ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

Für die So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten gibt es insgesamt 106 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten die folgenden Kategorien: Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Straßenarbeiten, Metrologie und Messsynthese, Nichteisenmetalle, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Akustik und akustische Messungen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • KS M ISO 2469:2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 22891:2009 Papier-Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 2469:2009 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des Strahlungsfaktors
  • KS M ISO 2470:2012 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2:2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2006(2011) Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 3688:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 3688:2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1:2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 5631-2:2011 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-3:2012 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 3: Beleuchtungsbedingungen in Innenräumen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-2:2016 Papier und Pappe – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-3:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-1:2011 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)

KR-KS, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • KS M ISO 2469-2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 3688-2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2-2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • NF Q03-038*NF ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • NF Q03-106*NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • NF Q03-038:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors.
  • NF Q03-038:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen Reflexionsgrades. Allgemeine Grundsätze.
  • NF Q03-039:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads von Papier und Karton.
  • NF Q03-058:1983 Papier- und Kartontests. Bewertung des Beitrags der Fluoreszenz bei der Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors.
  • NF Q03-039-1:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit).
  • NF Q03-039-1*NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (Weißgrad D65)
  • NF Q03-039-2*NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit).
  • NF Q03-059:1975 Papier, Pappe und Zellstoff. Verwendung des perfekt reflektierenden Diffusors als ultimative Referenz bei der Messung von Helligkeit und diffusem Reflexionsgrad.
  • NF A91-423:1988 Oberflächenbehandlungen. Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen. Messung des Gesamtreflexionsvermögens mit einem fotoelektrischen Reflektometer.
  • NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Weißgrad)
  • NF Q03-104-2:2009 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 o).
  • NF Q03-104-3:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 o).
  • NF Q03-104-1:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 o).
  • NF Q03-104-2:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10o)
  • NF Q03-104-3:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Beleuchtungsbedingungen in Innenräumen (D50/2o)
  • NF Q03-104-2*NF ISO 5631-2:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10o)
  • NF P98-527:1991 Straßenverkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Methode zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektometer.

British Standards Institution (BSI), So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • BS ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • 22/30439263 DC BS ISO 2469. Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • BS ISO 2469:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors
  • BS ISO 22891:2013 Aufsatz. Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • BS 4432-1:1995 Methoden zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Zellstoff, Papier und Pappe – Messung des diffusen Reflexionsfaktors von Papier, Pappe und Zellstoff
  • BS ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 5631-2:2014 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10)
  • BS ISO 5631-3:2014 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-2:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10)
  • BS ISO 5631-3:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-2:2009 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • BS ISO 5631-3:2010 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-3:2008 Papier und Karton - Farbbestimmung durch diffuse Reflexion - Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 °)
  • BS ISO 3688:1999 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 3688:2000 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 5631-1:2010 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Innenbereich (C/2°)
  • BS ISO 5631-1:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2)
  • BS ISO 5631-1:2009 Papier und Karton - Farbbestimmung durch diffuse Reflexion - Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 °)
  • BS EN 61580-9:1997 Messmethoden für Wellenleiter. Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • BS ISO 2470-2:2009 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen im Freien (Helligkeit D65)
  • BS ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • ISO 22891:2007 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 2470:1973 Papier und Karton – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2469:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors
  • ISO 3688:1999 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 5631-2:2008 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-3:2008 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-3:2015 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-2:2015 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-2:2014 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-3:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-1:2009 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • ISO 5631-1:2015 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 Grad)

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • AS/NZS 1301.510:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 510: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor)
  • AS/NZS 1301.515:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 515: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • AS/NZS 1301.436s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • AS/NZS 1301.464s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Ausrüstung zur Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • AS/NZS 1301.436:2014 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des Diffusstrahlungskoeffizienten

RU-GOST R, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • GOST 30116-1994 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • GOST R 8.627-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Koeffizienten der regulären und diffusen Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung. Methoden zur Messung
  • GOST R 8.828-2013 Staatliche Systeme zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methode zur Messung des spektralen diffusen Reflexionsgrads von Photovoltaikelementen und Solarkollektoren bei Einfallswinkeln der Strahlung von 5° bis 85°

NO-SN, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • NS 4830-1982 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors

AENOR, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • UNE 57060:2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors.
  • UNE 57061:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit).
  • UNE-ISO 2470-1:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

NZ-SNZ, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • AS/NZS 1301.520:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 520: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionsfaktoren) – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • JIS P 8148:2001 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • JIS P 8148:2018 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

TH-TISI, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • TIS 1353.5-1998 Standardprüfverfahren für Papier und Pappe. Teil 5: Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • TIS 1353.11-1998 Standardtestmethoden für Papier und Pappe. Teil 11: Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

Indonesia Standards, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • SNI ISO 3688:2014 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • ASTM E2302-03a(2022) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2302-03a(2009) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2302-03a(2016) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2302-03 Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit CEN-vorgeschriebener Geometrie unter Verwendung eines tragbaren Reflektometers
  • ASTM E2302-03a Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer

BELST, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • STB 8062-2016 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Maße der Koeffizienten gerichteter Transmission, diffuser und spiegelnder Reflexionen, optischer Dichte, Farbkoordinaten und Chromatizität. Methoden zur Überprüfung

VN-TCVN, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • TCVN 6729-2008 Zellstoffe. Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • TCVN 1865-1-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • TCVN 1865-2-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

未注明发布机构, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • BS ISO 2470-2:2008(2009) Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

ZA-SANS, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • SANS 6261:2008 Farben und Lacke – Bestimmung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte mit einem tragbaren Retroreflektometer

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • JJF 1747-2019 Kalibrierungsspezifikation von Retroreflexionskoeffizientenmessgeräten für reflektierende Markierungen in Kraftfahrzeugen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie den diffusen Reflexionskoeffizienten

  • GB/T 14557-1993 Elektrische Prüfungen und Messverfahren für Ridiofrequenz-Steckverbinder: Reflexionsfaktor
  • GB/T 32523-2016 Akustik. Messung des Schalldruck-Reflexionskoeffizienten, des Schalldruck-Übertragungskoeffizienten und des Absorptionskoeffizienten für Unterwasser-Akustikmaterialproben. Wanderfeldröhrenmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten