ABNT 19-2.1-001-1980 Prüfung der Feuerwiderstandsleistung von feuerfestem Mörtel und Beton. Alaunsilizium. Siliciumdioxid und Aluminiumoxid

Professional Standard - Commodity Inspection, So erkennen Sie Kieselsäure

  • SN/T 0481.10-2011 Untersuchungsmethoden für Bauxit zur Ausfuhr – Teil 10: Bestimmung von Siliziumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Kaliumoxid, Phosphorpentoxid und Titandioxid mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0481.2-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Molybdänumbule-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN/T 0481.2-2011 Inspektion von Bauxit für den Import und Export. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts Molybdänblau-spektrophotometrische Methode

German Institute for Standardization, So erkennen Sie Kieselsäure

  • DIN 54377-2:1987 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung des Silizium(IV)-oxid-Gehalts; photometrische Methode
  • DIN 51083-2:2000 Prüfung keramischer Werkstoffe - Teil 2: Chemische Analyse von Alumosilikaten, Bestimmung von Silizium(IV)-oxid
  • DIN 51083-5:2003 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Alumosilikaten – Teil 5: Bestimmung von Titanoxid
  • DIN 54377-1:1976 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung des Silicium(IV)-oxidgehalts, gravimetrische Methode
  • DIN 52240-3:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung von Silizium(IV)oxid

未注明发布机构, So erkennen Sie Kieselsäure

  • DIN 51083-5:1997 Testing of ceramic materials - Chemical analysis of alumosilicates - Part 5: Determination of titanium oxide
  • GJB 8793.3-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 3: Bestimmung von Silizium. Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie.

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, So erkennen Sie Kieselsäure

  • GJB 5969.3-2007 Testmethoden für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 3: Bestimmung von Silizium durch Molybdänblau-Spedrophotometrie

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So erkennen Sie Kieselsäure

  • T 303-2000 Standardtestmethode zur beschleunigten Erkennung potenziell schädlicher Ausdehnung von Mörtelstangen aufgrund einer Alkali-Siliciumdioxid-Reaktion

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So erkennen Sie Kieselsäure

  • GB/T 37406-2019 Methode zur Bestimmung des Sphärizitätsgrads von sphärischem Siliciumdioxid für elektronische Verpackungen – Methode der dynamischen photoelektrischen Projektion von Partikeln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten