ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

Für die Kobaltsulfid-Kobaltgehalt gibt es insgesamt 346 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kobaltsulfid-Kobaltgehalt die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Wasserqualität, Chemikalien, Anorganische Chemie, Metallerz, Ferrolegierung, nichtmetallische Mineralien, schwarzes Metall, Nichteisenmetallprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Pulvermetallurgie, Gummi, Zutaten für die Farbe, Dünger, füttern.


RU-GOST R, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

PL-PKN, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • PN H04220-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04212-1954 Przedmiotem normy jest oznaczanie zawarto?ci kobaltu methode? elektrolityczn? i potencjometryczn?.
  • PN BN 6191-01-1963 Wässriges Kobaltsulfat-Testreagenz
  • PN H04781-04-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • PN H04213-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Nickelgehalts
  • PN H04214-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts
  • PN H04215-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN H04216-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts
  • PN H04217-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04218-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • PN H04219-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04232-11-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kobalt
  • PN H04239-1992 Chemische Analyse von Hartmetallen. Bestimmung von Tantal-, Niob-, Kobalt-, Titan- und Wolframgehalten in Probenlösungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • HG/T 2631-2005 Chemisches Reagenz Kobalt(Ⅱ)sulfatheptahydrat
  • HG/T 2631-1994 Chemisches Reagenz Kobaltsulfat-Heptahydrat (Kobaltsulfat)
  • HG/T 4821~4822-2022 Industrielles Kobaltchlorid und industrielles Kobaltsulfat (2022)
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 5029~5030-2016 Aktivitätstest des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators (2016)
  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)
  • HG/T 5735~5738-2020 Nickel-Kobalt-Mangancarbonat, hochreines industrielles Wasserstoffperoxid, Magnesiumsulfat für Kosmetika und industrielles Kaliummonopersulfat-Verbindungssalz (2020)
  • HG/T 2964-1984 Natriumhydrogensulfid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Natriumhydrogensulfid und Sulfid

Group Standards of the People's Republic of China, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • T/ATCRR 49-2023 Rohes Nickelkobaltsulfid
  • T/CSTM 00055-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00763-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CNIA 0049.3-2020 Chemische Analysemethoden für Nickelsulfat-Nebenprodukte der Verhüttung – Teil 3: Bestimmung des Arsen-, Blei-, Zink- und Kobaltgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SDAQI 060-2021 Bestimmung von Nickel, Kobalt, Vanadium und Thallium in Düngemitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 01144-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

ZA-SANS, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

CU-NC, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten
  • NC 44-08-3-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung der Kobalt-R-Salpetersalz-Methode
  • NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
  • NC 44-08-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Chemische Analyse
  • NC 44-08-5-1986 Erze Kobalt- und Nickelsulficie-Konzentrat. VolumentriBestimmung von Eisen. Kaliumdichromat-Methode
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode
  • NC 44-08-6-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Komplexometrische Bestimmung von Zink. T Black Eriochrome-Methode

RO-ASRO, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • STAS SR 8934-23-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 1269/23-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 10846/3-1977 Hartkarbid Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • STAS 3419-1988 Bestimmung des Kobaltgehalts in Gusseisen und Stählen
  • STAS 1314/23-1977 MANGANERZE UND KONZENTRATE. Bestimmung von Kobalt.
  • STAS 1574/21-1986 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 8288-1969 Oberflächenwasser und Abwasser. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS SR 8934-22-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR EN 27520-1994 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SR ISO 316:1994 Manganerze. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode mit Nitroso-R-Salz
  • STAS SR ISO 7530-2:1995 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS SR 1314-36-1995 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Kobaltgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 6908/2-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel

工业和信息化部, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • HG/T 5767-2020 Katalysator für Kobaltmolybdänsulfid
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren
  • HG/T 5029-2016 Testmethode für die Aktivität des Kobalt-Molybdän-Sulfidierungskatalysators
  • YS/T 1332.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • HG/T 5030-2016 Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Kobalt- und Molybdänsulfid
  • YS/T 1330.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Iodometrie und potentiometrischer Titration
  • YS/T 1489.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1157.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren
  • YS/T 1330.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1332.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarotspektroskopie
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1489.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1332.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts iodometrische Methode
  • YS/T 1416-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickeloxid – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kobalt-, Cadmium-, Mangan- und Schwefelgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 1472.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1330.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 1489.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 5: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

Professional Standard - Commodity Inspection, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • SN/T 1799-2006 Bestimmung des Kobaltgehalts in Kobaltkonzentrat für den Import
  • SN/T 0838.2-1999 Borsäure und Borax für den Export. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • SN/T 4308-2015 Bestimmung des Chrom-, Nickel-, Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Phosphor-, Wolfram-, Molybdän-, Kobalt- und Vanadiumgehalts in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2763.2-2012 Chemische Analyse von Laterit-Nickelerz. Teil 2: Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

HU-MSZT, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • MSZ 8653/15-1971 Chemische Prüfung von Nickel. Prüfung des Kobaltgehalts
  • MSZ 5112-1961 Umfassende Prüfung des Kobaltgehalts in Stahl, Roheisen und Gusseisen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • ASTM D3610-00(2010) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00 Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00(2004) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3558-94(1998) Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3558-03 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3558-15 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3558-08 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM E1019-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-18 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM D2373-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM E1019-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl-, Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen durch verschiedene Verbrennungs- und Fusionstechniken

CZ-CSN, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • CSN 65 4841-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Kobaltgehalts
  • CSN 65 2478-1981 Photometrische Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 42 0521-1981 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 65 2477-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode der Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 05 1021 Cast.11-1988 Schweißen.Annlyse von Acrusels, die im Schweißen verallgemeinert werden. Delerminulion von Kobalt-Comenl
  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN 44 1774-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 44 1670-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Kobaltgehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • YS/T 349.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 349-1994 Chemische Analysemethode für Kobalt-Schwefel-Konzentrat
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten
  • YS/T 281.13-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Oszillopolarographische Methode nach der Destillation
  • YS/T 710.1-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Methode
  • YS/T 281.14-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 349.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 4: Bestimmung der Siliziumdioxid-Kaliumsilicofluorid-Kapazitätsmethode
  • YS/T 710.3-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1006.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Nickel-Kobalt-Mangan. EDTA-Dinatriumsalztitration
  • YS/T 349.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 349.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.1-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.4-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Chemische Analysemethoden von Nickelkonzentrat und Kobaltschwefelkonzentrat. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 281.16-1994 Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Verbrennungscoulometrische Methode
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 281.13-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 13: Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 281.3-1994 Kobalt – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.4-1994 Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.5-1994 Kobalt – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1058-2015 Chemische Analysemethode für Nickel-, Kobalt- und Mangan-Dreielement-Verbundoxide. Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 928.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 3: Bestimmung des Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 281.1-1994 Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • GB/T 15922-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 15679.1-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung von Samarium und Kobalt
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration
  • GB/T 23273.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 15922-1995 Methode zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 5121.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 15: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 42794-2023 Bestimmung des Gehalts an Nickel, Eisen, Kohlenstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Nickel, Kobalt, Chrom und Kupfer mittels Funkenquellen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 23273.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 7: Bestimmung des Sulfationengehalts. Verbrennungsiodimetrie
  • GB/T 14949.10-1994 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 26051-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern.Infrarot-Detektionsverfahren
  • GB/T 21933.3-2008 Ferronickel.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.52-2018 Eisenerze.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.52-2004 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5121.15-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.65-2012 Stahl, Eisen und Legierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4325.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 8: Bestimmung des Kobaltgehalts. 5-CI-PADAB-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15679.4-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15679.2-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15679.3-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Kalziumgehalts
  • GB/T 14506.26-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 26: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.20-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14352.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 7: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 15252-2014 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert. Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts. Lodometrische Methode
  • GB/T 14506.21-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 21: Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts
  • GB 6730.3-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz mittels photometrischer Nitroso-R-Salzmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB 6730.38-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz mittels photometrischer Nitroso-R-Salzmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts

VN-TCVN, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • TCVN 1816-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 5356-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts

TR-TSE, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • TS 3264-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS
  • TS 1833-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS
  • TS 2056-1975 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – SCHÄTZUNG DES TRIPOLYPHOSPHATGEHALTS – GRAVIMETRISCHE METHODE VON TRIS (ETHYLENDIAMIN) KOBALT (III) CHLORID
  • TS 2976-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • SH/T 0345-1992 Bestimmung des Kobaltgehalts im Hydrotreating-Katalysator

YU-JUS, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • JIS M 8210:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • JIS M 8129:1994 Erze – Methoden zur Bestimmung von Kobalt
  • JIS G 1222:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • JIS H 1060:2002 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1431:1996 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1060 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)

Professional Standard - Agriculture, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • NY/T 2879-2015 Bestimmung des Kobalt- und Titangehalts in wasserlöslichem Dünger

Indonesia Standards, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • SNI 07-3120-1992 Stähle, Prüfverfahren zur Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen mittels photometrischer Methode
  • SNI 06-2472-1991 Testmethoden für den Kobaltgehalt in Wasser durch Kohlenstofföfen, Atomabsorptionsspektrophotometer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • KS D 1875-2008 Bestimmung von Kobalt in Eisen und Stahl
  • KS D 1886-2012 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1971-2005 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickel und Nickellegierungen
  • KS D ISO 11873:2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 11873-2011(2016) Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS D ISO 11873:2011 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS D ISO 3909:2002 Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 13898-4:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D 2575-2005 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D ISO 11652:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520:2012 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 316:2011 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – photometrische Methode mit Nitroso-R-Salz
  • KS E ISO 316:2013 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – photometrische Nitroso-R-Salz-Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2022) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533:2011 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS D ISO 13898-4-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 7530-2-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS M ISO 2211:2003 Flüssige chemische Produkte – Farbmessung in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • KS D ISO 11652-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2017) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11652-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2211-2003(2018) Flüssige Chemikalien – kolorimetrische Messung in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)

British Standards Institution (BSI), Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • BS EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • BS ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • BS EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 11652:1997)
  • BS 6200-3.40.4:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kobaltgehalt
  • BS EN 15621:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

European Committee for Standardization (CEN), Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • EN 23909:1993 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

Association Francaise de Normalisation, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • NF A08-720*NF EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF A10-607*NF EN 27520:1992 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-596*NF EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A08-349:1984 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-720:1985 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-311:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF T20-492:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Schätzung des Tripolyphosphatgehalts. Gravimetrische Methode mit Kobalttriethylendiaminchlorid.

German Institute for Standardization, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • DIN EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14941:2006-09
  • DIN ISO 3909:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 3909:1976
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN EN ISO 11652:2022-07 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11652:2022
  • DIN EN 14941:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kobaltgehalts - FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14941:2006
  • DIN EN 27520:1992-02 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 7520:1985); Deutsche Fassung EN 27520:1991
  • DIN 53770-9:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 9: Kobaltgehalt
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode

Danish Standards Foundation, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • DS/EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • DS/EN 27520:1993 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 7520:1993 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 11652:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • LST EN 14941-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • LST EN 27520-2000 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7520:1985)

AENOR, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • UNE-EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • UNE-EN 27520:1993 FERRONICKEL. BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 7520:1985).

KR-KS, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • KS D ISO 11873-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS E ISO 316-2011 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – photometrische Nitroso-R-Salz-Methode

海关总署, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • SN/T 5412-2022 Bestimmung des Kobalt-, Kupfer- und Mangangehalts in Kobaltkonzentraten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

未注明发布机构, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

International Organization for Standardization (ISO), Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • ISO 3909:1976 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode
  • ISO 13898-4:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • ISO 316:1982 Manganerze; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit Nitroso-R-Salz
  • ISO 11533:1996 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11652:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11873:2005/cor 1:2008 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 7520:1985 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3000:1974 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke; Schätzung des Tripolyphosphatgehalts; Gravimetrische Methode mit Tris(ethylendiamin)cobalt(III)chlorid
  • ISO 9389:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Kobaltgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
  • ISO 7530-2:1990 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • ISO 5932:1980 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-Naphthol
  • ISO 11653:1997 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch

NL-NEN, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • NEN 6208-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Photometrische Bestimmung des Kobaltgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6468-1982 Wasser – Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN-ISO 3909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

IT-UNI, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 7277-1974 Elastisches Material. Untersuchungen an Roh- und Vulkanisatmaterialien, kolorimetrische analytische Bestimmung von Kobalt
  • UNI 3672-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Nickel. gravimetrische Methode

Professional Standard - Aviation, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • HB 5220.25-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungs-Kaliumferricyanid Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kobaltgehalts
  • HB 5422.15-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5422.14-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, Nitroso-R-Salzabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Kobaltgehalts
  • HB 5220.26-1995 Bestimmung des Kobaltgehalts durch Nitroso R-Salzabsorptionsspektrophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5220.25-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 25: Bestimmung des Cabaltgehalts durch potentiometrische Kaliumferricyanid-Titrationsmethode
  • HB 5220.26-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 26: Bestimmung des Cabaltgehalts durch photometrische Nitroso-R-Salz-Methode

国家质量监督检验检疫总局, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BE-NBN, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • NBN 543 F-1960 Bestimmung des Kobaltgehalts in Roheisen und Stahl. Gravimetrie
  • NBN T 03-439-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes
  • NBN 771-06-1969 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • NBN I-881-1968 Schuhe. Messung des Sulfidgehalts

SE-SIS, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • SIS SS-EN 27 520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • GB/T 33046-2016 Gummiprodukte – Bestimmung des Kobaltgehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.38-2017 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – spektrophotometrische Methode mit Nltroso-R-Salz
  • GB/T 33054-2016 Bestimmung des Natriumsulfidgehalts in Schwefelfarbstoffprodukten

ES-UNE, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • UNE-EN ISO 11652:2023 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)

Professional Standard - Rare Earth, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • XB/T 610.1-2015 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Samarium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Zirkonium-, Gadolinium- und Praseodymgehalts
  • XB/T 610.1-2007 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung von Samarium und Kobalt. Röntgenfluoreszenz-pedrometrische Methode

AT-ON, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • ONORM EN 27520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard-Ships, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • CB 1160.6-1986 Gegossene Alberyllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller. Chemische Analysemethoden. Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CB 1160.5-1986 Chemische Analysemethode für gegossene Aluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller – Bestimmung des Kobaltgehalts durch photometrische Methode von Nitroso-R-Salz

Professional Standard - Nuclear Industry, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • EJ/T 753-1993 Bestimmung von Spuren von Kobalt und Nickel in uranhaltigen Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • DB36/T 815-2014 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Pulserwärmung-Infrarot-Absorptionsmethode zur chemischen Analyse von SmCo-Permanentmagnetlegierungspulver

Standard Association of Australia (SAA), Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 1050.29:1989 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

CL-INN, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • INDITECNOR 20-103 Erdölprodukte: Messung der Luftfeuchtigkeit verflüssigter Gase mit der Kobaltbromid-Methode in Propan

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • GB/T 20975.28-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 28: Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kobaltsulfid-Kobaltgehalt

  • YB/T 5040-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Gravimetrische Methode von Bariumsulfat




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten