ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Absorptionswertkurve

Für die Absorptionswertkurve gibt es insgesamt 420 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Absorptionswertkurve die folgenden Kategorien: Chemikalien, Kernenergietechnik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fruchtfleisch, medizinische Ausrüstung, Strahlungsmessung, Anorganische Chemie, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Drahtlose Kommunikation, Drähte und Kabel, Optische Ausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Textilprodukte, Akustik und akustische Messungen, Rotierender Motor, Thermodynamik und Temperaturmessung, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Ferrolegierung, Textil- und Ledertechnologie, Wärmepumpe, Einrichtungen im Gebäude, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, Längen- und Winkelmessungen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Stahlprodukte, Glasfaserkommunikation, Prüfung von Metallmaterialien, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Halbleitermaterial, Metallerz, Umweltschutz, Zerstörungsfreie Prüfung, schwarzes Metall, Isolierflüssigkeit, Luftqualität, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Nichteisenmetalle, Gummi, Plastik, organische Chemie, Strahlenschutz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Desinfektion und Sterilisation, Telekommunikationsendgeräte, Farben und Lacke, Straßenfahrzeuggerät.


Association Francaise de Normalisation, Absorptionswertkurve

  • NF T75-122:1982 ESSENTIELLE ÖLE. ÖLE VON ZITRUSFRÜCHTEN. BESTIMMUNG DES CD-WERTS DURCH ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRISCHE ANALYSE.
  • NF T12-018:1987 Zellstoffe. Bestimmung der Kappa-Zahl.
  • NF T45-122*NF ISO 4656:2012 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • NF T45-122:1994 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Teil 1: Methode mit Absorptometer.
  • NF ISO 22628:2002 Straßenfahrzeuge – Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit – Berechnungsmethode
  • NF EN IEC 62677-3-102:2018 Nieder- und Mittelspannungs-Wärmeschrumpfprofile Teil 3: Spezifikation für bestimmte Materialien – Blatt 102: Anti-Kriech-Wärmeschrumpfprofile aus Polyolefin für Mittelspannungsanwendungen
  • NF E35-600-2:2000 Gasbetriebene Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Rationelle Energienutzung.
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF X20-351:1975 Bestimmung von Schwefeldioxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • NF A06-391*NF EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF A54-106*NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF A10-621*NF EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF X31-295:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • NF A06-367*NF EN 24935:1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen.
  • NF X20-361:1976 Gasanalyse. Bestimmung von Kohlenmonoxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • XP A06-560*XP ISO/TS 10719:2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • NF X43-017:1984 Luftqualität. Messung der Konzentration fester Partikel in der Umgebungsluft. Betastrahlen-Absorptionsmethode.
  • NF X43-040*NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • NF A06-391:1988 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN.
  • NF X11-683:1981 Analyse von durch Schwerkraft abgeschiedenen Pulverpartikeln in unterschiedlichen Höhen in Flüssigkeiten. Röntgenabsorptiometrie
  • NF X43-012:1974 Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Außenluft durch Absorption einer Infrarotstrahlung.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionswertkurve

  • CNS 7389-1981 Methode zur Analyse der Aluminium-Absorptionskurve von Radioisotopen
  • CNS 11747-1986 Chirurgisches, nicht resorbierbares Nahtmaterial
  • CNS 11511-1986 Optisches Infrarotstrahlen absorbierendes Glas
  • CNS 11512-1986 Testmethode für Glas, das optische Infrarotstrahlen absorbiert
  • CNS 14492-9-2002 Messmethoden an Rundfunkempfängern für verschiedene Emissionsklassen – Teil 9: Messung der für den Empfang von Radiodatensystemen (RDS) relevanten Eigenschaften
  • CNS 14492.9-2002 Messmethoden an Radioempfängern für verschiedene Emissionsklassen – Teil 9: Messung der für den Empfang von Radiodatensystemen (RDS) relevanten Eigenschaften
  • CNS 14500-2001 Grenzwerte und Methoden zur Messung von Funkstörungseigenschaften zum Schutz von an Bord von Fahrzeugen verwendeten Empfängern

国家文物局, Absorptionswertkurve

  • WW/T 0065-2015 Methode der Oberflächenkapillarabsorptionskurve zur Bestimmung der Wasserabsorptionseigenschaften von Kulturdenkmälern aus Mauerwerk

CZ-CSN, Absorptionswertkurve

  • CSN 67 0531-1975 Bestimmung o? Ölabsorptionswert
  • CSN 50 0409-1977 Zellstoff- und Papierprüfung Bestimmung der Entfärbungszahlen von Zellstoff und Papier mittels Lichtabsorptions-Streuungsverhältnis K/S
  • CSN ISO 4935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN ISO 9556:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN EN 27526-1994 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Absorptionswertkurve

  • KS M ISO 4656:2012 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • KS M ISO 4656:2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • KS A 4415-1980(1995) B-STRAHLEN-ABSORBER
  • KS A 4415-1985 B-STRAHLEN-ABSORBER
  • KS A 4415-2000 B-STRAHLEN-ABSORBER
  • KS L 2013-2001 ABSORBIERENDES GLAS FÜR INFRAROTSTRAHLEN FÜR DIE OPTIK
  • KS M ISO 4656-1-2002(2007) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • KS M ISO 1304:2007 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • KS M ISO 8660-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS M ISO 1304:2017 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • KS M ISO 8660-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS P ISO 17190-1:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS I ISO 17155-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • KS C CISPR 25-2011 Fahrzeuge, Boote und Verbrennungsmotoren – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden zum Schutz von Bordempfängern
  • KS D ISO 4935:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS M ISO 4656-1:2012 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • KS I ISO 17155:2009 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • KS D ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 13902:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des hohen Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS I ISO 10473:2010 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS D ISO 10719:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS I ISO 10473:2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS D ISO 22963:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS C 3370-2-2017 Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für drahtlose Kommunikationsgeräte, die in unmittelbarer Nähe des menschlichen Körpers verwendet werden
  • KS C 3370-2-2017(2022) Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für drahtlose Kommunikationsgeräte, die in unmittelbarer Nähe des menschlichen Körpers verwendet werden
  • KS R ISO 10599-2-2004(2019) Autoradios – Koaxial-Antennenanschlüsse – Teil 2: Kennwerte, Leistungsanforderungen und Tests

British Standards Institution (BSI), Absorptionswertkurve

  • BS ISO 4656:2012 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • 13/30276628 DC BS EN 62704-3. Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3. Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR C...
  • BS ISO 9073-12:2002 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Saugfähigkeit fordern
  • BS ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...
  • BS ISO 17155:2012 Bodenqualität. Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • BS EN ISO 17155:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • 19/30394357 DC BS ISO 17190-1. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 1. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN/IEEE 62704-2:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Spezifische Anforderungen für die Finite-Differenz-Zeitbereichsmodellierung (FDTD) der Exposition durch fahrzeugmontierte Antennen
  • BS ISO 13093:2023 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • BS PD ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel. Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • BS ISO 9686:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
  • PD ISO/TS 10719:2016 Gusseisen. Bestimmung des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • BS IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen
  • BS EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • 23/30454115 DC BS ISO 13093. Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • BS EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl - Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)

Indonesia Standards, Absorptionswertkurve

  • SNI 16-3346-1994 Nicht resorbierbares Nahtmaterial
  • SNI 16-3366-1994 Resorbierbares Einweg-Hologen-Nahtmaterial
  • SNI CISPR 13-2012 Grenzen und Methoden zur Messung der Funkinterferenzeigenschaften von Fernseh- und Rundfunkempfangsgeräten und zugehörigen Geräten

RO-ASRO, Absorptionswertkurve

  • STAS 4652/2-1971 Ruß für die Gummiindustrie. Bestimmung der DBP-Absorptionszahl

PT-IPQ, Absorptionswertkurve

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Absorptionswertkurve

  • GPA RR-13-1977 Vorhersage der K-Werte und Enthalpien von Absorberölen
  • GPA RR-2-1971 K-Werte in hocharomatischen und hochnaphthenischen Realöl-Absorbersystemen

German Institute for Standardization, Absorptionswertkurve

  • DIN 53582:1983 Prüfung von Ruß; Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • DIN 55608:2000 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • DIN 55608:2021 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • DIN EN ISO 17155:2021-02 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012); Deutsche Fassung EN ISO 17155:2020
  • DIN EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020)
  • DIN ISO 10473:2002-08 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsverfahren (ISO 10473:2000)
  • DIN ISO 17155:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)

HU-MSZT, Absorptionswertkurve

  • MI 11290/4-1980 Charakteristische Wertschöpfungskurve der Elemente Kupfer und Nickel
  • MSZ 6830/31-1981 Beurteilung des Nährwerts von Futtermitteln anhand der aufgenommenen Menge
  • MSZ 6830/23-1980 Bestimmen Sie den Nährwert des Futters anhand des Kupfergehalts und des Partikelabsorptionsmusters

TR-TSE, Absorptionswertkurve

  • TS 3497-1980 CHORDA RESORBILIS ASEPTICA
  • TS 2858-1977 Grenzen und Methoden zur Messung der Funkinterferenzeigenschaften von Ton- und Fernsehempfängern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Absorptionswertkurve

  • ASTM D2414-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-04 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D1510-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-01a Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-01 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-05 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-05a Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-07a Standardtestmethode für die Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-06a Standardtestmethode für die Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-08 Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-08c Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D2414-02a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl
  • ASTM D2414-01 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl
  • ASTM D2414-00a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl
  • ASTM D1510-99 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-02a Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-02 Standardtestmethode für Ruß8212; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D2414-05 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D1510-09b Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-11 Standardtestmethode für Ruß und Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-11a Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D6854-15 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Kieselsäureöl
  • ASTM D1510-12 Standardtestmethode für Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-13 Standardtestmethode für Ruß, Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-16 Standardtestmethode für Ruß und Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-16a Standardtestmethode für Ruß und Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-07 Standardtestmethode für die Ruß-Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D1510-08a Standardtestmethode für Ruß x2014; Jod-Adsorptionszahl
  • ASTM D2414-06a Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-06 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-14 Standardtestmethode für Ruß – Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-16 Standardtestmethode für Ruß und Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2414-06ae1 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2008-23 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D6854-15a Standardtestmethode für Silica&x2014;Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D3493-04 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D3493-04a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D3493-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe
  • ASTM D3493-00a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe
  • ASTM D6854-03 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silica8212;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D6854-03(2008) Standardtestmethode für Silicax2014;n-Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • ASTM D3493-14 Standardtestmethode für Ruß – Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D3493-16 Standardtestmethode für Ruß und Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D3493-09 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D2414-09a Standardtestmethode für Ruß x2014; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D875-64 Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption
  • ASTM D875-64(1978) Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption
  • ASTM G75-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammabrasivität (Miller-Zahl) und der Schlammabriebreaktion von Materialien (SAR-Zahl)
  • ASTM D2357-11 Standard zur qualitativen Klassifizierung von Tensiden durch Infrarotabsorption
  • ASTM G75-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammabrasivität (Miller-Zahl) und der Schlammabriebreaktion von Materialien (SAR-Zahl)
  • ASTM G75-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammabrasivität (Miller-Zahl) und der Schlammabriebreaktion von Materialien (SAR-Zahl)
  • ASTM E666-97 Standardverfahren zur Berechnung der absorbierten Dosis aus Gamma- oder Röntgenstrahlung
  • ASTM E666-08 Standardverfahren zur Berechnung der absorbierten Dosis aus Gamma- oder Röntgenstrahlung
  • ASTM E666-09 Standardverfahren zur Berechnung der absorbierten Dosis aus Gamma- oder Röntgenstrahlung
  • ASTM E763-91 Praxis zur Berechnung der absorbierten Dosis aus Neutronenbestrahlung durch Anwendung von Schwellenwertfolien-Messdaten (zurückgezogen 1997)
  • ASTM F1349-08(2019) Standardtestmethode für nichtflüchtige ultraviolette (UV) absorbierende extrahierbare Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren
  • ASTM D2269-99e1 Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2702-05 Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der Infrarotabsorptionseigenschaften
  • ASTM D2269-99(2005) Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2269-10 Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2269-99 Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2144-07(2021) Standardverfahren zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2269-10(2015) Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D5955-02 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2012)e1 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2007) Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D2144-94 Standardtestmethoden zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2144-01 Standardtestmethoden zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2144-01e1 Standardtestmethoden zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2269-10(2020) Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2144-07(2013) Standardverfahren zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2144-07 Standardverfahren zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2702-05(2011) Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der Infrarotabsorptionseigenschaften
  • ASTM E1891-21 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM F1188-00 Standardtestmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • ASTM E1891-10a Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-97 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-10 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-97(2002) Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten

Professional Standard - Chemical Industry, Absorptionswertkurve

  • HG/T 2152-2011 Technische Spezifikationen für die DBP-Absorptionszahl von Ruß-Absorptometern
  • HG/T 2152-1991 Technische Bedingungen für den DBP-Absorptionswert-Tester für Ruß
  • HG/T 2797.3-1996 Bestimmung des Absorptionswerts von Dibutylphthalat aus Siliziumaluminiumruß
  • HG/T 2797.3-2007 Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Ruß. Teil 3: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 3072-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 5084-2016 Ultraviolettabsorber.2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon (UV-531)
  • HG/T 3072-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Absorptionszahl von n-Didutylphthalat

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Absorptionswertkurve

  • ASHRAE AT-01-4-1-2001 Numerische Untersuchung der Absorption in einem laminaren Fallfilm von Ammoniak-Wasser
  • ASHRAE PH-97-14-1-1997 Numerische Untersuchung von Thermostat-Sollwertprofilen für Fußbodenstrahlungsheizungen und der Wirkung der thermischen Masse

未注明发布机构, Absorptionswertkurve

  • DIN 55608 E:2020-04 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • DIN ISO 17155 E:2011-06 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • DIN EN ISO 17155 E:2020-02 Determining the individual density and activity of soil microorganisms using the respiration curve of soil organisms (draft)

Professional Standard - Medicine, Absorptionswertkurve

Professional Standard - Agriculture, Absorptionswertkurve

国家药监局, Absorptionswertkurve

  • YY 0167-2020 nicht resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial
  • YY 1116-2020 resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial
  • YY/T 1746-2020 Prüfverfahren zur Bruchfestigkeit von resorbierbarem chirurgischem Nahtmaterial nach In-vitro-Hydrolyse

United States Navy, Absorptionswertkurve

YU-JUS, Absorptionswertkurve

  • JUS H.M8.119-1982 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Methode mit Absorptometar
  • JUS N.C0.073-1985 Strom und Beleuchtung. Prüfung isolierter Leiter und Kabel. Absorption von Wasser
  • JUS D.T4.025-1980 Konservierungsbehandeltes Holz. Imprägnierung von Masten für Telekommunikations- und Stromleitungen durch das Verfahren der vollständigen Absorption

International Organization for Standardization (ISO), Absorptionswertkurve

  • ISO 1304:2006 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • ISO 1304:2016 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • ISO 4656:2007 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ISO 4656:2012 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ISO 4656-1:1985 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptometer
  • ISO 4656-1:1978 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptiometer
  • ISO 1304:1999 Bestandteile von Kautschukmischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl – Titrimetrische Methode
  • ISO 1304:1985 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl; Titrimetrische Methode
  • ISO 4656-1:1992 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 1: Methode mit Absorptometer
  • ISO 3656:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der UV-Absorption
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 6894:1991 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Probenvorbereitung zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • ISO 17155:2002 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • ISO 17155:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • ISO/DIS 24476 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO 4935:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 4935:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 6894:1984 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe; Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • ISO 13902:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des hohen Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 9556:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO/TR 10719:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 9686:1992 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts; Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung

VN-TCVN, Absorptionswertkurve

  • TCVN 1922-1999 Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial (Katgut).Spezifikationen
  • TCVN 6546-1999 Nicht resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial. Technische Daten

Society of Automotive Engineers (SAE), Absorptionswertkurve

  • SAE ARP866A-1975 Standardwerte der atmosphärischen Absorption als Funktion von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • SAE AS85485-2004 Kabel, Elektro, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AS85485C-2021 Kabel, Elektro, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AS85485_A2-2008 Kabel, Elektro, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AS85485_A1-2004 Kabel, Elektro, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AS85485D-2021 Kabel, Elektro, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AIR4465A-2020 Design- und Handhabungsleitfaden für hochfrequenzabsorbierende Drähte und Kabel (Filterlinie, AS85485)
  • SAE AS85485/5-2004 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/12-2004 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, GESCHIRMT, GEMANTELT, RADIOFREQUENZ-ABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AIR4465-1992 Design- und Handhabungsleitfaden für hochfrequenzabsorbierende Drähte und Kabel (Filterlinie, MIL-C-85485)
  • SAE AS85485-A2-2008 ÄNDERUNG DES LUFT- UND RAUMFAHRTSTANDARDS Kabel, elektrisch, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AIR4465-2012 Design- und Handhabungsleitfaden für hochfrequenzabsorbierende Drähte und Kabel (Filterlinie, MIL-C-85485)
  • SAE AS85485/12B-2021 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, DRAHT MIT KLEIM DURCHMESSER, ABGESCHIRMT, GEMANTELT, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/5B-2021 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/8B-2021 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, GESCHIRMT, MANTEL, RADIOFREQUENZABSORPTIV, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/10-2004 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE ARP866-1964 STANDARDWERTE DER ATMOSPHÄRISCHEN ABSORPTION ALS FUNKTION VON TEMPERATUR UND FEUCHTIGKEIT ZUR VERWENDUNG BEI DER BEWERTUNG DES ÜBERFLUGGERÄUSCHES VON FLUGZEUG
  • SAE AS85485/9B-2021 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT MIT KLEIM DURCHMESSER, VERZINNTER KUPFERLEITER, RADIOFREQUENZ, ABSORPTIV, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/6B-2021 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/7B-2021 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, UNGESCHIRMT, UNMANTELT, MEHRKOMPONENTIG, HOCHFREQUENZABSORPTIV, 150 °C, 600 VOLT

TH-TISI, Absorptionswertkurve

  • TIS 1708-1998 Bestandteile der Kautschukmischung.Ruß.Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl.Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • TIS 1709-1998 Bestandteile der Kautschukmischung. Ruß. Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Absorptionswertkurve

  • GB/T 3780.2-1994 Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 23976.2-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung von Integ
  • GB/T 7046-1995 Farbruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 7046-2003 Farbe Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB 50573-2010 Code für die Konstruktion und Qualitätsabnahme der hyperbolischen Kühlturmtechnik
  • GB/T 3780.2-2003 Ruß-Teil2:Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB 29540-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Lithiumbromid-Absorptionskältemaschinen
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 20405.1-2023 Urinabsorbierendes Polyacrylat-Superabsorptionspulver für Inkontinenz Teil 1: Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/Z 41359-2022 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • GB/T 3780.4-1994 Ruß – Vorbereitung der Probe und Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • GB 13193-1991 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Wasser durch nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • GB 4702.14-1988 Chemische Analysemethode für Metallchrom, Infrarotabsorptionsmethode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4700.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 5059.9-2008 Ferromolybdän.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die volumetrische Verbrennungsjodatmethode
  • GB/T 8704.1-2009 Ferrovanadium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode
  • GB/T 11261-2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4701.10-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 7731.12-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 8704.3-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 13255.3-2009 Testmethoden für Caprolactam für den industriellen Einsatz. Teil 3: Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl. Spektrometrische Methode
  • GB/T 3780.4-2003 Ruß – Teil 4: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl und Probenvorbereitung (komprimierte Probe)
  • GB/T 4702.16-2008 Chrommetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 15447-1995 Umrechnungsmethode für absorbierte Dosen in verschiedenen Materialien, die mit Röntgen-, γ- und Elektronenstrahlen bestrahlt werden
  • GB/T 4699.4-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und gravimetrische Methode
  • GB/T 15447-2008 Umrechnungsmethode für absorbierte Dosen in verschiedenen Materialien, die mit Röntgen-, γ- und Elektronenstrahlen bestrahlt werden
  • GB/T 8704.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovandium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 7730.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 7730.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB 18655-2002 Grenzwerte und Methoden zur Messung von Funkstörungseigenschaften zum Schutz von an Bord von Fahrzeugen verwendeten Empfängern

SAE - SAE International, Absorptionswertkurve

  • SAE AS85485 A1-2004 Cable@ Electric@ Filter Line@ Radio Frequency Absorptive
  • SAE ARP866B-2012 Standardwerte der atmosphärischen Absorption als Funktion von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • SAE AS85485A-2011 Kabel, Elektro, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AS85485B-2017 Kabel, Elektro, Filterleitung, Hochfrequenzabsorptionsmittel
  • SAE AS85485/5A-2015 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/12A-2016 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, GESCHIRMT, GEMANTELT, RADIOFREQUENZ-ABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/8A-2016 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, GESCHIRMT, MANTEL, RADIOFREQUENZABSORPTIV, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/8-2004 KABEL @ ELEKTRISCH @ FILTERLEITUNG @ GESCHIRMT @ MANTEL @ HOCHFREQUENZABSORPTIV @ 150 GRAD C @ 600 VOLT
  • SAE AS85485/10A-2016 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/9A-2016 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT MIT KLEIM DURCHMESSER, VERZINNTER KUPFERLEITER, RADIOFREQUENZ, ABSORPTIV, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS85485/9-2004 KABEL@ ELEKTRISCH@ FILTERLEITUNG@ KOMPONENTENDRAHT@ VERZINNTER KUPFERLEITER@ RADIOFREQUENZ@ ABSORPTIV@ 150 GRAD C@ 600-VOLT
  • SAE AS85485/6A-2015 KABEL @ ELEKTRISCH @ FILTERLEITUNG @ KOMPONENTENDRAHT @ SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER @ RADIOFREQUENZABSORPTIV @ 150 GRAD C @ 600 VOLT
  • SAE AS85485/6-2004 KABEL @ ELEKTRISCH @ FILTERLEITUNG @ KOMPONENTENDRAHT @ SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER @ RADIOFREQUENZABSORPTIV @ 150 GRAD C @ 600 VOLT
  • SAE AS85485/7A-2016 KABEL@ ELEKTRISCH@ FILTERLEITUNG@ UNGESCHIRMT@ UNMANDELT@ MEHRKOMPONENTE@ RADIOFREQUENZABSORPTIERT@ 150 GRAD C@ 600-VOLT
  • SAE AS85485/7-2004 KABEL@ ELEKTRISCH@ FILTERLEITUNG@ UNGESCHIRMT@ UNMANDELT@ MEHRKOMPONENTE@ RADIOFREQUENZABSORPTIERT@ 150 GRAD C@ 600-VOLT

Professional Standard - Civil Aviation, Absorptionswertkurve

  • MH/T 9002-2008 Richtwerte der atmosphärischen Schallabsorption in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

American National Standards Institute (ANSI), Absorptionswertkurve

  • ANSI/IEEE 620:1997 Leitfaden zur Darstellung thermischer Grenzkurven für Käfigläufer-Induktionsmaschinen
  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • ANSI/TIA/EIA 455-106-1992 Verfahren zur Messung der Nahinfrarotabsorption von faseroptischen Beschichtungsmaterialien

Danish Standards Foundation, Absorptionswertkurve

  • DS/ISO 17190-1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/ISO 17155:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven
  • DS/ISO 4935:1993 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN 24935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • DS/ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • DS/EN 27526:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/ISO 7526:1993 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Absorptionswertkurve

  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4311-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5339-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5341-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 191.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 109.6-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 109.7-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5316-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 178.6-2008 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.7-2008 Bestimmung des Schwefelgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Absorptionswertkurve

  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 39109-2020 Textilien – Bestimmung von Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln
  • GB/T 14949.11-2021 Manganerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode und Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24328.3-2020 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 3: Bestimmung der Zugfestigkeit, Dehnung bei maximaler Kraft und Zugenergieaufnahme
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionswertkurve

  • DB13/T 5387-2021 Technische Richtlinien zur Überarbeitung und Messung der Reservoirkapazitätskurve sowie zur Überprüfung und Korrektur von Eigenwerten

IN-BIS, Absorptionswertkurve

  • IS 1448 Pt.105-1981 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 105] Ultraviolette (UV) Absorption und Absorption von Erdölprodukten

工业和信息化部, Absorptionswertkurve

  • YB/T 4726.6-2021 Bestimmung des Schwefelgehalts in eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 5316-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Absorptionswertkurve

  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline
  • IEEE Std C95.1B-2004 Sicherheitsniveaus in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, 3 kHz bis 300 GHz; Änderung 2: Grenzwerte für die spezifische Absorptionsrate (SAR) der Ohrmuschel

GOSTR, Absorptionswertkurve

  • GOST R ISO 17190-1-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung des pH-Wertes

Group Standards of the People's Republic of China, Absorptionswertkurve

  • T/CSBME 054-2022 Polydioxanon-Materialien (PPDO) für resorbierbares Nahtmaterial

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionswertkurve

  • DB41/T 1050-2015 Chemische Analysemethode für Ferrosilicium Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts

生态环境部, Absorptionswertkurve

  • HJ/T 191-2005 Technische Anforderungen für die automatische Online-Überwachung der Wasserqualität mit UV-Absorption

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Absorptionswertkurve

  • ASME N-640-2001 Alternative Referenz-Bruchzähigkeit für die Entwicklung von PT-Grenzkurven, Abschnitt XI, Abteilung 1
  • ASME SEC III D1 MA APP I-2002 Anhang I Bemessungsspannungsintensitätswerte, zulässige Spannungen, Materialeigenschaften und Bemessungsermüdungskurven

Professional Standard - Post and Telecommunication, Absorptionswertkurve

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

Professional Standard - Nuclear Industry, Absorptionswertkurve

  • EJ/T 918-1994 Richtlinien zur Erstellung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • EJ/T 746-1992 Infrarot-Absorptionsmethode zur Analyse der Schwerwasserkonzentration im Primärkreislauf eines Schwerwasser-Forschungsreaktors

国家能源局, Absorptionswertkurve

  • NB/T 20439-2017 Richtlinien zur Entwicklung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

Professional Standard - Electron, Absorptionswertkurve

  • SJ/T 11491-2015 Testmethoden zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium mittels Kurz-Basis-Infrarotabsorptionsspektrometrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Absorptionswertkurve

  • JJF 1370-1995 Technische Spezifikation für den Referenzbetrieb des Gammastrahlen-Absorptionsdosis-Wasserkalorimeters
  • JJF 1028-1991 Standardmethode zur Verwendung des Silberdichromat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung
  • JJF 1348-1990 Technische Spezifikationen für den Referenzbetrieb des Coγ-Graphit-Absorptionsdosiskalorimeters
  • JJF 1017-1990 Standardmethode für die Verwendung des Cer-Cer-Sulfat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung
  • JJF 1018-1990 Standardmethode für die Verwendung des Kalium(silber)dichromat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionswertkurve

  • DB62/T 4391-2021 Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen β-Strahlen-Absorptionsmethode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Absorptionswertkurve

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

IT-UNI, Absorptionswertkurve

  • UNI EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven

ES-UNE, Absorptionswertkurve

  • UNE-EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)

European Committee for Standardization (CEN), Absorptionswertkurve

  • EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)
  • EN 24935:1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989)
  • EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:2021)
  • ISO/DIS 3656:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion

Professional Standard - Commodity Inspection, Absorptionswertkurve

  • SN/T 1032-2002 Methode zur Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1032-2018 Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2638.3-2012 Bestimmung des Schwefelgehalts in Manganerzen für den Import und Export. Hochtemperatur-Infrarotabsorptionsmethode
  • SN/T 3323.2-2012 Mühlenskala. Teil 2: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Absorptionswertkurve

  • GJB 38.30-1987 Empfänger für ein weitreichendes hyperbolisches Funknavigationssystem in konventionellen U-Boot-Anlege- und Navigationstestvorschriften

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Absorptionswertkurve

  • JIS K 6274:2006 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS K 6274:2018 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS G 1239:2014 Eisen und Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Fusion unter Inertgas

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Absorptionswertkurve

  • JJG 735-1991 Verifizierungsverordnung des Standarddosimeters der wasserabsorbierten Dosis für γ-Strahlen (Radiation Processing Level)
  • JJG 493-1987 Verifizierungsvorschriften für akustische magnetische Eigenschaften von Standardproben weichmagnetischer Materialien (Wechselstrom-Magnetisierungskurve und Amplitudenpermeabilität)
  • JJG 2089-1990 Verifizierungsschema von Instrumenten zur Messung der absorbierten Coγ-Strahlen-Wasserdosis für das Strahlungsverarbeitungsniveau

Professional Standard - Light Industry, Absorptionswertkurve

  • QB/T 2334-1997 Qualitative Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika mittels UV-Spektrophotometrie
  • QB/T 2333-1997 Quantitative Bestimmung von UV-Absorbern in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Standard Association of Australia (SAA), Absorptionswertkurve

  • CISPR 25:1995 Grenzwerte und Methoden zur Messung von Funkstörungseigenschaften zum Schutz von an Bord von Fahrzeugen verwendeten Empfängern

AT-ON, Absorptionswertkurve

  • OENORM EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)
  • ONORM EN 27526-1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

CH-SNV, Absorptionswertkurve

  • SN EN ISO 17155:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)

PL-PKN, Absorptionswertkurve

  • PN-EN ISO 17155-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroflora anhand von Atmungskurven (ISO 17155:2012)
  • PN C89411-1989 Dispersion von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der linearen Wasserabsorption

Lithuanian Standards Office , Absorptionswertkurve

  • LST ISO 10473:2001 Umgebungsluft. Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium. Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • LST EN 24935-2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989)
  • LST EN ISO 9556:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989)

AENOR, Absorptionswertkurve

  • UNE-ISO 10473:2005 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • UNE-EN ISO 9556:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen. (ISO 9556:1989)

KR-KS, Absorptionswertkurve

  • KS I ISO 10473-2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Absorptionswertkurve

  • IEC/IEEE 62704-4-2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-2-2017 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 2: Spezifische Anforderungen für Finite-Differenzen-Zeit d
  • IEC/IEEE 62704-2:2017 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 2: Spezifische Anforderungen für Finite-Differenzen-Zeit d

RU-GOST R, Absorptionswertkurve

  • GOST R ISO 10473-2007 Umgebungsluft. Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium. Betastrahlen-Absorptionsmethode

海关总署, Absorptionswertkurve

  • SN/T 5258-2020 Bestimmung von UV-320- und UV-328-Ultraviolettabsorbern in Farben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

NZ-SNZ, Absorptionswertkurve

  • AS/NZS 4448:1997 Grenzen und Methoden zur Messung der Funkstörungseigenschaften zum Schutz von Empfängern, die an Bord von Fahrzeugen verwendet werden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten