ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

Für die Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten gibt es insgesamt 164 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten die folgenden Kategorien: Baumaterial, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Dünger, Straßenarbeiten, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilprodukte, Luftqualität, Land-und Forstwirtschaft, Baumaschinen, Straßenfahrzeuggerät.


German Institute for Standardization, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • DIN 3608:2023-08 Feststoffe – Bestimmung von Perfluoralkansäuren mittels LC-MS/MS nach oxidativem Aufschluss von Bodensickerwässern (TOP-Assay) / Hinweis: Ausgabedatum 07.07.2023
  • DIN ISO 19730:2009-07 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe von Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008)
  • DIN EN ISO 21268-1:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • DIN EN ISO 21268-2:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • DIN 18135:2012 Boden - Untersuchung und Prüfung - Ödometer-Konsolidierungstest
  • DIN EN ISO 21268-2:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-2:2019

Professional Standard - Urban Construction, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

AT-ON, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • ONORM L 1071-1993 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Sollfarbe bei Flüssigkeitsgrenze
  • ONORM L 1058-1993 Probenahme von Gartenbauböden, Substraten und Nährlösungen

The American Road & Transportation Builders Association, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • AASHTO T 89-2002 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • AASHTO T 216-2007 Standardmethode zur Prüfung der eindimensionalen Konsolidierungseigenschaften von Böden
  • AASHTO T 90-2000 Standardtestmethode zur Bestimmung der Plastizitätsgrenze und des Plastizitätsindex von Böden
  • AASHTO T 89-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • AASHTO T 89-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • AASHTO T 89-2017 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden

IN-BIS, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • IS 9259-1979 Spezifikation für das Messgerät zur Begrenzung der Bodenflüssigkeit
  • IS 11196-1985 Spezifikation für Geräte zur Bestimmung des Flüssigkeitsgrenzwerts mittels der Methode der Bodenkegelpenetration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • GB/T 19990-2005 Ausrüstung zur Bodenbearbeitung. Befestigungsschrauben für Bodenbearbeitungselement
  • GB/T 20781-2006 Feste Düngemittel und Bodenverbesserer. Probesiebung

SE-SIS, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • SIS SS-ISO 5713:1991 Ausrüstung zur Bodenbearbeitung – Befestigungsbolzen für Bodenbearbeitungselemente

International Organization for Standardization (ISO), Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • ISO 5713:1990 Geräte zur Bodenbearbeitung; Befestigungsbolzen für Bodenbearbeitungselemente
  • ISO 19730:2008 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • ISO/TR 20432:2007 Richtlinien zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit von Geokunststoffen zur Bodenverstärkung
  • ISO/TS 21268-1:2007 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • ISO/TS 21268-2:2007 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • ISO/FDIS 5120 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 5120:2023 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 8397:1986 Feste Düngemittel und Bodenverbesserer – Probesiebung
  • ISO 4197:1981 Ausrüstung für die Bodenbearbeitung – Hackmesser – Befestigungsmaße
  • ISO 8397:1988 Feste Düngemittel und Bodenverbesserer; Probesiebung
  • ISO/TS 20432:2022 Richtlinien zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit von Geokunststoffen zur Bodenverstärkung
  • ISO/TR 20432:2007/cor 1:2008 Richtlinien zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit von Geokunststoffen zur Bodenverstärkung; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 17892-9:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 9: Konsolidierte dreiachsige Druckversuche an wassergesättigten Böden

Group Standards of the People's Republic of China, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • T/SXSFS 001-2021 Bodenverbesserer auf Basis fester Abfälle
  • T/ZZXJX 091-2021 Technische Vorschriften zur Anwendung von Bodenstabilisatoren
  • T/ZGCERIS 00011-2018 Technische Spezifikation für die Bilanzierung der Kohlenstoffbindung im Boden von Ackerland
  • T/SXSFS 002-2021 Technische Anforderungen für die Anwendung von Bodenverbesserern auf der Basis fester Abfälle

Professional Standard - Traffic, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

Standard Association of Australia (SAA), Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • AS 1289.6.7.2:2001/Amdt 1:2003 Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.6.7.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.3.9.1:2015 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.9.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze eines Bodens
  • AS 1289.6.2.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung der Bodenscherfestigkeit.
  • AS 1289.6.2.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens
  • AS 1289.3.1.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Vier-Punkte-Casagrande-Methode
  • AS 1289.6.6.1:1998 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften eines Bodens - Standardverfahren
  • AS 1289.6.6.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 6.6.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung der eindimensionalen Konsolidierungseigenschaften eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.1.1:1995/Amdt 1:1998 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.6.9.1:2000 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstest Bestimmung der Steifigkeit des Bodens
  • AS 1289.6.1.3:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des kalifornischen Tragfähigkeitsverhältnisses eines Bodens – Standardmethode vor Ort
  • AS 1289.6.3.3:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.3.1.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Ein-Punkt-Casagrande-Methode (Nebenmethode)
  • AS 1289.6.7.1:2001 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens
  • AS 1289.3.1.2:2009 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.3.1.2:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.6.7.2:2001(R2013) Bodenuntersuchungsverfahren für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungsprüfungen. Bodendurchlässigkeit. Fallkopfverfahren für umgeformte Proben
  • AS 1289.6.3.1:2004 Methoden zur Bodenprüfung für bautechnische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Standard-Eindringprüfung (SPT)
  • AS 1289.6.3.2:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – 9 kg dynamischer Kegelpenetrometertest
  • AS 1289.6.3.3:1997/Amdt No. 1:1999 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodendurchdringungswiderstands. Perth-Sand-Penetrationstest
  • AS 1289.6.1.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.6.1.3:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests Kalifornische Standard-Feldmethode zur Bestimmung des Bodentragfähigkeitsverhältnisses
  • AS 1289.6.3.3:1997(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodenwiderstands gegenüber Permeabilität. Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.6.7.3:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Konstantdruckmethode unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • AS 1289.6.3.2:1997(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodendurchdringungswiderstands. 9 kg dynamischer Kegelpenetrometertest
  • AS 1289.6.1.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine ungestörte Probe
  • AS 1289.6.2.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens - Direkter Scherversuch mit einer Scherbox

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • ASTM D653-06 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D6519-02 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-00 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D7762-18 Standardpraxis für die Gestaltung der Stabilisierung von Böden und bodenähnlichen Materialien mit selbstzementierender Flugasche
  • ASTM D6519/D6519M-23 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-05 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-08 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-15 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D2435-02 Standardtestmethode für eindimensionale Konsolidierungseigenschaften von Böden
  • ASTM D2435-03 Standardtestmethode für eindimensionale Konsolidierungseigenschaften von Böden
  • ASTM D2435-96 Standardtestmethode für eindimensionale Konsolidierungseigenschaften von Böden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • CNS 5087-1986 Methode zur Prüfung der Flüssigkeitsgrenze von Böden

Association Francaise de Normalisation, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • NF X31-107:2003 Qualität des Sols – Verteilung granulomatöser Partikel im Sol – Methode der Pipette
  • NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF P94-054:1991 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung der Partikeldichte. Pyknometer-Methode.
  • NF P94-210:1992 Verstärkung von Böden durch Einschlüsse. Allgemeines und Terminologie.
  • NF X31-607-1*NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF X31-607-2*NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF P94-232-1:2001 Verstärkung der Sohlen – Berichte über verstärkte Verstärkungen durch erweiterbare Armaturen und Suppen – Teil 1: Extraktionsversuch an Ort und Stelle, durch Paliers, durch ein Ankerband
  • NF X31-147:1996 Bodenqualität. Böden, Sedimente. Vollständige Lösung durch Säureangriff.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • KS I ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 19730-2009(2019) Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS F 2305-2000 Prüfverfahren für Flüssigkeitsparameter von Böden
  • KS F 2305-2015 Prüfverfahren für Flüssigkeitsparameter von Böden
  • KS F 2303-2022 Prüfverfahren für die Flüssigkeitsgrenze und die Plastizitätsgrenze von Böden
  • KS K ISO TR 20432:2009 Richtlinien zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit von Geokunststoffen zur Bodenverstärkung
  • KS K ISO TR 20432:2015 Richtlinien zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit von Geokunststoffen zur Bodenverstärkung
  • KS M ISO 21268-1-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-2-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS B ISO 4197-2015(2020) Ausrüstung für die Bodenbearbeitung – Hackmesser – Befestigungsmaße
  • KS M ISO 21268-2:2008 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-1:2008 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 8397:2007 Feste Düngemittel und Bodenverbesserer – Testsiebung
  • KS M ISO 8397-2007(2012) Feste Düngemittel und Bodenverbesserer – Testsiebung
  • KS M ISO 8397:2013 Feste Düngemittel und Bodenverbesserer – Testsiebung
  • KS F 2303-2000 Prüfverfahren für die Flüssigkeitsgrenze und die Plastizitätsgrenze von Böden
  • KS F 2343-2007 Prüfverfahren zur direkten Scherprüfung von Böden unter konsolidierten Entwässerungsbedingungen
  • KS B ISO 8945-2005(2020) Ausrüstung für die Bodenbearbeitung – Kreiselgrubbermesser – Befestigungsmaße
  • KS F 2343-1982 Prüfverfahren zur direkten Scherprüfung von Böden unter konsolidierten Entwässerungsbedingungen

British Standards Institution (BSI), Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • BS ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 19730:2008 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS 8006-2:2011+A1:2017 Verhaltenskodex für verstärkte/bewehrte Böden – Bodennagelgestaltung
  • BS EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität. Probenahme von Bodenwirbellosen. Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • BS EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BS EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • PD ISO/TS 20432:2022 Richtlinien zur Bestimmung der Langzeitfestigkeit von Geokunststoffen zur Bodenverstärkung
  • BS ISO 5120:2023 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)

RU-GOST R, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST 27753.2-1988 Gewächshausgelände. Verfahren zur Herstellung eines Wasserextrakts
  • GOST 27753.3-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des pH-Werts von Wasserextrakten

Indonesia Standards, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • SNI 2812-2011 Eindimensionale Bodenverfestigungstestmethode
  • SNI 1967-2008 Prüfverfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden

CZ-CSN, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

NZ-SNZ, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • NZS 4402.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Bauzwecke Teil 7: Bodenverfestigungsprüfungen Prüfung 7.1: Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften
  • NZS 4402.2.7.2:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Test 2.7.2: Methode für mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.2.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2.7: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Prüfung 2.7.1: Methode für grobe, mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.2.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.2: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze

NL-NEN, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • NEN 5118-1991 Geotechnik – Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften von Böden

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • DB11/T 1562-2018 Technische Spezifikationen für die Bilanzierung der Kohlenstoffbindung im landwirtschaftlichen Boden

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • DB65/T 4670-2023 Technische Vorschriften zur Bilanzierung der Kohlenstoffbindung in Grünlandböden

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • JIS A 1205:1995 Prüfverfahren für die Flüssigkeitsgrenze und die Plastizitätsgrenze von Böden

BR-ABNT, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • ABNT MB-30-1969 Prüfung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-31-1969 Prüfung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Brasilianischer Standard

European Committee for Standardization (CEN), Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007)
  • CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007)

Danish Standards Foundation, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • DS/CEN ISO/TS 21268-1:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • DS/CEN ISO/TS 21268-2:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse

U.S. Military Regulations and Norms, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

未注明发布机构, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • DIN EN ISO 21268-1 E:2018-03 Soil quality Leaching procedures for subsequent chemical and ecotoxicological testing of soils and soil-like materials Part 1: Batch testing using a liquid-to-solid ratio of 2 l/kg dry matter (draft)
  • DIN EN ISO 21268-2 E:2018-03 Soil quality Leaching procedures for subsequent chemical and ecotoxicological testing of soils and soil-like materials Part 2: Batch testing using a liquid-to-solid ratio of 10 l/kg dry matter (draft)
  • BS 8006-2:2011(2013) Verhaltenskodex für verstärkte/bewehrte Böden Teil 2: Bodennagelgestaltung
  • DIN 18135 E:1999-06 Boden - Untersuchung und Prüfung - Ödometer-Konsolidierungstest

RO-ASRO, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • DB43/T 2751-2023 Technische Spezifikationen für Bodenverfestigungspflaster mit biologischen Enzymen

Professional Standard - Forestry, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • T 89-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 89-2002 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 89-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 89-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • T 216-2007 Standardmethode zur Prüfung der eindimensionalen Konsolidierungseigenschaften von Böden

ES-UNE, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • UNE-EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019) (gebilligt von Asociación Española de Nor...

YU-JUS, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • JUS U.E9.026-1982 Regeln für die Ausführung einer Straßentragschicht mit kalkstabilisiertem Boden

PL-PKN, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • PN C96171-1970 Erdölprodukte Verdünnen Sie Straßenbitumen AUG zur Bodenstabilisierung

AENOR, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • UNE 103601:1996 TESTEN SIE DIE FREIE QUELLUNG VON BODEN IM OEDOMETER-GERÄT.

GOSTR, Bodenfeststoffe und -flüssigkeiten

  • GOST R 58326-2018 Böden. Labormethode zur Bestimmung der Überkonsolidierungseigenschaften




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten