ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hauptbestandteile von Erdgas

Für die Hauptbestandteile von Erdgas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hauptbestandteile von Erdgas die folgenden Kategorien: Erdgas, Kraftstoff, analytische Chemie, Fahrzeuge, Schmuck, nichtmetallische Mineralien, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Chemikalien, Wasserqualität, Metrologie und Messsynthese, Gebäudestruktur, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Transport, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Alarm- und Warnsysteme, Ventil, Brenner, Kessel, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Rohrteile und Rohre, Umweltschutz, Feuer bekämpfen, Schutzausrüstung, Baumaterial, Land-und Forstwirtschaft, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Labormedizin, Gummi, Einrichtungen im Gebäude, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Industrielles Automatisierungssystem, Gebäudeschutz, Anwendungen der Informationstechnologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Plastik, Kompressoren und pneumatische Maschinen.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hauptbestandteile von Erdgas

  • GB/T 13610-2014 Analyse der Erdgaszusammensetzung. Gaschromatographie
  • GB/T 13610-2003 Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • GB/T 13610-2014(俄语版) Zusammensetzungsanalyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • GB/T 30492-2014 Erdgas. Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • GB/T 43130.1-2023 Flüssigerdgasanlagen und -ausrüstungen Entwurf schwimmender LNG-Anlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 18437.1-2009 Das technische Kriterium für die Umrüstung eines Fahrzeugs mit Gas. Teil 1: Automobil mit komprimiertem Erdgas
  • GB/T 17747.2-1999 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • GB/T 17747.2-2011 Erdgas.Berechnung des Kompressionsfaktors.Teil 2: Berechnung mittels Molzusammensetzungsanalyse
  • GB/T 27894.1-2011 Erdgas.Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatografie.Teil 1:Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • GB/T 32151.16-2023 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung von Kohlenstoffemissionen, Teil 16: Öl- und Gasproduktionsunternehmen
  • GB/T 27894.3-2023 Bestimmung der Zusammensetzung von Erdgas durch Gaschromatographie und Berechnung der damit verbundenen Unsicherheiten Teil 3: Präzision und Bias
  • GB/T 43327.6-2023 Besondere Anforderungen an Offshore-Bauwerke in der Öl- und Gasindustrie Teil 6: Offshore-Betrieb
  • GB/T 27894.2-2011 Erdgas.Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie.Teil 2:Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • GB/T 18975.2-2008 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen. Teil 2: Datenmodell
  • GB/T 18975.10-2023 Industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Prozessanlagen (einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen) Lebenszyklusdatenintegration Teil 10: Konformitätsprüfung
  • GB/T 18975.13-2023 Industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Prozessanlagen (einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen) Lebenszyklusdatenintegration Teil 13: Integrierter Lebenszyklus der Anlagenplanung
  • GB/T 21412.1-2010 Erdöl- und Erdgasindustrie. Entwurf und Betrieb von Unterwasserproduktionssystemen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • GB/T 18975.1-2003 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • GB/Z 18975.4-2023 Industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Prozessanlagen (einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen) Lebenszyklusdatenintegration Teil 4: Erste Referenzdaten
  • GB/T 42601.1-2023 Schmier-, Wellenabdichtungs- und Ölkontrollsysteme sowie Hilfsgeräte für die Erdöl-, Schwerchemie- und Erdgasindustrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hauptbestandteile von Erdgas

  • GB/T 13610-2020 Analyse der Erdgaszusammensetzung – Gaschromatographie
  • GB/T 18916.39-2019 Norm der Wasseraufnahme – Teil 39: Kohle zu synthetischem Erdgas
  • GB/T 27894.1-2020 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • GB/T 27894.2-2020 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • GB/T 37159.1-2018 Erdölbohr- und -produktionsausrüstung – Selbstanhebende Offshore-Bohreinheit – Teil 1: Funktionale Konfiguration und Designanforderungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Erdgas

  • CNS 13275-1993 Testmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie

RO-ASRO, Hauptbestandteile von Erdgas

  • STAS 3361/2-1987 FCEL NATURAL CASES Kraftstoffwertberechnung auf Basis der chemischen Zusammensetzung
  • STAS 12333-1985 Hydraulikflüssigkeitstechnik GASGELADENE AKKUMULATOREN Typen und Hauptabmessungen
  • STAS 11775-1980 Wärmebehandlungsausrüstung ROLLENHERD-KAMMERÖFEN, BEHEIZT MIT GAS ODER FLÜSSIGEM BRENNSTOFF Hauptparameter
  • STAS 11782-1980 Heizgeräte für Zwecke der plastischen Verformung. KAMMERÖFEN, BEHEIZT MIT GAS OK FLÜSSIGEM BRENNSTOFF. Hauptparameter*
  • STAS 11783-1980 Heizöfen für die plastische Heißverformung als Zweck DREHHERDÖFEN, BEHEIZT MIT GAS ODER FLÜSSIGEM BRENNSTOFF Hauptparameter

Association Francaise de Normalisation, Hauptbestandteile von Erdgas

  • NF X20-527*NF EN ISO 13734:2013 Erdgas - Als Geruchsstoffe eingesetzte organische Bestandteile - Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF M87-223-1*NF EN ISO 15663-1:2008 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 1: Methodik
  • NF X20-528-2*NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • NF EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF M50-016*NF EN 12186:2014 Gasinfrastruktur – Gasdruckregelstationen für Übertragung und Verteilung – Funktionale Anforderungen
  • NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung basierend auf der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • NF EN 12186:2014 Gasinfrastruktur – Gasdruckregulierende Druckentlastungsstationen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
  • NF EN ISO 6974-3:2018 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias
  • NF EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • NF M87-205:1997 Erdöl- und Erdgasindustrie. OFFSHORE-STRUKTUREN. TEIL 1: ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 13819-1).
  • NF X20-510-1*NF EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • NF X20-510-2*NF EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • NF M87-264-5*NF EN ISO 19901-5:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtsmanagement
  • NF EN ISO 19901-6:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 6: Seebetrieb
  • NF M87-264-6*NF EN ISO 19901-6:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Seebetrieb
  • NF M51-012-1*NF EN ISO 20257-1:2020 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Entwurf schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN ISO 19901-5:2021 Öl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtsmanagement
  • NF EN ISO 19901-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 3: Aufbauten
  • NF EN 15330-4:2022 Sportböden – Kunstrasenoberflächen und Nadelvlies-Textiloberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 4: Spezifikationen für Weichheitsschichten, die bei Kunstrasen-Sportböden verwendet werden...
  • NF M87-264-8*NF EN ISO 19901-8:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen
  • NF EN ISO 19901-8:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 8: Offshore-Bodenuntersuchungen
  • NF M87-264-1*NF EN ISO 19901-1:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Überlegungen zu Metocean-Design und -Betrieb
  • NF M87-264-3:2012 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur.
  • NF M87-264-3*NF EN ISO 19901-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur
  • NF X20-531:1984 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen.
  • NF M87-264-9*NF EN ISO 19901-9:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 9: Strukturelles Integritätsmanagement
  • NF EN ISO 19901-4:2016 Öl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 4: Konzeptionelle Grundlagen von Fundamenten
  • NF ISO 20902-1:2019 Brandtestverfahren für Trennelemente, die üblicherweise in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie verwendet werden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN ISO 19901-1:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 1: Meeresmeteorologische Bestimmungen für Entwurf und Betrieb
  • NF EN ISO 19901-9:2019 Öl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 9: Strukturelles Integritätsmanagement
  • NF EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • NF M87-264-1:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Überlegungen zu Metocean-Design und -Betrieb.
  • NF M87-264-2*NF EN ISO 19901-2:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Verfahren und Kriterien für die seismische Auslegung
  • NF EN ISO 19901-2:2022 Öl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Entwurfsverfahren und seismische Kriterien
  • NF EN 15330-1:2013 Sportböden – Kunstrasenbeläge und Nadelvliesbeläge, die vorwiegend für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 1: Spezifikationen für Kunstrasenbeläge, die zum Fußballspielen, für den Heimgebrauch bestimmt sind.
  • NF EN 12094-16:2003 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Bestandteile von Gaslöschanlagen – Teil 16: Anforderungen und Prüfverfahren für Odoriergeräte für Niederdruck-CO2-Anlagen
  • NF M87-264-4:2004 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion.
  • NF M87-264-2:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Verfahren und Kriterien für die seismische Auslegung.
  • NF EN ISO 13628-1:2006 Öl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserfördersystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • NF P92-902-1*NF ISO 20902-1:2019 Brandtestverfahren für Trennelemente, die typischerweise in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie verwendet werden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN ISO 6974-4:2003 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie - Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen (C1 bis C5 und C6+) für ein Labor- und Gassystem...
  • NF M50-005-1*NF EN 12007-1:2012 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen für maximalen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 1: Allgemeine Funktionsanforderungen
  • NF M87-264-4*NF EN ISO 19901-4:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion
  • NF EN ISO 10418:2004 Öl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsplattformen – Analyse, Design, Installation und Prüfung wesentlicher Oberflächensicherheitssysteme
  • NF EN ISO 18796-1:2020 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenschutzbeschichtung und Auskleidung von Produktionsbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen
  • NF EN ISO 6974-6:2005 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen C1 bis ...
  • NF M87-230-1*NF EN ISO 10438-1:2009 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF M87-208-1*NF EN ISO 13628-1:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserfördersystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • NF EN 12007-1:2012 Gasinfrastrukturen – Rohrleitungen für einen maximalen Betriebsdruck kleiner oder gleich 16 bar – Teil 1: Allgemeine Funktionsanforderungen
  • NF X20-510-5*NF EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • NF EN ISO 10439-1:2015 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Axial- und Radialkompressoren und Expansionskompressoren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF M87-264-5:2004 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion.
  • NF E51-233-1*NF EN ISO 10439-1:2015 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Axial- und Radialkompressoren und Expander-Kompressoren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

RU-GOST R, Hauptbestandteile von Erdgas

  • GOST R 56287-2014 Hauptstreckenlokomotiven mit Flüssigerdgasturbine. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 51519.1-1999 Ungeschliffene Naturdiamanten. Einstufung. Hauptmerkmale
  • GOST R 56449-2015 Gas-, Gaskondensat-, Öl-, Gas- und Kondensatablagerungen. Software zur Strömungssimulation von Kohlenwasserstofffeldern. Die wichtigsten funktionalen und technischen Anforderungen
  • GOST R 56448-2015 Gas-, Gaskondensat-, Öl-, Gas- und Kondensatablagerungen. Software zur geologischen Reservoirmodellierung. Die wichtigsten funktionalen und technischen Anforderungen
  • GOST R 8.919-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenzsysteme zur Zertifizierung der Referenzmaterialzusammensetzung von Magistralerdgas und Ersatzerdgas. Die Methode der Überprüfung
  • GOST R 59664-2021 Erdöl- und Erdgasindustrie. Abriebfestes Futter. Hauptanforderungen an Materialien, Design, Anwendung und Akzeptanz
  • GOST R 56447-2015 Gas-, Gaskondensat-, Öl-, Gas- und Kondensatablagerungen. Software zur Verarbeitung und Interpretation seismischer Daten. Wichtigste funktionale und technische Anforderungen
  • GOST R 59652-2021 Erdöl- und Erdgasindustrie. Futter für thermische Ausrüstung. Hauptanforderungen an Materialien, Design, Anwendung und Akzeptanz
  • GOST R 56450-2015 Gas-, Gaskondensat-, Öl-, Gas- und Kondensatablagerungen. Software zur hydraulischen Simulation von Oberflächennetzwerken und -anlagen. Die wichtigsten funktionalen und technischen Anforderungen
  • GOST R 58095.4-2021 Gasverteilungssysteme. Anforderungen an Gasverbrauchsnetze. Teil 4. Betrieb
  • GOST R 58095.0-2018 Gasverteilungssysteme. Anforderungen an Gasverbrauchsnetze. Teil 0. Allgemeines
  • GOST 30319.3-2015 Erdgas. Methoden zur Berechnung physikalischer Eigenschaften. Berechnung physikalischer Eigenschaften auf Basis von Informationen zur Komponentenzusammensetzung
  • GOST R ISO 18132.1-2017 Erdgas verflüssigt. Allgemeine Anforderungen an automatische Tankmessgeräte. Teil 1. Automatische Tankanzeigen für Flüssigerdgas an Bord von Schiffen und schwimmenden Speichern
  • GOST R 58042-2017 Gas-, Gaskondensat-, Öl-, Gas- und Kondensatablagerungen. Die wichtigsten Softwareanforderungen an die Ausgangsdaten von Programmkomplexen zur Lösung von Explorations- und Feldentwicklungsaufgaben
  • GOST 34715.0-2021 Gasverteilungssysteme. Planung, Bau und Abwicklung von Erdgasverteilungsnetzen. Teil 0. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 31371.7-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 7. Verfahren zur Messung des Stoffmengenanteils von Komponenten
  • GOST R 8.770-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Erdgas. Die dynamische Viskosität von Druckgas mit bekannter Komponentenzusammensetzung. Die Berechnungsmethode
  • GOST 32504-2013 Erdöl- und Erdgasindustrie. Bohrlochausrüstung. Sandsiebe, Flüssigkeits-Zentrifugalabscheider. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST ISO 17078-1-2014 Erdöl- und Erdgasindustrie. Bohr- und Produktionsausrüstung. Teil 1. Seitentaschendorne. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 59305-2021 Erdöl- und Erdgasindustrie. Entwurf und Betrieb von Unterwasserproduktionssystemen. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • GOST R 56271-2014 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen. Teil 7. Implementierungsmethoden für die Integration verteilter Systeme. Vorlagenmethodik
  • GOST R 55340-2014 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen. Teil 4. Erste Referenzdaten
  • GOST R 55340-2012 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen. Teil 4. Erste Referenzdaten
  • GOST R 55849-2013 Erdöl- und Erdgasindustrie. Exzenterschneckenpumpensysteme für künstlichen Auftrieb. Teil 1. Pumpen. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 56272-2014 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen. Teil 8. Implementierungsmethoden für die Integration verteilter Systeme. Implementierung der Web Ontology Language (OWL).

GOSTR, Hauptbestandteile von Erdgas

  • GOST R 58041-2017 Ablagerungen von Gas, Gaskondensat, Öl und Gas, Öl- und Gaskondensat. Standardsystem für Software für Aufgaben der Suche, Exploration und Erschließung von Lagerstätten. Die wichtigsten Bestimmungen und technischen Anforderungen
  • GOST 23781-1987 Natürliche brennbare Gase. Chromatographische Methode zur Bestimmung der Komponentenzusammensetzung
  • GOST R 58095.2-2018 Gasverteilungssysteme. Anforderungen an Gasverbrauchsnetze. Teil 2. Kupfergasleitungen
  • GOST R 58095.1-2018 Gasverteilungssysteme. Anforderungen an Gasverbrauchsnetze. Teil 1. Gasleitungen aus Stahl
  • GOST R 58095.3-2018 Gasverteilungssysteme. Anforderungen an Gasverbrauchsnetze. Teil 3. Metall-Polymer-Gasleitungen
  • GOST 31371.7-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 7. Verfahren zur Messung des Stoffmengenanteils von Komponenten
  • GOST ISO 12619-1-2017 Straßenfahrzeuge. Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten Wasserstoff und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • GOST 33876-2016 Gasversorgungssystem. Hauptpipeline für den Transport von Gas. Sicher für die Gesundheit der Person des Aufenthaltszustands und. Nutzung von Gebäuden und Konstruktionen. Schutz vor Vibrationen an Arbeitsplätzen. Kontrolle
  • GOST 33877-2016 Gasversorgungssystem. Hauptpipeline für den Transport von Gas. Unbedenklicher Zustand für die Gesundheit der Person bei der Verlegung und Nutzung von Gebäuden und Konstruktionen. Vibrationsschutz an Arbeitsplätzen. Technische Anforderungen
  • GOST R ISO 18132.2-2017 Verflüssigtes Erdgas. Allgemeine Anforderungen an automatische Füllstandsmessgeräte. Teil 2. Messgeräte in gekühlten Landtanks

未注明发布机构, Hauptbestandteile von Erdgas

  • DIN EN ISO 13734 E:2012-03 Requirements and test methods for natural gas organic component odorants (draft)
  • BS EN ISO 13819-1:1998(1999) Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Bauwerke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 12186 E:2013-05 Gasinfrastruktur – Gasdruckregelstationen für Übertragung und Verteilung – Funktionale Anforderungen
  • DIN EN ISO 10101-1 E:2021-02 Determination of moisture in natural gas by Karl Fischer method Part 1: General requirements (draft)
  • DIN EN ISO 17776 E:2015-08 Management of major accident hazards during the design of new offshore production installations in the oil and gas industry (draft)
  • DIN EN ISO 6974-1:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatograph – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • BS EN ISO 10440-2:2001(2002) Erdöl- und Erdgasindustrie – Rotationskompressoren mit positiver Verdrängung – Teil 2: Kompaktluftkompressoren (ölfrei)
  • DIN EN ISO 6974-1 E:2010-03 Determination of components of natural gas using gas chromatography with specified uncertainties Part 1: General guidance and composition calculations (draft)
  • BS EN ISO 19901-6:2009(2012) Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen Teil 6: Seebetrieb
  • DIN EN ISO 20257-1 E:2018-12 Installation and equipment for liquefied natural gas Design of floating LNG units Part 1: General requirements (draft)
  • DIN EN ISO 19901-9 E:2017-06 Special requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 9: Structural integrity management (draft)
  • DIN EN ISO 19901-3 E:2022-08 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 3: Topside structures (draft)
  • DIN EN ISO 19901-8 E:2015-04 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 8: Marine soil surveys (draft)
  • DIN EN ISO 19901-3 E:2014-07 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 3: Topside structures (draft)
  • DIN EN ISO 19901-8 E:2013-04 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 8: Marine soil surveys (draft)
  • DIN EN ISO 19901-10 E:2021-11 Specific requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 10: Marine geophysical surveys (draft)
  • BS ISO 20902-1:2018(2022) Brandtestverfahren für Trennelemente, die typischerweise in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie verwendet werden. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN ISO 19901-1 E:2013-09 Special Requirements for Offshore Structures in the Oil and Gas Industry Part 1: Metocean Design and Operation Study (Draft)
  • DIN EN ISO 19901-2 E:2020-03 Special requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 2: Seismic design codes and standards (draft)
  • DIN EN ISO 19901-4 E:2015-03 Special requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 4: Geotechnical and foundation design considerations (draft)
  • DIN EN ISO 19901-2 E:2015-09 Special requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 2: Seismic design codes and standards (draft)
  • DIN EN ISO 18796-1 E:2020-06 Internal coatings and linings of carbon steel process vessels for the petroleum, petrochemical and gas industry Part 1: Technical requirements (draft)
  • DIN EN ISO 19901-4 E:2022-06 Special requirements for offshore structures in the oil and gas industry Part 4: Geotechnical and foundation design considerations (draft)
  • BS ISO 15926-13:2018(2022) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen, einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen. Teil 13: Integrierter Lebenszyklus der Anlagenplanung
  • BS EN ISO 6974-6:2008(2009) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen

Lithuanian Standards Office , Hauptbestandteile von Erdgas

  • LST EN ISO 13734:2014 Erdgas – Als Geruchsstoffe verwendete organische Bestandteile – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 13734:2013)
  • LST EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung (ISO 6974-1:2012)
  • LST EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • LST EN ISO 15663-1:2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 1: Methodik (ISO 15663-1:2000)
  • LST EN ISO 6974-1:2012/AC:2013 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung – Technische Berichtigung 1 (ISO 6974-1:2012/Cor.1:2012)
  • LST EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • LST EN ISO 10440-2:2002 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rotationskompressoren mit positiver Verdrängung – Teil 2: Kompaktluftkompressoren (ölfrei) (ISO 10440-2:2001)
  • LST EN ISO 19901-6:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb (ISO 19901-6:2009)
  • LST EN ISO 19901-3:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur (ISO 19901-3:2010)
  • LST EN ISO 19901-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur (ISO 19901-3:2014)
  • LST EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen (ISO 6974-3:2000)
  • LST EN ISO 6974-6:2005 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)
  • LST EN ISO 19901-2:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien (ISO 19901-2:2004)
  • LST EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999)
  • LST EN ISO 19901-1:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design und Betriebsüberlegungen (ISO 19901-1:2005)
  • LST EN ISO 13628-1:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserfördersystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen (ISO 13628-1:2005)
  • LST EN ISO 18796-1:2020 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen (ISO 18796-1:2018)

European Committee for Standardization (CEN), Hauptbestandteile von Erdgas

  • EN ISO 13734:2013 Erdgas - Als Geruchsstoffe eingesetzte organische Bestandteile - Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN ISO 20257-1:2020 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Gestaltung schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 20257-1:2020, korrigierte Fassung 2020-10)
  • EN ISO 15663-1:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 1: Methodik
  • EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • EN ISO 10414-1:2008 Erdöl- und Erdgasindustrie – Feldtests von Bohrflüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten auf Wasserbasis (ISO 10414-1:2008)
  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • EN ISO 13503-1:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und Materialien – Teil 1: Messung der viskosen Eigenschaften von Komplettierungsflüssigkeiten (ISO 13503-1:2011)
  • EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • EN ISO 13819-1:1997 Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Strukturen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen ISO 13819-1: 1995
  • EN ISO 6974-1:2012/AC:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung – Technische Berichtigung 1 (ISO 6974-1:2012/Cor 1:2012)
  • EN ISO 13628-4:1999 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasser-Produktionssystemen – Teil 4: Unterwasser-Bohrlochkopf- und Baumausrüstung
  • EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff @ Kohlendioxid @ C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • EN ISO 19901-3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur (ISO 19901-3:2014)
  • EN ISO 19901-3:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur
  • EN ISO 19901-9:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 9: Strukturelles Integritätsmanagement (ISO 19901-9:2019)
  • EN 15001-1:2009 Gasinfrastruktur – Gasinstallationsrohrleitungen mit einem Betriebsdruck von mehr als 0,5 bar für Industrieanlagen und mehr als 5 Bar für industrielle und nichtindustrielle Anlagen – Teil 1: Detaillierte funktionale Anforderungen an die Gestaltung, Mater
  • EN 15001-1:2023 Gasinfrastruktur – Gasinstallationsrohrleitungen mit einem Betriebsdruck von mehr als 0,5 bar für Industrieanlagen und mehr als 5 Bar für industrielle und nichtindustrielle Anlagen – Teil 1: Detaillierte funktionale Anforderungen an die Gestaltung, Mater
  • prEN ISO 19901-1 rev Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen
  • EN ISO 19901-10:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Meeresgeophysikalische Untersuchungen (ISO 19901-10:2021)
  • FprEN ISO 19901-5:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtsmanagement (ISO/FDIS 19901-5:2021)
  • prEN ISO 19901-3 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur (ISO/DIS 19901-3:2022)
  • EN ISO 13628-4:2010/AC:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasser-Produktionssystemen – Teil 4: Unterwasser-Bohrlochkopf- und Baumausrüstung – Technische Berichtigung 1 (ISO 13628-4:2010/Cor 1:2011)
  • EN ISO 19901-8:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen (ISO 19901-8:2014)
  • EN ISO 13628-1:1999 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserproduktionssystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen ISO 13628-1:1999
  • EN ISO 19901-2:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien (ISO 19901-2:2022)
  • EN ISO 19901-2:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien
  • EN ISO 18796-1:2020 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen (ISO 18796-1:2018)
  • prEN ISO 19901-2 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien
  • EN ISO 10438-1:2003 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen ISO 10438-1:2003
  • EN ISO 19901-5:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtsmanagement (ISO 19901-5:2021)
  • EN 12007-1:2012 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen für maximalen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 1: Allgemeine Funktionsanforderungen
  • EN ISO 10438-1:2007 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • prEN ISO 19901-8 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen (ISO/DIS 19901-8:2021)
  • EN ISO 19901-6:2009/AC:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Seebetrieb – Technische Berichtigung 1 (ISO 19901-6:2009/Cor 1:2011)
  • prEN ISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Meeresgeophysikalische Untersuchungen (ISO 19901-10:2021)
  • EN ISO 19901-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen
  • EN ISO 19901-4:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion (ISO 19901-4:2016)
  • EN ISO 19901-2:2004 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien
  • EN ISO 13628-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserfördersystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen (ISO 13628-1:2005)

International Organization for Standardization (ISO), Hauptbestandteile von Erdgas

  • ISO/WD 13734 Erdgas – Als Geruchsstoffe verwendete organische Bestandteile – Anforderungen und Prüfmethoden
  • ISO 20257-1:2020 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Gestaltung schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 23978:2020 Erdgas – Upstream-Bereich – Bestimmung der Zusammensetzung durch Laser-Raman-Spektroskopie
  • ISO 12213-2:2006 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • ISO 15663-1:2000 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 1: Methodik
  • ISO 17776:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsanlagen – Gefahrenmanagement bei schweren Unfällen bei der Planung neuer Anlagen
  • ISO 6974-3:2018 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias
  • ISO 15501-1:2012 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • ISO 15501-1:2001 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • ISO 10101-1:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 13819-1:1995 Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Bauwerke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 15501-1:2016 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • ISO 19723-1:2018 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • ISO 15501-1:2016/Amd 1:2021 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • ISO 21266-1:2018 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • ISO 21927-4:2019 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – Teil 4: Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte – Konstruktion, Anforderungen und Installation
  • ISO 19901-6:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb
  • ISO/DIS 19901-3 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur
  • ISO 19901-5:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtsmanagement
  • ISO/FDIS 19901-3:1973 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur
  • ISO 19723-1:2018/Amd 1:2021 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen; Änderung 1
  • ISO 15663-2:2001 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von Methodik und Berechnungsmethoden
  • ISO 10426-3:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 3: Prüfung von Tiefwasserbrunnenzementformulierungen
  • ISO 15500-1:2015 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO 15500-1:2000 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO 12614-1:2014 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO 12614-1:2021 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO 19901-3:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur
  • ISO 19901-3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur
  • ISO 19901-9:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 9: Strukturelles Integritätsmanagement
  • ISO 19901-8:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen
  • ISO 19901-8:2023 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen
  • ISO 12619-1:2014 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystemkomponenten für komprimierten gasförmigen Wasserstoff (CGH2) und Wasserstoff/Erdgas-Mischung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO 3183-3:1999 Erdöl- und Erdgasindustrie - Stahlrohre für Rohrleitungen - Technische Lieferbedingungen - Teil 3: Rohre der Anforderungsklasse C
  • ISO 3183-2:1996 Erdöl- und Erdgasindustrie - Stahlrohre für Rohrleitungen - Technische Lieferbedingungen - Teil 2: Rohre der Anforderungsklasse B
  • ISO 3183-1:1996 Erdöl- und Erdgasindustrie - Stahlrohre für Rohrleitungen - Technische Lieferbedingungen - Teil 1: Rohre der Anforderungsklasse A
  • ISO 19901-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen
  • ISO 19901-6:2009/cor 1:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Seebetrieb; Technische Berichtigung 1
  • ISO/CD 19901-1 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen
  • ISO/DIS 19901-4 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur geotechnischen Gestaltung
  • ISO 19901-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen
  • ISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Geophysikalische Meeresuntersuchungen
  • ISO 20902-1:2018 Brandtestverfahren für Trennelemente, die typischerweise in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie verwendet werden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 10438-1:2003 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 15500-1:2000/Amd 1:2003 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen; Änderung A1
  • ISO 19901-2:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien
  • ISO 13628-1:1999 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserfördersystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • ISO 19901-4:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion
  • ISO 19901-2:2004 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien
  • ISO 19901-4:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion
  • ISO 19901-2:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien
  • ISO 18796-1:2018 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen
  • ISO 10438-1:2007 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • ISO/TS 15926-4:2007 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen – Teil 4: Erste Referenzdaten
  • ISO 13741-2:1998 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Teil 2: Headspace-Methode
  • ISO 3183-3:1999/Cor 1:2000 Erdöl- und Erdgasindustrie - Stahlrohre für Rohrleitungen - Technische Lieferbedingungen - Teil 3: Rohre der Anforderungsklasse C; Technische Berichtigung 1
  • ISO 19901-5:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion
  • ISO 19901-5:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion

German Institute for Standardization, Hauptbestandteile von Erdgas

  • DIN EN ISO 13734:2014-03 Erdgas – Als Geruchsstoffe verwendete organische Bestandteile – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 13734:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13734:2013
  • DIN EN ISO 20257-1:2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Gestaltung schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 20257-1:2020, korrigierte Fassung 2020-10); Deutsche Fassung EN ISO 20257-1:2020 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Gremiums ...
  • DIN EN ISO 13734:2014 Erdgas – Als Geruchsstoffe verwendete organische Bestandteile – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 13734:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13734:2013
  • DIN EN ISO 15663-1:2008 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 1: Methodik (ISO 15663-1:2000); Englische Fassung EN ISO 15663-1:2006
  • DIN EN 17928-1:2023-06 Gasinfrastruktur - Einspeisestationen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche und englische Version prEN 17928-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2023
  • DIN EN ISO 6974-1:2012-11 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung (ISO 6974-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6974-1:2012
  • DIN EN 12186:2014 Gasinfrastruktur - Gasdruckregelstationen für die Übertragung und Verteilung - Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12186:2014
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN ISO 10101-1:2022-12 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 10101-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 10101-1:2022
  • DIN EN ISO 6974-3:2019-02 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 6974-3:2018
  • DIN EN ISO 12213-2:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-2:2009
  • DIN EN ISO 6974-2:2012-11 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6974-2:2012
  • DIN EN ISO 6974-4:2002-06 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C<(Index)1> bis C<(Index)5> und C<(Index)6+> Kohlenwasserstoffe für ein Labor und Online-Me...
  • DIN EN ISO 10101-1:2022 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 10101-1:2022)
  • DIN EN 17928-3:2023-06 Gasinfrastruktur – Einspeisestation – Teil 3: Spezifische Anforderungen an die Einspeisung von Wasserstoffbrenngas; Deutsche und englische Version prEN 17928-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2023
  • DIN EN ISO 10440-2:2003-02 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rotationskompressoren mit positiver Verdrängung – Teil 2: Kompaktluftkompressoren (ölfrei) (ISO 10440-2:2001); Deutsche und englische Fassung EN ISO 10440-2:2001
  • DIN EN ISO 6974-5:2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C<(Index)1> bis C<(Index)5> Kohlenwasserstoffe und C<(Index)6+> Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:20...)
  • DIN EN ISO 6974-3:2019 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018)
  • DIN EN ISO 6974-6:2005-08 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C<(Index)1> bis C<(Index)8> Kohlenwasserstoffe mit drei Kapillarsäulen...
  • DIN EN ISO 19901-6:2012-03 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Marinebetrieb (ISO 19901-6:2009 + Cor. 1:2011); Englische Version EN ISO 19901-6:2009 + AC:2011, nur auf CD-ROM
  • DIN EN ISO 19901-5:2022-02 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtsmanagement (ISO 19901-5:2021); Englische Version EN ISO 19901-5:2021
  • DIN EN ISO 19901-3:2015-04 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur (ISO 19901-3:2014); Englische Version EN ISO 19901-3:2014, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM*Wird durch DIN EN ISO 19901-3 (2022-08) ersetzt.
  • DIN EN ISO 19901-6:2012 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb (ISO 19901-6:2009 + Cor. 1:2011); englische Version EN ISO 19901-6:2009 + AC:2011, nur auf CD- Rom
  • DIN EN ISO 10426-3:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 3: Prüfung von Tiefseebrunnenzementformulierungen (ISO 10426-3:2003); Englische Fassung EN ISO 10426-3:2004
  • DIN 9020-2:1983-10 Luft- und Raumfahrt; Massenaufschlüsselung für Flugzeuge, die schwerer als Luft sind; Hauptmassengruppen und Massenbegriffe; Definitionen
  • DIN EN 17928-2:2023-06 Gasinfrastruktur - Einspeisestationen - Teil 2: Spezifische Anforderungen an die Einspeisung von Biomethan; Deutsche und englische Version prEN 17928-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2023
  • DIN EN ISO 19901-8:2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen (ISO 19901-8:2014); Englische Version EN ISO 19901-8:2015, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM*Wird ersetzt durch DIN EN ISO 19901-8 (2022-...)
  • DIN EN ISO 19901-8:2022-02 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen (ISO/DIS 19901-8:2021); Englische Version prEN ISO 19901-8:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 07.01.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ...
  • DIN EN ISO 17776:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsanlagen – Gefahrenmanagement bei schweren Unfällen bei der Planung neuer Anlagen (ISO 17776:2016); Englische Version EN ISO 17776:2016
  • DIN EN ISO 19901-9:2019-12 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Strukturen – Teil 9: Strukturelles Integritätsmanagement (ISO 19901-9:2019); Englische Version EN ISO 19901-9:2019
  • DIN 9020-1:1983-10 Luft- und Raumfahrt; Massenaufschlüsselung für Flugzeuge, die schwerer als Luft sind; Hauptmassengruppen und Massenbegriffe; Umfrage
  • DIN EN 17928-1:2023 Gasinfrastruktur - Einspeisestationen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche und englische Fassung prEN 17928-1:2023
  • DIN EN ISO 19901-10:2022-05 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Geophysikalische Meeresuntersuchungen (ISO 19901-10:2021); Englische Version EN ISO 19901-10:2022
  • DIN 9020-1:1983 Luft- und Raumfahrt; Massenaufschlüsselung für Flugzeuge, die schwerer als Luft sind; Hauptmassengruppen und Massenbegriffe; Umfrage
  • DIN EN ISO 19901-2:2022-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien (ISO 19901-2:2022); Englische Version EN ISO 19901-2:2022
  • DIN EN ISO 19901-3:2022-08 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur (ISO/DIS 19901-3:2022); Englische Version prEN ISO 19901-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 15.07.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 1990...
  • DIN EN ISO 19901-2:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien (ISO 19901-2:2004); Englische Fassung EN ISO 19901-2:2004
  • DIN EN ISO 19901-4:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion (ISO 19901-4:2003); Englische Fassung EN ISO 19901-4:2003
  • DIN EN 17928-3:2023 Gasinfrastruktur – Einspeisestation – Teil 3: Spezifische Anforderungen an die Einspeisung von Wasserstoffbrenngas; Deutsche und englische Fassung prEN 17928-3:2023
  • DIN EN ISO 10438-1:2008 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 10438-1:2007); Englische Fassung EN ISO 10438-1:2007
  • DIN EN 12007-1:2012-10 Gasinfrastruktur - Rohrleitungen für maximalen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar - Teil 1: Allgemeine Funktionsanforderungen; Deutsche Fassung EN 12007-1:2012
  • DIN EN ISO 18796-1:2021-01 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen (ISO 18796-1:2018); Englische Version EN ISO 18796-1:2020
  • DIN EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung (ISO 6974-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6974-1:2012
  • DIN EN ISO 283:2016-04 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen (ISO 19901-1:2015); Englische Version EN ISO 19901-1:2015, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM
  • DIN EN ISO 19901-1:2016-04 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen (ISO 19901-1:2015); Englische Version EN ISO 19901-1:2015, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM
  • DIN EN ISO 10438-1:2010-08 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 10438-1:2007); Englische Version EN ISO 10438-1:2007, mit CD-ROM
  • DIN ISO 13741-2:2003 Kunststoffe/Kautschuk – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch); Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode (ISO 13741-2:1998)
  • DIN ISO 13741-2:2003-04 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch); Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode (ISO 13741-2:1998)
  • DIN EN ISO 19901-4:2022-06 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Geotechnische Entwurfsüberlegungen (ISO/DIS 19901-4:2022); Englische Version prEN ISO 19901-4:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-05-13*Gedient als Ersatz für...
  • DIN EN 12007-5:2023-08 Gasinfrastruktur - Rohrleitungen für maximalen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar - Teil 5: Anschlussleitungen - Spezifische Funktionsanforderungen; Deutsche und englische Version prEN 12007-5:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.07.2023*Als Ersatz für... gedacht.

KR-KS, Hauptbestandteile von Erdgas

  • KS I ISO 13734-2023 Erdgas ― Als Geruchsstoffe verwendete organische Bestandteile ― Anforderungen und Prüfmethoden
  • KS I ISO 12213-2-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • KS I ISO 6974-3-2021 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias
  • KS I ISO 6974-2-2022 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • KS R ISO 15501-1-2018 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • KS R ISO 15501-1-2018(2023) Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • KS R ISO 15500-1-2018 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • KS R ISO 15500-1-2018(2023) Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • KS M ISO 13741-2-2016 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS I ISO 6974-5-2022 Erdgas Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C 1- bis C 5-Kohlenwasserstoffe und C 6+-Kohlenwasserstoffe

Professional Standard - Chemical Industry, Hauptbestandteile von Erdgas

  • HG/T 3543-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Erdgasreformierungskatalysators
  • HG/T 3543-1988 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung von Erdgasreformierungskatalysatoren
  • HG/T 3543-2006 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Erdgasreformierungskatalysators

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Erdgas

  • DB61/T 1161-2018 Analyse der Erdgaszusammensetzung, Laser-Raman-Spektroskopie, Marschall

国家能源局, Hauptbestandteile von Erdgas

  • SY/T 7433-2018 Zusammensetzungsanalyse von Erdgas mittels Laser-Raman-Spektroskopie
  • SY/T 7064.3-2017 Besondere Anforderungen an Offshore-Strukturen in der Öl- und Gasindustrie Teil 3: Topside-Modulstrukturen
  • SY/T 7657.1-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle, Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • SY/T 7064.4-2018 Besondere Anforderungen an Offshore-Bauwerke in der Öl- und Gasindustrie Teil 4: Geotechnik und Gründungsplanung
  • SY/T 7064.5-2016 Besondere Anforderungen für Offshore-Strukturen in der Öl- und Gasindustrie Teil 5: Gewichtskontrolle während Entwurf und Bau
  • SY/T 7657.4-2021 Bestimmung von Erdgas mithilfe der kombinierten Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 4: Bestimmung des Wasserstoffgehalts mithilfe der Brennstoffzellenmethode
  • SY/T 7657.2-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 2: Bestimmung des Methangehalts mittels photoakustischer Spektroskopie

IT-UNI, Hauptbestandteile von Erdgas

  • UNI 6073-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Staubgehalts in Erdgas-Rußpartikeln
  • UNI 7411-1975 Elastisches Material. Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Bestimmung der scheinbaren volumetrischen Masse von Erdgasrußpartikeln
  • UNI 7410-1975 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß. Probenahme
  • UNI 6071-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Aschegehalts
  • UNI 7703-1977 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten. Anforderungen an Original-Naturkautschuk
  • UNI 6075-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung der Jodmenge
  • UNI 6070-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • UNI 6074-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung von Waschrückständen
  • UNI 6072-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Heizmassenverlusts
  • UNI 7409-1975 Elastomere Werkstoffe: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Aufbereitung und Vulkanisation von Naturkautschukmischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI EN ISO 18796-1:2021 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen

AENOR, Hauptbestandteile von Erdgas

  • UNE-EN ISO 13734:2014 Erdgas – Als Geruchsstoffe verwendete organische Bestandteile – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 13734:2013)
  • UNE-EN ISO 6974-1:2013 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung (ISO 6974-1:2012)
  • UNE-EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • UNE-EN ISO 13819-1:1998 Erdöl- und Erdgasindustrie. OFFSHORE-STRUKTUREN. TEIL 1: ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN. (ISO 13819-1:1995).
  • UNE-EN ISO 6974-2:2013 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • UNE-EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen. (ISO 6974-3:2000)
  • UNE-EN ISO 6974-6:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)
  • UNE-EN ISO 6974-5:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)

British Standards Institution (BSI), Hauptbestandteile von Erdgas

  • BS 8609:2014 Erdgas. Berechnung der Kohlendioxid-Emissionsfaktoren aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • BS ISO 23978:2020 Erdgas. Upstream-Bereich. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Laser-Raman-Spektroskopie
  • 18/30319517 DC BS EN ISO 20257-1. Installation und Ausrüstung für Flüssigerdgas. Entwurf schwimmender LNG-Anlagen. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • 20/30394859 DC BS ISO 23978. Erdgas. Upstream-Bereich. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Laser-Raman-Spektroskopie
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS ISO 12213-2:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung mithilfe einer molaren Zusammensetzungsanalyse
  • BS EN 12186:2014 Gasinfrastruktur. Gasdruckregelstationen für die Übertragung und Verteilung. Funktionale Anforderungen
  • BS EN ISO 6974-3:2018 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Präzision und Voreingenommenheit
  • BS EN ISO 6974-1:2012 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie. Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • BS ISO 10426-3:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Prüfung von Tiefwasserbrunnenzementformulierungen
  • BS EN ISO 19901-3:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen. Struktur der Oberseite
  • BS EN ISO 19901-3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen. Oberseitenstruktur
  • BS ISO 20902-1:2018 Brandtestverfahren für Trennelemente, die typischerweise in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie verwendet werden – Allgemeine Anforderungen
  • 21/30445101 DC BS EN ISO 19901-3. Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3. Oberseitenstruktur
  • 20/30363865 DC BS EN ISO 19901-5. Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen. Teil 5. Gewichtsmanagement
  • 20/30390007 DC BS ISO 12614-1. Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG). Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • 22/30440724 DC BS EN ISO 19901-8. Erdöl- und Erdgasindustrie. Besondere Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 8. Meeresbodenuntersuchungen
  • 19/30385528 DC BS ISO 19901-10. Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen. Teil 10. Geophysikalische Meeresuntersuchungen
  • BS EN ISO 13628-1:2005+A1:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie. Entwurf und Betrieb von Unterwasserproduktionssystemen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • 22/30449659 DC BS EN ISO 19901-4. Erdöl- und Erdgasindustrie. Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4. Überlegungen zur geotechnischen Gestaltung
  • 21/30408915 DC BS ISO 13741-1. Kunststoff/Gummi. Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch). Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie. Teil 1. Direkte Flüssigkeitseinspritzmethode
  • PD ISO/TS 15926-7:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen. Implementierungsmethoden zur Integration verteilter Systeme: Template-Methodik

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hauptbestandteile von Erdgas

  • KS I ISO 6326-1:2010 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • KS I ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS I ISO 12213-2-2010(2016) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS I ISO 12213-2-2010(2021) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6974-3:2021 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias
  • KS R ISO 15501-1:2007 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsystem mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • KS R ISO 15501-1:2018 Straßenfahrzeuge – Kraftstoffsysteme mit komprimiertem Erdgas (CNG) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • KS I ISO 6974-1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • KS I ISO 6974-1:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • KS B ISO 10426-3:2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 3: Prüfung von Zementformulierungen für Tiefseebrunnen
  • KS R ISO 15500-1:2018 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • KS R ISO 15500-1:2007 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • KS B ISO 19901-1:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Überlegungen zu Metocean-Design und -Betrieb
  • KS B ISO 19901-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Überlegungen zu Metocean-Design und -Betrieb
  • KS B ISO 19901-2:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Verfahren und Kriterien für die Erdbebenplanung
  • KS B ISO 19901-2-2015(2020) Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Verfahren und Kriterien für die seismische Auslegung
  • KS B ISO 19901-4-2015(2020) Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion
  • KS B ISO 19901-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Verfahren und Kriterien für die seismische Auslegung
  • KS M ISO 13741-2-2016(2021) Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS M ISO 13741-2:2016 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS B ISO 19901-1-2015(2020) Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Überlegungen zu Metocean-Design und -Betrieb
  • KS M ISO 18132-1:2012 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffe und nicht auf Erdöl basierende verflüssigte gasförmige Brennstoffe – Allgemeine Anforderungen für automatische Tankmessgeräte – Teil 1: Automatische Tankmessgeräte für Flüssigerdgas an Bord von Schiffstransportschiffen und schwimmenden Lagern
  • KS B ISO 10426-4:2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 4: Herstellung und Prüfung von geschäumten Zementschlämmen bei Atmosphärendruck
  • KS B ISO 19901-5-2015(2020) Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion
  • KS B ISO 15926-2-2006(2021) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen, einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen – Teil 2: Datenmodell
  • KS M ISO 13741-2:2006 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode
  • KS B ISO 19901-5:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion
  • KS B ISO 19901-4:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion
  • KS B ISO 19901-5:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion
  • KS B ISO 19901-4:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion
  • KS M ISO 18132-3:2012 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoff- und Nicht-Erdölbasis – Allgemeine Anforderungen an automatische Tankmessgeräte – Teil 3: Automatische Tankmessgeräte für Flüssigöl und chemische Gase an Bord von Schiffen und schwimmenden Lagern

ES-UNE, Hauptbestandteile von Erdgas

  • UNE-EN ISO 20257-1:2022 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Gestaltung schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 20257-1:2020, korrigierte Fassung 2020-10)
  • UNE-EN ISO 10101-1:2023 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 10101-1:2022)
  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • UNE-EN ISO 6974-3:2019 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018)
  • UNE-EN ISO 10440-2:2001 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rotationskompressoren mit positiver Verdrängung – Teil 2: Kompaktluftkompressoren (ölfrei) (ISO 10440-2:2001) (Angenommen von AENOR im März 2002.)
  • UNE-EN ISO 19901-6:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb (ISO 19901-6:2009) (Von AENOR im Februar 2010 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 19901-5:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtsmanagement (ISO 19901-5:2021) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2022.)
  • UNE-EN ISO 19901-8:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen (ISO 19901-8:2014) (Von AENOR im Oktober 2015 gebilligt.)
  • UNE 192011-7:2022 Verfahren zur behördlichen Prüfung. Druckgeräte. Teil 7: Spezifische Anforderungen für Terminals für Flüssigerdgas (LNG).
  • UNE-EN ISO 19901-9:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 9: Strukturelles Integritätsmanagement (ISO 19901-9:2019)
  • UNE-EN ISO 19901-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design und Betriebsüberlegungen (ISO 19901-1:2015) (Von AENOR im Januar 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 19901-10:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 10: Meeresgeophysikalische Untersuchungen (ISO 19901-10:2021) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN ISO 19901-3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur (ISO 19901-3:2014) (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 19901-2:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien (ISO 19901-2:2022) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN ISO 19901-6:2009/AC:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb – Technische Berichtigung 1 (ISO 19901-6:2009/Cor 1:2011) (Von AENOR im Januar 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 12007-3:2015 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen für maximalen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 3: Spezifische Funktionsanforderungen für Stahl
  • UNE-EN ISO 13628-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserproduktionssystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen (ISO 13628-1:2005) (Von AENOR im Januar 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 18796-1:2020 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen (ISO 18796-1:2018)
  • UNE-EN ISO 10438-1:2007 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 10438-1:2007) (Von AENOR im Februar 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 19901-4:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion (ISO 19901-4:2016) (Von AENOR im September 2016 gebilligt.)

Professional Standard - Electricity, Hauptbestandteile von Erdgas

  • DL/T 2217-2021 Richtlinien für die Analyse gelöster Gase in natürlichen und synthetischen Esterölen für Transformatoren

Danish Standards Foundation, Hauptbestandteile von Erdgas

  • DS/EN ISO 6974-1/AC:2013 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • DS/EN ISO 15663-1:2007 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 1: Methodik
  • DS/EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • DS/ISO 15663-3:2001 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 3: Umsetzungsrichtlinien
  • DS/EN ISO 10440-2:2002 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rotationsverdrängerkompressoren – Teil 2: Kompaktluftkompressoren
  • DS/EN ISO 19901-3:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 3: Oberseitenstruktur
  • DS/EN ISO 19901-6/AC:2012 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb
  • DS/EN ISO 19901-6:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb
  • DS/ISO 15663-2:2002 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskostenrechnung – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von Methodik und Berechnungsmethoden
  • DS/EN ISO 19901-1:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen
  • DS/ISO 19901-10:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 10: Geophysikalische Meeresuntersuchungen
  • DS/EN ISO 6974-3:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen
  • DS/EN ISO 6974-6+Corr.1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • DS/EN ISO 19901-2:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien
  • DS/EN ISO 13628-1:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Entwurf und Betrieb von Unterwasserfördersystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • DS/EN ISO 19901-4:2004 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion
  • DS/EN ISO 19901-5:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 5: Gewichtskontrolle während der Planung und Konstruktion
  • DS/EN ISO 10438-1:2008 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Schmier-, Wellenabdichtungs- und Steuerölsysteme und Hilfsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hauptbestandteile von Erdgas

  • ASTM D5074-90(1999) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM D5074-90(2019)e1 Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM D5074-90(2022) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM D7427-14 Standardtestmethode zur immunologischen Messung der vier wichtigsten allergenen Proteine &40;Hev b 1, 3, 5 und 6.02&41; in Naturkautschuk und seinen aus Latex gewonnenen Produkten

NL-NEN, Hauptbestandteile von Erdgas

  • NPR 3378-1993 Vorschriften für Anlagen für Erdgas. Teil 1: Allgemeines

Professional Standard - Public Safety Standards, Hauptbestandteile von Erdgas

  • GA 1551.3-2019 Sicherheits- und Terrorismusbekämpfungsanforderungen für Erdöl- und petrochemische Systeme, Teil 3: Unternehmen, die raffiniertes Öl und Erdgas verkaufen
  • GA 1551.6-2021 Sicherheits- und Terrorismusbekämpfungsanforderungen für Erdöl- und petrochemische Systeme, Teil 6: Öl- und Gaspipelineunternehmen

US-CFR-file, Hauptbestandteile von Erdgas

  • CFR 40-98.406-2013 Umweltschutz. Teil 98: Obligatorische Treibhausgasberichterstattung. Unterabschnitt NN: Lieferanten von Erdgas und Erdgasflüssigkeiten. Abschnitt 98.406: Anforderungen an die Datenmeldung.
  • CFR 40-98.404-2013 Umweltschutz. Teil 98: Obligatorische Treibhausgasberichterstattung. Unterabschnitt NN: Lieferanten von Erdgas und Erdgasflüssigkeiten. Abschnitt 98.404: Überwachungs- und QA/QC-Anforderungen.
  • CFR 40-98.234-2013 Umweltschutz. Teil 98: Obligatorische Treibhausgasberichterstattung. Unterabschnitt W: Erdöl- und Erdgassysteme. Abschnitt 98.234: Überwachungs- und QA/QC-Anforderungen.

Group Standards of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Erdgas

  • T/CNFAGS 7-2023 Klassifizierungsstandards für saubere Produktionsstufen für Erdgas, Kokereigas zur Herstellung von synthetischem Ammoniak und Harnstoffindustrie (Luftschadstoffe)

American National Standards Institute (ANSI), Hauptbestandteile von Erdgas

  • ANSI/GPA 2172-2007 Berechnung des Bruttoheizwerts, des spezifischen Gewichts und der Kompressibilität von Erdgasgemischen aus der Zusammensetzungsanalyse

Indonesia Standards, Hauptbestandteile von Erdgas

  • SNI 13-6909.1-2002 Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Struktur Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • SNI ISO 13503-3:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 3: Prüfung schwerer Solen
  • SNI 13-6557.6-2001 Lehrplan für die Ausbildung von Spezialtechnikern für Öl und Erdgas im Offshore- und Landproduktionsbetrieb unter Verwendung geeigneter Offshore-Technologie – Teil 6: Hauptvorgesetzte
  • SNI ISO 15500-1:2016 Kendaraan bermotor - Komponensystem zur Herstellung von Erdgas (komprimiertes Erdgas/CNG) - Bagian 1: Persyratan umumum and definisi

CEN - European Committee for Standardization, Hauptbestandteile von Erdgas

  • EN ISO 13503-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien Teil 1: Messung der viskosen Eigenschaften von Komplettierungsflüssigkeiten
  • EN ISO 19901-6:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 6: Schiffsbetrieb
  • EN ISO 19901-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen – Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen

API - American Petroleum Institute, Hauptbestandteile von Erdgas

  • API MPMS 14.5-1981 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten, Abschnitt 5 – Berechnung des Bruttoheizwerts, des spezifischen Gewichts und der Kompressibilität von Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (ERSTAUFLAGE)
  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)

American Gear Manufacturers Association, Hauptbestandteile von Erdgas

  • AGMA 95FTM6-1995 Entwicklung eines Planetengetriebes zur Reduzierung subsynchroner Vibrationen in Gasturbogeneratorsätzen

AT-ON, Hauptbestandteile von Erdgas

  • ONORM B 2520-1992 Bau von Gasleitungen aus Stahlrohren – Anforderungen an Rohre und Rohrleitungselemente für Betriebsdrücke über 16 bar
  • ONORM B 2520/A1-2000 Bau von Gasleitungen aus Stahlrohren – Anforderungen an Rohre und Rohrleitungselemente für Betriebsdrücke über 16 bar
  • ONORM B 2521-1995 Bau von Gasleitungen aus Stahlrohren – Anforderungen an Rohre und Rohrleitungselemente für Betriebsdrücke über 100 mbar bis 16 bar
  • ONORM B 2521/A1-2000 Bau von Gasleitungen aus Stahlrohren – Anforderungen an Rohre und Rohrleitungselemente für Betriebsdrücke über 100 mbar bis 16 bar
  • OENORM EN ISO 20257-1:2020 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Gestaltung schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 20257-1:2020, korrigierte Fassung 2020-10)
  • OENORM EN ISO 18796-1:2021 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen (ISO 18796-1:2018)

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Hauptbestandteile von Erdgas

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)

IN-BIS, Hauptbestandteile von Erdgas

  • IS 1885 Pt.21/Sec.4-1988 Elektriker-Glossar Teil 21 Antennen Abschnitt 4: Begriffe im Zusammenhang mit Antennen und Antennenelementen, die hauptsächlich aus strahlenden Leitern bestehen
  • IS 1885 Pt.21/Sec.5-1988 Elektrischer Wortschatz Teil 21 Antennen Abschnitt 5: Begriffe im Zusammenhang mit Antennen und Antennenelementen, die hauptsächlich aus strahlenden Oberflächen und Öffnungen bestehen

Standard Association of Australia (SAA), Hauptbestandteile von Erdgas

  • AS 1869.0:2023 Schläuche und Schlauchleitungen für Flüssiggase (LP-Gas), Erdgas und Stadtgas, Teil 0: Allgemeine Anforderungen
  • AS ISO 19901.5:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen, Teil 5: Gewichtsmanagement
  • AS ISO 19901.1:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen, Teil 1: Metocean-Design und Betriebsüberlegungen
  • AS ISO 19901.2:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen, Teil 2: Seismische Entwurfsverfahren und -kriterien

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptbestandteile von Erdgas

  • DB15/T 2687-2022 Bestimmung flüchtiger Bestandteile in natürlichem Grünheu mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

TH-TISI, Hauptbestandteile von Erdgas

  • TIS 2325.1-2007 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG). Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • TIS 2333.1-2-2007 Straßenfahrzeuge.Kraftstoffsysteme für komprimiertes Erdgas (CNG).Teil 1: Sicherheitsanforderungen Teil 2:Testmethoden

IX-EU/EC, Hauptbestandteile von Erdgas

  • 2003/40/EC-2003 RICHTLINIE DER KOMMISSION zur Festlegung der Liste, der Konzentrationsgrenzen und der Kennzeichnungsanforderungen für die Bestandteile natürlicher Mineralwässer sowie der Bedingungen für die Verwendung ozonangereicherter Luft zur Aufbereitung natürlicher Mineralwässer und Quellwässer

PL-PKN, Hauptbestandteile von Erdgas

  • PN-EN ISO 20257-1-2020-10 E Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Gestaltung schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 20257-1:2020)
  • PN-EN ISO 18796-1-2021-03 E Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen (ISO 18796-1:2018)

Canadian Standards Association (CSA), Hauptbestandteile von Erdgas

  • CAN/CSA-ISO 19901-3:2015 Industries du pétrole et du gaz naturall - Spezifische Anforderungen an Strukturen im Meer - Teil 3: Aufbauten (zweite Ausgabe)
  • CSA ISO 19901-1-06-CAN/CSA:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen Teil 1: Metocean-Design- und Betriebsüberlegungen Erste Ausgabe
  • CAN/CSA-ISO 19901-8:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen an Offshore-Bauwerke – Teil 8: Meeresbodenuntersuchungen (Erste Ausgabe)
  • CSA ISO 19901-4-06-CAN/CSA:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie Spezifische Anforderungen für Offshore-Strukturen Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion Erstausgabe
  • CAN/CSA-ISO 19901-4:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Spezifische Anforderungen für Offshore-Bauwerke – Teil 4: Überlegungen zur Geotechnik und Fundamentkonstruktion

CH-SNV, Hauptbestandteile von Erdgas

  • SN EN ISO 20257-1:2020 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Gestaltung schwimmender LNG-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 20257-1:2020, korrigierte Fassung 2020-10)
  • SN EN ISO 18796-1:2021 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Innenbeschichtung und Auskleidung von Prozessbehältern aus Kohlenstoffstahl – Teil 1: Technische Anforderungen (ISO 18796-1:2018)

American Gas Association, Hauptbestandteile von Erdgas

  • AGA REPORT 3-2-2016 Blendenmessung von Erdgas und anderen verwandten Kohlenwasserstoffflüssigkeiten Teil: 2 Spezifikations- und Installationsanforderungen (Fünfte Ausgabe; XQ1601)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten