ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

Für die Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt gibt es insgesamt 203 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Pulvermetallurgie, Metallerz, Kernenergietechnik, organische Chemie, Kraftstoff, Erdgas, Luftqualität, Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Kraftwerk umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Erdölprodukte umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, füttern.


工业和信息化部, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • YS/T 1152-2016 Rohes Kobalthydroxid
  • YS/T 1460-2021 Rohes Nickel-Kobalt-Hydroxid
  • HG/T 5767-2020 Katalysator für Kobaltmolybdänsulfid
  • YS/T 1449-2021 Nickel-Kobalt-Mangan-Zirkonium-Verbundhydroxid
  • YS/T 1523-2022 Nickel-Kobalt-Aluminium-Zirkonium-Verbundhydroxid
  • YS/T 1443-2021 Nickel-Kobalt-Zweielement-Komposithydroxid
  • YS/T 1444-2021 Drei-Elemente-Mischhydroxid aus Nickel, Kobalt und Titan
  • YS/T 1127-2016 Nickel-Kobalt-Aluminium-Mischhydroxid mit drei Elementen
  • YS/T 1157.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • HG/T 5029-2016 Testmethode für die Aktivität des Kobalt-Molybdän-Sulfidierungskatalysators
  • HG/T 5030-2016 Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Kobalt- und Molybdänsulfid
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren
  • YS/T 1157.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • HG/T 3987-2016 Elektrochemischer Schwefelwasserstoff-Gasdetektor
  • YS/T 1229.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickelhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode

Professional Standard - Chemical Industry, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • HG/T 2631-2005 Chemisches Reagenz Kobalt(Ⅱ)sulfatheptahydrat
  • HG/T 2631-1994 Chemisches Reagenz Kobaltsulfat-Heptahydrat (Kobaltsulfat)
  • HG/T 4506-2023 Industrielles Kobalthydroxid
  • HG/T 4506-2013 Kobalthydroxid für den industriellen Einsatz
  • HG/T 4821~4822-2022 Industrielles Kobaltchlorid und industrielles Kobaltsulfat (2022)
  • HG/T 5029~5030-2016 Aktivitätstest des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators (2016)
  • HG/T 5735~5738-2020 Nickel-Kobalt-Mangancarbonat, hochreines industrielles Wasserstoffperoxid, Magnesiumsulfat für Kosmetika und industrielles Kaliummonopersulfat-Verbindungssalz (2020)
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 3881-2006 Analysemethoden für gemischte wässrige Katalysatoren aus Kobaltacetat, Manganacetat und Bromwasserstoffsäure
  • HG/T 3987-2007 Schwefel-Wasserstoff-Gasdetektoren

Group Standards of the People's Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • CNS 1654-1966 Kobaltsulfat
  • CNS 2633-1966 Testmethode für Schwefelwasserstoff in Kohlengas
  • CNS 7811-1981 Testmethoden für Schwefelwasserstoff im Abgas
  • CNS 14718-2003 Prüfmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP-Gase) (Bleiacetat-Methode)
  • CNS 3388-1972 Testmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas (Tutwiler)
  • CNS 3386-1972 Testmethode für Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel in Erdölgas (elektrische Titration)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • YS/T 349-1994 Chemische Analysemethode für Kobalt-Schwefel-Konzentrat
  • YS/T 349.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten
  • YS/T 1087-2015 Dotiertes Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 281.13-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Oszillopolarographische Methode nach der Destillation
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 928.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 3: Bestimmung des Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 281.14-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 710.3-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 281.15-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 15: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 349.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 4: Bestimmung der Siliziumdioxid-Kaliumsilicofluorid-Kapazitätsmethode
  • YS/T 928.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 1: Bestimmung des Chloridionengehalts. Silberchlorid-Turbidimetrie
  • YS/T 349.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 349.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 928.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydrogenoxid. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim gravimetrisch
  • YS/T 472.1-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.4-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Chemische Analysemethoden von Nickelkonzentrat und Kobaltschwefelkonzentrat. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 281.13-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 13: Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • GB/T 26300-2010 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • GB/T 23273.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxatat. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 14678-1993 Luftqualität. Bestimmung von geschwefeltem Wasserstoff, Methylsulfhydryl, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid. Gaschromatographie
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 23273.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 7: Bestimmung des Sulfationengehalts. Verbrennungsiodimetrie
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 14352.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Polarographische Methode im Dimethylglyoxim-Sulfosalicylsäure-Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-System
  • GB/T 11060.1-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 31196-2014 Prüfverfahren für die Aktivität eines Schwefelabgashydrierungskatalysators

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

CU-NC, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
  • NC 44-08-3-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung der Kobalt-R-Salpetersalz-Methode
  • NC 44-08-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Chemische Analyse
  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode
  • NC 44-08-5-1986 Erze Kobalt- und Nickelsulficie-Konzentrat. VolumentriBestimmung von Eisen. Kaliumdichromat-Methode
  • NC 93-02-205-1987 Umweltschutz. Atmosphäre. Bestimmung von Schwefelwasserstoff
  • NC 44-08-6-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Komplexometrische Bestimmung von Zink. T Black Eriochrome-Methode

PL-PKN, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • PN H04220-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN Z04161-02-1986 Luftreinhaltungstests für Kobalt und seine Verbindungen. Bestimmung von Kobalt und Kobaltverbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04042-1970 Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Luft
  • PN C04111-1986 JNaturgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • PN Z04161-01-1986 Der Luftreinheitsschutz gilt für Kobalt und seine Verbindungen. Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C96011-03-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • PN C06400-1987 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Gesamtschwefelgehalt mit WIT-AS-Analysator

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • SH/T 0345-1992 Bestimmung des Kobaltgehalts im Hydrotreating-Katalysator
  • SH/T 0125-1992 Testmethode für Flüssiggas-Schwefelwasserstoff (Bleiacetat-Methode)
  • SH/T 0231-1992 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Flüssiggas (chromatographische Methode)

Professional Standard - Nuclear Industry, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • EJ/T 20146-2016 Bestimmung von Wasserstoff in gesinterten Kobaltpellets – Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion

RO-ASRO, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • STAS 7730-1967 Gaskohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen
  • STAS 6908/1-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Identifizierung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS 10500/3-1976 Bestimmung von Schwefelwasserstoff in der Grubenluft
  • STAS 6908/2-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS 6908/3-1990 Gasförmige Kohlenwasserstoffe. Schwefelwasserstoff. Puffer. Formen und Abmessungen
  • STAS 10814-1976 Luftreinheit BESTIMMUNG VON SCHWEFELWASSERSTOFF
  • STAS 1269/23-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS SR ISO 8819:1996 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • STAS 9912-1988 Katalysatoren vom Typ Gobalt-Molybdän und Nickel-Molybdän auf Aluminiumoxid-Träger für die Hydrofinierung von Erdölfraktionen. Analysemethoden
  • STAS 7580-1966 Turbojet-Kraftstoff. Identifizierung von Schwefelwasserstoff

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

CZ-CSN, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

Association Francaise de Normalisation, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • NF M41-004:1970 Flüssiggas - Detektion von Wasser in kommerziellem Propan - Brombrom-Methode
  • NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode.
  • NF M41-011*NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode.
  • NF X20-526-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie.

RU-GOST R, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • GOST 22387.2-1997 Brennbare Erdgase. Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Schwefelmercaptan
  • GOST 22387.2-1983 Natürliche brennbare Gase. Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Schwefelmercaptan
  • GOST 22387.2-2014 Brennbare Erdgase. Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • GOST ISO 8819-2013 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • GOST 33911-2016 Restliche Heizöle. Bestimmung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase
  • GOST 22985-1990 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptan
  • GOST 11382-1976 Raffineriegase. Prüfverfahren für den Gehalt an Schwefelwasserstoff

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • KS M 2103-2004(2009) Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS M 2103-1980 Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS M 2103-2004 Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS M ISO 8819:2003 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • KS I ISO 6326-3-2006(2016) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS I ISO 6326-3-2006(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS I ISO 6326-3:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode

IN-BIS, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

Professional Standard - Electricity, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • DL/T 1551-2016 Bestimmungsmethode für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sulfurylfluorid und Thionylfluorid in Schwefelhexafluoridgas – GC-Methode

HU-MSZT, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • MSZ 19089-1960 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MSZ 21456/2-1981 Überprüfung der Definitionen von gasverschmutzten Luftsulfiden (Schwefelwasserstoff)
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung

AT-ON, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • ONORM C 1302-1964 Flüssiggas. Bestimmung von Carbonylsulfid und Nachweis von Schwefelwasserstoff

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • GBZ/T 160.8-2004 Methoden zur Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz

British Standards Institution (BSI), Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • BS EN ISO 6326-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS EN ISO 6326-3:1994 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie

YU-JUS, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.F8.211-1986 Gase. Acetylen. Bestimmung des Inhalts von Hy

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • ASTM UOP923-97 Gesamtschwefel in LPG durch Hydrogenolyse
  • ASTM D7652-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Methylmercaptan, Kohlenstoffdisulfid und Gesamtschwefel in Wasserstoffkraftstoff durch Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP212-77 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP212-04 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP212-03 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP212-05 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP9-85 Schwefelwasserstoff in Gasen nach der Tutwiler-Methode
  • ASTM E159-17 Standardtestmethode für den Massenverlust in einer reduzierenden Gasatmosphäre für Kobalt-, Kupfer-, Wolfram- und Eisenpulver (Wasserstoffverlust)

IT-UNI, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • UNI 7277-1974 Elastisches Material. Untersuchungen an Roh- und Vulkanisatmaterialien, kolorimetrische analytische Bestimmung von Kobalt

SE-SIS, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

未注明发布机构, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • DB36/T 815-2014 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Pulserwärmung-Infrarot-Absorptionsmethode zur chemischen Analyse von SmCo-Permanentmagnetlegierungspulver

CL-INN, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • INDITECNOR 20-103 Erdölprodukte: Messung der Luftfeuchtigkeit verflüssigter Gase mit der Kobaltbromid-Methode in Propan

Professional Standard - Petroleum, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • SY/T 6779-2010 Sicherheitsvorschriften für Gassammelstationen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY 6779-2010 Sicherheitsvorschriften für Gassammelstationen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY/T 6277-2005 Spezifikation der Überwachung und des Schutzes von Schwefelwasserstoff für das Betriebspersonal in Öl- und Gasfeldern mit Schwefelwasserstoff
  • SY 6277-1997 Regeln für die Überwachung und den Schutz von Schwefelwasserstoff für Betreiber in Erdöl- und Erdgasfeldern mit Schwefelwasserstoff
  • SY/T 6610-2014 Empfohlene Praxis für die Wartung von Öl- und Gasbohrlöchern und Arbeiten an Arbeiten mit Schwefelwasserstoff
  • SY/T 5087-2005 Empfohlene Vorgehensweise für sichere Bohrarbeiten mit Schwefelwasserstoff
  • SY/T 6610-2005 Empfohlene Praxis für Öl- und Gasbohrlochwartungs- und Workover-Operationen mit Schwefelwasserstoff
  • SY/T 6780-2010 Sicherheitsvorschriften für Sammel- und Transportleitungen in einem Gasfeld mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY 6780-2010 Sicherheitsvorschriften für Sammel- und Transportleitungen in einem Gasfeld mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt

International Organization for Standardization (ISO), Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • ISO 8819:1987 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • ISO 8819:1993 Flüssiggase; Nachweis von Schwefelwasserstoff; Bleiacetat-Methode
  • ISO 6326-3:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren

Danish Standards Foundation, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • DS/EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • DS/EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer

European Committee for Standardization (CEN), Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • EN ISO 6326-3:1997 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • EN 15621:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

Indonesia Standards, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • SNI 19-1430-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Sulfidwasserstoffgehalt
  • SNI 19-1499-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für den Gehalt an Sulfidwasserstoff (H2S).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • JIS K 0108:2010 Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Rauchgas

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • GB/T 33443-2016 Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Methanthiol und Dimethylsulfid in kohlebasiertem Synthesegas – Gaschromatograph

Universal Oil Products Company (UOP), Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • UOP 212-2005 SCHWEFELWASSERSTOFF, MERCAPTANSCHWEFEL UND CARBONYLSULFID IN KOHLENWASSERSTOFFGASEN DURCH POTENTIOMETRISCHE TITRATION

KR-KS, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • KS M ISO 8819-2003(2023) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS I ISO 6326-3-2022 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • JJF 1363-2019 Programm zur Musterbewertung von Schwefel-Wasserstoff-Gasdetektoren
  • JJF 1363-2012 Programm zur Musterbewertung von Schwefel-Wasserstoff-Gasanalysatoren

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • GBZ/T 300.10-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 10: Kobalt und seine Verbindungen

国家能源局, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • SY/T 7322-2016 Chemische Methode zur Bestimmung des restlichen Schwefelwasserstoffs in Schwefel, der in Erdgasaufbereitungsanlagen entsteht

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • YB/T 4496-2015 Kokereigas.Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehaltes.Gaschromatographie

Lithuanian Standards Office , Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • LST EN ISO 6326-3:2000 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989)
  • LST EN ISO 8819:2000 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)

AENOR, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • UNE-EN ISO 6326-3:1998 ERDGAS. BESTIMMUNG VON SCHWEFELVERBINDUNGEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON SCHWEFELWASSERSTOFF, MERCAPTANSCHWEFEL UND CARBONYLSULFIDSCHWEFEL DURCH POTENTIOMETRIE. (ISO 6326-3:1989).
  • UNE-EN ISO 8819:1996 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. NACHWEIS VON SCHWEFELWASSERSTOFF. BLEIACETAT-METHODE. (ISO 8819:1993).

German Institute for Standardization, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • DIN EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6326-3:1997
  • DIN EN ISO 8819:1995-02 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8819:1995
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode

BE-NBN, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • NBN-ISO 8819:1991 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • DB35/T 1584-2016 Chromatographische Methode zur Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas

国家质量监督检验检疫总局, Kobaltsulfid + Wasserstoff + Kobalt

  • SN/T 4433-2016 Reagenzglasmethode zur Bestimmung von gasförmigem Schwefelwasserstoff über Rohöl




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten