ZH

EN

KR

JP

ES

RU

GS-Systemsystem

Für die GS-Systemsystem gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst GS-Systemsystem die folgenden Kategorien: Alarm- und Warnsysteme, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Kriminalprävention, Drahtlose Kommunikation, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Solartechnik, Einrichtungen im Gebäude, Telekommunikationssystem, Batterien und Akkus, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, kleines Boot, Straßenfahrzeuggerät, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Stapel, Lagerhaltung, Flüssigkeitsspeichergerät, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, medizinische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Anwendungen der Informationstechnologie, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, schwarzes Metall, Feuer bekämpfen, externes Abwasserentsorgungssystem, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Wasserqualität, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Transport, Straßenarbeiten, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Glasfaserkommunikation, Industrielles Automatisierungssystem, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Erste Hilfe, externes Wasserversorgungssystem, Aufschlag, Metrologie und Messsynthese, Fernbedienung, Telemetrie, Textilprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektronische Geräte, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Offene Systemverbindung (OSI), Informatik, Verlagswesen, Wärmepumpe, Gebäude, Qualität, Umfangreiche elektronische Komponenten, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Bauteile, Eisenbahnbau, Kanal- und Hafengebäude, Fahrzeuge, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Schuhwerk.


GM Europe, GS-Systemsystem

  • GME GMI L-8A-11-2007 Heckaufprall – bewegliche starre Barriere (Kraftstoffsystemintegrität gemäß MVSS 301, GS 37) (Englisch/Deutsch; dieser Standard darf nur für aktuelle Projekte angewendet werden, einschließlich Global Epsilon e (37##). Er wird für alle zukünftigen Projekte ersetzt und ersetzt durch GMW1453
  • GME 01131-2012 Aktives Kopfstützensystem Aktives Kopfstützensystem Revision 3; Englisch Deutsch; Enthält Anhang A; Dieser Standard darf nur für laufende Projekte angewendet werden. Es wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW14604 ersetzt
  • GME 05001-2007 Bremssystem-Rückschlagventil und Vakuumsystem (Englisch/Deutsch; Diese Norm darf nur für aktuelle Projekte angewendet werden, einschließlich Global Epsilon e (37##). Sie wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW14562 ersetzt.)

British Standards Institution (BSI), GS-Systemsystem

  • BS EN 50134-1:2002 Alarmsysteme - Soziale Alarmsysteme - Systemanforderungen
  • BS ISO/IEC/IEEE 21841:2019 System- und Software-Engineering. Taxonomie von Systemsystemen
  • BS EN 50131-1:2006 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallanlagen - Systemanforderungen
  • BS EN 50131-1:2006+A3:2020 Alarmsysteme. Einbruch- und Überfallanlagen – Systemanforderungen
  • BS PD CLC/TS 50661-1:2017 Alarmsysteme. Externe Perimeter-Sicherheitssysteme. System Anforderungen
  • PD CLC/TS 50661-1:2017 Alarmsysteme. Externe Perimeter-Sicherheitssysteme. System Anforderungen
  • BS EN 15316-4-6:2007 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Wärmeerzeugungsanlagen, Photovoltaikanlagen
  • BS EN 50133-1:1997 Alarmsysteme. Zugangskontrollsysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen. System Anforderungen
  • BS ISO/IEC/IEEE 21839:2019 System- und Software-Engineering. Überlegungen zum System von Systemen (SoS) in den Lebenszyklusphasen eines Systems
  • BS EN 15316-4-2:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Raumwärmeerzeugungssysteme, Wärmepumpensysteme
  • BS EN 15316-4-3:2007 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Wärmeerzeugungsanlagen, thermische Solaranlagen
  • BS ISO 17399:2003 Raumfahrtsysteme. Mensch-System-Integration
  • BS EN 50131-1:2006+A1:2009 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • BS EN 15316-4-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden - Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz - Raumwärmeerzeugungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel)
  • BS EN 13160-2:2003 Lecksuchsysteme - Druck- und Vakuumsysteme
  • BS EN 13160-3:2003 Lecksuchsysteme - Flüssigkeitssysteme für Tanks
  • BS EN 13160-5:2004 Leckerkennungssysteme - Leckerkennungssysteme für Tankanzeigen
  • BS DD CEN/TS 14507-2:2003 Inhalative Stickoxidsysteme. Versorgungssysteme
  • DD CEN/TS 14507-2:2003 Inhalative Stickoxidsysteme. Versorgungssysteme
  • BS ISO 26871:2020 Raumfahrtsysteme. Explosive Systeme und Geräte
  • BS EN 10027-2:2015 Bezeichnungssysteme für Stähle. Numerisches System
  • BS EN 16432-2:2017 Bahnanwendungen. Feste Gleissysteme. Systemdesign, Subsysteme und Komponenten
  • BS EN 15316-4-4:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Wärmeerzeugungssysteme, gebäudeintegrierte Kraft-Wärme-Kopplungssysteme
  • BS EN 15316-4-7:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme
  • BS EN 15316-2-3:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Raumwärmeverteilungssysteme
  • BS EN 15004-10:2017 Feste Feuerlöschsysteme. Gaslöschanlagen. Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für IG-541
  • BS EN 50083-7:1997 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Systemleistung
  • BS EN 16932-2:2018 Entwässerungs- und Kanalisationssysteme außerhalb von Gebäuden. Pumpsysteme. Überdrucksysteme
  • BS EN 16932-3:2018 Entwässerungs- und Kanalisationssysteme außerhalb von Gebäuden. Pumpsysteme. Vakuumsysteme
  • BS ISO/IEC/IEEE 15026-3:2023 System- und Software-Engineering. System- und Softwaresicherung – Systemintegritätsstufen
  • BS ISO/IEC 15026-3:2015 System- und Software-Engineering. System- und Softwaresicherung. Systemintegritätsstufen
  • BS ISO/IEC 15288:2002 Systems Engineering - Systemlebenszyklusprozesse
  • BS EN ISO 14620-1:2003 Raumfahrtsysteme – Sicherheitsanforderungen – Systemsicherheit
  • BS DD CLC/TS 50131-7:2003 Alarmanlagen - Einbruchmeldeanlagen - Anwendungsrichtlinien
  • BS EN 62820-1-1:2016 Gegensprechanlagen bauen. System Anforderungen. Allgemein
  • BS EN 50131-1:1997 Alarmanlagen – Einbruchmeldeanlagen – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 50131-6:1998 Alarmanlagen – Einbruchmeldeanlagen – Stromversorgungen
  • BS DD CEN/TS 14507-1:2003 Inhalative Stickoxidsysteme. Abgabesysteme
  • BS DD CLC/TS 50131-7:2010 Alarmsysteme. Einbruch- und Überfallsysteme. Bewerbungsrichtlinien
  • BS DD CLC/TS 50131-7:2004 Alarmanlagen - Einbruchmeldeanlagen - Anwendungsrichtlinien
  • DD CEN/TS 14507-1:2003 Inhalative Stickoxidsysteme. Liefersysteme
  • BS ISO 14620-1:2018 Raumfahrtsysteme. Sicherheitsanforderungen. Systemsicherheit
  • BS ISO 16781:2021 Raumfahrtsysteme. Simulationsanforderungen für das Steuerungssystem
  • BS ISO 18676:2017 Raumfahrtsysteme. Richtlinien für das Management von Systems Engineering
  • BS ISO 18835:2015 Inhalationsanästhesiesysteme. Überzieh-Anästhesiesysteme
  • BS EN 15316-3-3:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Warmwassersysteme, Erzeugung
  • BS ISO 23218-1:2022 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Numerische Steuerungssysteme für Werkzeugmaschinen – Anforderungen an numerische Steuerungssysteme
  • BS EN 50132-1:2010 Alarmsysteme. CCTV-Überwachungssysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen. Teil 1: Systemanforderungen
  • BS EN 15316-2-1:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Raumwärme-Emissionssysteme
  • BS EN 15316-3-2:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Warmwassersysteme, Verteilung
  • BS EN 15213-3:2013 Intelligente Transportsysteme. Diebstahlsicherungssysteme zur Wiedergewinnung gestohlener Fahrzeuge. Schnittstellen- und Systemanforderungen im Hinblick auf ein Nahbereichskommunikationssystem
  • BS IEC 62855:2016 Atomkraftwerke. Elektrische Energiesysteme. Analyse elektrischer Energiesysteme
  • BS EN 13976-2:2011 Rettungssysteme. Transport von Inkubatoren. Systemanforderungen
  • BS EN 50131-6:2008 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallanlagen - Stromversorgungen
  • BS ISO 16781:2013 Raumfahrtsysteme. Simulationsanforderungen für das Steuerungssystem
  • BS EN 16763:2017 Dienstleistungen für Brandschutzanlagen und Sicherheitssysteme
  • BS EN 50131-6:2017+A1:2021 Alarmsysteme. Einbruch- und Überfallsysteme – Stromversorgungen
  • BS EN 50131-6:2017 Alarmsysteme. Einbruch- und Überfallsysteme – Stromversorgungen
  • BS EN 50131-6:2008+A1:2014 Alarmsysteme. Einbruch- und Überfallsysteme – Stromversorgungen
  • BS EN 62820-1-1:2016+A11:2021 Gegensprechanlagen bauen – Systemvoraussetzungen. Allgemein
  • BS EN IEC 62855:2021 Atomkraftwerke. Elektrische Energiesysteme. Analyse elektrischer Energiesysteme
  • PD ISO/TR 16219:2020 Fans. Systemeffekte und Systemeffektfaktoren
  • BS EN 15316-4-8:2011 Heizsysteme in Gebäuden. Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz. Raumwärmeerzeugungssysteme, Luftheizung und Deckenstrahlungsheizungssysteme
  • BS EN 50131-8:2009 Alarmsysteme – Einbruch- und Überfallsysteme – Teil 8: Sicherheitsnebelgeräte/-systeme
  • PD ISO/TR 17427-4:2015 Intelligente Transportsysteme. Genossenschaftlicher ITS. Mindestsystemanforderungen und Verhalten für Kernsysteme
  • BS ISO 18225:2012 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Mehrschichtige Rohrleitungssysteme für Gasinstallationen im Freien. Spezifikationen für Systeme
  • BS EN IEC 63033-2:2022 Multimediasysteme und -ausrüstung für Fahrzeuge. Surround-View-System – Aufnahmemethoden des Surround-View-Systems
  • BS EN 15004-5:2020 Feste Feuerlöschsysteme. Gaslöschanlagen – Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für das Löschmittel HFC 227ea
  • BS EN 15004-6:2020 Feste Feuerlöschsysteme. Gaslöschanlagen – Physikalische Eigenschaften und Systemaufbau von Gaslöschanlagen für das Löschmittel HFC 23
  • BS EN 15004-4:2020 Feste Feuerlöschsysteme. Gaslöschanlagen – Physikalische Eigenschaften und Systemaufbau von Gaslöschanlagen für das Löschmittel HFC 125
  • BS EN 15004-8:2017 Feste Feuerlöschsysteme. Gaslöschanlagen. Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für das Löschmittel IG-100
  • BS EN 15004-7:2017 Feste Feuerlöschsysteme. Gaslöschanlagen. Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für das Löschmittel IG-01
  • BS EN 15004-9:2017 Festes Feuerlöschsystem. Gaslöschanlagen. Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für das Löschmittel IG-55
  • BS ISO 13612-2:2014 Heiz- und Kühlsysteme in Gebäuden. Methode zur Berechnung der Systemleistung und Systemauslegung für Wärmepumpenanlagen. Energieberechnung
  • BS EN 15004-5:2008 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Gaslöschanlagen – Teil 5: Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für das Löschmittel HFC 227ea
  • BS EN 15004-6:2008 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Gaslöschanlagen – Teil 6: Physikalische Eigenschaften und Systemauslegung von Gaslöschanlagen für das Löschmittel HFKW 23
  • BS PD IEC/TS 62746-3:2015 Systemschnittstelle zwischen dem Energiemanagementsystem des Kunden und dem Energiemanagementsystem. Die Architektur
  • BS EN 50136-1:2012 Alarmsysteme. Alarmübertragungssysteme und -geräte Allgemeine Anforderungen an Alarmübertragungssysteme
  • BS EN 50136-1-1:1998 Alarmsysteme - Alarmübertragungssysteme und -geräte - Allgemeine Anforderungen an Alarmübertragungssysteme
  • BS EN 50136-1-1:1998+A2:2008 Alarmsysteme. Alarmübertragungssysteme und -geräte Allgemeine Anforderungen an Alarmübertragungssysteme
  • BS EN 60839-11-1:2013 Alarm- und elektronische Sicherheitssysteme. Elektronische Zugangskontrollsysteme. System- und Komponentenanforderungen
  • BS EN IEC 63033-4:2022 Multimediasysteme und -ausrüstung für Fahrzeuge. Surround-View-System – Anwendung für Kamera-Monitor-Systeme
  • BS EN 50136-1:2012+A1:2018 Alarmsysteme. Alarmübertragungssysteme und -geräte – Allgemeine Anforderungen an Alarmübertragungssysteme
  • BS ISO 23218-2:2022 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Numerische Steuerungssysteme für Werkzeugmaschinen – Anforderungen an die Integration numerischer Steuerungssysteme
  • 19/30392766 DC BS EN 50131-1 AMD3. Alarmsysteme. Einbruch- und Überfallsysteme. Teil 1. Systemanforderungen
  • BS 6349-4:2014 Maritime Arbeiten. Verhaltenskodex für die Gestaltung von Fender- und Festmachersystemen
  • BS DD CLC/TS 50134-7:2003 Alarmanlagen - Soziale Alarmanlagen - Anwendungsrichtlinien
  • BS DD CLC/TS 50131-4:2006 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 4: Warneinrichtungen
  • BS EN 50134-2:2000 Alarmanlagen - Soziale Alarmanlagen - Auslösegeräte
  • BS DD CLC/TS 50134-7:2004 Alarmsysteme. Soziale Alarmsysteme. Bewerbungsrichtlinien
  • BS ISO 24638:2009 Raumfahrtsysteme. Druckkomponenten und Drucksystemintegration
  • BS DD CLC/TS 50131-4:2007 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallanlagen - Warngeräte
  • BS ISO 24638:2008 Raumfahrtsysteme – Druckkomponenten und Drucksystemintegration
  • BS ISO/IEC 15026-3:2012 System- und Software-Engineering. System- und Softwaresicherung. Systemintegritätsstufen
  • BS EN 16941-1:2018 Nicht-Trinkwassersysteme vor Ort. Systeme zur Nutzung von Regenwasser

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., GS-Systemsystem

  • IEEE P21841 FDIS-2019 System- und Softwareentwicklung – Taxonomie von Systemsystemen
  • IEEE P21839/FDIS-2019 System- und Softwareentwicklung – Überlegungen zum System of Systems (SoS) in den Lebenszyklusphasen eines Systems
  • IEEE P21839/CD1-2017 System- und Software-Engineering – Überlegungen zu Systems of Systems in der Systemtechnik
  • ISO/IEC/IEEE 21841:2019 Systeme und Software-Engineering – Taxonomie von Systemsystemen (Erstausgabe)
  • IEEE P21841 DIS-2018 Systeme und Softwareentwicklung – Taxonomie von Systemen von Systemen (IEEE Computer Society)
  • IEEE P21839/DIS-2018 Informationstechnologie – System- und Softwareentwicklung – Überlegungen zum System of Systems (SoS) in den Lebenszyklusphasen eines Systems
  • ISO/IEC/IEEE 21839:2019 System- und Softwareentwicklung – Überlegungen zum System of Systems (SoS) in den Lebenszyklusphasen eines Systems (Erste Ausgabe)

Standard Association of Australia (SAA), GS-Systemsystem

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), GS-Systemsystem

  • JIS X 21841:2022 System- und Softwareentwicklung – Taxonomie von Systemsystemen
  • JIS X 0170:2004 Systems Engineering – Systemlebenszyklusprozesse
  • JIS B 8942:2022 Automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem – Allgemeine Regeln für die Gestaltung des Systems

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), GS-Systemsystem

KR-KS, GS-Systemsystem

United States Navy, GS-Systemsystem

GOSTR, GS-Systemsystem

  • GOST R 58747-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Die Kabel eines Backbone-Subsystems eines strukturierten Kabelsystems
  • GOST R 58746-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Die Kabel eines horizontalen Subsystems eines strukturierten Kabelsystems
  • GOST R 58467-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Kabelsysteme für Mehrfamilienhäuser
  • GOST R 58240-2018 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Horizontales Subsystem eines strukturierten Kabelsystems. Grundprinzipien
  • GOST R 58241-2018 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Backbone-Subsystem eines strukturierten Kabelsystems. Grundprinzipien
  • GOST R 58749-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Testen des Kabelsystems. Grundprinzipien
  • GOST R 58750-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Schutz des Kabelsystems. Grundprinzipien
  • GOST R 58470-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Überwachungssysteme für Ingenieurbauwerke. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 58469-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Zugang und Betrieb der Kabelanlage im Raum des Benutzers der Kabelanlage. Planung und Installation. Identifikatoren in Verwaltungssystemen
  • GOST R IEC 62855-2019 Atomkraftwerke. Elektrische Energiesysteme. Analyse elektrischer Energiesysteme
  • GOST R 58748-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Installation von Kabelsystemen. Technische Bedingungen und Qualitätssicherung

International Telecommunication Union (ITU), GS-Systemsystem

  • ITU-T Q.255-1988 2.2 Signalsystem – Steuersignale – Spezifikationen des Signalsystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T Q.259-1988 3.3 Signalsystem – Steuersignale – Spezifikationen des Signalsystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T G.992.2 CORR 1-2002 Splitterlose asymmetrische ADSL-Transceiver (Asymmetric Digital Subscriber Line) Berichtigung 1 Studiengruppe 15
  • ITU-R QUESTION 135/6-2010 Systemparameter für digitale Soundsysteme
  • ITU-R QUESTION 1356-2010 Systemparameter für digitale Soundsysteme
  • ITU-T G.975-2000 Vorwärtsfehlerkorrektur für U-Boot-Systeme Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Glasfaser-Unterseekabelsysteme Studiengruppe 15; 24 Seiten
  • ITU-T X.440-1999 Nachrichtenverarbeitungssysteme: Sprachnachrichtensystem
  • ITU-T X.440 SPANISH-1999 Nachrichtenverarbeitungssysteme: Sprachnachrichtensystem
  • ITU-T X.440 FRENCH-1999 Nachrichtenverarbeitungssysteme: Sprachnachrichtensystem
  • ITU-T H.230-2004 Rahmensynchrone Steuer- und Anzeigesignale für audiovisuelle Systeme SERIE H: AUDIOVISUELLE UND MULTIMEDIASYSTEME Infrastruktur audiovisueller Dienste ?Systemaspekte Studiengruppe 16
  • ITU-T G.971-2004 Allgemeine Merkmale von Unterseekabelsystemen mit optischen Fasern - SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem? Studiengruppe 15 für Unterseekabelsysteme mit optischen Fasern
  • ITU-T G.911 FRENCH-1997 Parameter und Berechnungsmethoden für Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Glasfasersystemen - Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Parameter f
  • ITU-T G.911 SPANISH-1997 Parameter und Berechnungsmethoden für Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Glasfasersystemen - Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Parameter f
  • ITU-T X.753 SPANISH-1997 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Systemmanagement: Befehlssequenzer für das Systemmanagement
  • ITU-T X.701 FRENCH-1997 Informationstechnologie – Open Systems Interconnection – Überblick über das Systemmanagement
  • ITU-T X.420 SPANISH-1999 Informationstechnologie – Message Handling Systems (MHS) – Interpersonal Messaging System
  • ITU-T X.420 FRENCH-1999 Informationstechnologie – Message Handling Systems (MHS) – Interpersonal Messaging System
  • ITU-R BT.470-7-2005 Konventionelle analoge Fernsehsysteme
  • ITU-R BT.470-7 SPANISH-2005 Konventionelle analoge Fernsehsysteme
  • ITU-T G.977-2004 Eigenschaften optisch verstärkter Glasfaser-Seekabelsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem? Studiengruppe 15 für Glasfaser-Seekabelsysteme
  • ITU-T Q.311-1988 Leitungssignalisierung – 2600-Hz-Leitungssignalisierung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.312-1988 Leitungssignalisierung – 2600-Hz-Leitungssignalsender (Sender) – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.314-1988 PCM-Leitungssignalisierungsspezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-R RAPPORT 499-5 FRENCH-1990 RADIO-PAGING-SYSTEME SYSTÉS DE RADIOMESSAGERIE
  • ITU-R QUESTION 235/5-2004 Schutzkriterien für Luftfahrt- und Seesysteme

Association Francaise de Normalisation, GS-Systemsystem

  • NF EN 61537:2007 Verkabelungssysteme – Kabelrinnensysteme und Kabelleitersysteme
  • NF EN 15629:2008 Statische Lagersysteme aus Stahl – Spezifikation des Lagersystems
  • NF C48-341*NF EN 50134-1:2002 Alarmsysteme - Soziale Alarmsysteme - Teil 1: Systemanforderungen
  • NF EN 50134-1:2002 Alarmanlagen - Soziale Alarmanlagen - Teil 1: Systemregeln
  • FD P98-434:2018 Straßenrückhaltesysteme – Temporäre Systeme
  • NF C48-331-1/A1*NF EN 50131-1/A1:2010 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen.
  • NF C48-331-1/A2*NF EN 50131-1/A2:2017 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • NF P52-617-4-6:2008 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-6: Wärmeerzeugungsanlagen, Photovoltaikanlagen.
  • NF P52-617-4-7:2009 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme.
  • NF P52-617-4-3:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-3: Wärmeerzeugungssysteme, thermische Solarsysteme.
  • NF C48-333-1/A1:2003 Alarmsysteme – Zugangskontrollsysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen – Teil 1: Systemanforderungen.
  • NF C48-332-1:2010 Alarmsysteme – CCTV-Überwachungssysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen – Teil 1: Systemanforderungen.
  • NF C48-331-1*NF EN 50131-1:2007 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen.
  • NF EN 50131-1/A1:2010 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 1: Systemanforderungen
  • NF EN 50131-1/A3:2020 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 1: Systemanforderungen
  • NF EN 50131-1:2007 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 1: Systemanforderungen
  • NF EN 50131-1/A2:2017 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 1: Systemanforderungen
  • NF Z67-288:2003 Systems Engineering – Lebenszyklusprozesse von Systemen.
  • NF EN 15635:2009 Stahllagersysteme – Betrieb und Wartung von Lagersystemen
  • NF Z70-503:1992 Verbindung von Informationssystemen – Verzeichnissystemprotokoll
  • NF P52-617-4-4:2009 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-4: Wärmeerzeugungssysteme, gebäudeintegrierte Kraft-Wärme-Kopplungssysteme.
  • NF P52-617-4-2:2010 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-2: Raumwärmeerzeugungssysteme, Wärmepumpensysteme.
  • NF P52-617-4-1:2010 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-1: Raumwärmeerzeugungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel).
  • NF C48-332-5:2002 Alarmsysteme – CCTV-Überwachungssysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen – Teil 5: Videoübertragung.
  • NF C48-331-4:2009 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 4: Warneinrichtungen.
  • NF C68-153*NF EN 62549:2012 Gelenksysteme und flexible Systeme zur Kabelführung
  • NF X51-401*NF EN 16763:2017 Dienstleistungen für Brandschutzanlagen und Sicherheitssysteme
  • NF C19-455*NF EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke - Elektrische Energiesysteme - Analyse elektrischer Energiesysteme
  • UTE C90-007U*UTE C90-007:1994 Zugangskontrollsystem für digitale Rundfunksysteme.
  • UTE C90-007:1994 Zugangsberechtigungssystem für digitale Rundfunksysteme
  • NF EN 16763:2017 Dienstleistungen für Brandschutzanlagen und Sicherheitssysteme
  • FD ISO/TR 16219:2021 Ventilatoren – Systemeffekt und Systemeffektfaktoren
  • NF EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke - Elektrische Energiesysteme - Analyse elektrischer Energiesysteme
  • NF C48-333-1:1997 Alarmsysteme. Zugangskontrollsysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen. Teil 1: Systemanforderungen.
  • NF EN 12259-3/A2:2006 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Komponenten von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen – Teil 3: Trockenalarmventilanlagen
  • NF S62-111-10*NF EN 15004-10:2017 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Gaslöschanlagen – Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für IG-541
  • NF EN 12259-2/A2:2006 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Komponenten von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen – Teil 2: Hydraulische Alarmventilanlagen
  • NF EN 12259-2/A1:2001 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Komponenten von Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen – Teil 2: Nassalarmventilsysteme
  • NF C48-331-8:2009 Alarmanlage – Einbruch- und Überfallsysteme – Teil 8: Sicherheitsnebelgeräte/-systeme.
  • NF F53-432-2*NF EN 16432-2:2017 Bahnanwendungen – Feste Fahrbahnsysteme – Teil 2: Systemdesign, Subsysteme und Komponenten
  • NF EN 16432-2:2017 Bahnanwendungen – Feste Fahrbahnsysteme – Teil 2: Systemdesign, Subsysteme und Komponenten
  • NF F16-334*NF EN 16334:2014 Bahnanwendungen – Fahrgastalarmsystem – Systemanforderungen
  • NF C97-050*NF EN 61866:1998 Audiovisuelle Systeme. Interaktives Textübertragungssystem (ITTS).
  • NF G60-002:1974 Schuhgrößen: System zur Abstufung der Längen (zur Verwendung im Mondopoint-System).

German Institute for Standardization, GS-Systemsystem

  • DIN 32563:2002-03 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - System zur Klassifizierung von Komponenten für Mikrosysteme
  • DIN 6651:1998 Rohrpostsysteme - Betriebssysteme
  • DIN EN 50134-1:2003 Alarmanlagen - Soziale Alarmanlagen - Teil 1: Systemanforderungen; Deutsche Fassung EN 50134-1:2002
  • DIN 6651:1998-10 Rohrpostsysteme - Betriebssysteme
  • DIN EN 15316-4-6:2007 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade - Teil 4-6: Wärmeerzeugungsanlagen, Photovoltaikanlagen; Deutsche Fassung EN 15316-4-6:2007
  • DIN 4726:2017 Warmwasser-Flächenheizungssysteme und Heizkörperanbindungssysteme - Kunststoffrohrleitungssysteme und Mehrschichtrohrsysteme
  • DIN 4726:2017-10 Warmwasser-Flächenheizungssysteme und Heizkörperanbindungssysteme - Kunststoffrohrleitungssysteme und Mehrschichtrohrsysteme
  • DIN EN 15316-4-2:2008 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade - Teil 4-2: Raumwärmeerzeugungssysteme, Wärmepumpensysteme; Englische Fassung von DIN EN 15316-4-2:2008-09
  • DIN EN 15316-4-3:2007 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade - Teil 4-3: Wärmeerzeugungssysteme, thermische Solarsysteme; Deutsche Fassung EN 15316-4-3:2007
  • DIN ETS 300352:1994-10 Fernsehsysteme - Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems; Englische Version ETS 300352:1994
  • DIN ETS 300250:1994-08 Fernsehsysteme - Spezifikation des D2-MAC/Paketsystems; Englische Version ETS 300250:1993
  • DIN ETS 300355:1994-10 Fernsehsysteme - Spezifikation des D-MAC/Paketsystems; Englische Version ETS 300355:1994
  • DIN EN 15316-4-7:2009 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme; Englische Fassung von DIN EN 15316-4-7:2009-02
  • DIN EN 15316-4-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade - Teil 4-1: Raumwärmeerzeugungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel); Englische Fassung von DIN EN 15316-4-1:2008-09
  • DIN EN 16763:2017-04 Dienstleistungen für Brandschutzanlagen und Sicherheitssysteme; Deutsche Fassung EN 16763:2017
  • DIN EN 50133-1:2003 Alarmsysteme - Zugangskontrollsysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen - Teil 1: Systemanforderungen; Deutsche Fassung EN 50133-1:1996 + A1:2002
  • DIN EN 12259-14:2022-08 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Komponenten für Sprinkler- und Wassersprühanlagen – Teil 14: Sprinkler für Wohnanwendungen; Deutsche Fassung EN 12259-14:2020+A1:2022
  • DIN EN 15316-4-4:2007 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz - Teil 4-4: Wärmeerzeugungssysteme, gebäudeintegrierte Kraft-Wärme-Kopplungssysteme; Deutsche Fassung EN 15316-4-4:2007
  • DIN EN 15004-10:2018-03 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Gaslöschanlagen – Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für IG-541 (ISO 14520-15:2015, modifiziert); Deutsche Fassung EN 15004-10:2017
  • DIN EN 50131-8:2010 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 8: Sicherheitsnebelgeräte/-systeme; Deutsche Fassung EN 50131-8:2009
  • DIN EN 16432-2:2017 Bahnanwendungen – Feste Fahrbahnsysteme – Teil 2: Systemdesign, Subsysteme und Komponenten
  • DIN EN 16932-2:2018-07 Entwässerungs- und Kanalisationssysteme außerhalb von Gebäuden - Pumpsysteme - Teil 2: Überdrucksysteme; Deutsche Fassung EN 16932-2:2018
  • DIN EN 16932-3:2018-07 Entwässerungs- und Kanalisationssysteme außerhalb von Gebäuden - Pumpsysteme - Teil 3: Vakuumsysteme; Deutsche Fassung EN 16932-3:2018
  • DIN EN 671-2:2012-07 Ortsfeste Feuerlöschanlagen - Schlauchsysteme - Teil 2: Schlauchsysteme mit Flachschlauch; Deutsche Fassung EN 671-2:2012 / Hinweis: DIN EN 671-2 (2001-08) und DIN EN 671-2/A1 (2004-08) bleiben unter bestimmten Voraussetzungen neben dieser Norm bis zum 31.01.2014 gültig.
  • DIN EN 16432-2:2017-10 Bahnanwendungen - Feste Fahrbahnsysteme - Teil 2: Systementwurf, Teilsysteme und Komponenten; Deutsche Fassung EN 16432-2:2017
  • DIN EN 17671:2021-07 Heizsysteme und wasserbasierte Kühlsysteme in Gebäuden - Entwurf für wasserbasierte Kühlsysteme; Deutsche und englische Version prEN 17671:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 04.06.2021
  • DIN ETS 300250:1994 Fernsehsysteme - Spezifikation des D2-MAC/Paketsystems; Englische Version ETS 300250:1993
  • DIN ISO 8575:1998 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme – Hydrauliksystemschläuche (ISO 8575:1990)

VN-TCVN, GS-Systemsystem

  • TCVN 7316-2003 Schuhgrößensystem.Mondopoint-System und Verfahren zur Umrechnung vom Mondopoint-System in andere Systeme

RU-GOST R, GS-Systemsystem

  • GOST R 56556-2015 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Funktionselemente, Struktur, Subsysteme und Komponenten des Verkabelungssystems (strukturiertes Verkabelungssystem)
  • GOST 26.201.1-1994 CAMAC. Organisation von Mehrkistensystemen. Spezifikation des Branch-Highway- und CAMAC-Crate-Controllers Typ A1
  • GOST 26.201.1-1984 Camac-System. Anforderungen an die Schnittstelle Zweig-Autobahn
  • GOST R 59320-2021 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Backbone-Subsystem eines strukturierten Verkabelungssystems. Outdoor-Segment. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 24.104-1985 Einheitliches System von Standards für Computersteuerungssysteme. Computersteuerungssysteme. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 26.201.2-1994 CAMAC. Serielles Autobahnschnittstellensystem
  • GOST 26.201.2-1984 Camac-System. Anforderungen an die Schnittstelle der seriellen Autobahn
  • GOST R 59485-2021 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Kabelsysteme für Einfamilienhäuser. Grundprinzipien
  • GOST R 59318-2021 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Twisted-Pair- und Glasfaser-Verkabelungssysteme. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 55691-2013 Transportinformations- und Kontrollsysteme. Verkehrsbehinderungswarnsysteme (TIWS). System Anforderungen
  • GOST R 6.30-2003 Einheitliche Dokumentationssysteme. Einheitliches System der Managementdokumentation. Anforderungen an die Vorlage von Dokumenten
  • GOST R 6.30-1997 Einheitliche Dokumentationssysteme. Einheitliches System der Managementdokumentation. Anforderungen an die Vorlage von Dokumenten
  • GOST 24.701-1986 Einheitliches System von Standards für Computersteuerungssysteme. Zuverlässigkeit von Computersteuerungssystemen. Allgemeine Positionen
  • GOST R 56554-2015 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Phasen des Lebenszyklus
  • GOST R 56602-2015 Niederspannungssysteme. Kabelsystem. Begriffe und Definitionen
  • GOST 27889-1988 Flexible Fertigungssysteme. Automatisierte Transport- und Lagersysteme. Parameter

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), GS-Systemsystem

  • EN 50134-1:2002 Alarmsysteme – Soziale Alarmsysteme Teil 1: Systemanforderungen
  • CLC/TS 50661-1-2017 Alarmsysteme – Außenperimeter-Sicherheitssysteme – Teil 1: Systemanforderungen
  • EN 50131-1:2006/IS2:2010 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • CLC/TS 50661-1:2017 Alarmsysteme – Außenperimeter-Sicherheitssysteme – Teil 1: Systemanforderungen
  • EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke - Elektrische Energiesysteme - Analyse elektrischer Energiesysteme
  • EN 50131-8:2009 Alarmsysteme – Einbruch- und Überfallsysteme – Teil 8: Sicherheitsnebelgeräte/-systeme

Danish Standards Foundation, GS-Systemsystem

  • DS/EN 50134-1:2002 Alarmanlagen - Soziale Alarmanlagen - Teil 1: Systemanforderungen
  • DS/EN 50131-1/IS2:2010 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • DS/EN 50131-1/A1:2009 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • DS/EN 50131-1:2007 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • DS/EN 15316-4-6:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-6: Wärmeerzeugungssysteme, Photovoltaikanlagen
  • DS/ETS 300352:1995 Fernsehsysteme – Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • DS/ETS 300355:1995 Fernsehsysteme – Spezifikation des D-MAC/Paketsystems
  • DS/EN 15316-4-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-1: Raumwärmeerzeugungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel)
  • DS/EN 15316-4-7:2009 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme
  • DS/EN 15316-4-3:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-3: Wärmeerzeugungssysteme, thermische Solarsysteme
  • DS/ISO/TS 15624:2004 Verkehrsinformations- und Kontrollsysteme – Verkehrsbehinderungswarnsysteme (TIWS) – Systemanforderungen
  • DS/EN 50131-8:2009 Alarmsysteme – Einbruch- und Überfallsysteme – Teil 8: Sicherheitsnebelgeräte/-systeme
  • DS/EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke – Elektrische Energiesysteme – Analyse elektrischer Energiesysteme
  • DS/ISO/IEC 10164-21:1999 Informationstechnologie – Offene Systemverbindung – Systemmanagement: Befehlssequenzer für Systemmanagement
  • DS/EN 671-2:2012 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schlauchsysteme – Teil 2: Schlauchsysteme mit Flachschlauch

Lithuanian Standards Office , GS-Systemsystem

  • LST EN 50134-1-2003 Alarmsysteme. Soziale Alarmsysteme. Teil 1: Systemanforderungen
  • LST EN 50131-1-2007 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • LST EN 50131-1-2007/A1-2009 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • LST EN 50131-1-2007/IS2-2010 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • LST EN 15316-4-6-2007 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-6: Wärmeerzeugungssysteme, Photovoltaikanlagen
  • LST ETS 300 250 Leid.1-2006 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-MAC/Paketsystems
  • LST ETS 300 355 Leid.1-2006 Fernsehsysteme; Spezifikation des D-MAC/Paketsystems
  • LST ETS 300 352 Leid.1-2006 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • LST EN 15316-4-7-2009 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme
  • LST EN 15316-4-1-2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-1: Raumwärmeerzeugungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel)
  • LST EN 15316-4-3-2007 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-3: Wärmeerzeugungssysteme, thermische Solarsysteme
  • LST EN 15316-4-2-2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-2: Raumwärmeerzeugungssysteme, Wärmepumpensysteme
  • LST EN 50131-8-2009 Alarmsysteme – Einbruch- und Überfallsysteme – Teil 8: Sicherheitsnebelgeräte/-systeme
  • LST EN 671-2-2012 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schlauchsysteme – Teil 2: Schlauchsysteme mit Flachschlauch
  • LST EN 16334-2014 Bahnanwendungen – Fahrgastalarmsystem – Systemanforderungen

AENOR, GS-Systemsystem

  • UNE-EN 50134-1:2003 Alarmsysteme – Soziale Alarmsysteme – Teil 1: Systemanforderungen
  • UNE 23502:1986 FESTSTEHENDE WASSERSPRÜHSYSTEME. SYSTEMKOMPONENTEN.
  • UNE-EN 50131-1:2008/A2:2017 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • UNE-EN 50131-1:2008/A1:2010 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • UNE-EN 50131-1:2008 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • UNE-EN 15316-4-6:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-6: Wärmeerzeugungssysteme, Photovoltaikanlagen
  • UNE 66177:2005 Verwaltungs-Systeme. Leitfaden zur Integration von Managementsystemen
  • UNE-EN 15316-4-1:2010 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-1: Raumwärmeerzeugungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel)
  • UNE-EN 15316-4-7:2010 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme
  • UNE-EN 15316-4-3:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-3: Wärmeerzeugungssysteme, thermische Solarsysteme
  • UNE-EN 15316-4-2:2010 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-2: Raumwärmeerzeugungssysteme, Wärmepumpensysteme
  • UNE-EN 50131-8:2009 Alarmsysteme – Einbruch- und Überfallsysteme – Teil 8: Sicherheitsnebelgeräte/-systeme
  • UNE-EN 16763:2017 Dienstleistungen für Brandschutzanlagen und Sicherheitssysteme
  • UNE-EN 671-2:2013 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schlauchsysteme – Teil 2: Schlauchsysteme mit Flachschlauch

International Organization for Standardization (ISO), GS-Systemsystem

  • ISO 17399:2003 Raumfahrtsysteme – Mensch-System-Integration
  • ISO 13297:2000 Kleine Wasserfahrzeuge – Elektrische Anlagen – Wechselstromanlagen
  • ISO 18835:2015 Inhalationsanästhesiesysteme – Zuganästhesiesysteme
  • ISO 26871:2012 Raumfahrtsysteme – Explosive Systeme und Geräte
  • ISO/IEC 15288:2002 Systems Engineering - Systemlebenszyklusprozesse
  • ISO 16781:2013 Raumfahrtsysteme. Simulationsanforderungen für das Steuerungssystem
  • ISO 26871:2020 Raumfahrtsysteme – Explosive Systeme und Geräte
  • ISO 18676:2017 Raumfahrtsysteme – Richtlinien für das Management der Systemtechnik
  • ISO/DIS 18676:2023 Raumfahrtsysteme – Richtlinien für das Management der Systemtechnik
  • ISO/DIS 8575:2023 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme – Hydrauliksystemschläuche
  • ISO/TS 15624:2001 Verkehrsinformations- und Kontrollsysteme – Verkehrsbehinderungswarnsysteme (TIWS) – Systemanforderungen
  • ISO 16781:2021 Raumfahrtsysteme – Simulationsanforderungen für Steuerungssysteme
  • ISO/TR 16219:2020 Ventilatoren – Systemeffekte und Systemeffektfaktoren
  • ISO/CD 15964:1987 Erkennungs- und Vermeidungssystem für unbemannte Flugzeugsysteme
  • ISO/DIS 15964:2024 Erkennungs- und Vermeidungssystem für unbemannte Flugzeugsysteme
  • ISO 18225:2007 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Mehrschichtige Rohrleitungssysteme für Gasaußeninstallationen - Spezifikationen für Systeme
  • ISO 18225:2012 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Mehrschichtige Rohrleitungssysteme für Gasaußeninstallationen - Spezifikationen für Systeme
  • ISO/IEC 10164-21:1998 Informationstechnologie – Offene Systemverbindung – Systemmanagement: Befehlssequenzer für Systemmanagement
  • ISO/TR 24529:2008 Intelligente Verkehrssysteme – Systemarchitektur – Verwendung der einheitlichen Modellierungssprache (UML) in internationalen ITS-Standards und -Ergebnissen
  • ISO/TS 17426:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Kooperative Systeme – Kontextbezogene Geschwindigkeiten

Society of Automotive Engineers (SAE), GS-Systemsystem

US-FCR, GS-Systemsystem

GB-REG, GS-Systemsystem

Association of German Mechanical Engineers, GS-Systemsystem

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, GS-Systemsystem

  • TS 129 016-2007 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Serving GPRS Support Node SGSN – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Network Service Specification (V7.0.0; 3GPP TS 29.016 Version 7.0.0 R
  • TS 129 016-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Serving GPRS Support Node SGSN – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Network Service Specification (3GPP TS 29.016 Version 5.0.0 Release 5
  • TS 129 016-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Serving GPRS Support Node SGSN – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Network Service Specification (V13.0.0; 3GPP TS 29.016 Version 1
  • TS 129 016-2004 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Serving GPRS Support Node SGSN – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Network Service Specification (3GPP TS 29.016 Version 6.0.0 Release 6
  • TS 129 016-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Serving GPRS Support Node SGSN – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Network Service Specification (V8.0.0; 3GPP TS 29.016 Version 8.
  • PRETS 300 352-1994 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • ETS 300 352-1994 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • PRETS 300 355-1993 Fernsehsysteme; Spezifikation des D-MAC/Paketsystems
  • PRETS 300 355-1994 Fernsehsysteme; Spezifikation des D-MAC/Paketsystems
  • PRETS 300 352-1993 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • TS 129 018-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); GS-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (V12.5.0
  • TS 129 018-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); GS-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (V9.1.0;
  • TS 129 018-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); GS-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (V12.5.0
  • TS 129 016-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs-Schnittstellen-Netzwerkdienstspezifikation
  • TS 129 018-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (V10.7.0
  • TS 129 018-2007 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); GS-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (V7.3.0;
  • TS 129 016-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs-Schnittstellen-Netzwerkdienstspezifikation
  • TS 129 016-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs-Schnittstellen-Netzwerkdienstspezifikation
  • TS 129 016-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs-Schnittstellen-Netzwerkdienstspezifikation
  • TS 129 018-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (V9.0.0;
  • TS 129 018-2013 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); GS-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (V11.6.0
  • TS 129 018-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); GS-Schnittstellenschicht-3-Spezifikation (3GPP TS

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), GS-Systemsystem

  • ETSI TS 129 016-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Serving GPRS Support Node SGSN – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Network Service Specification (V13.0.0; 3GPP TS 29.016 Version 1
  • ETSI ETS 300 352-1994 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • ETSI PRETS 300 352-1993 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • ETSI PRETS 300 352-1994 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-HDMAC/Paketsystems
  • ETSI PRETS 300 355-1993 Fernsehsysteme; Spezifikation des D-MAC/Paketsystems
  • ETSI PRETS 300 355-1994 Fernsehsysteme; Spezifikation des D-MAC/Paketsystems
  • ETSI ETS 300 743-1997 Digitale Videoübertragung (DVB); Untertitelungssysteme
  • ETSI ETS 300 355-1994 FERNSEHSYSTEME; SPEZIFIKATION DES C-MAC/PACKET-SYSTEMS
  • ETSI TS 129 016-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Serving GPRS Support Node SGSN – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Network Service Specification 3GPP TS 29.016 Version 5.0.0 Release 5
  • ETSI TS 129 018-2003 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs-Schnittstellenschicht 3-Spezifikation 3GPP TS
  • ETSI TS 129 018-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Allgemeiner Paketfunkdienst (GPRS); Serving GPRS Support Node (SGSN) – Besucherstandortregister (VLR); Gs Interface Layer 3 Spezifikation 3GPP TS

SE-SIS, GS-Systemsystem

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, GS-Systemsystem

PL-PKN, GS-Systemsystem

International Electrotechnical Commission (IEC), GS-Systemsystem

  • IEC 62642-1:2010 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • IEC 62549:2011 Gelenksysteme und flexible Systeme zur Kabelführung
  • IEC 62851-1:2014 Alarm- und elektronische Sicherheitssysteme - Soziale Alarmsysteme - Teil 1: Systemanforderungen

ES-UNE, GS-Systemsystem

  • UNE-EN 50131-1:2008/A3:2021 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
  • UNE-ETS 300250 Ed1:2022 Fernsehsysteme; Spezifikation des D2-MAC/Paketsystems (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke – Elektrische Energiesysteme – Analyse elektrischer Energiesysteme (Von der spanischen Normungsvereinigung im September 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN 15004-10:2018 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Gaslöschanlagen – Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Systemdesign von Gaslöschanlagen für IG-541 (ISO 14520-15:2015, modifiziert)
  • UNE-EN 16432-2:2018 Bahnanwendungen – Feste Fahrbahnsysteme – Teil 2: Systemdesign, Subsysteme und Komponenten

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, GS-Systemsystem

European Committee for Standardization (CEN), GS-Systemsystem

  • EN 15316-4-6:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-6: Wärmeerzeugungssysteme, Photovoltaikanlagen
  • EN 15316-4-3:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemwirkungsgrade – Teil 4-3: Wärmeerzeugungssysteme, thermische Solarsysteme
  • EN 15316-4-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-1: Raumwärmeerzeugungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel)
  • EN 15316-4-2:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-2: Raumwärmeerzeugungssysteme, Wärmepumpensysteme
  • EN 15316-4-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-1: Raumheizungs- und Warmwasserbereitungssysteme, Verbrennungssysteme (Kessel, Biomasse), Modul M3-8-1, M8-8-1
  • EN 671-2:2012 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schlauchsysteme – Teil 2: Schlauchsysteme mit Flachschlauch
  • EN 671-2:1994 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Schlauchsysteme – Teil 2: Schlauchsysteme mit Flachschlauch
  • EN 1508:1998 Wasserversorgung - Anforderungen an Systeme und Komponenten zur Speicherung von Wasser
  • EN 15316-4-7:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme
  • EN 15316-4-8:2011 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-8: Raumwärmeerzeugungssysteme, Luftheizungs- und Deckenstrahlungsheizsysteme
  • EN 15316-4-4:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-4: Wärmeerzeugungssysteme, gebäudeintegrierte Kraft-Wärme-Kopplungssysteme
  • EN 15316-3-2:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 3-2: Warmwassersysteme, Verteilung
  • EN 16432-2:2017 Bahnanwendungen – Feste Fahrbahnsysteme – Teil 2: Systemdesign @ Subsysteme und Komponenten
  • EN 10027-2:2015 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Zahlensystem
  • EN ISO/TS 17426:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Kooperative Systeme – Kontextbezogene Geschwindigkeiten

SAE - SAE International, GS-Systemsystem

未注明发布机构, GS-Systemsystem

  • DIN 4726 E:2017-03 Warmwasser-Flächenheizungssysteme und Heizkörperanbindungssysteme - Kunststoffrohrleitungssysteme und Mehrschichtrohrsysteme
  • DIN 4726 E:2016-10 Warmwasser-Flächenheizungssysteme und Heizkörperanbindungssysteme - Kunststoffrohrleitungssysteme und Mehrschichtrohrsysteme
  • BS EN 15316-4-7:2008(2010) Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz Teil 4 – 7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme
  • DIN EN 15316-4-7 E:2006-04 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 4-7: Raumwärmeerzeugungssysteme, Biomasseverbrennungssysteme
  • BS EN 16432-2:2017(2018) Bahnanwendungen – Feste Fahrbahnsysteme Teil 2: Systemdesign, Subsysteme und Komponenten

US-RTCA, GS-Systemsystem

  • RTCA DO-328-2011 Mindestleistungsstandards für Luftfahrtsysteme (MASPS) für verbesserte Sichtsysteme, synthetische Sichtsysteme, kombinierte Sichtsysteme und verbesserte Flugsichtsysteme
  • RTCA DO-315A-2010 Mindestleistungsstandards für Luftfahrtsysteme (MASPS) für verbesserte Sichtsysteme, synthetische Sichtsysteme, kombinierte Sichtsysteme und verbesserte Flugsichtsysteme
  • RTCA DO-315B-2011 Mindestleistungsstandards für Luftfahrtsysteme (MASPS) für verbesserte Sichtsysteme, synthetische Sichtsysteme, kombinierte Sichtsysteme und verbesserte Flugsichtsysteme

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), GS-Systemsystem

  • IEEE P21841/CD2, February 2018 IEEE Draft Standard – Systems and Software Engineering – Taxonomies of Systems of Systems (SoS)
  • IEEE/ISO/IEC 21841-2019 Internationaler ISO/IEC/IEEE-Standard – System- und Softwareentwicklung – Taxonomie von Systemsystemen
  • ISO/IEC/IEEE 21841:2019(E) Internationaler ISO/IEC/IEEE-Standard – System- und Softwareentwicklung – Taxonomie von Systemsystemen
  • IEEE 15288-2008 Systems Engineering - Systemlebenszyklusprozesse
  • IEEE/ISO/IEC 21839-2019 Internationaler ISO/IEC/IEEE-Standard – System- und Softwareentwicklung – Überlegungen zum System of Systems (SoS) in den Lebenszyklusphasen eines Systems

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, GS-Systemsystem

  • GJB 383.25-1994 Telemetriesystem, Subsystem-Testmethode, Servosystem-Leistungstestmethode
  • GJB 383.15-1988 Testmethode für Telemetriesysteme und Subsysteme, Testmethode für Direktaufzeichnungssysteme
  • GJB 383.15A-1997 Testmethode für Telemetriesysteme und Subsysteme, Testmethode für Direktaufzeichnungssysteme
  • GJB 383.14A-1997 Testmethoden für Telemetriesysteme und Subsysteme Testmethoden für FM-Aufzeichnungs-/Wiedergabesysteme
  • GJB 383.14-1988 Testmethoden für Telemetriesysteme und Subsysteme Testmethoden für FM-Aufzeichnungs-/Wiedergabesysteme

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, GS-Systemsystem

  • ITU-T G.957 AMD 1-2003 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem - Digitales Leitungssystem
  • ITU-T G.957-1999 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem - Digitales Leitungssystem
  • ITU-T G.971-1996 Allgemeine Merkmale von Unterseekabelsystemen aus optischen Fasern – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – Unterseekabelsysteme aus optischen Fasern (Studiengruppe
  • ITU-T G.972-1997 Definition der für Glasfaser-Unterseekabelsysteme relevanten Begriffe – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem – Glasfaser-Unterseekabelsysteme
  • ITU-T G.983.1 CORR.1-1999 Breitbandige optische Zugangssysteme auf Basis passiver optischer Netze (PON) Korrigendum 1 Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netze Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem – Optische Leitungssysteme f
  • ITU-T G.976-1997 Prüfmethoden für optische Glasfaser-Unterseekabelsysteme – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Optische Glasfaser-Unterseekabelsysteme (Stud
  • ITU-T G.975-1996 Vorwärtsfehlerkorrektur für U-Boot-Systeme – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke; Digitale Übertragungssysteme – Digitale Strecken und Digitales Leitungssystem – Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15; 17 S

Group Standards of the People's Republic of China, GS-Systemsystem

  • T/SHDSGY 014-2022 Kurssystemplattform Wissensmanagementsystem
  • T/SHDSGY 013-2022 Kurssystemplattform Virtuelles Klassenzimmersystem
  • T/CAMA 76-2022 Milchhallen-Managementsystem – Subsystem zur Messung des Milchflusses bei Milchkühen
  • T/ITS 0044-2016 Verkehrsinformations- und Kontrollsysteme Traffic Impediment Waning-Systems (TIWS) Systemanforderungen
  • T/QGCML 2214-2023 Veröffentlichungsdatenstatistiksystem

AT-ON, GS-Systemsystem

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, GS-Systemsystem

BE-NBN, GS-Systemsystem

  • NBN-ENV 41212-1993 Verbindung von Informationssystemen. Verzeichnissystemprotokoll
  • NBN-ISO 4067-1:1992 Technische Zeichnungen – Installationen – Teil 1: Grafische Symbole für Sanitär, Heizung, Lüftung und Leitungen
  • NBN Z 07-500-1988 Automatische Verwaltungsfunktion - Grafisches Kernsystem (GKS) - Funktionsbeschreibung

US-Unspecified Preparing Activity, GS-Systemsystem

(U.S.) Telecommunications Industries Association , GS-Systemsystem

IET - Institution of Engineering and Technology, GS-Systemsystem

ZA-SANS, GS-Systemsystem

  • SANS 15288:2003 Systems Engineering – Lebenszyklusprozesse von Systemen
  • SANS 18225:2009 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Mehrschichtige Rohrleitungssysteme für Gasaußeninstallationen - Spezifikationen für Systeme

Professional Standard - Aerospace, GS-Systemsystem

  • QJ 2423-1993 Designrichtlinien für Managementinformationssysteme
  • QJ 2035-1991 Richtlinien zur Systemanalyse von Managementinformationssystemen
  • QJ 20030-2011 Anforderungen an die Schnittstelle für Anwendungssystem und PKI/CA-System

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, GS-Systemsystem

CZ-CSN, GS-Systemsystem

  • CSN ON 35 0862-1966 Isoliersysteme für rotierende elektrische Maschinen mit Gassystemen
  • CSN 36 7523-1988 Dual-Ton-Fernsehübertragungssystem. Übertragungssystem und System zum Umschalten des Übertragungsmodus eines Tonsenders
  • CSN EN 10027-2-1995 Bezeichnungssysteme für Stahl. Teil 2: Zahlensystem

HU-MSZT, GS-Systemsystem

American Water Works Association (AWWA), GS-Systemsystem

American National Standards Institute (ANSI), GS-Systemsystem

CH-SNV, GS-Systemsystem

TR-TSE, GS-Systemsystem

AREMA - American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, GS-Systemsystem

  • CHAPTER 2-2001 Gleismesssysteme (Band 4/Systemmanagement)
  • CHAPTER 2- Gleismesssysteme (Band 4/Systemmanagement)
  • CHAPTER 32-2001 Technische Managementsysteme (Band 4/Systemmanagement)
  • CHAPTER 32- Engineering Management Systems (Volume 4/Systems Management)

ANSI - American National Standards Institute, GS-Systemsystem

  • X3.138-1988 Informationssysteme - Information Resource Dictionary System (IRDS)
  • X3.131-1986 INFORMATIONSSYSTEME – KLEINES COMPUTERSYSTEM-SCHNITTSTELLE (SCSI)
  • INCITS 131-1994 Informationssysteme - Schnittstelle für kleine Computersysteme-2
  • X3.131-1994 Informationssysteme - Schnittstelle für kleine Computersysteme-2

CEN - European Committee for Standardization, GS-Systemsystem

  • EN 16763:2017 Dienstleistungen für Brandschutzanlagen und Sicherheitssysteme

Aeronautical Radio Inc., GS-Systemsystem

RO-ASRO, GS-Systemsystem

Canadian General Standards Board (CGSB), GS-Systemsystem

TIA - Telecommunications Industry Association, GS-Systemsystem

  • TIA-1124-2011 All-IP-System – MMD-Richtlinienerweiterungen – Systemanforderungen
  • TIA TSB-1213-2012 Übersicht über Femtozellensysteme für drahtlose Kommunikationssysteme cdma2000

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, GS-Systemsystem

  • NEMA C137.0-2017 Beleuchtungssysteme – Begriffe und Definitionen für Beleuchtungssysteme

IT-UNI, GS-Systemsystem

  • UNI 6861-1971 Wasser-Öl-System und pneumatisches System. Symbolmarke
  • UNI 6861-1982 Hydrauliksystem und Pneumatiksystem. Symbolmarke

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), GS-Systemsystem

  • NEMA XR 16-1991 Teststandard zur Bestimmung des Systemkontrastverhältnisses und des System-Veiling-Glare-Index eines Röntgenbildverstärkersystems

Government Electronic & Information Technology Association, GS-Systemsystem

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, GS-Systemsystem

YU-JUS, GS-Systemsystem

  • JUS N.N6.163-1989 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilungs- und CATV-Systeme. Messmethoden. Immunität von Systemen

Indonesia Standards, GS-Systemsystem

  • SNI 09-1257-1989 Nieten von Bremsbelägen und Kupplungsbelägen für Kraftfahrzeuge

Professional Standard - Post and Telecommunication, GS-Systemsystem





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten