ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Konzentrationswertkurve

Für die Konzentrationswertkurve gibt es insgesamt 204 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Konzentrationswertkurve die folgenden Kategorien: Desinfektion und Sterilisation, Fruchtfleisch, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, nichtmetallische Mineralien, Luftqualität, Werkzeugmaschine, Straßenarbeiten, Gummi, Plastik, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Feuer bekämpfen, Wasserqualität, Kernenergietechnik, technische Zeichnung, Papier und Pappe, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Rotierender Motor, Thermodynamik und Temperaturmessung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Holzbearbeitungsgeräte, Textil- und Ledertechnologie, Anorganische Chemie, Gefahrgutschutz, Verbrennungsmotor, Textilprodukte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektronische Anzeigegeräte, Längen- und Winkelmessungen, Labormedizin, Ledertechnologie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kraftwerk umfassend, Mengen und Einheiten, Textilfaser, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Glas, Widerstand, Wortschatz, Umweltschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Qualität, Kraftstoff, Mikrobiologie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Strahlenschutz, Telekommunikationsendgeräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, sensorische Analyse, Akustik und akustische Messungen, Alarm- und Warnsysteme, Baumaterial.


AENOR, Konzentrationswertkurve

American Society for Testing and Materials (ASTM), Konzentrationswertkurve

  • ASTM E1891-21 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-10a Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-97 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-10 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-97(2002) Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-10a(2015) Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E681-01 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM F862-11(2017) Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM E681-85 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM E681-98 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM E681-04 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM F862-93(1998) Standardtestmethode für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F862-93(2002) Standardtestmethode für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM E681-09(2023) Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM F862-11(2022) Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D1336-07(2011) Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM G75-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammabrasivität (Miller-Zahl) und der Schlammabriebreaktion von Materialien (SAR-Zahl)
  • ASTM F862-11 Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D1336-07(2015) Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM G75-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammabrasivität (Miller-Zahl) und der Schlammabriebreaktion von Materialien (SAR-Zahl)
  • ASTM G75-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammabrasivität (Miller-Zahl) und der Schlammabriebreaktion von Materialien (SAR-Zahl)
  • ASTM D6764-02 Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM D6764-02(2007) Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM D1336-97(2003) Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM D1336-97 Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM D5462-01 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5462-21 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM E122-09 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM E679-04 Standardpraxis zur Bestimmung von Geruchs- und Geschmacksschwellenwerten durch eine Forced-Choice-Methode mit aufsteigenden Konzentrationsreihen von Grenzwerten
  • ASTM E679-91(1997) Standardpraxis zur Bestimmung von Geruchs- und Geschmacksschwellenwerten durch eine Forced-Choice-Methode mit aufsteigenden Konzentrationsreihen von Grenzwerten
  • ASTM E679-19 Standardpraxis zur Bestimmung von Geruchs- und Geschmacksschwellenwerten durch eine Forced-Choice-Methode mit aufsteigenden Konzentrationsreihen von Grenzwerten
  • ASTM E679-04(2011) Standardpraxis zur Bestimmung von Geruchs- und Geschmacksschwellenwerten durch eine Forced-Choice-Methode mit aufsteigenden Konzentrationsreihen von Grenzwerten

Association Francaise de Normalisation, Konzentrationswertkurve

  • NF T12-018:1987 Zellstoffe. Bestimmung der Kappa-Zahl.
  • NF P98-200-7:1997 Straßentests. Messung einer rollenden Lastauslenkung. Teil 7: Bestimmung von Durchbiegungs- und Krümmungswerten mittels Krümmungsmesser.
  • NF E04-551:1995 Technische Zeichnungen. Toleranzen von Längen- und Winkelmaßen.
  • NF Q03-073*NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • NF ISO 2493-1:2011 Papier und Pappe - Bestimmung der Biegefestigkeit - Teil 1: Wert bei konstantem Biegegradienten
  • NF T75-122:1982 ESSENTIELLE ÖLE. ÖLE VON ZITRUSFRÜCHTEN. BESTIMMUNG DES CD-WERTS DURCH ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRISCHE ANALYSE.
  • NF A03-183:1987 Eisen und Stahl - Bruchmechanik - Bestimmung aus der Kurve J-△a der konventionellen Kennwerte J und dJ/da der duktilen Weiterreißfestigkeit
  • NF X43-304:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Messung der Konzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt in Flusssäure (HF) – Manuelle Methode.
  • NF M03-016:1999 Feste mineralische Brennstoffe. Densimetrische Klassifizierungs- und Waschbarkeitskurven.
  • NF S92-022*NF EN ISO 18153:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind.
  • NF X43-064*NF EN 14625:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • NF C19-563*NF EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung - Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • NF P98-200-2:1992 Tests im Zusammenhang mit Straßenbelägen. Messung einer rollenden Lastdurchbiegung. Teil 2: Bestimmung von Durchbiegungs- und Krümmungswerten unter Verwendung eines modifizierten Behkelman-Balkens.
  • NF T75-122*NF ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse.

HU-MSZT, Konzentrationswertkurve

  • MNOSZ 448-22.lap-1955 Testen Sie die Definition der Wasserstoffionenkonzentration (PH-Wert).
  • MI 11290/4-1980 Charakteristische Wertschöpfungskurve der Elemente Kupfer und Nickel
  • MSZ 260/4-1971 Nachweis und Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) in der Abwasserbehandlung
  • MI 11290/3-1980 Charakteristische Kurve der Kupfer-Nickel-Elementarauflösung

Professional Standard - Hygiene , Konzentrationswertkurve

  • WS/T 419-2013 Die Werte der enzymatischen Aktivitätskonzentrationen, die den Referenzmaterialien zugewiesen wurden

RU-GOST R, Konzentrationswertkurve

  • GOST 19609.19-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration einer Wassersuspension
  • GOST 17818.6-1990 Graphit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 9735-1987 Profilschleifmaschinen. Genauigkeitsstandards
  • GOST R ISO 226-2009 Akustik – Normale Konturen mit gleichem Lautstärkepegel
  • GOST 3594.5-1977 Modelliermasse. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wasserextrakt
  • GOST 26423-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands im Wasserextrakt
  • GOST 29207-1991 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration. Potentiometrische Methode
  • GOST 29104.1-1991 Industriestoffe. Methoden zur Bestimmung linearer Abmessungen, linearer Dichte und Oberflächendichte
  • GOST 23785.4-2001 Cordstoff. Methode zur Bestimmung linearer Abmessungen, Dichte nach Kette und Schuss, Oberflächendichte
  • GOST 23785.4-1979 Cordstoff. Methode zur Bestimmung linearer Abmessungen, Dichte nach Kette und Schuss, Oberflächendichte
  • GOST 28267-1989 64-stufiges Graustufen-Rastertestbild für Faxgeräte. Spezifikationen
  • GOST 27278-1987 Elektromechanische Funkkomponenten. Methode zur Prüfung der Kabelklemmenfestigkeit gegenüber Kabelbiegung
  • GOST 23363-2001 Strukturierte synthetische Fäden. Methode zur Bestimmung von Kräuselungsindizes
  • GOST 23363-1990 Strukturierte synthetische Fäden. Methode zur Bestimmung von Kräuselungsindizes
  • GOST 8846-1987 Gestrickte Stoffe und Kleidungsstücke. Methoden zur Bestimmung der Längenmaße, der Verzerrungszahl der Reihen und Maschenstäbchen und der Garnlänge in der Schlaufe

US-FCR, Konzentrationswertkurve

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Konzentrationswertkurve

  • GJB 5834-2006 Konzentrationsgrenzen schädlicher Gase in gepanzerten Fahrzeugräumen
  • GJB 9024-2017 Konzentrationsgrenzwerte von Verschleißelementen in Schmiermitteln für Kraftübertragungseinheiten von gepanzerten Fahrzeugen

RO-ASRO, Konzentrationswertkurve

CU-NC, Konzentrationswertkurve

  • NC 76-05-1985 Lebensmittel. B1 und G1, Aflatoxine und A-Ocratoxin. Spektrophotometrische Bestimmung der Konzentration und des chromatographischen Reinheitsgrades

ET-QSAE, Konzentrationswertkurve

  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

CH-SNV, Konzentrationswertkurve

  • VSM 23745.2-1967 Emulgierbares Metallverarbeitungsöl. Wasserstoffionenkonzentration. PH Wert
  • VSM 34675-1968 Mineralöl. Die Viskositätskurve ändert sich mit der Temperatur, der extrem hohen Viskosität und dem Viskositätsindex

Danish Standards Foundation, Konzentrationswertkurve

  • DS/ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • DS/ISO 226:1991 Akustik. Normale Konturen mit gleichem Lautstärkepegel
  • DS/EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung – Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Konzentrationswertkurve

  • JIS K 6274:2006 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS K 6274:2018 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS P 8254:2013 Zellstoff und Papier. Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung

International Organization for Standardization (ISO), Konzentrationswertkurve

  • ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe; Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • ISO 22754:2008 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • ISO 226:2003 Akustik – Normale Konturen mit gleicher Lautstärke
  • ISO/FDIS 23484 Bestimmung der Partikelkonzentration durch Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • ISO 23484:2023 Bestimmung der Partikelkonzentration durch Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • ISO 14966:2019 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO 7884-8:1987 Glas; Viskosität und viskometrische Fixpunkte; Teil 8: Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur
  • ISO 14966:2002 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 9177-3:2022 Druckbleistifte für technische Zeichnungen – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • ISO 14966:2002/cor 1:2007 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode; Technische Berichtigung 1
  • ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • GB/T 20216-2016 Zellstoff und Papier.Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer).Infrarot-Reflexionsmessung
  • GB 4914-2008 Abwasserbeschränkungen für Schadstoffe aus der Offshore-Erdölexploration und -produktion
  • GB/T 4963-2007 Akustik. Normale Konturen mit gleichem Lautstärkepegel
  • GB/T 23976.2-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung von Integ
  • GB/T 21844-2008 Standardtestverfahren für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • GB/T 37782-2019(英文版) „Metallische Werkstoffe – Eindruckprüfung – Bestimmung von Festigkeit, Härte und Spannungs-Dehnungs-Kurve“
  • GB/T 12833-2006 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multipeak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden

YU-JUS, Konzentrationswertkurve

  • JUS U.C4.080-1994 Gestaltung von Straßen - Schnelles Design - Geschwindigkeitsdiagramm
  • JUS B.E8.308-1989 Viskosität und viskometrische Fließpunkte. Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur
  • JUS U.M1.042-1987 Bestimmung der Ultraschall-Pulsgeschwindigkeit und Kalibrierkurve
  • JUS U.J1.070-1986 Brandschutz. Standard-Zeit-Temperatur-Kurve in Feuerwiderstandsprüföfen für Bauwerke

Association of German Mechanical Engineers, Konzentrationswertkurve

  • DVS 2613-2004 Optimierung des Temperaturprofils beim Reflow-Löten
  • VDI 2310 Blatt 3-2011 Maximale Immissionswerte zum Schutz der Vegetation - Maximale Immissionskonzentrationen für Fluorwasserstoff
  • VDI 2310 Blatt 15-2001 Maximale Immissionswerte mit Bezug auf die menschliche Gesundheit - Maximale Immissionskonzentrationen für Ozon

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Konzentrationswertkurve

  • ASME SEC III D1 MA APP I-2002 Anhang I Bemessungsspannungsintensitätswerte, zulässige Spannungen, Materialeigenschaften und Bemessungsermüdungskurven
  • ASME N-640-2001 Alternative Referenz-Bruchzähigkeit für die Entwicklung von PT-Grenzkurven, Abschnitt XI, Abteilung 1

Professional Standard - Nuclear Industry, Konzentrationswertkurve

  • EJ/T 918-1994 Richtlinien zur Erstellung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • EJ/T 746-1992 Infrarot-Absorptionsmethode zur Analyse der Schwerwasserkonzentration im Primärkreislauf eines Schwerwasser-Forschungsreaktors

国家能源局, Konzentrationswertkurve

  • NB/T 20439-2017 Richtlinien zur Entwicklung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Konzentrationswertkurve

  • KS M ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS I ISO 226:2003 Akustik – Normale Konturen mit gleichem Lautstärkepegel
  • KS I ISO 226:2014 Akustik – Normale Konturen mit gleichem Lautstärkepegel
  • KS M 1927-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M 1927-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS A ISO 9177-3:2002 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeit von HB-Minen
  • KS G ISO 9177-3-2017(2022) Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • KS I ISO 10703:2019 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • KS L ISO 7884-4:2003 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS F 2373-2010 Standardtestmethode zur Messung der Fahrbahnrauheit mit einem 7,6-m-Profilographen
  • KS H ISO 4735:2014 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS H ISO 4735:2011 Öle von Zitrusfrüchten – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse

Professional Standard - Machinery, Konzentrationswertkurve

American National Standards Institute (ANSI), Konzentrationswertkurve

  • ANSI/IEEE 620:1997 Leitfaden zur Darstellung thermischer Grenzkurven für Käfigläufer-Induktionsmaschinen
  • ANSI/ASTM E122:2009 Übung zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit vorgegebener Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen

PL-PKN, Konzentrationswertkurve

  • PN C04001-1967 Erdöl Bestimmung der Kurve der tatsächlichen Siedetemperaturen und der Kurven der physikalischen und chemischen Eigenschaften

General Motors do Brasil, Konzentrationswertkurve

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB13/T 5387-2021 Technische Richtlinien zur Überarbeitung und Messung der Reservoirkapazitätskurve sowie zur Überprüfung und Korrektur von Eigenwerten

SE-SIS, Konzentrationswertkurve

工业和信息化部/国家能源局, Konzentrationswertkurve

  • JB/T 13051-2017 Reinheitsgrenzen und Prüfmethodennormen für die Kurbelwelle von Hochleistungsdieselmotoren
  • JB/T 9912.2-2017 Optischer Kurvenschleifer Teil 2: Genauigkeitsprüfung

British Standards Institution (BSI), Konzentrationswertkurve

  • BS ISO 23484:2023 Bestimmung der Partikelkonzentration durch Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • PD IEC/TR 63091:2017 Studie zur Derating-Kurve von oberflächenmontierten Festwiderständen. Derating-Kurven basierend auf der Temperatur des Anschlussteils
  • BS ISO 14966:2019 Umgebungsluft. Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel. Methode der Rasterelektronenmikroskopie
  • 22/30441138 DC BS ISO 23484. Bestimmung der Partikelkonzentration durch Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • BS EN 14625:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS ISO 14966:2002 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • 18/30375050 DC BS ISO 14966. Umgebungsluft. Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel. Methode der Rasterelektronenmikroskopie
  • BS EN 3373-014:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabelschuhe und Verbindungsspleiße zum Crimpen an elektrischen Leitern - Verbindungsspleiße, isoliert und abgedichtet, zum Crimpen an Kupferleitern, Temperatur bis 200 °C - Produktnorm
  • BS EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung. Gerät zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • BS ISO 9276-3:2008 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Anpassung einer Versuchskurve an ein Referenzmodell
  • BS EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

Group Standards of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • T/ZSA 11-2020 Technische Spezifikation für die Lichtkurve von LCD-Geräten
  • T/CBMMAS 11-2020 Technische Anforderungen für die Überwachung der Konzentration von Bioaerosolpartikeln in Schiffskabinen
  • T/XZFW 004-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Professional Standard - Military and Civilian Products, Konzentrationswertkurve

  • WJ 1866-1989 Messmethode der Druck-Dichte-Kurve für Sprengstoffe

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Konzentrationswertkurve

  • ESDU 75014-1975 Flexibilitäten und Spannungen in dünnen Rohrbögen bei Biegung in der Ebene: Einfluss des Biegewinkels und der tangentialen Rohrenden.

Professional Standard - Medicine, Konzentrationswertkurve

  • YY/T 1455-2016 Richtlinien zur Wertezuordnung katalytischer Aktivitätskonzentrationen von Enzymen unter Verwendung von Referenzmessverfahren und zur Bewertung der Unsicherheit

BR-ABNT, Konzentrationswertkurve

  • ABNT NBR 11672-2007 Insumes - Konzentrierte Pigmentdispersion - Bestimmung der Farbechtheit bei ultraviolettem Licht
  • ABNT P-PB-123-1970 Das Schaftende des Zylinders und der konische Abschnitt mit einer Verjüngung von 1:10

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB31/T 1078-2018 Ausrüstungsanforderungen für das Online-Überwachungssystem für die Staubkonzentration in der Produktion

Professional Standard - Petroleum, Konzentrationswertkurve

  • SY/T 7549-2000 Bestimmung von Viskositäts-Temperatur-Diagrammen für Rohöl mit Rotationsviskosimetern

KR-KS, Konzentrationswertkurve

  • KS A ISO 9177-3-2002 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeit von HB-Minen
  • KS G ISO 9177-3-2017 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • KS I ISO 10703-2019 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • KS G ISO 9177-3-2023 Druckbleistifte für technische Zeichnungen – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen

中国气象局, Konzentrationswertkurve

  • QX/T 476-2019 Betastrahlenmethode zur Beobachtung der Massenkonzentration der Aerosole PM10 und PM2,5

Professional Standard - Electricity, Konzentrationswertkurve

  • DL/T 2598-2023 Richtlinien für die Online-Messung von gelöstem Sauerstoff niedriger und mittlerer Konzentration in Wasserdampf in Kraftwerken
  • DL/T 2214-2021 Technische Bedingungen des Online-Überwachungssystems für die Ammoniakkonzentration im Rauchgas eines Wärmekraftwerks

BE-NBN, Konzentrationswertkurve

  • NBN T 04-305-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/1) – Potentiometrische Methode

GB-REG, Konzentrationswertkurve

German Institute for Standardization, Konzentrationswertkurve

  • DIN 60905-3:1985 Tex-System; Rundung der berechneten linearen Dichten
  • DIN ISO 7884-4:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung (ISO 7884-4:1987)
  • DIN ISO 7884-8:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 8: Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur (ISO 7884-8:1987)
  • DIN IEC 60263:1999 Skalen und Größen für die Darstellung von Frequenzcharakteristiken und Polardiagrammen (IEC 60263:1982)
  • DIN ISO 9236-1:2007-08 Fotografie – Sensitometrie von Bildschirm-/Filmsystemen für die medizinische Radiographie – Teil 1: Bestimmung der sensitometrischen Kurvenform, Geschwindigkeit und durchschnittlichen Steigung (ISO 9236-1:2004)

Professional Standard - Tobacco, Konzentrationswertkurve

  • YC/T 342-2010 Bestimmung der Phosphinkonzentration zur Tabakschädlingsbegasung – Drahtlose Sensormethode

TR-TSE, Konzentrationswertkurve

  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE

European Committee for Standardization (CEN), Konzentrationswertkurve

  • EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)
  • EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN 45544-3:1999 Atmosphären am Arbeitsplatz – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen weit oberhalb der Grenzwerte
  • EN 45544-3:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen für Geräte zur allgemeinen Gasdetektion
  • EN 14651:2005 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung der Biegezugfestigkeit (Proportionalitätsgrenze (LOP), Rest) Enthält Änderung A1: 2007

CEN - European Committee for Standardization, Konzentrationswertkurve

  • EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Konzentrationswertkurve

  • IEC TR 63091:2017 Studie zur Derating-Kurve von oberflächenmontierten Festwiderständen – Derating-Kurven basierend auf der Temperatur des Anschlussteils

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Konzentrationswertkurve

  • ASHRAE KC-03-12-2-2003 Ein Vergleich berechneter und gemessener innenseitiger Fenstertemperaturprofile
  • ASHRAE PH-97-14-1-1997 Numerische Untersuchung von Thermostat-Sollwertprofilen für Fußbodenstrahlungsheizungen und der Wirkung der thermischen Masse

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB63/T 1873-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB37/T 3785-2019 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB36/T 1386-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB15/T 2362-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB22/T 3426-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB21/T 3270-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentrationswertkurve

  • GB/T 37782-2019 Metallische Werkstoffe – Eindruckprüfung – Bestimmung von Festigkeit, Härte und Spannungs-Dehnungs-Kurve

CZ-CSN, Konzentrationswertkurve

  • CSN 65 9037-1984 Küpenfarbstoffe. Bestimmungsmethoden:  ——Erstarrungspunkt — Stabilität beim Zentrifugieren — Konzentration von Wasserstoffionen [pH-Wert)

未注明发布机构, Konzentrationswertkurve

  • DIN EN ISO 25140 E:2008-06 Stationary source emission limits - Automatic method for determination of methane concentration using flame ionization detection (FID) (draft)

ES-AENOR, Konzentrationswertkurve

  • UNE 43-505-1985 Textilglas, Siliziumfilament, Glasfilament und Spulenschichtfilament. Bestimmung der tatsächlichen Konzentration
  • UNE 53-612-1984 Kurvenanalyse bei Elastomer-Haftfestigkeits- und Reißfestigkeitstests

Society of Automotive Engineers (SAE), Konzentrationswertkurve

  • SAE ARP210-2007 Definition häufig verwendeter Tagestypen (atmosphärische Umgebungstemperatureigenschaften im Vergleich zur Druckhöhe)
  • SAE AS25436-2000 Kabelschuh, Crimp-Ausführung, 90°-aufrechter Typ, für Aluminium-Flugzeugkabel, Klasse 1

Professional Standard - Aviation, Konzentrationswertkurve

  • HB/Z 84.3-1984 Berechnung der Biegeermüdungsfestigkeit von Evolventen-Zylinderzahnrädern in der Luftfahrt

Professional Standard - Textile, Konzentrationswertkurve

  • FZ/T 50009.1-1998 Prüfverfahren für die lineare Dichte von Polyester-Stapelfasern mit dreidimensionaler Kräuselung. Messung an der Länge einzelner Fasern

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Konzentrationswertkurve

  • EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung - Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln

ANSI - American National Standards Institute, Konzentrationswertkurve

  • IT2.41-1997 Fotografie – Sensitometrie von Bildschirm-/Filmsystemen für die medizinische Radiographie – Teil 1: Bestimmung der sensitometrischen Kurvenform bei Geschwindigkeit und durchschnittlichem Gradienten

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • DB42/T 1904-2022 Tragbares β-Strahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Konzentrationswertkurve

  • JJG 493-1987 Verifizierungsvorschriften für akustische magnetische Eigenschaften von Standardproben weichmagnetischer Materialien (Wechselstrom-Magnetisierungskurve und Amplitudenpermeabilität)

Lithuanian Standards Office , Konzentrationswertkurve

  • LST EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumente – Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln (IEC 61563:2019)

AT-ON, Konzentrationswertkurve

  • ONORM M 9535 Teil.4-1985 Stahldrahtseile; Bergbauseile; Anzahl der Biegungen von Runddrähten für gebrauchte Wickelseile in Schächten für Menschenwicklung

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Konzentrationswertkurve

  • IPC 7530A CHINESE-2017 Richtlinien für die Temperaturprofilierung für Massenlötprozesse (Reflow und Welle)
  • IPC 7530 CHINESE-2001 Richtlinien für die Temperaturprofilierung für Massenlötprozesse (Reflow und Welle)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten