ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Schwefeltrioxid

Für die Nachweis von Schwefeltrioxid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Schwefeltrioxid die folgenden Kategorien: Luftqualität, Baumaterial, analytische Chemie, Gebäudeschutz, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, organische Chemie, Metallerz, Erdgas, Ferrolegierung, Kraftwerk umfassend, Kernenergietechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ledertechnologie, Bergbauausrüstung, Mikrobiologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Wasserqualität, Lebensmitteltechnologie, Kraftstoff, Obst, Gemüse und deren Produkte, Glas, Metrologie und Messsynthese, Gummi, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Bergbau und Mineralien, Getränke, Stahlprodukte, Wortschatz, Farben und Lacke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Feuerfeste Materialien, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


CZ-CSN, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • CSN 83 4711 Cast.5-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SO3, SO2
  • CSN 83 4711 Cast.6-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SO3
  • CSN 83 4711 Cast.3-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SOx
  • CSN 83 4711 Cast.4-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SOx
  • CSN 83 4711 Cast.7-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SO2
  • CSN 83 4711 Cast.1-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4711 Cast.2-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Luftprobenahme für manuelle Methoden
  • CSN 65 1025 Cast.3-1989 Oleum für industrielle Zwecke. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefeltrioxid und freiem Schwefelripxid
  • CSN 70 0648 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Schwefeltrioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 65 1047-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Vanadiumoxid
  • CSN 65 1045-1978 Chomioale Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Siliciumoxid
  • CSN 65 1049-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • CSN 65 1046-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Titanoxid
  • CSN 83 0210-1963 Bestimmung von Schwefeloxiden in Rauchgasen
  • CSN 65 1048-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Phosphoroxid
  • CSN 65 1025 Cast.4-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. odometrisches Verfahren zur Bestimmung von Schwefeldioxid
  • CSN 56 0160-11-1994 Methoden zum Testen von Zuckerprodukten. Bestimmung von Schwefeldioxid.
  • CSN 62 1527-1986 Vulkanisierter Gummi. Methoden zur Bestimmung der Ozonbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter statischer Verformung
  • CSN 62 1529-1978 Physikalische Tests vulkanisierter Kautschuke. Bestimmung der Ozonbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter statischen Bedingungen
  • CSN 70 0627 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(II)-oxid. Volumetrische Methode
  • CSN 72 2041 Cast.14-1976 Chemische Analyse von Stahlofenschlacken. Bestimmung von Chromsesquioxid
  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN 65 2106-1986 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schwermetallgehalts. Schwefelwasserstoff-Methode
  • CSN 03 8130-1984 Schwefeldioxid-Korrosionstest mit Kondensation von Wasserdampf
  • CSN 44 1772-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • CSN 70 0626 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit 2,2-Bipyridin
  • CSN 65 2105-1986 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Nephelometrische Methode

BE-NBN, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • NBN T 95-202-1981 Bestimmung des Schwefeltrioxid- und des Schwefeldioxidgehalts von Verbrennungsgasen
  • NBN T 95-201-1981 Bestimmung der Schwefelsäure + Schwefeltrioxid und von
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-025-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • NBN T 03-189-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 63-163-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • NBN T 03-124-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN V 21-014-1978 Peroxidase-Test an Butterserum
  • NBN T 03-517-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • NBN T 03-132-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 94-202-1977 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts in der Umgebungsluft – West- und Gaeke-Methode
  • NBN T 03-198-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie

RO-ASRO, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • STAS SR 9934-9-1999 Pyritschlacke. Bestimmung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 4240/5-1985 TRASS Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid und Schwefeltrioxid
  • STAS 9934/4-1982 PYRITK CINDER Bestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid und Eisenoxid
  • STAS 11624/6-1983 PHOSPHATIERUNGSLÖSUNGEN Bestimmung von Calciumoxid, Phosphoroxid und wasserlöslichem Schwefeltrioxid
  • STAS SR 226-3-1995 Bestimmung von Schwefeltrioxid und Manganoxid in Portlandklinker
  • STAS SR 9934-4-1998 Pyritschlacke. Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Eisentrioxid und Eisenoxid
  • STAS 12801/3-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Schwefeltrioxid und Kohlendioxid
  • STAS 4474/5-1987 PLASTEK ANO GYPSUM Bestimmung von Schwefeltrioxid und Kohlendioxid
  • STAS 11359/12-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 11359/13-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • STAS 11394/6-1987 KALK Bestimmung von Eisenoxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS 6103/3-1985 ZEMENT MIT TRASS Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS 6103/5-1985 ZEMENT MIT TRAS Bestimmung von Schwefeltrioxid und Bestimmung des Trassgehalts
  • STAS 8125/13-1968 Bariumoxid. Bestimmung der Bestandteile Eisentrioxid und Aluminiumoxid
  • STAS E 12744-1989 QUARZITE FÜR DIE GIEßEREI Gehaltsbestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Calciumoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid und Siliziumdioxid
  • STAS SR 12271-10-1994 Urandioxid. Schwefelbestimmung
  • STAS 9219/4-1973 CALCIUMFLUORID (FLUORTTE) Bestimmung des Eisentrioxid- und Aluminiumoxidgehalts
  • STAS 7947 Pt.4-1967 Geröstetes Aluminiumoxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • STAS 4242/6-1987 HLAST-OFENSCHLACKEN-Zennierung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 5771/10-1989 CHALCO-NATRIO- UND GHALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Bestimmung von Schwefeltrioxid
  • STAS SR 9934-6-1999 Pyrit-Asche. Bestimmung von Bleioxid
  • SR 5063/9-1993 Siliziumkarbid. Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 10186/4-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZE FÜR KERAMIK Bestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid und Zinkoxid
  • STAS 5424/3-1980 FORSTERITISCHE FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung des Eisentrioxid- und Aluminiumtrioxidgehalts
  • STAS 12801/4-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS 10500/2-1976 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Grubenluft
  • STAS 9934/11-1993 Pyritschlacke. Bestimmung von Bariumoxid
  • STAS 9934/3-1987 - Pyritschlacke, Delerierung von Siliziumdioxid
  • STAS 10194-1989 LUFTREINHEIT Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • STAS 11394/7-1987 KALK Bestimmung von Siliziumdioxid, Schwefelsäureanhydrid und Gesamtschwefel
  • STAS 11580/4-1983 Fritten und Glasuren für Keramik. OPAKE FHITS UND GLASUREN MIT ZIRKONIUMVERBINDUNGEN Bestimmung von Eisentrioxid. Aluminiumtrioxid und Zinkoxid
  • STAS 8125/8-1983 BARIUMHYDROXID Bestimmung von Calciumsulfat und Calciumcarbonat
  • STAS 9281/6-1974 Feuerfeste Materialien aus Siliciumkarbid. Bestimmung des Aluminium-Irioxid-Gehalts
  • STAS 9163/6-1989 SILICO-ALUMINIUM-BERGBAUPRODUKTE Bestimmung von Aluminiumoxid
  • STAS 9163/5-1973 MISCHPRODUKTE AUS KIESEL- UND ALUMINIUMOXID Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 1027/3-1977 Magnesitische feuerfeste Produkte BESTIMMUNG VON EISEN- UND ALUMINIUMTRIOXID
  • STAS 9272/4-1981 ZIRKONISCHE FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung des Aluminiumtrioxidgehalts
  • STAS 9272/5-1981 Z1RC0NIC FEUERFESTPRODUKTE Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 11359/14-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • STAS 2213/10-1987 SÜSSE PHODUKTE Bestimmung des gesamten aniifreien Schwefeldioxids
  • STAS R 9449-1974 VULKANISIERTER GUMMI Bestimmung der Ozonrissbeständigkeit unter statischen Bedingungen
  • SR ISO 320:1995 Manganerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methoden mit Bariumsulfat und titrimetrische Methode mit Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • STAS SR 13303-6-1996 Chlorschlamm – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie und Schwefeldioxid-Titrimetrie nach der Verbrennung
  • STAS 11359/15-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS SR 13155-5-1996 Erze und Seltene Erden-Konzentrate Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • STAS 8125/7-1985 BARYTA-HYDRAT Bestimmung des Bariumcarbonat-, Bariumsulfat- und Gesamtbariumgehalts

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • VDI 2298-1970 Auswurfbegrenzung; Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Schwefelsäureanlagen

Professional Standard - Coal, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • MT 271-1994 Prüfröhrchen für Schwefeldioxid
  • MT/T 271-1994 Schwefeldioxid-Detektionsröhrchen
  • MT 280-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Schwefeldioxid (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 280-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefeldioxid in Grubenluft (Röhrchenverfahren)

ZA-SANS, Nachweis von Schwefeltrioxid

HU-MSZT, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • MSZ 9402/19.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Schwefeldioxid (Schwefeloxid)
  • MI 8887/21-1985 Umwelttestplan. Nachweis von Schwefeldioxid
  • MSZ 516/9-1980 MSZ 516/9-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalkstein. Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts
  • MSZ 21 853/6-1984 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Erkennung von Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21 853/7-1975 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, Schwefeldioxidmessung
  • MSZ 21456/5-1986 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • MSZ 12736/5-1978 MSZ 12736/5-78 Chemische Kalkprüfung. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 12736/7-1978 MSZ 12736/7-78 Chemische Kalkprüfung. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • MSZ 4683/6-1977 MSZ 4683/6-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 525/9-1984 Chemische Zusammensetzung des Zements MSZ 525/9-84. Gehaltserkennung von Aluminiumoxid
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 525/17-1981 MSZ 525/17-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • MSZ 525/4-1984 MSZ 525/4-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ KGST 1879-1979 Bestimmung des Sulfatgehalts von industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ 19848/1-1979 Nickelsulfat-Detektion und Nickelchlorid-Detektion für die Galvanotechnik
  • MSZ 3712-1981 Nachweis des Natriumhydroxidgehalts in Milch
  • MSZ 5922/3.lap-1968 Überprüfen Sie feuerfeste Rohstoffe zusammen mit der Prüfung anderer chemischer Materialien und Produkte. Massengehalt an Aluminiumoxid, umfassendes Elementmodell für Aluminium (dreiwertig), Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 19848/5-1972 Cadmiumoxid-Detektion für die Galvanotechnik
  • MSZ 21862/2-1976 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen, Inhalte und Methoden für gasbefeuerte Luftverschmutzungstests auf Schwefeldioxid
  • MSZ 12757/5-1976 MSZ 12757/5-76 Prüfung von Rohmineralien. Bestimmung des Antimondioxidgehalts
  • MSZ 19848/3-1971 Erkennung von Zinkoxidmaterialien für die Galvanotechnik

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • SN/T 4856-2017 Inspektionsvorschriften für die Ein- und Ausfuhr gefährlicher Chemikalien Schwefeltrioxid
  • SN/T 4766-2017 Bestimmung von Schwefeltrioxid in Zement mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4675.22-2016 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids in Exportweinen
  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode

PL-PKN, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • PN Z04056-02-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen des Schwefelsäure- und Schwefeltrioxidgehalts Bestimmung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid an Arbeitsplätzen mittels turbidimetrischer Methode
  • PN Z04039-1968 Datormination o? Schwefeldioxid in der Luft
  • PN Z04092-05-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickoxiden, Dioxiden und Gesamtstickoxiden in Abgasen (Emission)
  • PN C87006-13-1992 Calcium-Magnesium-Düngemittel Bestimmung von Aluminiumoxid
  • PN C84002-11-1988 Technische Natriumhydroxidbestimmung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts
  • PN C84039-11-1988 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Sulfatgehalts
  • PN C05015-1985 Gummi vulkanisiert. Bestimmung der Beständigkeit gegen Ozonrisse. Statischer Dehnungstest
  • PN C04245-1965 Qualitative und qualitative Testmethoden für Izopren-Polymere aus Kautschuk
  • PN C04404-24-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Beständigkeit gegen Schwefeldioxid

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

IN-BIS, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • IS 7541-1974 Spezifikation für stabiles flüssiges Schwefeltrioxid
  • IS 1559 Pt.3-1982 Chemische Analysemethoden für Ferrosilicium Teil 3 Bestimmung von Schwefel
  • IS 5182 Pt.2-1969 Luftverschmutzung Teil Ⅱ Messmethoden für Schwefeldioxid
  • IS 11255 Pt.2-1985 Methoden zur Messung von Emissionen aus stationären Quellen Teil 2 Schwefeldioxid

未注明发布机构, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DIN 51085 E:2022-02 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085 E:2012-12 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • BS 3903:1977(1999) Testmethoden für Schwefelsäure, Oleum und flüssiges Schwefeltrioxid
  • DIN EN ISO 16960 E:2013-05 Determination of natural gas sulfide using oxidative microcoulomb method to determine total sulfur content (draft)
  • GJB 8793.5-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 5: Bestimmung von Wolfram. Zinkdithiophensalz-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie.
  • BS EN ISO 3231:1998(1999)*BS 3900-F8:1993 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • BS EN 1185:1995(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • GJB 8793.2-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 2: Bestimmung von Uran. Potentiometrische Titrationsmethode zur Reduktion von Eisensulfat und zur Oxidation von Kaliumdichromat

German Institute for Standardization, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DIN 51085:2022-09 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN EN ISO 2085:2018-12 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018); Deutsche Fassung EN ISO 2085:2018
  • DIN 53771:1984 Prüfung von Farbstoffen in Kunststoffen; Bestimmung der Beständigkeit von Farbstoffen gegenüber Schwefeldioxid
  • DIN EN ISO 16960:2015-02 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)
  • DIN 51855-8:1997-06 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51855-6:2000 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; potentiometrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 8799:2010-04 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8799:2009
  • DIN EN ISO 16591:2011-04 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010); Deutsche Fassung EN ISO 16591:2010
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode
  • DIN 53309:1968 Prüfung von Leder; Bestimmung des Chromoxidgehalts
  • DIN 51444:2020-10 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung von Stickstoff – Oxidatives Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenzdetektor
  • DIN 51808:1978 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten, Sauerstoffmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GB/T 16026-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid – Turbidimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • GB/T 1880-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 3253.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Schwefelgehalts in Antimon. Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsmethode
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 13530.2-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • GB/T 11213.5-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung als Chemiefaser. Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 20929-2007 Die Methoden zum Testen von Acidithiobacillus ferrooxidans und seiner Aktivität mittels Microarray-Technologie
  • GB/T 16034-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Arsentrioxid und -pentoxid – spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 13374-1992 Spektrografische Analyse von Uranoxid (U3O8) mittels Galliumoxid-Trägertechnik
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 11060.4-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11061-1997 Erdgas – Bestimmung von Schwefel – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie
  • GB/T 16480.4-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 11060.4-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 22427.13-2008 Stärke und Folgeprodukte.Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 21932-2008 Nickel und Ferronickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat nach chromatographischer Trennung von Aluminiumoxid
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 15057.4-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Eisen- und Aluminiumoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 13530.1-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 5070.10-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 10: Bestimmung von Chromoxid – volumetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 11060.11-2014 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 11:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methode des Längenprüfrohrs

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

API - American Petroleum Institute, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • API 4106-1972 EINE STUDIE ÜBER SCHWEFELDIOXID IM PHOTOCHEMISCHEN SMOG. III

NO-SN, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • NS 4859-1983 Luftqualität - Emissionsmessung - Manuelle Bestimmung der Konzentration von Schwefeltrioxid/Schwefelsäure und Schwefeldioxid in staubbeladenen Gasen - Isopropanol-Methode
  • NS 4743-1993 Wasseranalyse. Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Oxidation mit Peroxodisulfat

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • YS/T 324-2009 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Antimontrioxid
  • YS/T 240.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration
  • YS/T 239.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 358.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 4: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 239.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 2: Bestimmung des kombinierten Schwefelgehalts – Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1058-2015 Chemische Analysemethode für Nickel-, Kobalt- und Mangan-Dreielement-Verbundoxide. Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 239.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel – Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsverfahren

Professional Standard - Building Materials, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • JC/T 668-2009 Methode zur Bestimmung von mit Wasser extrahierbaren Sulfatrückständen in Zementmörtel

RU-GOST R, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GOST 26318.9-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Schwefelmassenanteils
  • GOST 18184.3-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GOST R 8.916-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Permeationsrohre für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoffdioxid, Chlor, Chlorwasserstoff, Ammoniak. Verifikationsverfahren
  • GOST ISO 8819-2013 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • GOST 25555.5-2014 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • GOST R 8.920-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien für Gasgemische mit Stickoxid, Stickstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Ammoniak. Verfahren zur Bestimmung der messtechnischen Eigenschaften
  • GOST R 57038-2016 Leichte Erdölflüssigkeiten. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie mit selektiver Schwefeldetektion
  • GOST R 52733-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefeldioxid. Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • NF T20-293:1970 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts.
  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-242:1995 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material.
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • NF EN ISO 16960:2014 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels oxidierender Mikrocoulometrie
  • NF V59-004:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • NF A91-479*NF EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • NF EN ISO 16591:2012 Erdölprodukte – Schwefeldosierung – Oxidierende Mikrocoulometrie-Methode
  • NF EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Schichten – Kupfersulfattest
  • NF A91-479:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest.
  • NF M41-011*NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode.
  • NF T20-382:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF T20-429:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T45-032*NF ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • NF ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • NF T30-055*NF EN ISO 3231:1998 Farben und Lacke. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber feuchter, schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre.
  • NF T73-242*NF EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen.
  • NF EN ISO 8799:2009 Tenside – Ethoxylierte Alkohole und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NF T20-428:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-387:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-552:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chloriden und Sulfaten. Turbidimetrische Methode.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • ASTM G91-97(2004) Standardpraxis zur Überwachung von atmosphärischem SO2 mithilfe der Sulfatierungsplattentechnik
  • ASTM G91-97(2010) Standardpraxis zur Überwachung von atmosphärischem SO2 mithilfe der Sulfatierungsplattentechnik
  • ASTM D5350-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5350-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5350-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5352-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Asche von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid – gravimetrisch, Testmethode C
  • ASTM D5352-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Asche von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid – gravimetrisch, Testmethode C
  • ASTM D5352-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Asche von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid – gravimetrisch, Testmethode C
  • ASTM D6019-20 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5351-93(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5351-93(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D6428-99 Prüfverfahren für Gesamtschwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten durch oxidative Verbrennung und elektrochemischen Nachweis
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D6019-10 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D6019-15 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM UOP791-16 Schwefelkomponenten in LPG-Fraktionen durch GC-SCD
  • ASTM C1318-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15a(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • SN/T 0546-2015 Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalts in Kieserit für den Export. Volumetrische Methode
  • SN/T 0481.10-2011 Untersuchungsmethoden für Bauxit zur Ausfuhr – Teil 10: Bestimmung von Siliziumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Kaliumoxid, Phosphorpentoxid und Titandioxid mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2949-2011 Bestimmung von Siliciumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Talk für die Export-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0837.4-2006 Bestimmung des Chlorgehalts in Arsentrioxid – Photometrische Methode der Destillation von Quecksilberthiocyanat
  • SN/T 0837.1-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung des Arsentrioxidgehalts
  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1097-2002 Bestimmung des Phosphorpentoxid-, Calciumoxid-, Eisenoxid-, Aluminiumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliziumdioxid- und Kaliumoxidgehalts für Exportphosphatgestein durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0837.1-1999 Methode zur Bestimmung der Reinheit von Arsentrioid für den Export
  • SN/T 0837.3-1999 Methode zur Bestimmung von Eisen in Arsentrioxid für den Export
  • SN/T 0857-2000 Methode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Bier für den Import und Export. Spektrophotometrie
  • SN/T 0837.2-1999 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Arsentrioxid für den Export
  • SN/T 0481.3-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN/T 3359-2012 Bestimmung von Diarsenpentoxid, Diarsentrioxid, Bleihydrogenarsenat und Triethylarsenat in Polymer und Glas
  • SN/T 4250-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid in Bambus- und Holzprodukten. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 1043-2002 Bestimmung von Aluminiumoxid in Siliziumkarbid für den Import und Export. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor
  • SN/T 0951-2000 Methode zur Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts in Ammoniumparawolframat für den Import und Export
  • SN/T 0951-2010 Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts in Ammoniumparawolframat für den Import und Export

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • HG/T 6235-2023 Verfahren zur Bestimmung des Vanadiumgehalts in Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxidabfällen zu Schwefelsäure
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 3743-2004 Die Mischung aus Bis(triethoxysilpropyl)tetrasulfid und weißem Rußsilan-Haftvermittler
  • HG/T 2686-1995 Bestimmung von Spuren von Wasserstoff, Sauerstoff, Methan und Kohlenmonoxid in Inertgasen durch Gaschromatographie mit Zirkonoxiddetektor
  • HG/T 3739-2004 Die Mischung aus Bis(triethoxysilpropyl)tetrasulfid und Ruß N330 Silan-Haftvermittler

YU-JUS, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • JUS G.S2.138-1985 Gummi, vulkanisiert. Beständigkeit gegen Ozonrisse. Statischer Belastungstest
  • JUS C.T7.237-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidbeschichtungen – Kupfersulfattest
  • JUS H.B8.010-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.640-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts durch lodometrische Methode
  • JUS G.S0.049-1990 Gummi, vulkanisiert. Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung. Spezifikation
  • JUS H.P8.033-1994 Kaliummetabisulfit als Pestizid - Bestimmung von Schwefeldioxid - Volumetrische Methode
  • JUS H.Z1.165-1985 Prüfung von Industrieanlagen. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • JUS H.G8.513-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS C.T7.222-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure und Aluminium im Schwefelsäurebad
  • JUS G.A1.099-1985 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Abmessungen von Prüfstücken und Produkten zu Prüfzwecken

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • JJF 1364-2012 Programm zur Musterbewertung von Schwefeldioxid-Gasdetektoren

Professional Standard - Electricity, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken
  • DL/T 1551-2016 Bestimmungsmethode für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sulfurylfluorid und Thionylfluorid in Schwefelhexafluoridgas – GC-Methode
  • DL/T 2280-2021 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts im Rauchgas von Kohlekraftwerken. Isopropanol-Lösungs-Absorptions-Ionenchromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DB51/T 2004-2015 Ionenchromatographie zum Nachweis von Sulfat in hochreinem Natriumhydroxid
  • DB51/T 2037-2015 Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Ammoniumpersulfat-Oxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • KS M ISO 910-2004(2019) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 16960-2017(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 910:2004 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des Gehalts an freiem Schwefeltrioxid von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 16960:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS M ISO 3423:2010 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 3423:2015 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 3423-2015(2020) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 8799:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS M ISO 8799:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS M ISO 8799-2014(2019) Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS M ISO 16591:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 16591-2012(2022) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 16591-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS E ISO 320-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS E ISO 320-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS I ISO 7934:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS E ISO 548:2003 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS I ISO 10498:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS I ISO 10498-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS E ISO 320:2012 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • KS I ISO 6326-4:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 4: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigem Odo
  • KS M 5977-2009 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Farben und Lacken gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • KS I ISO 7934-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode)
  • KS E ISO 13658-2012(2022) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode

ES-AENOR, Nachweis von Schwefeltrioxid

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • 310药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4009 Bestimmungsverfahren für Bortrioxid
  • 832兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 2000 Testmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Methode zur Bestimmung des Schwefeldioxid-Rückstands
  • 水产品质量安全检验手册 7.6.2.3-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 6 Bestimmung von Bleichmitteln in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Schwefeldioxid (3) Ionenchromatographie
  • 空气和废气监测分析方法 3.1.1-2003 Teil drei: Überwachung der Luftqualität, Kapitel eins: Gasförmiger anorganischer Schadstoff – Schwefeldioxid
  • NY/T 1435-2007 Bestimmung des Toul-Schwefeldioxidgehalts – Obst, Gemüse und daraus gewonnene Produkte

ES-UNE, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • UNE-EN ISO 2085:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)
  • UNE-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum neuesten Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN ISO 16591:2011 ERRATUM:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010)

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • BS EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfen Sie die Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest
  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • BS 7164-23.1:1993 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • BS EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • BS EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS EN ISO 16591:2010 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • BS ISO 14932:2023 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Organische Vulkanisationsmittel. Bestimmung des Gehalts an organischem Peroxid

Association of German Mechanical Engineers, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • VDI 2462 Blatt 2-2011 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von Schwefeltrioxid in wasserdampfhaltigem Abgas – Kondensationsverfahren
  • VDI 2462 Blatt 3-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung von Schwefeldioxid; gravimetrische Wasserstoffperoxid-Methode
  • VDI 2462 Blatt 1-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration; iodometrische Thiosulfat-Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • YB/T 4218-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts, Ammoniumpersulfatoxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 5040-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Gravimetrische Methode von Bariumsulfat
  • YB/T 5332-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefelgehalts mit Bariumsulfat durch gravimetrische Methode
  • YB/T 5328-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts der Vanadiumpentoxid-Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4311-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5041-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Volumenmethode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 190.13-2014 Stranggießkokillenpulver. Die Bestimmung des Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Gesamteisengehalts. Das wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • T/CSTM 00379-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid, Vanadiumpentoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Phosphor und Schwefel in Schlacke, die Vanadium und Titan enthält, mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00380-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Calciumoxid, Magnesia, Siliziumdioxid, Vanadiumpentoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Phosphor und Schwefel in Vanadium-Titan-Sinter mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CFNA 6512-2020 Bestimmungsmethode für restliches Schwefeldioxid in Gewürzen und Würzmitteln
  • T/NAIA 0160-2022 Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids in Wein mittels Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 035-2021 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts in Wolfsbeeren mittels Ionenchromatographie
  • T/QGCML 160-2021 Analyse und Nachweis des Platinkatalysators, der bei der Ammoniakoxidation zu Salpetersäure verwendet wird
  • T/GZNFS 001.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframschlacke Teil 1: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts

工业和信息化部, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 6037-2022 Bestimmung der Gehalte an Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Calciumoxid, Titandioxid, Chromtrioxid und Eisenoxid in geschmolzenem Magnesia-Chrom-Sand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Plate Me).
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren
  • HG/T 6109-2022 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren
  • YB/T 6055-2022 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Stahlschlacke EDTA-Titrationsverfahren
  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4908.1-2021 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode

AENOR, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • UNE 83432:1986 EX ERGÄNZUNGEN FÜR BETON. FLUGASCHE: BESTIMMUNG VON SCHWEFELTRIOXID (SO3) MITTELS GRAVIMETRISCHER METHODE
  • UNE-EN ISO 2085:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010)
  • UNE 34189:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID (METHODE MONIER-WILLIAMS)
  • UNE-EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014)
  • UNE 34188:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID (METHODE CARRUTHERS, HEANEY UND OLDFIELD).
  • UNE 55592:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFELSÄURE UND OLEUME ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER GESAMTSÄURE UND BERECHNUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELTRIOXID VON OLEUMEN. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 77216/1M:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode.
  • UNE 77216:1995 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. WASSERSTOFFPEROXID/BARIUMPERCHLORAT/THORIN-METHODE.
  • UNE-EN ISO 8819:1996 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. NACHWEIS VON SCHWEFELWASSERSTOFF. BLEIACETAT-METHODE. (ISO 8819:1993).
  • UNE-EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode
  • ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • ISO 2085:1976 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten; Kupfersulfattest
  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ISO 5521:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Qualitative Methode zum Nachweis von Schwefeldioxid
  • ISO 3423:1975 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Iodometrische Methode
  • ISO 993:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 982:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 8819:1987 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO 320:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 320:1981 Manganerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung
  • ISO 3702:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Iodometrische Methode
  • ISO 8799:1988 Oberflächenaktive Mittel; Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material
  • ISO 10498:2004 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 3231:1974 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • ISO 548:1981 Manganerze; Bestimmung des Bariumoxidgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO/PRF 14932:2023 Bestandteile der Kautschukmischung – Organische Vulkanisierungsmittel – Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO 14932:2023 Bestandteile der Kautschukmischung – Organische Vulkanisierungsmittel – Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO 3194:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 3231:1993 Farben und Lacke; Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • ISO 5522:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts

NL-NEN, Nachweis von Schwefeltrioxid

TR-TSE, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • TS 3080-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Keramik-Weißware-Tonen. Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid, Gesamt-R2O3, Eisen-3-oxid, Titandioxid, Aluminium-3-oxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID
  • TS 2360-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID
  • TS 3030-1978 Methode zur Bestimmung von Chromtrioxid (Gr203) in Glassand
  • TS 2915-1978 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Lodometrische Methode
  • TS 2680-1977 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE – BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN OZONRISSUNG UNTER STATISCHEN BEDINGUNGEN

KR-KS, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • KS I ISO 16960-2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 7934-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS I ISO 6326-4-2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 4: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigem Odo

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GPA RR-43-1980 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Kohlendioxid
  • GPA STD 2377-1986 Test auf Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid in Erdgas mithilfe der Länge von Färberöhrchen
  • GPA RR-12-1975 Enthalpie- und Phasengrenzenmessungen an Kohlendioxid und Mischungen von Kohlendioxid mit Methan, Ethan und Schwefelwasserstoff
  • GPA STD 2199-1999 Bestimmung spezifischer Schwefelverbindungen durch Kapillargaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • GPA RR-24-1977 Enthalpie- und Phasenbindungsmessungen an Gemischen aus Stickstoff mit Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff
  • GPA STD 2377-2014 Test auf Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid in Erdgas mithilfe der Länge von Färberöhrchen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GJB 5381.25-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 25: Bestimmung des Bleiorthoplumbatgehalts. Sulfatmethode
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5969.5-2007 Testmethoden für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 5: Bestimmung von Wolfram durch Zinat-Toluol-3,4-dithiol.Trichlormethan-Extraktionsspedrophotometrie
  • GJB 5969.2-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 2: Bestimmung von Uran durch Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat-Titrationsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GJB 8682.25-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 25: Bestimmung des Trileadtetroxidgehalts Sulfatmethode
  • GJB 533.4-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren

CU-NC, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • NC 54-05-1985 Baustoffe und Produkte Bestimmung von Schwefeltrioxid in Kalk und Kalksteinen. Schlichtungsmethode
  • NC 24-38-1985 Anorganische chemische Produkte. Flüssiges Natriumhydroxid. Bestimmung von Sulfaten

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Schwefeltrioxid

  • LST EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010)
  • LST 1612-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • LST EN ISO 15721:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001)
  • LST ISO 7934+A1:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • LST EN ISO 8819:2000 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • LST EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)

GOSTR, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GOST 34552-2019 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Schwefeldioxid
  • GOST ISO 16591-2015 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der oxidativen Mikrocoulometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • EJ/T 20166-2018 Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • EJ 267.3-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz, Titantrioxid-Reduktion/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ/T 277-1986 Präzise Bestimmung von Uran in hochreinem U3O8 durch Eisensulfatreduktion/Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat
  • EJ/T 786-1993 Bestimmung von Uran in Ammoniumuranyltricarbonat und Urandioxid

VN-TCVN, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • TCVN 6640-2000 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Qualitative Methode zum Nachweis von Sonnenbranddioxid
  • TCVN 6624-1-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Stickstoff.Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisunfat
  • TCVN 7726-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Professional Standard - Light Industry, Nachweis von Schwefeltrioxid

AR-IRAM, Nachweis von Schwefeltrioxid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • JIS K 0103:1995 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS H 8689:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • JIS K 0103:2005 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS K 6259:2004 Gummi, vulkanisierte oder thermoplastische Kunststoffe – Bestimmung der Ozonbeständigkeit
  • JIS K 0103:1999 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS K 0103:2011 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS K 6259-2:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Ozonbeständigkeit – Teil 2: Bestimmung der Ozonkonzentration
  • JIS K 6233-2:1998 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsverfahren

Universal Oil Products Company (UOP), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 733-2010 Restliche Triglyceride in sauerstofffreien Ausgangsmaterialien mittels GC

FI-SFS, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • SFS 3891-1977 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Gesamttest einer dünnen Oxidschicht. Kupfersulfattest

PT-IPQ, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • E 302-1974 Eloxiertes Aluminium, kontinuierliche Prüfung von eloxierten Aluminiumbeschichtungen. Kupfersulfattest

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DB13/T 5189.2-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 2: Bestimmung von Schwefeldioxid
  • DB13/T 5588-2022 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Siliciumdioxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid in Stahlschlacke mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Danish Standards Foundation, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DS/EN ISO 2085:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • DS/ISO 2085:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten. Kupfersulfattest
  • DS/EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • DS/ISO 10498:2007 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie
  • DS/ISO 6528/2:1984 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • DS/ISO 7934+Amd.1:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • DS/EN ISO 3231:1998 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GB/T 1819.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 9: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • GB/T 11060.4-2017 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • EN ISO 8799:1995 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material (ISO 8799: 1988)
  • EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • EN 12373-16:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 16: Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsbeschichtungen – Kupfersulfattest
  • DD ENV 12 260-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Bestimmung von gebundenem Stickstoff, nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid, mittels Chemilumineszenz-Detektion
  • EN ISO 3231:1997 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären

National Fire Protection Association (NFPA), Nachweis von Schwefeltrioxid

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DB45/T 1341-2016 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts in Zement durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

BR-ABNT, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid
  • ABNT P-MB-514-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Flammenspektrometrie, Nachweis von Natriumoxid; Kaliumoxidgehalt
  • ABNT MB-1146-1979 Magnesiumoxid-Methode zum Nachweis von Ammoniakstickstoff in Düngemitteln

Professional Standard - Petroleum, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • SY/T 7508-2016 Bestimmung des Gesamtschwefels in Flüssiggas. Oxidative Mikrocoulomb-Methode
  • SY/T 7508-1997 Flüssiggas aus Öl und Gas – Feldbestimmung des Gesamtschwefels. Oxidative Mikrocoulomb-Methode

SE-SIS, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • SIS 11 10 90-1969 Bestimmung der allgemeinen physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid

Professional Standard - Aviation, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5104.1-1999 Analytische Methode der anodischen Oxidationslösung mit Schwefelsäure aus Aluminiumlegierung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von freier Schwefelsäure und gebundener Schwefelsäure

CH-SNV, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • SN 197 461-1990 Prüfung von Textilien: Einfache Zugprüfung für Einfach- und Zwirngarne im konditionierten Zustand

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • DB50/T 834-2017 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • ANSI/ASTM B799:1995 Testmethode für Porosität in Gold- und Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf

Indonesia Standards, Nachweis von Schwefeltrioxid

Professional Standard - Energy, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • NB/SH/T 6032-2021 Bestimmung schwefelhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten durch Gaschromatographie – Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)
  • HJ 1183-2021 Bestimmung der Wasserqualität von Omethoat, Methamidophos, Acephat, Phoxim durch Flüssigkeitschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ/T 56-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus dem Abgas einer stationären Jod-Titrationsmethode
  • HJ 1044-2019 Automatische Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Canadian Standards Association (CSA), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • CSA Z223.2-M86-CAN/CSA-1986 Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden in geschlossenen Verbrennungsrauchgasströmen, Allgemeine Anweisung Nr. 1 R (1999)
  • CSA Z223.22 -M1980-1980 Methode zur Messung von Schwefeldioxid in der Luft Allgemeine Anweisung Nr. 1 R(1999)

U.S. Military Regulations and Norms, Nachweis von Schwefeltrioxid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett

ISA - International Society of Automation, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • ISA RP12.15 PT II-1990 Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung von Schwefelwasserstoff

Standard Association of Australia (SAA), Nachweis von Schwefeltrioxid

  • AS 4969.12:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Trockenproben-Testmethode, Methode der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit vollständig suspendiertem Peroxid (SPOCAS).

National Health Commission of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefeltrioxid

  • GB 5009.34-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Lebensmitteln
  • GB 5009.34-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Lebensmitteln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten