ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

Für die So messen Sie den Reflexionskoeffizienten gibt es insgesamt 132 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie den Reflexionskoeffizienten die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Straßenarbeiten, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Akustik und akustische Messungen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kohle, Zerstörungsfreie Prüfung, Keramik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Metrologie und Messsynthese, Büromaschinen, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronische Geräte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren.


Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • AS/NZS 1301.510:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 510: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor)
  • AS/NZS 1301.515:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 515: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • KS M ISO 2469:2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 22891:2009 Papier-Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 2470:2012 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2:2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS C IEC 61580-9-2005(2020) Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • KS C IEC 61580-9:2005 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • KS M ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS C IEC 60169-1-1:2007 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden – Abschnitt Eins: Elektrische Prüfungen und Messverfahren: Reflexionsfaktor
  • KS C IEC 60169-1-1-2007(2013) Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden – Abschnitt Eins: Elektrische Prüfungen und Messverfahren: Reflexionsfaktor
  • KS C IEC 60169-1-1:2013 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden – Abschnitt Eins: Elektrische Prüfungen und Messverfahren: Reflexionsfaktor
  • KS M ISO 2470-1:2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS C IEC 60512-25-7:2009 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)
  • KS C IEC 60512-25-7:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)
  • KS C IEC 60512-25-7-2009(2009) Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

KR-KS, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • KS M ISO 2469-2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 3688-2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2-2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • NF A91-423:1988 Oberflächenbehandlungen. Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen. Messung des Gesamtreflexionsvermögens mit einem fotoelektrischen Reflektometer.
  • NF Q03-106*NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • NF P98-527:1991 Straßenverkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Methode zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektometer.
  • NF Q03-038:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen Reflexionsgrades. Allgemeine Grundsätze.
  • NF Q03-039:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads von Papier und Karton.
  • NF Q03-073*NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • NF C93-593-9*NF EN 61580-9:2002 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • NF Q03-058:1983 Papier- und Kartontests. Bewertung des Beitrags der Fluoreszenz bei der Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors.
  • NF EN 61580-9:2002 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • NF EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: 25g-Prüfungen: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)
  • NF Q03-039-1*NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (Weißgrad D65)
  • NF Q03-039-2*NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit).
  • NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Weißgrad)
  • NF C93-400-25-7*NF EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: Prüfung 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR).

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • ISO 22891:2007 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 2470:1973 Papier und Karton – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 15368:2021 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • ISO 22754:2008 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung

RU-GOST R, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • GOST 30116-1994 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • GOST R 8.813-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Wellenwiderstands, der komplexen Reflexions- und Übertragungskoeffizienten in koaxialen Wellenleitern im Frequenzbereich von 0,01 bis 65 GHz
  • GOST 8.274-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der komplexen Permittivität und komplexen Permeabilität sowie des Reflexionsfaktormoduls bei Frequenzen von 0,2 - 1,0 GHz

British Standards Institution (BSI), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • BS ISO 22891:2013 Aufsatz. Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • BS ISO 2469:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors
  • 22/30439263 DC BS ISO 2469. Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • BS EN 61580-9:1997 Messmethoden für Wellenleiter. Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • BS ISO 15368:2001 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS 4432-1:1995 Methoden zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Zellstoff, Papier und Pappe – Messung des diffusen Reflexionsfaktors von Papier, Pappe und Zellstoff
  • BS ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • BS EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Test 25g - Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)
  • BS EN 12373-11:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Messung der spiegelnden Reflexion und des spiegelnden Glanzes von anodischen Oxidationsbeschichtungen bei Winkeln von 20°, 45°, 60° und 85°

ZA-SANS, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • SANS 6261:2008 Farben und Lacke – Bestimmung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte mit einem tragbaren Retroreflektometer

NO-SN, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • NS 4830-1982 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors

AENOR, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • UNE 57060:2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors.
  • UNE 57061:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit).
  • UNE-ISO 2470-1:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • UNE-EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • JJF 1747-2019 Kalibrierungsspezifikation von Retroreflexionskoeffizientenmessgeräten für reflektierende Markierungen in Kraftfahrzeugen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • GB/T 14557-1993 Elektrische Prüfungen und Messverfahren für Ridiofrequenz-Steckverbinder: Reflexionsfaktor
  • GB/T 32523-2016 Akustik. Messung des Schalldruck-Reflexionskoeffizienten, des Schalldruck-Übertragungskoeffizienten und des Absorptionskoeffizienten für Unterwasser-Akustikmaterialproben. Wanderfeldröhrenmethode

German Institute for Standardization, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • DIN EN 61580-9:1997 Messverfahren für Wellenleiter - Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen (IEC 61580-9:1996); Deutsche Fassung EN 61580-9:1996
  • DIN 53145-2:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-1:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-2:2012 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-2:2000 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-1:2000 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-1:2012 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN EN 61580-9:1997-05 Messverfahren für Wellenleiter - Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen (IEC 61580-9:1996); Deutsche Fassung EN 61580-9:1996
  • DIN EN 60512-25-7:2005-12 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: Prüfung 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Stehspannungswellenverhältnis (VSWR) (IEC 60512-25-7:2004); Deutsche Fassung EN 60512-25-7:2005
  • DIN 32752-1:1995 Büromaschinen - Prüfung von Farbbändern - Teil 1: Erstellung von Standardabdrucken A und Messung des Reflektometerfaktors
  • DIN 22020-5:2005 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau - Mikroskopische Untersuchungen von Steinkohle, Koks und Briketts - Teil 5: Reflexionsmessungen an Vitriniten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • JIS P 8148:2001 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • JIS P 8254:2013 Zellstoff und Papier. Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • JIS M 8816:1992 Feste mineralische Brennstoffe – Methoden der mikroskopischen Messung von Mazeralen und Reflexionsgrad
  • JIS P 8148:2018 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

BELST, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • STB 8062-2016 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Maße der Koeffizienten gerichteter Transmission, diffuser und spiegelnder Reflexionen, optischer Dichte, Farbkoordinaten und Chromatizität. Methoden zur Überprüfung

TH-TISI, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • TIS 1353.5-1998 Standardprüfverfahren für Papier und Pappe. Teil 5: Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • TIS 1612.1.1-1998 Hochfrequenzsteckverbinder.Teil 1: Allgemeine Frequenzsteckverbinder.Abschnitt eins.Elektrische Prüfungen und Messverfahren: Reflexionsfaktor
  • TIS 1353.11-1998 Standardtestmethoden für Papier und Pappe. Teil 11: Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

International Electrotechnical Commission (IEC), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • IEC 61580-9:1996 Messverfahren für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • IEC 60169-1-1:1987 Hochfrequenzanschlüsse. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden. Abschnitt Eins: Elektrische Prüfungen und Messverfahren: Reflexionsfaktor
  • IEC 60512-25-7:2004 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

NZ-SNZ, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • AS/NZS 1301.520:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 520: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionsfaktoren) – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

ES-UNE, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • UNE-EN 61580-9:1996 MESSMETHODEN FÜR WELLENLEITER. TEIL 9: REFLEXIONSKOEFFIZIENT AN RECHTECKIGEN WELLENLEITER-SCHNITTSTELLEN. (Von AENOR im Dezember 1996 gebilligt.)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • IEEE 4003-2021 IEEE-Standard für weltraumgestützte globale Navigationssatellitensystem-Reflektometrie (GNSS-R)-Daten und Metadateninhalte
  • IEEE P4003/D1.1, May 2021 IEEE Draft Standard for Global Navigation Satellite System-Reflectometry (GNSS-R) Daten- und Metadateninhalte
  • IEEE P4003/D1, August 2020 IEEE Draft Standard for Global Navigation Satellite System-Reflectometry (GNSS-R) Daten- und Metadateninhalte
  • IEEE Std 4003-2021 IEEE-Standard für weltraumgestützte globale Navigationssatellitensystem-Reflektometrie (GNSS-R)-Daten und Metadateninhalte
  • IEEE P4003/D1.2, May 2021 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für GNSS-R-Daten und Metadateninhalte (Global Navigation Satellite System-Reflectometry).

Indonesia Standards, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • SNI ISO 3688:2014 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • ASTM E2177-19 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2177-18 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2177-01(2009) Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E1331-96 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1651-94(2004) Standardtestmethode für den Gesamtlichtreflexionsfaktor unter Verwendung der 30/t-Ulbrichtkugel-Geometrie (zurückgezogen 2004)
  • ASTM E2302-03a(2022) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2832-12(2017) Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung (RL-2)
  • ASTM E2302-03a(2009) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2302-03a(2016) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2177-01 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2176-01 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung
  • ASTM C1650-07 Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM C1332-01 Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM E2176-08 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung (RL-Regen)
  • ASTM C1332-01(2007) Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM E1349-06 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung einer bidirektionalen (45:0 oder 0:45) Geometrie
  • ASTM E2177-11 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2832-12 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung (RL-2)
  • ASTM E1331-04 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-09 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-15 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E2177-20 Standardtestmethode zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Verwendung der Eimermethode bei nasser Erholung
  • ASTM E2302-03 Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit CEN-vorgeschriebener Geometrie unter Verwendung eines tragbaren Reflektometers
  • ASTM E2302-03a Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E1349-06(2013) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung bidirektionaler (45°;:0°; oder 0°;:45°;) Geometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • EN 61580-9:1996 Messmethoden für Wellenleiter Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte Tests und Messungen Teil 25-7: Test 25g Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

Danish Standards Foundation, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • DS/EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: Prüfung 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

未注明发布机构, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • BS ISO 2470-2:2008(2009) Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

GOSTR, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • GOST R 8.944-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Aluminium, Quecksilber. Reflektivität und Emission im nahen und überkritischen Bereich

SE-SIS, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • SIS SS-ISO 7668:1988 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen – Messung der Spiegelreflexion und des Spiegelglanzes in Winkeln von 20°, 45°, 60° und 85°

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • TP 130-2018 Standardtestmethode zur Herstellung von Draw-Down-Paneelen und zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen in einem Laborpaneel

Lithuanian Standards Office , So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • LST EN 60512-25-7-2005 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Teil 25-7: Test 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR) (IEC 60512-25-7:2004)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • ECA EIA-364-108-2000(R2007) TP-108 Impedanz, Reflexionskoeffizient, Rückflussdämpfung und VSWR, gemessen im Zeit- und Frequenzbereich-Testverfahren für elektrische Steckverbinder, Kabelbaugruppen oder Verbindungssysteme
  • ECA EIA-364-108 ERTA-2016 TP-108 Impedanz, Reflexionskoeffizient, Rückflussdämpfung und VSWR, gemessen im Zeit- und Frequenzbereich-Testverfahren für elektrische Steckverbinder, Kabelbaugruppen oder Verbindungssysteme

ECIA - Electronic Components Industry Association, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • EIA-364-108-2000 TP-108 Impedanz@ Reflexionskoeffizient@ Rückflussdämpfung@ und VSWR gemessen im Zeit- und Frequenzbereich-Testverfahren für elektrische Steckverbinder@ Kabelbaugruppen oder Verbindungssysteme
  • EIA-364-108 ERTA-2016 TP-108 Impedanz@ Reflexionskoeffizient@ Rückflussdämpfung@ und VSWR gemessen im Zeit- und Frequenzbereich-Testverfahren für elektrische Steckverbinder@ Kabelbaugruppen oder Verbindungssysteme

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • GB/T 5095.2507-2021 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 25-7: Prüfung 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie den Reflexionskoeffizienten

  • ANSI/EIA 364-108:2000 Impedanz, Reflexionskoeffizient, Rückflussdämpfung und VSWR-Testverfahren, gemessen im Zeit- und Frequenzbereich für elektrische Steckverbinder, Kabelbaugruppen oder Verbindungssysteme




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten