ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fest-flüssig

Für die Fest-flüssig gibt es insgesamt 148 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fest-flüssig die folgenden Kategorien: Getränke, Elektronische Anzeigegeräte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Pumpe, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Abfall, Luftqualität, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Land-und Forstwirtschaft, analytische Chemie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Brenner, Kessel, Isolierung, Ausrüstung für den Bau und die Instandhaltung von Eisenbahnen/Seilbahnen, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Bergbauausrüstung, Anorganische Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Isolierflüssigkeit.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fest-flüssig

  • GB/T 20822-2007 Chinesische Spirituosen aus Tradition und Flüssiggärung
  • GB/T 17322.7-1998 Laborwirksamkeitskriterien von Insektiziden für die öffentliche Gesundheit für die Pestizidregistrierung – Elektrisches Fest-Flüssig-Schädlingsbekämpfungsmittel
  • GB/T 8220.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinkgehalts – Fest-Flüssig-Extraktion – spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 2900.5-2002 Elektrotechnische Terminologie Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • GB/T 2900.5-2013 Elektrotechnische Terminologie. Elektrisch isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase

Group Standards of the People's Republic of China, Fest-flüssig

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Fest-flüssig

工业和信息化部, Fest-flüssig

Professional Standard - Coal, Fest-flüssig

HU-MSZT, Fest-flüssig

Professional Standard - Machinery, Fest-flüssig

  • JB/T 11379-2013 Nacht-Bodenabsorptionsstation, Fest-Flüssigkeits-Trennausrüstung
  • JB/T 11094-2011 Gewebtes Filtertuch zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten. Technische Spezifikationen
  • JB/T 11093-2011 Gewebtes Filtertuch zur Feststoff- und Flüssigkeitstrennung. Methoden zur Messung der Filtrationsleistung
  • JB/T 11092-2011 Gewebtes Filtertuch zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten. Methode zur Prüfung der mechanischen und physikalischen Leistung

Professional Standard - Agriculture, Fest-flüssig

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Fest-flüssig

  • DB34/T 1792-2012 Technische Spezifikation für die Herstellung von Spirituosen im Fest-Flüssig-Verfahren

工业和信息化部/国家能源局, Fest-flüssig

  • JB/T 13169-2017 Anlage zur Trennung von fest-flüssig gemischten organischen Abfällen
  • JB/T 13170-2017 Extrusions-Aufschlussausrüstung für fest-flüssig gemischte organische Abfälle
  • JB/T 12801-2016 Stationärer hydraulischer Lithotripter

Association Francaise de Normalisation, Fest-flüssig

  • NF X45-600:1992 Flüssigkeit-Fest-Trennung – Spezifikationen zur Definition von Flüssigkeit-Fest-Trenngeräten
  • NF E31-001:1969 Kessel, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.
  • NF P98-622:1991 Horizontale Straßenmarkierung. Auf den Straßen angebrachte Markierungen. Analyse von Bindemitteln mittels semipräparativer Geladsorptionschromatographie.
  • NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Dosierung bestimmter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • NF C01-212:1990 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen.

Professional Standard-Ships, Fest-flüssig

  • CB 1381-2005 Allgemeine Spezifikation für militärisch robuste Flüssigkristallanzeigen

Professional Standard - Electron, Fest-flüssig

  • SJ 20987-2008 Allgemeine Spezifikation für militärisch robuste Flüssigkristallanzeigen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fest-flüssig

  • DB51/T 2339-2017 Technische Bedingungen des Fest-Flüssig-Abscheiders für Vieh- und Geflügelmist

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fest-flüssig

  • GB/T 40244-2021 Chemikalien – Identifizierung von Flüssigkeiten oder Feststoffen – Prüfmethode für die Fließfähigkeit

AR-IRAM, Fest-flüssig

  • IRAM 3796-1965 Beschriften Sie feste und flüssige brennbare und explosive Gegenstände

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fest-flüssig

  • DB37/T 4244-2020 Allgemeine technische Spezifikation für Fest-Flüssigkeits-Abscheider für Vieh- und Geflügelmist

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Fest-flüssig

  • GJB 10029-2021 Spezifikationen für den harmonischen Reduzierer mit Feststoff-Flüssigkeits-Verbundschmierung im Weltraum

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fest-flüssig

  • DB53/T 1094-2022 Extraktionsprozess von Saponinen aus Panax notoginseng-Stängeln und -Blättern durch Fest-Flüssig-Extraktionsverfahren

Society of Automotive Engineers (SAE), Fest-flüssig

  • SAE AMS4778J-2012 Nickellegierungs-Hartlot 92Ni 4,5Si 3,1B, 1800 bis 1900°F Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4766G-1999 Silberlegierung, Hartlot 85Ag – 15Mn 1760 Grad bis 1780 Grad F (960 Grad bis 971 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS P07850
  • SAE AMS4764F-2007 Kupferlegierung, Hartlot 52,5Cu – 38Mn – 9,5Ni 1615 bis 1700 °F (879 bis 927 °C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS C69950
  • SAE AMS4764E-1999 Kupferlegierungs-Hartlot 52,5 Cu 38 Mn 9,5 Ni, 1615 bis 1700 °F (879 bis 927 °C), Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4762A-1999 Silberlegierung, Hartlot 40Ag – 30Cu – 30Zn 1245 bis 1340 Grad F (674 bis 727 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS P07402
  • SAE AMS4780E-1998 Manganlegierung, Hartlot 66Mn – 16Ni – 16Co – 0,80B 1770 bis 1875 °F (966 bis 1024 °C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS M26800
  • SAE AMS4780F-2012 Manganlegierung, Hartlot 66Mn 16Ni 16Co 0,80B, 1770 bis 1875°F (966 bis 1024°C), Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4768H-1999 Silberlegierung, Hartlot 35Ag – 26Cu – 21Zn – 18Cd 1125 bis 1295 Grad F (607 bis 702 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS P07350
  • SAE AMS4769F-1999 Silberlegierung, Hartlot 45Ag – 24Cd – 16Zn – 15Cu 1125 bis 1145 Grad F (607 bis 618 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS P07450
  • SAE AMS4770K-1999 Silberlegierungs-Hartlot 50Ag - 18Cd - 16,5Zn - 15,5Cu 1160 bis 1175 Grad F (627 bis 635 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS P07500
  • SAE AMS4766G-2009 Silberlegierung, Hartlot 85Ag – 15Mn 1760 bis 1780 °F (960 bis 971 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS2663-1989 FÜLLSTOFF, SILBER, LÖTEN 56Ag – 22Cu – 17Zn – 5Sn 1152° – 1203°F (622° – 651°C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4773F-2009 Silberlegierung, Hartlot 60Ag – 30Cu – 10Sn 1115 bis 1325 °F (602 bis 718 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4765E-2009 Silberlegierung, Hartlot 56Ag – 42Cu – 2,0Ni 1420 bis 1640 °F (771 bis 893 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4762A-2009 Silberlegierung, Hartlot 40Ag – 30Cu – 30Zn 1245 bis 1340 °F (674 bis 727 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4767F-2009 Silberlegierung, Hartlot 92,5Ag – 7,2Cu – 0,22Li 1435 bis 1635 °F (779 bis 891 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4764F-2013 Kupferlegierung, Hartlot 52,5 Cu – 38 Mn – 9,5 Ni, 1615 bis 1700 °F (879 bis 927 °C), Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4764G-2019 Kupferlegierung, Hartlot 52,5 Cu – 38 Mn – 9,5 Ni, 1615 bis 1700 °F (879 bis 927 °C), Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AS1339F-2003 Schlauchbaugruppe, Polytetrafluorethylen, metallverstärkt, 3000 psi, 400 Grad, leicht, hydraulisch und pneumatisch
  • SAE AMS4772J-2009 Silberlegierung, Hartlot 54Ag – 40Cu – 5,0Zn – 1,0Ni 1325 bis 1575 °F (718 bis 857 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4772L-2023 Silberlegierung, Hartlot 54Ag – 40Cu – 5,0Zn – 1,0Ni 1325 bis 1575 °F (718 bis 857 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4766J-2021 Silberlegierung, Hartlot 85Ag – 15Mn 1760 bis 1780 °F (960 bis 971 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07850)
  • SAE AMS4785F-2001 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung, Hochtemperatur, 30Au 34Pd 36Ni, 2075 bis 2130°F (1135 bis 1166°C), Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4777F-2000 Nickellegierung, Hartlot 82Ni – 4,5Si – 7,0Cr – 3,1B – 3,0Fe 1780 bis 1830 °F (971 bis 999 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4773H-2021 Silberlegierung, Hartlot 60Ag – 30Cu – 10Sn 1115 bis 1325 °F (602 bis 718 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07600)
  • SAE AMS4762C-2021 Silberlegierung, Hartlot 40Ag – 30Cu – 30Zn 1245 bis 1340 °F (674 bis 727 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07402)
  • SAE AMS4765G-2021 Silberlegierung, Hartlot 56Ag – 42Cu – 2,0Ni 1420 bis 1640 °F (771 bis 893 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07560)
  • SAE AMS4767H-2021 Silberlegierung, Hartlot 92,5Ag – 7,2Cu – 0,22Li 1435 bis 1635 °F (779 bis 891 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07925)
  • SAE AMS4789A-1992 Silberlegierungs-Hartlot 56Ag 22Cu 17Zn 5,0Sn 1152 bis 1205°F (618 bis 652°C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4774F-2009 Silberlegierungs-Hartlot 63Ag - 28,5Cu - 6,0Sn - 2,5Ni 1275 bis 1475 °F (691 bis 802 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4775G-2000 Nickellegierung, Hartlot 73Ni – 0,75C – 4,5Si – 14Cr – 3,1B – 4,5Fe 1790 bis 1970 °F (977 bis 1077 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4761C-2021 Silberlegierung, Hartlot 38Ag – 32Cu – 28Zn – 2,0Sn 1200 bis 1330 °F (649 bis 721 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07380)
  • SAE AMS4780H-2021 Manganlegierung, Hartlot 66Mn – 16Ni – 16Co – 0,80B 1770 bis 1875 °F (966 bis 1024 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS M26800)
  • SAE AMS4774G-2015 Silberlegierungs-Hartlot 63Ag - 28,5Cu - 6,0Sn - 2,5Ni 1275 bis 1475 °F (691 bis 802 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07630)
  • SAE AMS4788C-2021 Silberlegierungs-Hartlot 50Ag – 28Zn – 20Cu – 2,0Ni 1220 bis 1305 °F (660 bis 707 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07505)
  • SAE AMS4774H-2021 Silberlegierungs-Hartlot 63Ag - 28,5Cu - 6,0Sn - 2,5Ni 1275 bis 1475 °F (691 bis 802 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07630)
  • SAE AMS4784F-2006 Gold-Palladium-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 °F (1102 bis 1121 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4784G-2018 Gold-Palladium-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 °F (1102 bis 1121 °C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4783F-2008 Kobaltlegierung, Hochtemperatur-Hartlot 50Co – 8,0Si – 19Cr – 17Ni – 4,0W – 0,80B 2050 bis 2100 °F (1121 bis 1149 °C) Solidus-Liquidus-Bereich

Association of German Mechanical Engineers, Fest-flüssig

  • VDI 2762 Blatt 1-2006 Mechanische Fest-Flüssig-Trennung durch Kuchenfiltration – Übersicht
  • VDI 2762 Blatt 2-2010 Mechanische Fest-Flüssigkeits-Trennung durch Kuchenfiltration – Bestimmung des Filterkuchenwiderstands

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Fest-flüssig

农业农村部, Fest-flüssig

  • NY/T 3119-2017 Technische Spezifikationen für die Qualitätsbewertung von Fest-Flüssig-Abscheidern für Vieh- und Geflügelmist

Professional Standard - Commodity Inspection, Fest-flüssig

  • SN/T 3010-2011 Bestimmung von Quecksilber in Farben. Methode zur direkten Bestimmung von Quecksilber durch feste und flüssige Injektion

ES-AENOR, Fest-flüssig

  • UNE 7 148 Mischbarkeitstest von blumigem Asphalt mit Wasser und koagulierender Flüssigkeit

General Motors Corporation (GM), Fest-flüssig

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Fest-flüssig

  • YS/T 533-2006 Methode zur Bestimmung des Fest-Flüssigkeits-Temperaturbereichs von selbstfließendem Legierungspulver
  • YS/T 536.5-2006 Chemische Analysemethode für Bismut, Fest-Flüssig-Extraktion, Trennung mit Flamme, Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Zink
  • YS/T 536.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Zinkgehalts.Fest-Flüssig-Extraktion-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 227.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts – Fest-Flüssig-Atomabsorptionsspektrophotometrie mit getrennter Flamme

SAE - SAE International, Fest-flüssig

  • SAE AMS4778C-1981 Brazing Filler Metal@ Nickel 92Ni - 4.5Si - 3.1B 1800° - 1900°F (980° - 1040°C) Solidus-Liquidus Range
  • SAE AMS4778B-1978 Brazing Filler Metal@ Nickel 92Ni - 4.5Si - 3.1B 1800° - 1900°F (980° - 1040°C) Solidus-Liquidus Range
  • SAE AMS4780B-1985 Brazing Filler Metal@ Manganese 66Mn - 16Ni - 16Co - 0.80B 1770° - 1875°F (965° - 1025°C) Solidus-Liquidus Range (UNS M26800)
  • SAE AMS4786A-1978 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845° - 1915° F (1005° - 1045° C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00700)
  • SAE AMS4780C-1991 Brazing Filler Metal@ Manganese 66Mn - 16Ni - 16Co - 0.80B 1770° - 1875°F (965° - 1025°C) Solidus-Liquidus Range (UNS M26800)
  • SAE AMS4780A-1978 Brazing Filler Metal@ Manganese 66Mn - 16Ni - 16Co - 0.80B 1770° - 1875°F (965° - 1025°C) Solidus-Liquidus Range (UNS M26800)
  • SAE AMS4765B-1984 Hartlotmetall @ Silber 56Ag - 42Cu - 2,0Ni 1420° - 1640° F (770° bis 895° C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07560)
  • SAE AMS4764C-1991 Brazing Filler Metal@ Copper 52.5Cu - 38Mn - 9.5Ni 1615° to 1700°F (879° to 927°C) Solidus-Liquidus Range (UNS C69950)
  • SAE AMS4765A-1978 Hartlotmetall @ Silber 56Ag - 42Cu - 2,0Ni 1420° bis 1640° F (770° bis 895° C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07560)
  • SAE AMS4779C-1988 Brazing Filler Metal@ Nickel Alloy 94Ni - 3.5Si - 1.8B 1800° to 1950°F (982° - 1066°C) Solidus-Liquidus Range (UNS N99640)
  • SAE AMS4783C-1991 Hartlötfüller Metall@ Hochtemperatur 50Co - 8,0Si - 19Cr - 17Ni - 4,0W - 0,80B 2050° - 2100°F (1121° - 1149 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS S30040)
  • SAE AMS4775D-1988 Hartlötfüller Metall@ Nickellegierung 73Ni – 0,75C – 4,5Si – 14Cr – 3,1B – 4,5Fe 1790° – 1970°F (977° – 1077°C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS N99600)
  • SAE AMS4773E-1992 Silberlegierungs-Hartlot 60Ag - 30Cu - 10Sn 1115 bis 1325 Grad F (602 bis 718 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4767E-1992 Silberlegierungs-Hartlot 92,5Ag – 7,2Cu – 0,22Li 1435 bis 1635 Grad F (779 bis 891 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4777C-1988 Hartlötfüller Metall @ Nickellegierung 82Ni – 4,5 Si – 7,0 Cr – 3,1 B – 3,0 Fe 1780 ° bis 1830 ° F (971 ° bis 999 ° C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS N99620)
  • SAE AMS4764D-1992 Kupferlegierungs-Hartlot 52,5 Cu - 38 Mn - 9,5 Ni 1615 bis 1700 Grad F (879 bis 927 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS C69950)
  • SAE AMS4783D-1992 Kobaltlegierungs-Hartlot bei hoher Temperatur 50Co – 8,0Si – 19Cr – 17Ni – 4,0W – 0,80B 2050 bis 2100 °F (1121 bis 1149 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS R30040)
  • SAE AMS4774E-1992 Silberlegierungs-Hartlot 63Ag - 28,5Cu - 6,0Sn - 2,5Ni 1275 bis 1475 Grad F (691 bis 802 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4772H-1992 Silberlegierungs-Hartlot 54Ag – 40Cu – 5,0Zn – 1,0Ni 1325 bis 1575 Grad F (718 bis 857 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4768G-1992 Silberlegierungs-Hartlot 35Ag - 26Cu - 21Zn - 18Cd 1125 bis 1295 Grad F (607 bis 702 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4780D-1992 Manganlegierungs-Hartlot 66Mn - 16Ni - 16Co - 0,80B 1770 bis 1875 Grad F (965 bis 1024 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS M26800)
  • SAE AMS4772G-1991 LÖTMITTELMETALL @ SILBER 54Ag – 40Cu – 5,0Zn – 1,0Ni 1325 Grad – 1575 Grad F (718 Grad – 857 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07540)
  • SAE AMS4772E-1978 Hartlotmetall @ Silber 54Ag - 40Cu - 5,0Zn - 1,0Ni 1325 bis 1575 Grad F (718 bis 857 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07540)
  • SAE AMS4772F-1984 HARTLÖTMITTELMETALL@ SILBER 54Ag – 40Cu – 5,0Zn – 1,0Ni 1325 Grad – 1575 Grad F (720 Grad – 855 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07540)

GSO, Fest-flüssig

  • GSO IEC/TS 62332-1:2015 Elektrische Isoliersysteme (EIS) – Thermische Bewertung kombinierter flüssiger und fester Komponenten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

National Fire Protection Association (NFPA), Fest-flüssig

Professional Standard - Railway, Fest-flüssig

  • TB/T 1404-2008 Allgemeine technische Bedingungen der hydraulischen Stopfmaschine für Eisenbahnen und der hydraulischen Weichenstopfmaschine

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fest-flüssig

  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 11369-2018 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS M 1022-2009 Cholesterin-Standardmaterial
  • KS M ISO 6805:2018 Gummischläuche und Schlauchleitungen für den Untertagebergbau – Drahtverstärkte Hydrauliktypen für den Kohlebergbau – Spezifikation

International Organization for Standardization (ISO), Fest-flüssig

  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

British Standards Institution (BSI), Fest-flüssig

  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

Danish Standards Foundation, Fest-flüssig

  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Fest-flüssig

European Committee for Standardization (CEN), Fest-flüssig

  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997

German Institute for Standardization, Fest-flüssig

  • DIN EN ISO 11369:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997

未注明发布机构, Fest-flüssig

  • DIN EN 943-2 E:2016-08 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)

KR-KS, Fest-flüssig

  • KS M ISO 6805-2018 Gummischläuche und Schlauchleitungen für den Untertagebergbau – Drahtverstärkte Hydrauliktypen für den Kohlebergbau – Spezifikation

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Fest-flüssig

Indonesia Standards, Fest-flüssig

  • SNI 0074-2011 Feste und flüssige Natronlauge in technischer Qualität

Professional Standard - Petroleum, Fest-flüssig

  • SY/T 5382-1991 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeit
  • SY 5382-2009 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeit

国家能源局, Fest-flüssig

  • SY/T 5382-2009 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeiten

AT-ON, Fest-flüssig

  • ONORM M 6623-1994 Wasseranalyse - Bestimmung von Phenoxyalkylcarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

Lithuanian Standards Office , Fest-flüssig

  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten