ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Für die Methode zur Bestimmung des Säurewerts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Säurewerts die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Erdölprodukte umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Kraftstoff, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, nichtmetallische Mineralien, Chemikalien, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Biologie, Botanik, Zoologie, Tee, Kaffee, Kakao, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Metallurgische Ausrüstung, organische Chemie, Getränke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Plastik, Fruchtfleisch, Optik und optische Messungen, Verbrennungsmotor, Zutaten für die Farbe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Telekommunikationssystem, Telekommunikationsendgeräte, Wasserqualität, Milch und Milchprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, grob, Land-und Forstwirtschaft, füttern, Textiltechnik, Umweltschutz, Luftqualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Längen- und Winkelmessungen, Akustik und akustische Messungen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Anorganische Chemie, Papier und Pappe, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Flasche, Glas, Urne, Straßenarbeiten, Mikrobiologie, Tierheilkunde, Zerstörungsfreie Prüfung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilprodukte, Schneidewerkzeuge, Thermodynamik und Temperaturmessung, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Umwelttests, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Bauteile, Werkzeugmaschinenausrüstung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Apotheke, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Labormedizin.


Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB13/T 1233-2010 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts (Säurewerts) und der Alkalität chemischer Produkte
  • DB13/ 2323-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB13/T 5591-2022 Rockwell-Härteprüfverfahren für die Härte geschmiedeter (gewalzter) Stahlkugeln

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • QB 806-1981 Einheitliche Prüfmethode für Gewürze – Bestimmung der Säurezahl
  • QB/T 4446-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Nitrit
  • QB 800-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Gewürzen
  • QB 797-1981 Einheitliche Prüfmethode für Gewürze mittels Polarimetrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • KS M 2732-2013 Prüfmethoden für den Säurewert von Fetten und Ölen
  • KS M 2733-1995 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS M 2733-2015(2020) Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS Q ISO 11843-4-2009(2019) Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • KS M 2733-2015 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS M 2733-2005 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS M 0065-2017 Prüfverfahren für Säurezahl, Verseifungszahl, Esterzahl, Jodzahl, Hydroxylzahl und Unverseifbarkeit chemischer Produkte
  • KS Q ISO 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • KS M ISO 1388-2-2017(2022) Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 2: Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • KS K 0630-2019 Prüfmethode für die Farbechtheit gegenüber Perborat
  • KS K 0255-1999 Methode zur Messung des Säuregehalts (pH) von Textilien
  • KS M ISO 1388-2:2002 Ethanol für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 2: Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • KS M ISO 1388-2:2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 2: Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • KS M 1920-2002 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1983-2007 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS H ISO 5546:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS B ISO 9455-3:2002 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • KS M ISO 8660-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS M 1902-2002(2007) Butan-1-ol für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS L 2411-2001 Methode zur Messung der Glasdicke für kohlensäurehaltige Getränkeflaschen
  • KS L 5113-2008(2018) Prüfverfahren für den Weißgrad von weißem Portlandzement
  • KS L 2411-2001(2016) Methode zur Messung der Glasdicke für kohlensäurehaltige Getränkeflaschen
  • KS F 2596-2004 Methode zur Messung der Karbonatisierungstiefe von Beton
  • KS H ISO 6091-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS L 2411-2001(2021) Methode zur Messung der Glasdicke für kohlensäurehaltige Getränkeflaschen

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • MSZ 3727/2-1980 Sauerrahm- und Milchfarbtest, Säureerkennung und Säurewertberechnung
  • MSZ 6943/3-1980 Chemische und physikalische Prüfung von Honig anhand von Säuregehalt und pH-Wert
  • MSZ 3725-1984 Prüfmethoden für Joghurtprodukte
  • MSZ 7760/5-1982 Methode zur Erkennung von (Chrom) PVC-Pulver. Viskositätserkennung
  • MSZ 9279/7-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Schwefelsäureverunreinigungen
  • MSZ 9279/9-1972 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Kohlensäureverunreinigungen
  • MSZ 9279/11-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Silikatverunreinigungen
  • MSZ 9279/6-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Nitratverunreinigungen
  • MSZ 8880/10.lap-1963 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für elektrische Produkte. Steifigkeitstest
  • MSZ 8880/15.lap-1963 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für elektrische Produkte. Überprüfen Sie dies mit einem Hygrometer
  • MSZ 871-5.lap-1959 Prüfmethoden für Lederprodukte. Messungen von Dicke, Länge und Breite
  • MSZ 3227/3-1980 Wollprüfmethode Wolllängenmessung
  • MSZ 9640/26-1987 Härtebestimmung nach der Buchholz-Methode zur Prüfung von Beschichtungen und Beschichtungssystemen
  • MSZ 15433-1970 Überwachungsmethoden für Metallpulver. Dichteerkennung
  • MSZ KGST 1058-1978 Geräte zur Messung der Widerstandstemperatur. Prüfmethode
  • MSZ 15443-1970 Prüfmethoden für Pulverboxprodukte. Härtemessung

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GOST 32169-2013 Honig. Methode zur Bestimmung von pH-Wert und freier Säure
  • GOST R 53877-2010 Honig. Methode zur Bestimmung von pH-Wert und freier Säure
  • GOST 5985-1979 Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung des Säuregehalts und der Säurezahl
  • GOST 31933-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5476-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST R 52110-2003 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST ISO 1242-2014 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST ISO 11843-4-2005 Statistische Methoden. Erkennungsfähigkeit. Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • GOST R 52658-2006 Treibstoff für Flugturbinen. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 28972-1991 Fischkonserven und andere Meeresprodukte. Methode zur Bestimmung des tatsächlichen Säuregehalts (pH)
  • GOST 22304-2015 Ungesättigte Polyesterharze. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST R 55480-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 12788-1987 Bier. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 25240-1982 Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung des Jodwerts
  • GOST 25241-1982 Polyether für Polyurethane. Methode zur pH-Bestimmung
  • GOST 31978-2012 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R ISO 11843-6-2015 Statistische Methoden. Erkennungsfähigkeit. Teil 6. Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts in Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • GOST 31700-2012 Getreide und Getreideprodukte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl von Fett
  • GOST R 51467-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 52466-2005 Getreide und Getreideprodukte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl von Fett
  • GOST 5478-1990 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methode zur Bestimmung des Verseifungswertes
  • GOST R 51455-1999 Joghurts. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 30534-1997 Messmittel für Längen- und Winkelmaße. Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 5478-2014 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methode zur Bestimmung des Verseifungswertes
  • GOST 5670-1996 Brot, Brötchen und Brötchen. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 26484-1985 Böden. Methode zur Bestimmung der austauschbaren Säure
  • GOST 5670-1951 Backwaren, Methoden zur Säurebestimmung
  • GOST R ISO 9008-2011 Glasflaschen. Vertikalität. Testmethode
  • GOST R 53360-2009 Enzympräparat. Methoden zum Nachweis der Phytaseaktivität
  • GOST 25261-1982 Polyether und Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST 10858-1977 Ölsaaten. Industrielle Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung des Säurewerts
  • GOST 13496.18-1985 Mischfutter und Rohfutter. Methoden zur Bestimmung des Fettsäurewertes
  • GOST 26028-1983 Dunkler Rohstoff für Tenside. Methode zur Bestimmung einer Säurezahl
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure
  • GOST R 54669-2011 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 14040-1982 Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl und des K-Wertes
  • GOST 28959-1991 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • GOST 8756.16-1970 Lebensmittelkonserven, Methoden zur Bestimmung des tatsächlichen Säuregehalts
  • GOST 5636-1982 Stahl und Legierungen. Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung der Korngröße
  • GOST R 52391-2005 Weinproduktion. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Zitronensäure
  • GOST 10844-1974 Getreide. Methode zur Bestimmung des Säuregehalts anhand der Maische

SG-SPRING SG, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • SS 11 Pt.9-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 9: Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • BS 6392-1:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 1: Verfahren zum Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • DIN ISO 5546 E:2020-08 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 9455-3 E:2019-03 Test methods for soldering flux Part 3: Determination of acid value, potentiometric method and visual titration method (draft)

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • SNI 13-6788-2002 Testmethoden für den pH-Wert von Torfmaterial mittels pH-Meter
  • SNI 03-4151-1996 Testmethoden für den Phosphatgehalt in leichtem Sediment durch Chlorwasserstoff unter Verwendung eines Spektrophotometergeräts im Ammoniummolybdat-Manöver
  • SNI 03-6826-2002 Prüfverfahren für die normale Konsistenz von Portlandzement mit einem Vicat-Gerät für den Tiefbau
  • SNI 03-6879-2002 Testmethoden für den pH-Wert des Bodens zur Verwendung bei Metallkorrosionstests
  • SNI 06-6989.31-2005 Wasser und Abwasser – Teil 31: Prüfverfahren für den Phosphatgehalt mittels Spektrophotometern mit saurer Ascorbinsäure
  • SNI 06-6989.11-2004 Wasser und Abwasser – Teil 11: Prüfverfahren für den Säuregehalt (pH) mit pH-Metern
  • SNI 03-6426-2000 Prüfverfahren zur Messung des pH-Wertes eines Boden-Zement-Breis zur Stabilisierung
  • SNI 0288-2008 Stoffe – Testmethode für Farbfettigkeit – Reiben
  • SNI 19-6964.7-2003 Meerwasserqualität – Teil 7: Prüfverfahren für Nitrate (NO3-N) mit Cadmiumreduktion durch Spektrophotometrie
  • SNI 03-6825-2002 Prüfverfahren für die Mörteldruckfestigkeit von Portlandzement auf Baustellen
  • SNI 0286-2008 Stoffe – Prüfmethode für Farbechtheit – Bleichen mit Chlorid
  • SNI 03-6756-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsdichtegrades von Asphalt
  • SNI 03-6827-2002 Prüfverfahren für die Erstbindezeit von Portlandzement mit einem Vicat-Gerät für den Tiefbau

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • CNS 15091-5-2007 Testmethode für Tiefseewasser – Messung des pH-Wertes
  • CNS 14850-2004 Testmethode für Weine und Spirituosen – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und des gesamten flüchtigen Säuregehalts
  • CNS 9434-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • CNS 11026-1988 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CNS 8626-2004 Testmethode für Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB15/T 1705-2019 Methode zur Bestimmung des Isotopenhäufigkeitswerts von „Xilinguole-Hammelfleisch“
  • DB15/T 1458-2018 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes, der organischen Säure und des Ammoniakstickstoffs in Silage
  • DB15/T 1244-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DZ/T 0064.43-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität, Titration, Bestimmung des Säuregehalts
  • DZ/T 0064.58-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode zur Bestimmung von Nitrat mittels Disulfonsäurephenolspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.60-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitritradikalen bei der Grundwasserqualitätsprüfung
  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.31-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Ammoniumpersulfat Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan
  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.7-1993 Bestimmung des Eh-Werts in der Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.44-1993 Bestimmung von Bor durch spektrophotometrische Methode mit H-Säure-Formimin
  • DZ/T 0064.5-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes mit der Glaselektrodenmethode
  • DZ/T 0064.15-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung der Härte durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titration
  • DZ/T 0064.65-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Turbidimetrische Bestimmung von Sulfat
  • DZ/T 0064.10-1993 Bestimmung von Arsen mit der spektrophotometrischen Methode Silberdiethyldithiocarbamat für die Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.62-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Kieselsäure mit der kolorimetrischen Methode „Silizium-Molybdän-Gelb“.
  • DZ/T 0064.63-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Kieselsäure mittels kolorimetrischer Methode mit Silizium-Molybdän-Blau

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GB/T 35832-2018 Prüfverfahren für den Abrasivitätswert von Zahnpasten
  • GB/T 34223-2017 Bestimmung der Reinheit von Ribonuklease und Desoxyribonuklease
  • GB/T 34222-2017 Bestimmung der Aktivität der Ribonuklease
  • GB/T 34801-2017 Bestimmung der Aktivität der Desoxyribonuklease
  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

PT-IPQ, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • NP 2440-1985 Speisefette und Öle. Methode zur Messung des Säurewerts und des Säurepotentials
  • NP 903-1987 Speisefette und -öle Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts. Titrimetrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GB 9104.3-1988 Prüfverfahren für industrielle Stearinsäure – Bestimmung der Säurezahl
  • JAP-097 Methode zum Nachweis von Ammonium-Imazamox
  • JAP-036 Nachweismethode für Prohexadion-Calciumsalz
  • JAP-048 Nachweismethode von Quinclorac
  • GB 9104.1-1988 Industrielles Stearinsäure-Testverfahren zur Bestimmung der Jodzahl
  • JAP-110 Methode zum Nachweis von Jasmonsäure-Induktoren
  • JAP-084 Methode zum Nachweis von Chinoxalin-2-carbonsäure
  • JAP-045 Methode zum Nachweis von Kupferterephthalat
  • GB 9104.2-1988 Bestimmung des Verseifungswertes mittels industrieller Stearinsäure-Testmethode
  • 水产品质量安全检验手册 2.20.0.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten 20 Bestimmung des pH-Werts in Wasserprodukten Säuremessgerät-Methode (GBT 5009.45-2003)
  • 830兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 2000 Testmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2303 Methode zur Bestimmung der Ranzigkeit
  • JAP-088 Methode zum Nachweis von Phosphoethylaluminium (Triethylaluminiumphosphat).
  • GB 9736-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Säuregehalts und der Alkalität chemischer Reagenzien
  • 187药典 四部-2015 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2303 Bestimmung von Ranzigkeit
  • 175药典 四部-2020 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2303 Bestimmung von Ranzigkeit
  • 309药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4008 Bestimmung der Heißsiegelfestigkeit
  • 305药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4004 Bestimmung der Schälfestigkeit
  • GB/T 43166-2023 Rückverfolgbarkeitsnachweismethode der Acidophilus-Haferflocken-Unterart Wassermelone
  • 水产品质量安全检验手册 2.18.1.1-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 18 Bestimmung des Säurewerts und der Säure in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten von Wasserprodukten (GBT 5530-1998) 1. Bestimmung des Säurewerts und der Säure
  • 水产品质量安全检验手册 2.18.1.2-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 18 Bestimmung des Säurewerts und der Säure in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten von Wasserprodukten (GBT 5530-1998) 1. Bestimmung des Säurewerts und der Säure

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • PN C45051-05-1986 Fette höherer Alkohole Testmethoden Bestimmung der Säurezahl, der Verseifungszahl und der Esterzahl
  • PN A79528-07-1992 Spiritus (Ethylalkohol) Testmethoden Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts
  • PN A86921-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl
  • PN C04288-09-1989 Technische Fette Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN C89052-02-1985 Polyether für Polyurethane Prüfmethoden Bestimmung der Säurezahl
  • PN C89082-11-1987 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung der Säurezahl
  • PN C04540-02-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamticidität und Alkalität durch potentiometrische Titrationsmethode
  • PN C04540-03-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamtsäure und Alkalität mit der Titrationsindikatormethode
  • PN C83604-06-1991 Feuerlöschmittel, halogeniert. Bestimmung des Säuregehalts – titrimere Methode

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • SY/T 5765-1995 Methode zum Nachweis von Fluorborsäure zur Ansäuerung

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • CSN 70 0525-1986 Silikatglas. Methode zur Bestimmung der pH-Wert-Änderung bei 121 °C
  • CSN 46 7013 Cast.4/4-1977 Prüfverfahren für Futtermischungen. Chemische Tests. Bestimmung der Fettsäurezahl
  • CSN 67 3043-1987 Farben und Lacke Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • CSN 65 0351-1967 Testmethoden für Phthalate
  • CSN 65 2411-1985 Technische Testmethoden für Dinatriumtetraborat
  • CSN 46 7092-8-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 8: Bestimmung der Fettsäurezahl
  • CSN 57 0111-12-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 56 0216 Cast.5-1985 Testmethoden für Ines. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • CSN 56 0216 Cast.5-1979 Testmethode? für Winos. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • CSN 58 8774-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Spektrophotometrische Bestimmung von Benzoesäure
  • CSN 56 0240 Cast.5-1982 Prüfmethoden für alkoholfreie Getränke. Bestimmung des Säuregehalts
  • CSN 65 9037-1984 Küpenfarbstoffe. Bestimmungsmethoden:  ——Erstarrungspunkt — Stabilität beim Zentrifugieren — Konzentration von Wasserstoffionen [pH-Wert)
  • CSN 58 8772-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung und Nachweis von Ethyl- und Propylester der p-Hydroxybenzoesäure
  • CSN 46 7092-19-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 19: Bestimmung der freien, gebundenen und Gesamtsäure im Wasserextrakt
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 70 0512-1980 Siliciumdioxidglas. Methode zur Bestimmung der TFAE-Transformationstemperatur

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • HB 7064.1-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad für die Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung des pH-Wertes mit der Methode des Säuremessgeräts
  • HB/Z 5108.1-1999 Analysemethoden für Phosphatierungslösungen - Potentiometrische Titration zur Bestimmung der freien und Gesamtsäure
  • HB 5351.5-1986 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts von Feingussbeschichtungen (PH-Meter-Methode)
  • HB 5351.4-1986 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts von Feingussbeschichtungen (PH-Testpapiermethode)

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • BS ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • BS ISO 11843-6:2013 Nachweisfähigkeit. Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts bei Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • BS EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS 2000-1:1995 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung des Säuregehalts, des Neutralisationswerts – Farbindikator-Titrationsmethode
  • BS ISO 11843-6:2019 Erkennungsfähigkeit. Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts bei Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • BS ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS ISO 12828-1:2011 Validierungsmethode für die Brandgasanalyse. Nachweis- und Quantifizierungsgrenzen
  • BS ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • BS 7142-5:1997 Methoden zur Analyse milchbasierter Produkte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Joghurt (potentiometrische Methode)
  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DIN 10776-1:1987 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt; Methode für Röstkaffee
  • DIN ISO 11843-4:2006 Nachweisfähigkeit - Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Wertes mit einem vorgegebenen Wert (ISO 11843-4:2003; Text in Deutsch, Englisch)
  • DIN 10776-1:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee
  • DIN 10776-2:1998 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Methode für löslichen Kaffee
  • DIN ISO 5546:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN EN 50267-2-3:1999 Gemeinsame Prüfverfahren für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterial entstehen – Teil 2-3: Verfahren; Bestimmung des Säuregehalts von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • DIN 10776-2:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 2: Methode für löslichen Kaffee
  • DIN EN ISO 8623:2015-12 Tallölfettsäuren für Farben und Lacke – Prüfverfahren und Kennwerte (ISO 8623:2015); Deutsche Fassung EN ISO 8623:2015
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • ASTM E579-04(2009) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04(2015) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04 Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM D5562-95(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D7253-06(2011)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D7253-16 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D7253-22 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D5559-95(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D555-84(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts freier Fettsäuren/Säurezahl von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonischen und sulfatierten Ölen
  • ASTM D3444-00(2010)e1 Standardtestmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D3644-98(2004) Standardtestmethode für die Säurezahl von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Harzen
  • ASTM D3644-98 Standardtestmethode für die Säurezahl von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Harzen
  • ASTM D3444-00 Standardtestmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D3444-00(2005) Standardtestmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D1994-95(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung der Säurezahlen von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D5562-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D5562-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D5562-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D5562-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D8045-17(2023) Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D3444-00(2020) Standardtestmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D1994-07(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der Säurezahlen von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D3444-00(2015) Standardtestmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D7389-07(2019) Standardtestmethode für die Säurezahl (empirisch) von mit Maleinsäureanhydrid (MAH) gepfropften Wachsen
  • ASTM D974-12 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D4662-08(2011)e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D5559-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5559-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5559-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5559-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5768-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D1994-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Säurezahlen von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D5768-02(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D3643-15 Standardtestmethode für die Säurezahl bestimmter alkalilöslicher Harze
  • ASTM D5768-02(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D1067-06 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D664-06 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-06ae1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-06a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-95 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-01 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-95(2001)e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-04e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-04 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-09a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-11 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4739-11(2017) Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM D1386-83(1993)e1 Standardtestmethode für die Säurezahl (empirisch) synthetischer und natürlicher Wachse
  • ASTM D8031-16 Standardtestmethode für die Säurezahl von Terephthalsäure (TA) durch automatische potentiometrische Titration
  • ASTM D8032-16 Standardtestmethode für die Säurezahl von Terephthalsäure durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-18 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D974-04 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-07 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-02 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-97 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-17 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-11a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-18e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D974-22 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-11a(2017) Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-17a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D974-06 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-08 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-11 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-21 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-07 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5559-95(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D6099-97 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D6099-03 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D6099-08 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D2284-95 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM E1788-96 Standardtestmethode für Säuregehalt in Acrylnitril
  • ASTM E1788-96(2003) Standardtestmethode für Säuregehalt in Acrylnitril
  • ASTM D2284-95(2002) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2379-09(2023) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Formaldehydlösungen
  • ASTM D2284-11 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D4662-03 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D8032-20 Standardtestmethode für die Säurezahl von Terephthalsäure durch Farbindikatortitration
  • ASTM E681-01 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM D2896-98 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-01e1 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-01 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-21 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D8045-16e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D8045-17e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D8045-16 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • T/CEC 541-2021 Thermometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Ölsäurewertes für elektrische Energie
  • T/HAS 115-2022 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Peroxidgehalts von Speiseöl
  • T/GDSOZ 003-2022 PCR-Nachweismethode für Klebsiella oxytoca
  • T/CAAA 114-2023 Nachweismethode von Xylazinchlorhydrin und Idzoxanhydrochlorid für Samtgeweihe
  • T/WLJC 16-2018 Textübungen zur Genauigkeit des Globoidnockenmechanismus
  • T/CASME 839-2023 Methode zur Bestimmung von Dimethylsulfat in Ciprofloxacinhydrochlorid
  • T/AHPCA 050-2023 Prüfmethode für die Wirksamkeit der kosmetischen Aufhellung (Tyrosinase-Aktivitätstestmethode)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GB/T 14235.6-1993 Prüfverfahren für die Säurezahl von Modellmaterialien im Feinguss
  • GB/T 6489.2-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts
  • GB/T 29405-2012 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Fettsäuregehalts von Getreide und Getreideprodukten. Instrumentelle Analysemethode
  • GB/T 19495.4-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methoden auf Basis von Nukleinsäure
  • GB/T 19495.5-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Quantitative PCR-Methoden auf Basis von Nukleinsäuren
  • GB/T 13531.1-2000 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 13531.1-2008 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika.Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 19421.3-2003 Testmethoden für kristallines schichtförmiges Natriumdisilicat – Methode zur Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 28135-2011 Testmethode für den Säuregehalt (Alkalität) von Pestiziden. Indikatormethode
  • GB/T 27521-2011 RT-PCR-Assay für Schweinegrippevirus-Nukleinsäure
  • GB/T 27634-2011 Protokoll zum Nukleinsäurenachweis für das Virus der infektiösen Schleimbeutelerkrankung (Gumboro-Krankheit).
  • GB/T 18932.16-2003 Methode zur Bestimmung der Diastasezahl in Honig – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 12206-2006 Prüfverfahren zur Bestimmung des Brennwertes von Stadtgas
  • GB/T 30921.5-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 5: Bestimmung der Säurezahl
  • GB/T 13255.3-2009 Testmethoden für Caprolactam für den industriellen Einsatz. Teil 3: Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl. Spektrometrische Methode
  • GB 7962.7-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas Streifentestmethode
  • GB/T 9736-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Säure und Alkalität
  • GB/T 32677-2016 Bestimmung von anorganischem Sulfit in Zahnpasta
  • GB/T 41799-2022 Testmethode für Restriktionsendonuklease-Verunreinigungen
  • GB/T 14827-1993 Organisch-chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Testmethode zur Bestimmung von Säure und Alkalität. Volumetrische Methode
  • GB/T 12496.11-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Chininsulfat-Adsorption
  • GB/T 17618-2015 Informationstechnische Geräte.Immunitätseigenschaften.Grenzwerte und Messmethoden
  • GB/T 17618-1998 Geräte der Informationstechnik – Immunitätseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden
  • GB/T 15400-1994 Bestimmung von Tryptophan in Futtermitteln – Spektrophotometrie
  • GB/T 22636-2008 Türblätter.Abmessungen,Rechtwinkligkeit und Ebenheit.Prüfverfahren
  • GB/T 19495.3-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Nukleinsäureextraktion
  • GB/T 3821-2015 Verbrennungsmotoren kleiner und mittlerer Leistung. Reinheitsgrenzen und -messungen
  • GB/T 23900-2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Praxis zur Messung der Ultraschallgeschwindigkeit in Materialien

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • NF X06-048-4*NF ISO 11843-4:2004 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des kleinsten nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert.
  • NF V04-312:1985 Butter. Bestimmung der Säurezahl des Fettes (Referenzmethode).
  • NF T60-221:1985 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES SÄUREWERTES UND DES SÄUREGEHALTS.
  • NF T66-066:2004 Kohlenwasserstoffbindemittel - Bestimmung der Säurezahl von Bitumen - Potentiometrische Methode.
  • NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF C32-074-22:2000 Gängige Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfung der Gasentwicklung während der Verbrennung von Materialien aus Kabeln – Teil 2-2: Verfahren – Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Materialien durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit.
  • NF C32-074-23:2000 Gemeinsame Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfung auf Gas, das bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entsteht – Teil 2-3: Verfahren – Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • NF A81-365-3:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden.
  • NF V04-349*NF ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 8623:2015 Tallölfettsäuren für Farben und Lacke – Prüfmethoden und Kennwerte
  • NF X43-016:1977 Methode zur Bestimmung eines Säuregas-Verschmutzungsindex (ausgedrückt als SO2-Äquivalent) unter Verwendung eines automatischen sequentiellen Analysegeräts mit kontinuierlicher Probenahme.
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DS/ISO 11843-4:2004 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • DS/ISO 11843-6:2013 Nachweisfähigkeit – Teil 6: Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts in Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • NEN 6332-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette - Bestimmung des Säuregehalts (Säurewert)
  • NEN-EN 383-1994 Holzkonstruktionen. Testmethoden. Ermittlung der Einbettungsfestigkeit und Fundamentwerte für Dübelbefestigungen
  • NEN-EN 196-6-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • JIS P 8206:1994 Prüfverfahren für die Permanganatzahl von Papierzellstoff
  • JIS Z 8462-4:2006 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • JIS A 1306:2014 Messmethode der Rauchdichte mittels Lichtextinktionsmethode
  • JIS R 6125:2005 Prüfverfahren für die Dichte künstlicher Schleifmittel
  • JIS K 0555:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB61/T 1033-2016 Grenzen und Erkennungsmethoden der Lichtverschmutzung im Freien
  • DB61/T 1046-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

NZ-SNZ, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • NZS 4407.3.9:1991 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Straßenzuschlagstoffen Test 3.9 Der Reinheitswert grober Zuschlagstoffe

工业和信息化部/国家能源局, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • JB/T 13051-2017 Reinheitsgrenzen und Prüfmethodennormen für die Kurbelwelle von Hochleistungsdieselmotoren

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • SN/T 0801.16-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des Phosphorsäure-Testwertes
  • SN/T 2302.1-2009 Prüfverfahren zur Umweltschutzkontrolle für importierte Industrieabfälle als Rohstoffe. Teil 1: pH-Wert-Bestimmung. Die Methode zur Bestimmung des Oberflächen-pH-Werts
  • SN/T 0481.3-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN 0046-1992 Methode zur Prüfung der PONA von Naphtha für den Export. Methode zur Prüfung von Naphthenen in gesättigten Fraktionen mit Brechungsabschnitt
  • SN/T 1499-2004 Bestimmung von Kojisäure in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0990-2001 Methode zur Bestimmung des Weißgrads, des Säuregehalts und des Quellvermögens von körnigem Bentonit für den Export
  • SN/T 3081.3-2012 Prüfverfahren zur Prüfung von Exportfeuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 3: Schallpegel
  • SN/T 2012-2007 Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure in Essig für den Export und Import.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1498-2004 Bestimmung von Magnesium-L-ascorbyl-2-phosphat in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1495-2004 Bestimmung von Phthalaten in der Kosmetik-Gaschromatographie
  • SN/T 0736.10-1999 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Gehalts an freien Säuren
  • SN/T 3536-2013 Bestimmung von Acid Orange II in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2185-2008 Standardverfahren zur bequemen Indizierung des Kompressionsdrucks bei der Bestimmung der Research-Oktanzahl von Benzin
  • SN/T 2007-2007 Bestimmung von Milch-, Zitronen- und Fumarsäure in Fruchtsäften für den Import und Export. HPLC
  • SN/T 3502-2013 Schnelles Screening von Clenbuterol-Rückständen mit nanomagnetischen Partikeln. Immunchromatographischer Assay

Professional Standard - Grain, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • LS/T 6107-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Säurewerts und des Säuregehalts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten
  • LS/T 6105-2012 Bestimmung des Fettsäuregehalts von Körnern und Ölen in Körnern und Produkten. Automatische Titrationsanalysemethode

GOSTR, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GOST 34457-2018 Stärke. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST R 58594-2019 Böden. Methode zur Bestimmung der austauschbaren Säure
  • GOST ISO 506-2019 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Methode zur Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren

SE-SIS, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • SIS 02 81 11-1973 Umwelttestmethoden. Bestimmung der Permanganatzahl von Wasser
  • SIS SS IEC 692:1984 Nukleare Instrumentierung – Dichtemessgeräte mit ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfmethoden

Professional Standard - Forestry, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • LY/T 1786-2008 Bestimmung des Tanninwerts von Aktivkohle
  • LY/T 1540-1999 Methode zur Prüfung des Ranzigkeitsgrads von Olivenöl und Oliventresteröl und zur Bestimmung des Peroxidwerts
  • LY/T 1539-1999 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts in Olivenöl und Oliventresteröl

AENOR, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • UNE 34852:1983 BESTIMMUNG DES SÄUREWERTES VON FETT AUS BUTTER. (REFERENZMETHODE).
  • UNE 34848:1986 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE. REFERENZMETHODE.
  • UNE 34847:1983 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE (ROUTINEMETHODE)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ISO 11843-6:2019 Nachweisfähigkeit – Teil 6: Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts bei Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • ISO 9455-3:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010|IDF 115:2010 Bestimmung des pH-Wertes von Kasein und Kaseinat (Standardmethode)
  • ISO 11843-6:2013 Nachweisfähigkeit – Teil 6: Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts in Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • ISO 9455-3:1992 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • ISO 4656-2:1991 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 2: Methode mit Plastograph oder Plasticorder
  • ISO 4656-2:1981 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 2: Methode mit Plastograph oder Plasticorder
  • ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6091:2010|IDF 86:2010 Bestimmung des titrierten Säuregehalts von Milchpulver (Standardmethode)
  • ISO 1388-2:1981 Ethanol für industrielle Zwecke; Prüfverfahren; Teil 2: Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • SANS 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • SANS 9455-3:1992 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren

YU-JUS, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • JUS H.B8.284-1981 Düngemittel. Calcium-Ammoniumnitrat. Testmethoden
  • JUS H.B8.313-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Proben und Testmethoden. Allgemein
  • JUS H.K8.022-1979 Prüfmethoden für Klebstoffe. Bestimmung der Viskosität
  • JUS H.P8.084-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Säuregehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.280-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Grenzwerttest für anorganische Sulfate (als SO4). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.P8.085-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Säuregehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.N8.151-1989 Prüfung von Papier und Karton. Bestimmung der Rauheit/Glätte (Luftleckverfahren). Allgemeine Methode

Professional Standard - Post and Telecommunication, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)
  • AS 1141.4:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 4: Schüttdichte von Gesteinskörnungen

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • KS M ISO 1388-2-2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 2: Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein

BR-ABNT, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB3204/T 1056-2023 Festlegung von Grenzwerten und Erkennungsmethoden für die Lichtverschmutzung im Freien
  • DB32/T 2288-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB52/T 1372-2018 Testmethode für Geschwindigkeitswerte und Kilometerwerte basierend auf Satellitennavigation

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • ANSI/ASTM D664:2009 Testmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ANSI/ASTM D974:2006 Testmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D4739-23 Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ANSI/ASTM D548:1997 Testmethode für wasserlösliche Säure oder Alkalität von Papier
  • ANSI/ASTM D4662:1998 Polyurethan-Rohstoffe, Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyoren, Prüfverfahren (08.03)
  • ANSI/ASTM D3444:2000 Testmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan
  • ANSI/ASTM E1155:1996 Testmethode zur Bestimmung der Bodenebenheit und -nivellierung mithilfe des F-Zahlensystems (04.11)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB34/T 2087-2014 Methode zur Bestimmung des Säurewerts von Erdöl und Erdölprodukten, potentiometrische Titration
  • DB34/T 1743-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB12/T 590-2015 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB65/T 3904-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Professional Standard - Meteorology, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • QX/T 126-2011 Prüfverfahren des Kalibriergeräts für Aneroidbarometer (Barograph)

VE-FONDONORMA, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB37/T 342-2003 Bestimmungsmethode des Gehalts an Latonidinsulfat
  • DB37/T 2208-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Shandong (Telemetriemethode)

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Professional Standard - Energy, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • NB/SH/T 6011-2020 Bestimmung der Säurezahl von Erdöl und Erdölprodukten – Katalytische thermometrische Titrationsmethode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • IEEE 661-1979 Verfahren zur Bestimmung der objektiven Lautstärkebewertung von Telefonverbindungen
  • IEEE 661-1997(R1998) Methode zur Bestimmung der objektiven Lautstärkebewertung von Telefonverbindungen
  • IEEE 661/COR-1997 Methode zur Bestimmung der objektiven Lautstärkebewertung von Telefonverbindungen; Korrektur

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • AOAC 990.28-1994 AOAC Offizielle Methode 990.28 Sulfite in Lebensmitteln Optimierte Monier-Williams-Methode Erste Maßnahme 1990 Letzte Maßnahme 1994

Professional Standard - Ocean, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DL/T 2390-2021 Infrarot-Erkennungsverfahren für den Nullwert eines scheibenförmigen Porzellanisolators
  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GB/T 40174-2021 Reinheitsnachweisverfahren für Reagenzenzyme
  • GB/T 36789-2018 Nukleinsäurenachweis des tierischen Tollwutvirus
  • GB/T 38898-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfmethode zur Messung der Haftfestigkeit von Beschichtungen mithilfe von Ultraschallwellen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GJB 533.20-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Hydrazingehalts. Phosphomolybdänsäure-Absorptionsmethode.
  • GJB 772.409-1993 Testmethoden für die pH-Meter-Methode für Sprengstoffe
  • GJB 533.18-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Acroleingehalts. Tryptophan-Absorptionsmethode
  • GJB 533.21-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Ozongehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Absorptionsmethode
  • GJB 772.404-1989 Prüfverfahren für Sprengstoffe – Bestimmung des Säuregehalts und der Alkalität – Verfahren zur vollständigen Auflösung
  • GJB 772.405-1989 Prüfverfahren für Sprengstoffe Säure- und Alkalitätsbestimmung Heißwasserextraktionsverfahren

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • JB/T 6002-2007 Turbolader.Grenzwerte und Messmethoden für Sauberkeit
  • JB/T 6002-1992 Grenzwert und Bestimmungsmethode der Turboladersauberkeit
  • JB/T 12675-2016 Traktor-Hydrauliksysteme Grenzwerte für Sauberkeit und Messmethode
  • JB/T 7522-2004 Ultraschall-Geschwindigkeitsmessmethode für die zerstörungsfreie Materialprüfung

机械工业部, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • JB 6002-1992 Reinheitsgrenzen und Messmethoden für Turbolader

AT-ON, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

海关总署, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • SN/T 5451-2022 Kommerzielles Kit zum Nachweis der Gesamtmilchsäurebakterien, Methode 1
  • SN/T 5216-2020 Kommerzielle Kit-Nachweismethode, Nisin-Methode eins

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • CJ 26.26-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitrit-Stickstoff
  • CJ 26.1-1991 Methode zur Überprüfung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standard-Potentiometer-Methode zur Bestimmung des pH-Werts

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB11/ 832-2011 Abgasrauchgrenzwert und Messverfahren von im Einsatz befindlichen Dieselfahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB11/ 1476-2017 Schnellerkennungsmethode und Emissionsgrenzwert von Stickoxiden in schweren Nutzfahrzeugen
  • DB11/ 318-2022 Emissionsgrenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Benzinfahrzeugen (Fernerkundungserkennungsverfahren)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB21/T 2181-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Liaoning (Telemetriemethode)
  • DB21/T 2357-2014 RT-PCR-Nachweismethode der Nukleinsäure des Typ-A-Maul- und Klauenseuchevirus

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

邯郸市, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • IS 11964-1987 Methode zur Bestimmung der freien Säure in Kasein (Referenzmethode)

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • CISPR 24 Edition 2.1-2015 Geräte der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden
  • CISPR 24-2010 Geräte der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden
  • IEC 60754-2:2011 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • UNE-EN ISO 8623:2016 Tallölfettsäuren für Farben und Lacke – Prüfverfahren und Kennwerte (ISO 8623:2015)

CH-SNV, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • VSM 77204.4-1974 Textilien: Untersuchung von Faserveränderungen und Faserschäden: Bestimmung der Viskositätswerte von Cellulose, Nitratmethode

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • TCVN 4403-2011 Bodenqualität. Methode zur Bestimmung von austauschbarem Aluminium und Säuregehalt.
  • TCVN 4404-1987 Kultivierter Boden. Methoden zur Bestimmung des hydrolytischen Säuregehalts

CU-NC, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • NC 23-05-1968 Technische Schwefelsäure. Photometrische Bestimmung des Eisengehalts.

GM Daewoo, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • GMKOREA EDS-T-7678-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Härtewerte von Wabenmaterialien und verwandten Materialien

Professional Standard - Textile, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • FZ/T 10014-2011 Prüfverfahren für Polyacrylschlichten zur Schlichte von Textilketten. Bestimmung des pH-Wertes

Professional Standard-Ships, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • CB/T 3997-2008 Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads von Meeresflüssigkeiten durch Partikel

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • JC/T 2664-2022 China ISO-Standard-Methode zur Prüfung der Sandkorngröße

Professional Standard - Automobile, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • QC/T 546-1999 Reinheitsgrenze und Bestimmungsmethode für Automobil-Stoßdämpfer

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • DB42/T 1276-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Hubei (Telemetriemethode)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • YS/T 535.7-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode zur Bestimmung des Säuregehalts durch Neutralisationsmethode

International Dairy Federation (IDF), Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

Professional Standard - Hygiene , Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • WS/T 52-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure.Spektrophotometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Säurewerts

  • LST 1553-1998 Backwaren und Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Säure und Alkalität




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten