ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Für die Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie gibt es insgesamt 18 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Bienenzucht, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • NF T90-113-1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 11212-2:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V03-617-2*NF EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.

RU-GOST R, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • GOST R 56635-2015 Bienenprodukte. Bestimmung von Quecksilber mittels Atomabsorptionsspektrometrie in kaltem Dampf

VN-TCVN, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • TCVN 7604-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Quecksilbergehalts durch farbloses atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • BS EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • KS H ISO 11212-2-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11212-2:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB/T 20380.2-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

未注明发布机构, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • BS EN ISO 11212-2:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

German Institute for Standardization, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DIN EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-2:1997
  • DIN EN ISO 11212-2:1997-06 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-2:1997

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DS/EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie ISO 11212-2: 1997

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • LST EN ISO 11212-2:2000 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997)

AENOR, Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNE-EN ISO 11212-2:1997 STÄRKE UND DARFPRODUKTE. INHALT AN SCHWERMETALLEN. TEIL 2: BESTIMMUNG DES QUECKSILBERGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (ISO 11212-2:1997).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten