ZH

EN

KR

JP

ES

RU

polare unpolare Komponenten

Für die polare unpolare Komponenten gibt es insgesamt 458 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst polare unpolare Komponenten die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Land-und Forstwirtschaft, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Elektronenröhre, Diskrete Halbleitergeräte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Brenner, Kessel, Luftqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, Metrologie und Messsynthese, Metallproduktion, Wasserqualität, Elektronische Geräte, Vakuumtechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Batterien und Akkus, Hebezeuge, Gebäudestruktur, Industrielles Automatisierungssystem, Thermodynamik und Temperaturmessung, Chemikalien, Physik Chemie, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, medizinische Ausrüstung, Strahlungsmessung, Bodenqualität, Bodenkunde, Offene Systemverbindung (OSI), Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Optoelektronik, Lasergeräte, Maschinensicherheit, Ergonomie, Rotierender Motor, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Schutzausrüstung, Elektronische Anzeigegeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Alarm- und Warnsysteme, Die Brennstoffzelle, Kraftstoff, Straßenarbeiten, Wortschatz, Farben und Lacke, Zerstörungsfreie Prüfung, Feuerfeste Materialien, Komponenten elektrischer Geräte, Verschluss, Straßenfahrzeuggerät, Längen- und Winkelmessungen, Flexible Übertragung und Übertragung, Lager, Explosionsgeschützt, Metallkorrosion, Gummi, Elektrotechnik umfassend, Stahlprodukte, Kernenergietechnik, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Rohrteile und Rohre, Plastik, Isoliermaterialien, Isolierung, magnetische Materialien, nichtmetallische Mineralien, organische Chemie.


Society of Automotive Engineers (SAE), polare unpolare Komponenten

  • SAE AMS2685B-1985 SCHWEISSEN, WOLFRAM-LICHTBOGEN, INERTGAS, nicht verbrauchbare Elektrode (GTAW-Methode)
  • SAE AMS2685-1974 SCHWEISSEN, METALLLICHTBOGEN, INERTGAS, nicht verbrauchbare Elektrode (GTAW-Methode)
  • SAE AMS2685A-1986 SCHWEISSEN, METALLLICHTBOGEN, INERTGAS, nicht verbrauchbare Elektrode (GTAW-Methode)

Military Standards (MIL-STD), polare unpolare Komponenten

CZ-CSN, polare unpolare Komponenten

  • CSN 36 4175-1965 Alkalische Quecksilberzellen und -batterien
  • CSN 75 7505-1998 Wasserqualität – Bestimmung unpolarer extrahierbarer Stoffe mittels IR-spektrometrischer Methode
  • CSN 75 7952-1987 Chemische und physikalische Analyse von Schlämmen. Bestimmung von Erdölprodukten — — unpolaren Kohlenwasserstoffen
  • CSN IEC 747-7:1994 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Teil 7: Bipolartransistoren
  • CSN 68 1144-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung nicht sulfonierter und nicht sulfonierter Fraktionen

未注明发布机构, polare unpolare Komponenten

  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • DIN 743-4 E:2008-10 Berechnung der Belastbarkeit von Wellen und Achsen – Teil 4: Ermüdungsgrenze, Dauerfestigkeit – Äquivalent schädigende Dauerbeanspruchung
  • DIN EN 13001-3-2 E:2012-10 Krane – Allgemeine Konstruktion – Teil 3-2: Grenzzustände und Eignungsnachweise von Drahtseilen in Einschersystemen
  • DIN EN 13631-7 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • BS 3900-F11:1985(2008) [Kathodische Ablösung (an Land)] Prüfmethoden für Farben Teil F11: Bestimmung der Beständigkeit gegen kathodische Ablösung von Beschichtungen zur Verwendung auf erdverlegten Strukturen an Land
  • BS 3900-F10:1985(2008) [Kathodische Ablösung (Marine)] Prüfmethoden für Farben Teil F10: Bestimmung der Beständigkeit gegen kathodische Ablösung von Beschichtungen zur Verwendung in Meeresumgebungen
  • DIN 55660-4 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN EN 12767 E:2013-09 Passive Sicherheit von Tragwerken für Straßenausrüstung – Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren
  • DIN EN 12767 E:2017-12 Passive Sicherheit von Tragwerken für Straßenausrüstung – Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 19403-4 E:2019-08 Wetting of paints and varnishes Part 4: Determination of polar and dispersive fractions of liquid surface tension from interfacial tension (draft)
  • DIN EN ISO 19448 E:2016-07 Analysis of fluoride concentration in aqueous solutions using fluoride ion-selective electrodes in dentistry (draft)
  • DIN EN IEC 63093-1 E:2019-09 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • BS EN IEC 63115-1:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen Teil 1: Leistung

PH-BPS, polare unpolare Komponenten

  • PNS ISO 6848:2021 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung

Danish Standards Foundation, polare unpolare Komponenten

  • DS/EN ISO 6848:2005 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN 13631-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • DS/IEC 747-7-2:1990 Halbleiterbauelemente. Diskrete Geräte. Teil 7: Bipolartransistoren. Abschnitt zwei: Blanko-Detailspezifikation für gehäusetaugliche Bipolartransistoren für die Niederfrequenzverstärkung
  • DS/EN ISO 636:2008 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • DS/EN 15048-2:2007 Nicht vorgespannte Schraubverbindungen für den konstruktiven Bau – Teil 2: Eignungsprüfung
  • DS/EN 62341-5-2:2013 Organische Leuchtdioden (OLED)-Displays – Teil 5-2: Mechanische Dauertestmethoden
  • DS/EN 14034-4+A1:2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken
  • DS/EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • DS/EN 28 092-2:1992 Straßenfahrzeuge – Flache Schnellsteckanschlüsse – Teil 2: Prüf- und Leistungsanforderungen für einpolige Anschlüsse
  • DS/EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen

GOSTR, polare unpolare Komponenten

  • GOST ISO 6848-2020 Lichtbogenschweißen und -schneiden. Nicht verbrauchbare Wolframelektroden. Einstufung
  • GOST R 59077-2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • GOST R 57153-2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-1. Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode

Association Francaise de Normalisation, polare unpolare Komponenten

  • NF A81-011*NF EN ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • XP T90-145*XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF E52-013-2*NF EN 13001-3-2:2014 Krane – Allgemeine Konstruktion – Teil 3-2: Grenzzustände und Eignungsnachweis von Drahtseilen in Einschersystemen
  • NF C58-542*NF EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf den Zellen
  • XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Gaschromatographische Methode mit Detektion durch Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T70-631-7*NF EN 13631-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • NF EN 13631-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • NF EN 61243-3:2015 Arbeiten unter Spannung – Spannungsdetektoren – Teil 3: Bipolarer Niederspannungsdetektor
  • NF A81-325*NF EN ISO 636:2017 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • NF S73-513-3:2006 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen an Schuhe mit hoher Chemikalienbeständigkeit unter Laborbedingungen.
  • NF A87-013-3/A1:2004 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen für die Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen.
  • NF A91-455-10:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 10: Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Strahlprüfgerät.
  • NF X35-106-3*NF EN 1005-3+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistungsfähigkeit – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen für den Maschinenbetrieb
  • NF E25-802-2*NF EN 15048-2:2016 Nicht vorgespannte Bauschraubenverbindungen – Teil 2: Gebrauchstauglichkeit
  • NF A91-455-9:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät.
  • NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus der Grenzflächenspannung
  • NF X35-106-3:2002 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistungsfähigkeit – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen für den Maschinenbetrieb.
  • NF EN 14034-4+A1:2011 Bestimmung des Explosionsverhaltens von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration CLO von Staubwolken
  • NF EN 14034-4/IN1:2011 Bestimmung des Explosionsverhaltens von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration CLO von Staubwolken
  • NF EN ISO 15711:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen kathodische Delaminierung von Beschichtungen, die Meerwasser ausgesetzt sind
  • NF EN ISO 19448:2018 Orale Medizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF T30-131-4*NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • NF A91-488*NF EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • NF C96-541-5-2*NF EN 62341-5-2:2014 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5-2: Testmethoden für die mechanische Lebensdauer
  • NF S91-275*NF EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF EN 62341-5-2:2014 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5-2: Testmethoden für die mechanische Lebensdauer
  • NF S66-200-4:2005 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken.
  • NF S66-200-4/IN1*NF EN 14034-4/IN1:2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken.
  • NF S66-200-4*NF EN 14034-4+A1:2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken.
  • NF E52-013-3*NF EN 13001-3-3:2014 Krane – Allgemeine Konstruktion – Teil 3-3: Grenzzustände und Kompetenznachweis von Rad-Schiene-Kontakten
  • NF X35-106-3/IN1*NF EN 1005-3/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistungsfähigkeit – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen für den Maschinenbetrieb
  • NF A50-800-3/A1:2022 Warmgewalzte, schweißbare Aluminiumlegierungsbleche für Panzerungen – Teil 3: Munitionseigenschaften und Schutzgrenzgeschwindigkeiten
  • NF A50-800-3:2019 Tôles en alliage d'aluminium schalldämpfende Laminate à chaud pour blindage - Teil 3: Merkmale der Munition und der begrenzten Lebensdauer des Schutzes
  • NF EN 61747-4-1:2005 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 4-1: Farbmatrix-LCD-Module – Grenzwerte und wesentliche Merkmale
  • NF A50-800-3/A2:2023 Tôles en alliage d'aluminium schalldämpfende Laminate à chaud pour blindage - Teil 3: Merkmale der Munition und der begrenzten Lebensdauer des Schutzes
  • NF C58-542/A1:2005 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf den Zellen.
  • NF F19-809-1:2012 Schienenfahrzeuge – Hochdrucköle für mechanische Getriebe von Triebfahrzeugen – Teil 1: Öle mit mäßiger thermischer Stabilität
  • NF EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Antriebsakkumulatoren – Teil 2: Abmessungen der Zellen und Anschlüsse und Angabe der Polarität der Zellen
  • NF EN IEC 60700-3:2023 Thyristorventile für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) – Teil 3: Bemessungswerte (Grenzwerte) und wesentliche Merkmale
  • NF C23-557:1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II mit einer bis zu 100 % niedrigeren Explosionsgrenze.
  • NF E02-200-1*NF EN ISO 1938-1:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Maßmessgeräte - Teil 1: Einfache Grenzlehren mit linearer Größe
  • NF EN 13001-3-2:2014 Hängende Lasthebevorrichtungen – Allgemeine Konstruktion – Teil 3-2: Grenzzustände und Eignungsnachweis von aufgerollten Stahlseilen
  • NF EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), polare unpolare Komponenten

  • KS B ISO 6848-2016(2021) Lichtbogenschweißen und -schneiden – nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • KS B ISO 14171:2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS B ISO 1607-2:2004 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Messung des Enddrucks
  • KS B ISO 1607-2:2013 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung der Leistungsmerkmale – Teil 2: Messung des Enddrucks
  • KS B ISO 1607-2-2004(2009) Verdränger-Vakuumpumpen – Messung der Leistungsmerkmale – Teil 2: Messung des Enddrucks
  • KS X 3104-1995(2021) Steckbarkeitsmaße und Kontaktnummernzuordnungen für 26-polige Schnittstellenstecker
  • KS C IEC 61000-3-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
  • KS C IEC 60151-1:2004 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS C IEC 60151-1:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS F 2339-2007 Prüfverfahren für nicht wiederkehrende statische Plattenlasttests von Böden und flexiblen Fahrbahnkomponenten zur Verwendung bei der Bewertung und Gestaltung von Flughafen- und Autobahnfahrbahnen
  • KS F 2339-1982 Prüfverfahren für nicht wiederkehrende statische Plattenlasttests von Böden und flexiblen Fahrbahnkomponenten zur Verwendung bei der Bewertung und Gestaltung von Flughafen- und Autobahnfahrbahnen
  • KS C IEC 61779-4:2003 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 4: Leistungsanforderungen für Geräte der GruppeⅡ, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % der unteren Explosionsgrenze angeben
  • KS B ISO 9692-3:2004 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen für die Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • KS C IEC TS 62607-4-1:2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS D 8314-3-2001(2016) Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Prüfung der Abriebfestigkeit durch Sandfall
  • KS D 8314-3-2001(2021) Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Prüfung der Abriebfestigkeit durch Sandfall
  • KS C IEC 60424-1-2017(2022) Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS R ISO 12156-2:2021 Dieselkraftstoff – Bewertung der Schmierfähigkeit mithilfe der Hochfrequenz-Reziprokanlage (HFRR) – Teil 2: Grenzwert
  • KS C IEC TS 62607-4-5:2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • KS C IEC 60747-7-2:2006 Halbleiterbauelemente – Diskrete Bauelemente – Teil 7: Bipolartransistoren – Abschnitt Zwei: Blanko-Detailspezifikation für gehäusetaugliche Bipolartransistoren für die Niederfrequenzverstärkung
  • KS C IEC 60151-1-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS C IEC 62341-6-4:2020 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-4: Messmethoden für transparente Eigenschaften
  • KS B ISO 1938-1:2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Maßmessgeräte – Teil 1: Einfache Grenzlehren mit linearer Größe
  • KS R IEC 60254-2:2019 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • KS C IEC 60424-3-2017(2022) Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne und E-Kerne
  • KS D 8341-2-2002(2017) Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Test auf Lichtechtheit gegenüber ultraviolettem Licht
  • KS D 8341-2002(2017) Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Test auf Lichtechtheit gegenüber künstlichem Licht
  • KS D 8341-1992 Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Test auf Lichtechtheit gegenüber künstlichem Licht
  • KS D 8341-1982 Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Test auf Lichtechtheit gegenüber künstlichem Licht
  • KS C IEC 62341-5-2007(2022) Organische Leuchtdioden (OLED)-Displays – Teil 5: Testmethoden für Umwelt- und mechanische Zuverlässigkeit
  • KS D 8314-2-2001(2021) Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Abrasivstrahltest
  • KS C IEC 62341-5-2007(2017) Organische Leuchtdioden (OLED)-Displays – Teil 5: Testmethoden für Umwelt- und mechanische Zuverlässigkeit
  • KS D 8314-1-2011(2021) Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Radverschleißtest
  • KS D 8314-1-2011(2016) Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Radverschleißtest
  • KS C IEC 63093-1:2022 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS D 8341-2-2002 Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Test auf Lichtechtheit gegenüber ultraviolettem Licht
  • KS D 8341-2002(2022) Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Test auf Lichtechtheit gegenüber künstlichem Licht
  • KS C IEC 60727-2:2005 Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isoliersysteme – Teil 2: Bewertungsverfahren basierend auf Extremwertverteilungen
  • KS C IEC 60727-2:2015 Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isoliersysteme – Teil 2: Bewertungsverfahren basierend auf Extremwertverteilungen

KR-KS, polare unpolare Komponenten

  • KS B ISO 6848-2016 Lichtbogenschweißen und -schneiden – nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung
  • KS B ISO 14171-2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS C IEC TS 62607-4-1-2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS R ISO 12156-2-2021 Dieselkraftstoff – Bewertung der Schmierfähigkeit mithilfe der Hochfrequenz-Reziprokanlage (HFRR) – Teil 2: Grenzwert
  • KS C IEC TS 62607-4-5-2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • KS C IEC 62341-6-4-2020 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-4: Messmethoden für transparente Eigenschaften
  • KS C IEC 62341-5-2-2023 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5-2: Testmethoden für die mechanische Lebensdauer
  • KS B ISO 1938-1-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Maßmessgeräte – Teil 1: Einfache Grenzlehren mit linearer Größe
  • KS R IEC 60254-2-2019 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • KS C IEC 63093-4-2023 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: RM-Kerne
  • KS C IEC 63093-1-2022 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation

German Institute for Standardization, polare unpolare Komponenten

  • DIN EN ISO 6848:2015-12 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung (ISO 6848:2015); Deutsche Fassung EN ISO 6848:2015
  • DIN 18122-1:1997 Boden, Untersuchung und Prüfung – Konsistenzgrenzen – Teil 1: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze und der Plastizitätsgrenze
  • DIN CEN/TS 13001-3-2:2009 Krane - Allgemeine Konstruktion - Teil 3-2: Grenzzustände und Eignungsnachweise von Drahtseilen in Einschersystemen; Deutsche Fassung CEN/TS 13001-3-2:2008
  • DIN EN 13631-7:2004-02 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen; Deutsche Fassung EN 13631-7:2003 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13631-7 (2021-05) ersetzt.
  • DIN 743-4:2012-12 Berechnung der Belastbarkeit von Wellen und Achsen – Teil 4: Ermüdungsgrenze, Dauerfestigkeit – Äquivalent schädigende Dauerbeanspruchung
  • DIN 58356-10:1997 Membranfilterelemente - Teil 10: Bestimmung nichtflüchtiger extrahierbarer Bestandteile - Grenzwert der Filtratkonzentration
  • DIN 4000-18:1988 Tabellarische Darstellung der Artikeleigenschaften für Halbleiterdioden
  • DIN EN 13631-7:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengstoffe - Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen; Deutsche und englische Fassung prEN 13631-7:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 23.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13631-7 (2004-02).
  • DIN EN 13631-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen; Deutsche Fassung EN 13631-7:2003
  • DIN EN ISO 636:2017-09 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 636:2017); Deutsche Fassung EN ISO 636:2017
  • DIN IEC/TS 62607-4-1:2013 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellen-Methode (IEC 113/144/CD:2012)
  • DIN EN ISO 9692-3:2001 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen zur Nahtvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 9692-3:2001); Deutsche Fassung EN ISO 9692-3:2001
  • DIN EN 13832-3:2006 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien - Teil 3: Anforderungen an Schuhe mit hoher Chemikalienbeständigkeit unter Laborbedingungen; Englische Fassung von DIN EN 13832-3:2006-11
  • DIN 44402-16:1972 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile; Methoden zur Messung von störenden und unerwünschten Elektrodenströmen
  • DIN EN 15048-2:2016-09 Nicht vorgespannte Schraubverbindungen für den konstruktiven Bau – Teil 2: Gebrauchstauglichkeit; Deutsche Fassung EN 15048-2:2016
  • DIN EN ISO 6719:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010); Deutsche Fassung EN ISO 6719:2010
  • DIN EN 12767:2008 Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für Straßenausrüstung - Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren; Englische Fassung der DIN EN 12767:2008-01
  • DIN 45910-127:1994-01 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten; Detailspezifikation: Polare Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt, DC 40 bis 100 V (geeignet für V-Wechselstromlast ohne Verwendung eines Polarisationspotentials), Allzweck-Kondensatoren ...
  • DIN EN 12373-9:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät; Deutsche Fassung EN 12373-9:1998
  • DIN 55660-4:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN IEC/TS 62607-4-1:2018-07*DIN SPEC 42607-4-1:2018-07 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethode (IEC/TS 62607-4-1:2015)
  • DIN EN 13001-3-2:2015 Krane - Allgemeine Konstruktion - Teil 3-2: Grenzzustände und Eignungsnachweise von Drahtseilen in Einschersystemen; Deutsche Fassung EN 13001-3-2:2014
  • DIN EN 13001-3-2:2014 Krane - Allgemeine Konstruktion - Teil 3-2: Grenzzustände und Eignungsnachweise von Drahtseilen in Einschersystemen; Deutsche Fassung EN 13001-3-2:2014
  • DIN EN 60424-3:2000 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne und E-Kerne (IEC 60424-3:1999); Deutsche Fassung EN 60424-3:1999
  • DIN EN 62341-5-2:2015-01 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) - Teil 5-2: Mechanische Dauertestverfahren (IEC 62341-5-2:2013); Deutsche Fassung EN 62341-5-2:2013
  • DIN CEN/TS 13001-3-2:2013 Krane.Allgemeine Konstruktion.Teil 3-2: Grenzzustände und Eignungsnachweise von Drahtseilen in Einschersystemen; Deutsche Fassung CEN/TS 13001-3-2:2008
  • DIN EN 14034-4:2011-04 Bestimmung des Explosionsverhaltens von Staubwolken - Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken; Deutsche Fassung EN 14034-4:2004+A1:2011
  • DIN EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • DIN EN 60254-2:2001 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:1997 + A1:2000); Deutsche Fassung EN 60254-2:1997 + A1:2000
  • DIN EN 1005-3:2009 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistungsfähigkeit – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen für den Maschinenbetrieb; Deutsche Fassung EN 1005-3:2002+A1:2008
  • DIN EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • DIN IEC 60151-14:1980 Messung der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren; Teil 14: Messmethoden für Radar- und Oszilloskop-Kathodenstrahlröhren
  • DIN EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:2008); Deutsche Fassung EN 60254-2:2008
  • DIN EN 60254-2:2009 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:2008); Deutsche Fassung EN 60254-2:2008
  • DIN EN ISO 1938-1:2016-03 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Maßmessgeräte - Teil 1: Einfache Grenzlehren mit linearer Größe (ISO 1938-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 1938-1:2015
  • DIN EN ISO 6719:2011-02 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010); Deutsche Fassung EN ISO 6719:2010
  • DIN EN ISO 19403-4:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-4:2020
  • DIN EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN EN 60254-2:2009-03 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:2008); Deutsche Fassung EN 60254-2:2008 / Hinweis: DIN EN 60254-2 (2008-12) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.03.2011 gültig.
  • DIN IEC 60151-14:1980-05 Messung der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren; Teil 14: Messmethoden für Radar- und Oszilloskop-Kathodenstrahlröhren

ES-UNE, polare unpolare Komponenten

  • UNE-EN ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung (ISO 6848:2015)
  • UNE-EN ISO 19403-4:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • UNE-EN 62341-5-2:2013 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5-2: Methoden für mechanische Dauertests (von AENOR im Oktober 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 1938-1:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Dimensionsmessgeräte – Teil 1: Einfache Grenzmessgeräte mit linearer Größe (ISO 1938-1:2015) (Von AENOR im Februar 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 63115-1:2020/A1:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Januar ...
  • UNE-EN IEC 63115-1:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht-saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2...

British Standards Institution (BSI), polare unpolare Komponenten

  • BS EN ISO 6848:2015 Lichtbogenschweißen und -schneiden. Nicht verbrauchbare Wolframelektroden. Einstufung
  • BS PD IEC/TS 62861:2017 Richtlinien für die Prüfung der Hauptkomponentenzuverlässigkeit von LED-Lichtquellen und LED-Leuchten
  • PD IEC/TS 62916:2017 Photovoltaikmodule. Prüfung der Anfälligkeit für elektrostatische Entladungen von Bypass-Dioden
  • BS EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • BS ISO 16751:2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • 19/30392867 DC BS ISO 16751. Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • BS EN 1668:1997 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN 61779-4:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II, die einen Volumenanteil bis zu 100 % der unteren Explosionsgrenze anzeigen
  • BS EN ISO 636:2017 Schweißzusätze. Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung
  • 21/30423877 DC BS EN 13631-7. Sprengstoffe für zivile Zwecke. Sprengstoffe – Teil 7. Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • BS EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • BS EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • BS EN 12373-9:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Schleifscheiben-Verschleißtestgeräts. Ratifizierter europäischer Text
  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • BS EN 60254-2:1997 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Abmessungen der Zellen und Anschlüsse sowie Markierung der Polarität auf den Zellen

Natural Gas Processor's Association (NGPA), polare unpolare Komponenten

  • GPA RR-3-1971 Enthalpie und Entropie unpolarer Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen

Defense Logistics Agency, polare unpolare Komponenten

Lithuanian Standards Office , polare unpolare Komponenten

  • LST EN ISO 6848:2005 Lichtbogenschweißen und -schneiden – Nicht verbrauchbare Wolframelektroden – Klassifizierung (ISO 6848:2004)
  • LST EN 13631-7-2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • LST EN 15048-2-2007 Nicht vorgespannte Schraubverbindungen für den konstruktiven Bau – Teil 2: Eignungsprüfung
  • LST EN ISO 636:2008 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 636:2004)
  • LST EN 14034-4-2004+A1-2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken

Professional Standard - Agriculture, polare unpolare Komponenten

  • NY/T 1860.13-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 13: Mischbarkeit mit Kohlenwasserstofföl
  • NY/T 1860.13-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 13: Mischbarkeit mit Kohlenwasserstofföl

ECIA - Electronic Components Industry Association, polare unpolare Komponenten

  • 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse @ Axialleitung @ Elastomerdichtung @ Polarisiert @ Positives Nickel @ Negative Kupferleitungen @ Isoliert

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, polare unpolare Komponenten

  • GB/T 5009.202-2003 Bestimmung polarer Verbindungen in essbaren Pflanzenölen, die zum Braten von Lebensmitteln verwendet werden
  • GB/T 7102.2-1994 Methode zur Bestimmung polarer Verbindungen in essbaren Pflanzenölen, die zum Braten von Lebensmitteln verwendet werden
  • GB/T 20505-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • GB/T 30241.2-2013 Zenerdioden-Sicherheitsbarriere. Teil 2: Methoden zur Bewertung der Leistung
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 12967.5-2013 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 5: Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • GB/T 12967.4-2014 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • GB/T 12967.7-2010 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 7: Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit Sandfallprüfgeräten
  • GB/T 20140-2016 Messverfahren und Bewertungskriterien für dynamische Eigenschaften und Vibrationen an Statorkopfwicklungen zylindrischer Synchrongeneratoren
  • GB/T 12967.1-2008 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Messung der fleischspezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit einem Strahlprüfgerät
  • GB/T 20042.6-2011 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Teil 6: Testverfahren für die Eigenschaften von Bipolarplatten
  • GB/T 19956.2-2005 Verdränger-Vakuumpumpen. Messung von Leistungsmerkmalen. Teil 2: Messung des Enddrucks
  • GB/Z 42625-2023 Vakuumtechnik Vakuummessgeräte Eigenschaften von Quadrupol-Massenspektrometern für Partialdruckmessungen
  • GB/T 12690.16-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 16: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 20166.2-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 12967.2-2008 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 2: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät
  • GB/T 23273.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 6: Bestimmung des Chlorionengehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 20166.2-2012 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver. Teil 2: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 15825.8-2008 Umformbarkeit von Blechen und Prüfverfahren. Teil 8: Richtlinien für die Bestimmung von Umformgrenzdiagrammen
  • GB/T 1878-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Jodgehalts – Spektrophotometrische und spezifische Ionenelektrodenmethoden

SE-SIS, polare unpolare Komponenten

  • SIS SS-ISO 2128:1984 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • SIS SS 11 70 30-1980 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • SIS SS-ISO 8092-2:1989 Straßenfahrzeuge – Flache Schnellanschlussanschlüsse – Teil 2: Prüfungen und Leistungsanforderungen für einpolige Anschlüsse

National Health Commission of the People's Republic of China, polare unpolare Komponenten

  • GB 5009.202-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung polarer Komponenten (PC) in Speiseölen

RU-GOST R, polare unpolare Komponenten

  • GOST R 56230-2014 LED-Module für die Allgemeinbeleuchtung. Leistungsanforderungen
  • GOST 26169-1984 Elektromagnetische Verträglichkeit radioelektronischer Geräte. Standards für Intermodulationskomponentenkoeffizienten für bipolare Hochfrequenz-Lineartransistoren mit hoher Leistung
  • GOST R 8.856-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Glaselektroden, auch Einstabmessketten, zur pH-Messung in wässrigen Lösungen. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 54107-2010 Vakuumausrüstung. Vakuumpumpen mit positiver Verdrängung. Messung von Leistungsmerkmalen. Teil 2. Messung des Enddrucks
  • GOST R 59566-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-5. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Bestimmung elektrochemischer Eigenschaften mit einer 3-Elektrodenzelle
  • GOST IEC 61779-4-2006 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Teil 4. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II mit Angabe eines Volumenanteils bis zu 100 % der unteren Explosionsgrenze
  • GOST R IEC 60254-2-2009 Blei-Säure-Traktionsbatterien. Teil 2. Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf Zellen
  • GOST 25714-1983 Zerstörungsfreie Kontrolle. Akustische Schallmethode zur Prüfung der offenen Porosität, der scheinbaren Dichte, der Dichte und der Druckfestigkeit von feuerfesten Gegenständen
  • GOST R 57030-2016 Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile. Prüfverfahren zur Bestimmung der langfristigen maximalen Biegedehnung und der langfristigen maximalen relativen Ringdurchbiegung unter nassen Bedingungen
  • GOST 28132-1995 Blei-Säure-Traktionsbatterien. Teil 2. Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf Zellen
  • GOST 28132-1989 Blei-Säure-Traktionsakkumulatoren. Grundmaße

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, polare unpolare Komponenten

  • GJB 605-1988 Technische Bedingungen des bipolaren Batteriesatzes SD01A für Raketen-Atomwaffen
  • GJB 3071-1997 Methode zum Testen der Leistung des Radarantennen-Subsystems mit polarisierter Strahlausrichtung, Sende- und Empfangsisolation

Professional Standard - Electron, polare unpolare Komponenten

  • SJ 1390-1978 Methoden zur Messung des Nichtlinearitätsfaktors der überschüssigen Rauschleistung von Rauschgeneratordioden
  • SJ/Z 9074.1-1987 Beschreibung der Eigenschaften von Kathodenstrahloszilloskopen – Teil 1: Allgemeines
  • SJ/Z 9010.1-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • SJ/Z 9074.2-1987 Vorstellung der Leistung des Kathodenstrahloszilloskops Teil 2: Speicheroszilloskop
  • SJ/T 11100-1996 Tabellen für Lebensdauertests – Tabellen für einfache lineare erwartungstreue Schätzungen (Extremwertverteilung und Weibull-Verteilung)
  • SJ/Z 9010.9-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 9: Methoden zur Messung der Impedanz zwischen Kathode und Grenzfläche
  • SJ/Z 9010.14-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren – Teil 14: Methoden zur Messung von Radar- und Oszilloskop-Kathodenstrahlröhren
  • SJ/Z 9010.15-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 15: Methoden zur Messung von störenden und unerwünschten Elektrodenströmen
  • SJ/Z 9010.24-1987 Messung der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren Teil 24 Messmethoden für Kathodenstrahl-Ladungsspeicherröhren
  • SJ/Z 9010.22-1987 Messung der elektrischen Eigenschaften von Elektronenröhren Teil 22 Messmethoden für Kaltkathoden-Zähler- und -Anzeigeröhren
  • SJ/T 11845.3-2022 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung elektronischer Komponenten basierend auf niederfrequenten Rauschparametern Teil 3: Dioden

International Electrotechnical Commission (IEC), polare unpolare Komponenten

  • IEC TS 62861:2017 Richtlinien für die Prüfung der Hauptkomponentenzuverlässigkeit von LED-Lichtquellen und LED-Leuchten
  • IEC PAS 62816-2:2013 Außenelektroden-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • IEC PAS 62815-2:2013 Kaltkathoden-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • IEC 34A/1596/PAS:2012 Kaltkathoden-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • IEC 34A/1598/PAS:2012 Leuchtstofflampen mit externen Elektroden – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • IEC 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • IEC TS 62607-4-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • IEC 113/173/DTS:2012 IEC/TS 62607-4-1: Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • IEC TS 62607-8-2:2021 Nanofertigung – Schlüsselmerkmale der Steuerung – Teil 8-2: Nanofähige Metalloxid-Grenzflächenbauelemente – Prüfverfahren für die Polarisationseigenschaften durch thermisch stimulierten Depolarisationsstrom
  • IEC 60151-1:1963 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • IEC 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom).
  • IEC 61000-3-2:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom).
  • IEC 60254-2/AMD1:2000 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen; Änderung 1
  • IEC 61000-3-2:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase)
  • IEC 60351-2:1976 Darstellung der Eigenschaften von Kathodenstrahloszilloskopen. Teil 2: Speicheroszilloskope
  • IEC 61000-3-2/AMD1:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 1
  • IEC 61000-3-2/AMD2:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 2
  • IEC TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethode
  • IEC TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • IEC 60747-7/AMD2:1994 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise - Teil 7: Bipolartransistoren; Änderung 2
  • IEC 63182-5:2021 Magnetische Pulverkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 5: Zylinderkerne
  • IEC 62341-6-4:2017 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-4: Messmethoden für transparente Eigenschaften
  • IEC 60254-2:1985 Blei-Säure-Traktionsbatterien. Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf Zellen
  • IEC 62341-5-2:2019 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5-2: Testmethoden für die mechanische Lebensdauer
  • IEC 63182-3:2021 Magnetische Pulverkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: E-Kerne
  • IEC 63182-4:2021 Magnetische Pulverkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Blockkerne
  • CISPR TR 16-4-4:2007+AMD1:2017 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell zur Berechnung von
  • CISPR TR 16-4-4-2007+AMD1-2017 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell zur Berechnung von
  • IEC 60605-4:1986 Prüfung der Gerätezuverlässigkeit. Teil 4: Verfahren zur Bestimmung von Punktschätzungen und Vertrauensgrenzen aus Tests zur Bestimmung der Gerätezuverlässigkeit
  • IEC 60700-3:2022 Thyristorventile für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) – Teil 3: Wesentliche Nennwerte (Grenzwerte) und Eigenschaften
  • IEC TS 62341-6-5:2019 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-5: Messmethoden für dynamische Bereichseigenschaften
  • IEC 60151-24:1971 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 24: Messmethoden für Kathodenstrahl-Ladungsspeicherröhren
  • IEC TR2 60727-2:1993 Bewertung der elektrischen Lebensdauer elektrischer Isoliersysteme; Teil 2: Bewertungsverfahren auf Basis von Extremwertverteilungen
  • CISPR TR 16-4-4:2007/AMD1:2017 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell dafür
  • CISPR TR 16-4-4-2007/AMD1-2017 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistik von Beschwerden und ein Modell dafür
  • IEC 60151-14:1975 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 14: Messmethoden für Radar- und Oszilloskop-Kathodenstrahlröhren
  • IEC 60151-22:1970 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 22: Messmethoden für Kaltkathodenzählung und Indikatorröhren
  • IEC TS 62607-4-2:2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung

Indonesia Standards, polare unpolare Komponenten

  • SNI 05-4006-1996 Wirbelstrom-Untersuchungsmethode für installierte nichtferromagnetische Wärmetauscherrohre.
  • SNI 6989.76-2011 Wasser und Abwasser – Teil 76: Bestimmung des Gesamtcyanids (CN-T) mittels ionenselektiver Elektrode
  • SNI 6989.74-2009 Wasser und Abwasser. Teil 74: Bestimmung des Nitratgehalts (NO3-) mittels ionenselektiver Elektrodenmethode

RO-ASRO, polare unpolare Komponenten

  • STAS 7043/3-1986 Nichtmetallische Beschichtungen (anorganisch) ELOXIEREN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Prüfung der Kontinuität der Beschichtung
  • STAS 503-1971 Einwirkungen auf Bauwerke KLASSIFIZIERUNG UND GRUPPE VON LASTEN Höchstfestigkeitsmethode und zulässige Spannungsmethode
  • STAS SR ISO 7148/1:1985 Gleitlager. Prüfung des tribologischen Verhaltens von Lagerwerkstoffen. Teil 1: Prüfung des Reibungs- und Verschleißverhaltens von Lagerwerkstoff/Gegenwerkstoff/Oii-Kombinationen unter Bedingungen der Grenzschmierung

Group Standards of the People's Republic of China, polare unpolare Komponenten

  • T/YH 1013-2020 Anforderungen für die Polaritätsprüfung des Satellitensteuerungssubsystems

Association of German Mechanical Engineers, polare unpolare Komponenten

U.S. Military Regulations and Norms, polare unpolare Komponenten

  • ARMY MIL-PRF-49137/1 D-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTER ELEKTROLYT), TANTAL, POLAR, GEFORMT, NICHTHERMETISCH VERSIEGELT, TYP CX01
  • ARMY MIL-PRF-49137/5 C-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTER ELEKTROLYT), TANTAL, POLAR, GEFORMT, NICHT HERMETISCH VERSIEGELT, TYP CX05
  • ARMY MIL-PRF-49137/6 E-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTER ELEKTROLYT), TANTAL, POLAR, NICHTHERMETISCH ABGEDICHTET, AUSFÜHRUNGEN CX06 UND CX16
  • ARMY MIL-PRF-49137/2 D-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTER ELEKTROLYT), TANTAL, POLAR, KONFORMAL BESCHICHTET, NICHT HERMETISCH VERSIEGELT, AUSFÜHRUNGEN CX02 UND CX12

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), polare unpolare Komponenten

  • JIS H 8682-2:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen. Teil 2: Prüfung der Abriebfestigkeit durch Strahlabrieb
  • JIS C 8159-2:2013 Nicht integrierte lineare LED-Lampen mit GX16t-5-Sockel für allgemeine Beleuchtungsdienste. Teil 2: Leistungsanforderungen
  • JIS H 8682-1:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten. Teil 1: Prüfung der Abriebfestigkeit von Schleifscheiben
  • JIS B 8316-2:1999 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Messung des Enddrucks
  • JIS H 8682-3:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen. Teil 3: Prüfung der Abriebfestigkeit durch fallenden Sand
  • JIS C 8159-1:2013 Nicht integrierte lineare LED-Lampen mit GX16t-5-Sockel für allgemeine Beleuchtungsdienste. Teil 1: Sicherheitsspezifikationen
  • JIS H 8681-2:1999 Prüfverfahren für die Korrosionsbeständigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: CASS-Test
  • JIS H 8682-2:1999 Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Strahlprüfung
  • JIS D 5303-2:1997 Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • JIS K 6271-1:2022 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des spezifischen Widerstands – Teil 1: System mit geschützten Elektroden
  • JIS H 8681-1:1999 Prüfverfahren für die Korrosionsbeständigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Alkalibeständigkeitsprüfung
  • JIS H 8682-1:1999 Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Radverschleißtest

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, polare unpolare Komponenten

  • QC 300202/US 0005-1985 Spezifikationen für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode; Silbergehäuse@ Axialleitung@ Elastomerdichtung@ Polarisiert@ Nickel positiv@ Kupfer-Negativleitungen isoliert
  • QC 300301/ GB 0002-1989 Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt@ Zylindrisch@ Polarisoliertes Gehäuse@ Starre Stift- und Fahnen-Lötanschlüsse
  • QC 300301/ GB 0001-1989 Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt@ Zylindrisch@ Polar@ Isoliertes Gehäuse@ Schraubanschlüsse@ Nicht für Leiterplattenanwendungen geeignet

IEC - International Electrotechnical Commission, polare unpolare Komponenten

  • TS 62916-2017 Photovoltaikmodule – Prüfung der Anfälligkeit für elektrostatische Entladungen von Bypass-Dioden (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62816-2-2013 Außenelektroden-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62815-2-2013 Kaltkathoden-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-1-2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1 Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung @ 2-Elektroden-Zellenmethode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-5-2017 Nanomanufacturing - Key control characteristics - Part 4-5: Cathode nanomaterials for nano-enabled electrical energy storage - Electrochemical characterization@ 3-electrode cell method (Edition 1.0)
  • TS 62607-4-1-2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung@ 2-Elektroden-Zellmethode (Ausgabe 2.0)

European Committee for Standardization (CEN), polare unpolare Komponenten

  • EN ISO 636:2017 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN 12373-15:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 15: Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • EN ISO 14171:2016 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN 1668:1997 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN ISO 636:2015 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN 12373-16:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 16: Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsbeschichtungen – Kupfersulfattest
  • prEN 13631-7-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • prEN ISO 636 rev Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN 1005-3:2002 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistungsfähigkeit – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen für den Maschinenbetrieb. Enthält Änderung A1: 2008
  • EN 13832-3:2006 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen an Schuhe mit hoher Chemikalienbeständigkeit unter Laborbedingungen
  • EN ISO 9692-3:2016 Schweißen und verwandte Verfahren – Arten der Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • EN ISO 9692-3:2001/A1:2003 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen für die Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 9692-3:2000); Änderung A1
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • EN 12373-10:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 10: Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Abrasivstrahltestgeräts. Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010)
  • EN 12373-12:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Teil 12: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • EN 12373-9:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Schleifscheiben-Verschleißtestgeräts. Ratifizierter europäischer Text
  • EN 14034-4:2004 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken (Enthält Änderung A1: 2011)
  • EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • EN ISO 14855-2:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (ISO 1).

American Society for Testing and Materials (ASTM), polare unpolare Komponenten

  • ASTM D6558-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM B244-09 Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-09(2014) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-09(2021) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-97 Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-97(2002) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM D7932-14 Standardspezifikation für bedruckte, druckempfindliche Klebeetiketten zur Verwendung in extremen Vertriebsumgebungen
  • ASTM D7932-17 Standardspezifikation für bedruckte, druckempfindliche Klebeetiketten zur Verwendung in extremen Vertriebsumgebungen

PT-IPQ, polare unpolare Komponenten

  • NP EN 12373-15-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 15: Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • NP EN 12373-3-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 3: Bestimmung der Dicke anodischer Oxidationsschichten. Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • NP EN 12373-10-2001 Aodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 10: Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Strahltestgeräts
  • NP EN 12373-9-2001 Aodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Schleifscheiben-Verschleißtestgeräts
  • NP EN 12373-4-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen, Teil 4: Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft einer anodischen Oxidationsbeschichtung nach einem Versiegelungs- oder Farbstofffleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • NP EN 12373-12-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 12: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten

American National Standards Institute (ANSI), polare unpolare Komponenten

  • ANSI/UL 1691-2013 Sicherheitsnorm für einpolige trennbare Steckverbinder mit Verriegelung
  • ANSI S4.48-1992 Professionelle Audiogeräte – Anwendung von Steckverbindern – Teil 1: Polarität und Geschlecht des XLR-Typs
  • ANSI/AWS B2.1-1-008:2002 Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl (M-1, Gruppe 1), 10 bis 18 Gage, im geschweißten Zustand, mit oder ohne Unterlage

International Organization for Standardization (ISO), polare unpolare Komponenten

  • ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • ISO/TR 21141:2022 Holzkonstruktionen – Holzverbindungen und -baugruppen – Bestimmung der Streckgrenze, der Grenzeigenschaften und der Duktilität anhand von Versuchsdaten
  • ISO 1607-2:1978 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Messung des Enddrucks
  • ISO 11929-4:2022 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Leitlinien
  • ISO 16751:2020 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung der potenziell bioverfügbaren Fraktion und der nicht bioverfügbaren Fraktion unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexes
  • ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO/TS 20175:2018 Vakuumtechnik - Vakuummessgeräte - Charakterisierung von Quadrupol-Massenspektrometern zur Partialdruckmessung
  • ISO 1607-2:1989 Vakuumpumpen mit positiver Verdrängung; Messung von Leistungsmerkmalen; Teil 2: Messung des Enddrucks
  • ISO 19403-4:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/CD 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/DIS 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO 13207-1:2012 Straßenfahrzeuge – Eigenschaften von LED-Lampen zur lampenkompatiblen Fehlererkennung – Teil 1: LED-Lampen als Fahrtrichtungsanzeiger
  • ISO 12156-2:2017 Dieselkraftstoff – Bewertung der Schmierfähigkeit mithilfe der Hochfrequenz-Reziprokanlage (HFRR) – Teil 2: Grenzwert
  • ISO 6719:1986 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen; Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • ISO 8092-2:1996 Straßenfahrzeuge – Anschlüsse für Bordnetzkabelbäume – Teil 2: Definitionen, Prüfverfahren und allgemeine Leistungsanforderungen
  • ISO 2605-2:1976 Stahlprodukte für Druckzwecke; Ableitung und Überprüfung von Eigenschaften bei erhöhter Temperatur; Teil II: Dehngrenze von austenitischen Stahlprodukten
  • ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 1938-1:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Maßmessgeräte - Teil 1: Einfache Grenzlehren mit linearer Größe
  • ISO 8916:1988 Ethylen für industrielle Zwecke; Bestimmung von Spuren polarer Verbindungen; Vorbereitung von Kondensatproben durch Niedertemperatur-Wäschetechnik

NL-NEN, polare unpolare Komponenten

  • NEN 10721-3-0-1994 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade. Einführung (IEC 721-3-0:1984+A1:1987)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), polare unpolare Komponenten

  • EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • EN 60721-1:1995 Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 1: Umweltparameter und ihre Schweregrade (enthält A2)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, polare unpolare Komponenten

  • EN 60254-2:1997 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (Enthält Änderung A1: 2000)
  • EN 62341-5-2:2013 Organische Leuchtdioden (OLED)-Displays – Teil 5-2: Mechanische Dauertestmethoden
  • HD 465.2 S1-1989 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen

WRC - Welding Research Council, polare unpolare Komponenten

  • BULLETIN 21-1955 UNTERSUCHUNGEN DER BESCHICHTUNGSFEUCHTIGKEIT AUSTENITISCHER ELEKTRODEN DES MODIFIZIERTEN 18-8-TYPS
  • BULLETIN 254-1979 EINE KRITISCHE BEWERTUNG DER KUNSTSTOFFVERHALTENSDATEN UND EINE EINHEITLICHE DEFINITION DER KUNSTSTOFFBELASTUNGEN FÜR DRUCKKOMPONENTEN; ERKLÄRUNGSBERICHT ÜBER GRENZANALYSE UND KUNSTSTOFFVERHALTEN VON ROHRLEITUNGSPRODUKTEN
  • BULLETIN 163-1971 ELASTISCH-PLASTISCHE VERFORMUNGEN IN DRUCKBEHÄLTERKÖPFE; ZUSAMMENFASSENDER BERICHT ÜBER KUNSTSTOFFGRENZANALYSE VON DRUCKBEHÄLTER MIT HEMISPHERISCHEM UND TORISCHEM KOPF

中国气象局, polare unpolare Komponenten

  • QX/T 529-2019 Klima-Machbarkeitsdemonstrationsspezifikation, statistische Analyse der Extremwertwahrscheinlichkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, polare unpolare Komponenten

  • GB/T 39280-2020 Stäbe, Drähte und Schweißgut zum Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

Standard Association of Australia (SAA), polare unpolare Komponenten

  • AS EN 12470.3:2004 Klinische Thermometer – Leistung kompakter elektrischer Thermometer (nicht prädiktiv und prädiktiv) mit maximalem Gerät
  • AS/NZS ISO 636:2022 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • IEC 62341-5-2:2019 RLV Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5-2: Testmethoden für die mechanische Lebensdauer
  • AS 1289.3.2.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstests. Standardmethode zur Bestimmung der plastischen Grenzen von Böden.

AENOR, polare unpolare Komponenten

  • UNE-EN 13631-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • UNE-EN 15048-2:2017 Nicht vorgespannte Bauschraubenverbindungen – Teil 2: Gebrauchstauglichkeit
  • UNE 34804:2011 Gewürze und Gewürze. Nachweis unpolarer Farbstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie in Safran (Crocus sativus L.)
  • UNE-EN ISO 636:2017 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung (ISO 636:2017)
  • UNE-EN 14034-4:2005+A1:2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken
  • UNE-EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf den Zellen

HU-MSZT, polare unpolare Komponenten

  • MSZ 6579/6-1987 Verschleißfestigkeit Aluminium und sein Legierungsgehalt als Arbeitsoberflächenbeschichtung auf einer nichtmetallischen anorganischen Eloxalschicht
  • MSZ 18092/1-1971 Verschleißfestigkeit Aluminium und sein Legierungsgehalt als Arbeitsoberflächenbeschichtung auf einer nichtmetallischen anorganischen Eloxalschicht

Professional Standard - Light Industry, polare unpolare Komponenten

  • QB/T 2459.2-2011 Teile für alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien. Teil 2: Minuspolplatte
  • QB/T 2459.2-2022 Ersatzteile für alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien Teil 2: Unterseite der negativen Elektrode
  • QB/T 2459.1-2011 Teile für alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien. Teil 1: Pluspol-Stahldose
  • QB/T 2459.1-2022 Ersatzteile für alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien Teil 1: positives Stahlgehäuse

AT-ON, polare unpolare Komponenten

  • OENORM EN 13631-7-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 7: Bestimmung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen
  • ONORM EN 71-5-1993 Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Chemisches Spielzeug (Sets) außer Experimentiersets
  • ONORM B 4411-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Konsistenzgrenzen; Grenzwertprüfungen für Flüssigkeiten und Kunststoffe

ZA-SANS, polare unpolare Komponenten

  • SANS 53:2005 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • SANS 60254-2:2000 Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • SANS 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen

电子工业部, polare unpolare Komponenten

  • SJ/T 10345.1-1993 Die Lebensdauertesttabelle ist die beste lineare, unverzerrte Schätztabelle (Extremwertverteilung).
  • SJ/T 10345.2-1993 Tabelle für Lebensdauertest Einfache lineare unverzerrte Schätztabelle (Extremwertverteilung)

IN-BIS, polare unpolare Komponenten

  • IS 8507 Pt.2/Sec.2-1982 Spezifikation für festisolierte, hermetisch dichte Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt Teil 2 Typ FCST Abschnitt 1 Unpolar
  • IS 11018 Pt.2-1984 Charakteristischer Ausdruck des Kathodenstrahloszilloskops Teil 2 Speicheroszilloskop
  • IS 8507 Pt.3/Sec.2-1982 Spezifikation für festisolierte, hermetisch dichte Tantalkondensatoren mit versiegeltem Elektrolyt Teil 3 Typ FCST 2 Abschnitt 2: Unpolar
  • IS 3700 Pt.11-1984 Grundlegende Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen Teil 11 Leuchtdioden
  • IS 3700 Pt.9-1972 Grundlegende Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen, Teil IX, Dioden mit variabler Kapazität
  • IS 3700 Pt.7-1970 Grundlegende Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen Teil Ⅶ Rückwärts sperrende Trioden und Thyristoren

CH-SNV, polare unpolare Komponenten

  • SNV 95805-1951 Wickeldraht. Methode zur Prüfung des Isolationsverlustkoeffizienten. Verwenden Sie Quecksilber-Ersatzelektroden bei Raumtemperatur
  • VSM 19206-1927 Reinaluminium und daraus hergestellte Aluminiumlegierungen eignen sich zum dekorativen Eloxieren usw. Chemische Zusammensetzung, mechanische und physikalische Eigenschaften

CEN - European Committee for Standardization, polare unpolare Komponenten

  • EN 13832-3:2018 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen für längeren Kontakt mit Chemikalien

国家能源局, polare unpolare Komponenten

  • SY/T 4113.3-2019 Prüfverfahren für die Leistung von Rohrleitungs-Korrosionsschutzbeschichtungen Teil 3: Kathodischer Abziehtest

BE-NBN, polare unpolare Komponenten

  • NBN C 58-254-2-1987 Akkumulatoren Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen

SAE - SAE International, polare unpolare Komponenten

  • SAE J457-2017 Chemical Compositions@ Mechanical Property Limits@ and Dimensional Tolerances of SAE Wrought Aluminum Alloys

IT-UNI, polare unpolare Komponenten

  • UNI 4522-1966 Eloxierende Beschichtung von Aluminium und seinen Legierungen. Einstufung, Charakterisierung und Akzeptanz

YU-JUS, polare unpolare Komponenten

  • JUS N.R2.521-1985 Polarisierte Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt, Allzweckqualität 6J3 V – - 100 V, mit axialen Anschlüssen. Klimakategorie 40/085/56
  • JUS N.R2.523-1989 Polarisierte Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten für professionelle Geräte, langlebiges zylindrisches Metallgehäuse von 10 V bis 100 V DC, isoliert, mit axialen MEHR-Anschlüssen, Klimakategorie 40/085/56
  • JUS C.H3.051-1991 Blanke, feste Füllstäbe für das Autogen-Acetylen- und Wolfram-Inertgas-Lichtbogenschweißen (WIG), Auftragen und unlegierten oder niedriglegierten Stahl. Kodifizierung

United States Navy, polare unpolare Komponenten

GM North America, polare unpolare Komponenten

  • GM 9984171-1991 Wasserbasierter Basislack/2-Komponenten-Klarlacksystem ohne Urethan
  • GM 9984508-2014 Nicht-ISO-Zweikomponenten-Klarlack für Wasser- oder Lösungsmittelbasislacke (Ausgabe 3)

工业和信息化部, polare unpolare Komponenten

  • SJ/T 11461.2-2016 Organische Leuchtdioden-Anzeigegeräte Teil 2: Grundlegende Bewertungen und Eigenschaften
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode

TR-TSE, polare unpolare Komponenten

  • TS 2441-1976 MESSUNGEN DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRONISCHEN ROHREN UND VENTILEN TEIL 1: MESSUNG DES ELEKTRODENSTROMS
  • TS 2449-1976 MESSUNGEN DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRONISCHEN ROHREN UND VENTILEN TEIL 9: METHODEN ZUR MESSUNG DER KATHODEN-SCHNITTSTELLEN-IMPEDANZ

其他未分类, polare unpolare Komponenten

  • BJS 201907 Nachweis von Inhaltsstoffen aus Nacktschnecken, Ölfischen und Antarktischem Seehecht in Kabeljau und seinen Produkten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, polare unpolare Komponenten

  • YS/T 587.8-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 8: Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft
  • YS/T 587.11-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Testmethoden. Teil 11: Bestimmung der Kornstabilität
  • YS/T 587.7-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 7: Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid
  • YS/T 63.21-2007 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 21: Kathodische Pasten. Bestimmung der Ausdehnung/Schrumpfung beim Backen
  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 587.14-2010 Kalzinierter Koks für Kohlenstoffanoden Teil 14:Bestimmung des Hardgrove Grindability Index (HGI)

Audio Engineering Society, polare unpolare Komponenten

  • AES 14-1992 AES-Standard für professionelle Audiogeräte – Anwendung von Steckverbindern, Teil 1, Polarität und Geschlecht des XLR-Typs 03.03.2004 Druck R(2004)

Professional Standard - Nuclear Industry, polare unpolare Komponenten

  • EJ/T 1231.4-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 4: Bestimmung von Fluor und Chlor mittels ionenselektiver Elektrode

US-AAMA, polare unpolare Komponenten

  • AAMA 612-2002 Freiwillige Spezifikation, Leistungsanforderungen und Testverfahren für kombinierte Beschichtungen aus anodischem Oxid und transparenten organischen Beschichtungen auf Architekturaluminium
  • AAMA 612-2015 Freiwillige Spezifikation, Leistungsanforderungen und Testverfahren für kombinierte Beschichtungen aus anodischem Oxid und transparenten organischen Beschichtungen auf Architekturaluminium

VN-TCVN, polare unpolare Komponenten

  • TCVN 6855-14-2001 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 14: Messmethoden für Radar- und Oszilloskop-Kathodenstrahlröhren

AWS - American Welding Society, polare unpolare Komponenten

  • FGW APP B-1979 Tabellen B1 bis B43 (Rohrdaten zu den Rauchentwicklungseigenschaften der in Teil II verwendeten Elektroden)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten