ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Konzentrationsleben

Für die Konzentrationsleben gibt es insgesamt 181 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Konzentrationsleben die folgenden Kategorien: Diskrete Halbleitergeräte, Glasfaserkommunikation, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektrische und elektronische Prüfung, Plastik, Strahlungsmessung, Essen umfassend, Möbel, Gummi, Mechanischer Test, Elektronische Geräte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Klebstoffe und Klebeprodukte, Luftqualität, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Isolierflüssigkeit, fotografische Fähigkeiten, Datenspeichergerät, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Feuerfeste Materialien, Dokumentenbildtechnologie, Werkzeugmaschinenausrüstung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Schuhwerk.


(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Konzentrationsleben

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Konzentrationsleben

  • KS C IEC PAS 62161:2002 Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • KS C IEC PAS 62161-2002(2012) Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • KS C 2001-1998 Testverfahren zur Bewertung der thermischen Lebensdauer fester elektrischer Isoliermaterialien anhand der mechanischen Festigkeit
  • KS M ISO 11346:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 11346:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS C 2000-2003 TESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER THERMISCHEN LEBENSDAUER VON FESTEN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIELEKTRISCHE STÄRKE
  • KS M ISO 11346-2017(2022) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS A ISO 18921-2011(2021) Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18921-2011(2016) Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS C 2000-1998 TESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER THERMISCHEN LEBENSDAUER VON FESTEN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIELEKTRISCHE STÄRKE
  • KS C 2001-1998(2018) Verfahren zur Bewertung der Hitzebeständigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien anhand mechanischer Eigenschaften
  • KS A ISO 18927:2006 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18927-2016(2021) Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18927:2016 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18921:2011 Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit

IEC - International Electrotechnical Commission, Konzentrationsleben

  • PAS 62161-2000 Steady-State-Temperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest (Edition 1.0)

GM North America, Konzentrationsleben

  • GM GM6277M-2003 Kühlmittel Extended Life Automotive, konzentriertes Ethylenglykol

Society of Automotive Engineers (SAE), Konzentrationsleben

  • SAE AS4851-1994 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex R(1998)
  • SAE AS4851A-2017 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • SAE AMS3364C-2001 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55
  • SAE AMS3364B-1985 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55

TIA - Telecommunications Industry Association, Konzentrationsleben

American National Standards Institute (ANSI), Konzentrationsleben

  • ANSI/TIA/EIA 455-4C-2002 Faseroptik – Temperatur-Lebensdauertest für Komponenten
  • ANSI/ASTM E1949:1998 Prüfverfahren für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ANSI/EIA 364-17B:1999 Elektrische Steckverbinder – Testverfahren für die Temperaturlebensdauer mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder
  • ANSI/EIA 364-17C:2011 Testverfahren für die Temperaturlebensdauer mit und ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ANSI/PIMA IT9.27-1999 Lebenserwartung von in beschreibbaren CD-Systemen gespeicherten Informationen – Methode zur Schätzung, basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ANSI IT9.27-1999 Bildgebende Materialien – Lebenserwartung von in beschreibbaren CD-Systemen gespeicherten Informationen – Methode zur Schätzung, basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ANSI/EIA 364-58A:2003 Temperaturlebensdauer bei mechanischer Belastung für Steckverbinder mit abnehmbaren Kontakten (statische mechanische Belastung bei Temperatur) Testverfahren für elektrische Steckverbinder

International Electrotechnical Commission (IEC), Konzentrationsleben

  • IEC PAS 62161:2000 Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • IEC 60749-5:2023 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-5:2023 RLV Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Konzentrationsleben

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentrationsleben

  • CNS 10875-1987 Testmethode für Glasfasergeräte (FOTP-4-Temperaturlebensdauertest)

ES-UNE, Konzentrationsleben

  • SAE AS4851A-2023 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • UNE-EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-3:2020) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización in .. .
  • UNE-EN ISO 11665-2:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 2: Integrierte Messmethode zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-2:2019) (gebilligt von Asociación Español...

American Gear Manufacturers Association, Konzentrationsleben

  • AGMA 14FTM21-2014 Über den Zusammenhang zwischen spezifischer Filmdicke und der Lebensdauer von Zahnrädern

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Konzentrationsleben

  • 14FTM21-2014 Über den Zusammenhang zwischen spezifischer Filmdicke und der Lebensdauer von Zahnrädern
  • 08FTM14-2008 Effects of Axle Deflection and Tooth Flank Modification on Hypoid Gear Stress Distribution and Contact Fatigue Life

Association of German Mechanical Engineers, Konzentrationsleben

Defense Logistics Agency, Konzentrationsleben

Illuminating Engineering Society of North America, Konzentrationsleben

  • IESNA LM-47-2001 Zugelassene Methode zur Lebensdauerprüfung von Hochdruckentladungslampen (HID).
  • IESNA LM-47-2012 Zugelassene Methode zur Lebensdauerprüfung von Hochdruckentladungslampen (HID).

Association Francaise de Normalisation, Konzentrationsleben

  • NF M60-765:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte.
  • NF T46-082*NF ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • NF ISO 11346:2014 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi – Geschätzte Lebensdauer und maximale Betriebstemperatur
  • NF M60-763-3*NF EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • NF M60-764:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 2: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte.
  • NF C96-022-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest.
  • NF C96-022-5*NF EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • NF EN 3745-410:2015 Luft- und Raumfahrt – Optische Fasern und Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 410: Temperaturlebensdauer
  • NF EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauerlebensdauertest unter Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Vorspannung
  • NF EN ISO 12115:1997 Faserverstärkte Kunststoffe – Duroplastische und Prepreg-Formmassen – Bestimmung der Fließfähigkeit, Reifung und Lebensdauer.

British Standards Institution (BSI), Konzentrationsleben

  • BS EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • BS ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS ISO 11665-2:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • BS ISO 11346:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • BS EN ISO 11665-2:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Integrierte Messmethode zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • 22/30410882 DC BS ISO 11346. Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS ISO 18921:2008 Bildgebende Materialien – CDs (CD-ROM) – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 18926:2012 Bildmaterialien. Auf magnetooptischen (MO) Datenträgern gespeicherte Informationen. Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 18927:2013 Bildmaterialien. Beschreibbare CD-Systeme. Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • BS EN 12961:2001(2005) Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen

未注明发布机构, Konzentrationsleben

  • DIN EN 12727 E:2015-08 Möbel – Rangierte Sitzgelegenheiten – Anforderungen an Sicherheit, Festigkeit und Haltbarkeit
  • DIN EN 12727 E:2014-04 Möbel – Rangierte Sitzgelegenheiten – Anforderungen an Sicherheit, Festigkeit und Haltbarkeit
  • DIN EN 60749-5 E:2016-12 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit

RU-GOST R, Konzentrationsleben

  • GOST R 52690-2006 Lebensmittel. Voltammetrische Methode zur Bestimmung der Vitamin-C-Massenkonzentration
  • GOST R ISO 11346-2017 Vulkanisierter Gummi und Thermoplaste. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur

International Organization for Standardization (ISO), Konzentrationsleben

  • ISO 11665-3:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • ISO 11346:2004 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • ISO 11346:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 11665-2:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 2: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • ISO 11665-2:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 2: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • ISO 11346:1997 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur anhand eines Arrhenius-Diagramms
  • ISO 18926:2006 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18926:2012 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18921:2002 Bildgebende Materialien – CDs (CD-ROM) – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18921:2008 Bildgebende Materialien – CDs (CD-ROM) – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18927:2008 Bildgebende Materialien - Beschreibbare CD-Systeme - Methode zur Abschätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18927:2013 Bildgebende Materialien - Beschreibbare CD-Systeme - Methode zur Abschätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit

German Institute for Standardization, Konzentrationsleben

  • DIN EN 12727:2001 Möbel – Rangbestuhlung – Prüfverfahren und Anforderungen für Festigkeit und Haltbarkeit; Deutsche Fassung EN 12727:2000
  • DIN ISO 11665-3:2013 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Verfahren zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-3:2012)
  • DIN EN 12727:2017 Möbel – Reihenbestuhlung – Anforderungen an Sicherheit, Festigkeit und Haltbarkeit; Deutsche Fassung EN 12727:2016
  • DIN ISO 11665-2:2013 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 2: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-2:2012)
  • DIN EN 60749-5:2018-01 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 60749-5:2017); Deutsche Fassung EN 60749-5:2017 / Hinweis: DIN EN 60749-5 (2003-09) bleibt neben dieser Norm bis 2020 gültig...
  • DIN EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauerprüfung (IEC 60749-5:2003); Deutsche Fassung EN 60749-5:2003
  • DIN 53533-2:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Rotationsflexometer
  • DIN 53533-3:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Kompressions-Flexometer
  • DIN EN ISO 11665-3:2015 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Verfahren zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11665-3:2015
  • DIN 53533-1:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer im Ermüdungsversuch (Flexometertest); Grundlagen
  • DIN EN ISO 11665-2:2015 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 2: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen potenziellen Alphaenergiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11665-2:2015
  • DIN EN 12961:2001-06 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Bestimmung der optimalen Aktivierungstemperatur und der maximalen Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen; Deutsche Fassung EN 12961:2001

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Konzentrationsleben

  • GJB 4495-2002 Korrekturmethode für Änderungen der Schussgenauigkeit während der Lebensdauer des Panzerkanonenlaufs
  • GJB 736.13-1991 Prüfverfahren für Pyrotechnik Beschleunigter Lebensdauertest Prüfverfahren bei konstanter Temperaturbelastung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Konzentrationsleben

  • ASTM D1337-96 Standardtestmethode für die Lagerfähigkeit von Klebstoffen anhand von Konsistenz und Haftfestigkeit
  • ASTM D1337-10 Standardpraxis für die Haltbarkeit von Klebstoffen nach Viskosität und Klebkraft
  • ASTM D1337-10(2021) Standardpraxis für die Haltbarkeit von Klebstoffen nach Viskosität und Klebkraft
  • ASTM D1337-10(2016) Standardpraxis für die Haltbarkeit von Klebstoffen nach Viskosität und Klebkraft
  • ASTM D1337-04 Standardpraxis für die Haltbarkeit von Klebstoffen nach Viskosität und Klebkraft
  • ASTM E1949-03(2009) Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-02 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-03(2014) Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-03(2014)e1 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-21 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-03 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D1338-99 Standardpraxis für die Lebensdauer von flüssigen oder pastösen Klebstoffen nach Konsistenz und Haftfestigkeit
  • ASTM D1338-99(2005) Standardpraxis für die Lebensdauer von flüssigen oder pastösen Klebstoffen nach Konsistenz und Haftfestigkeit
  • ASTM E1949-98 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D1338-99(2011) Standardpraxis für die Lebensdauer von flüssigen oder pastösen Klebstoffen nach Konsistenz und Haftfestigkeit
  • ASTM D1338-99(2021) Standardpraxis für die Lebensdauer von flüssigen oder pastösen Klebstoffen nach Konsistenz und Haftfestigkeit
  • ASTM D1338-99(2016) Standardpraxis für die Lebensdauer von flüssigen oder pastösen Klebstoffen nach Konsistenz und Haftfestigkeit

(U.S.) Ford Automotive Standards, Konzentrationsleben

  • FORD ESB-M7H4-A1-1985 BAND, BEFESTIGUNG – HAKENSTIEL – MÄSSIGE FESTIGKEIT – HOHE LEBENSDAUER (GEWEBT)
  • FORD ESE-M97B44-A-2002 KÜHLMITTEL, LANGE LEBENSDAUER, KONZENTRAT, FÜR SYSTEME, DIE GUSS- UND KNEIDEALUMINIUM ENTHALTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M97B54-A-2007 KÜHLMITTEL, LANGE LEBENSDAUER, KONZENTRAT, FÜR SYSTEME, DIE GUSS- UND GESCHMIEDETES ALUMINIUM ENTHALTEN – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M97B44-B-2009 KÜHLMITTEL, KONZENTRAT, VERLÄNGERTE LEBENSDAUER, FÜR SYSTEME, DIE GUSS- UND GESCHMIEDETES ALUMINIUM ENTHALTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M7H4-A2-1985 BAND, BEFESTIGUNG – PILZSTIEL – HOHE FESTIGKEIT – GERINGE LEBENSDAUER (GEWEBT) (dargestellt auf ESB-M7H4-A1)
  • FORD ESB-M7H4-B2-1985 BAND, BEFESTIGUNG – PILZSTIEL – HOHE FESTIGKEIT – GERINGE LEBENSDAUER (GEWEBT) (dargestellt auf ESB-M7H4-A1)
  • FORD ESE-M2D364-A-2004 Silikonkautschuk, hohe Dehnung – langlebige Dichtung *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D347-A2-2004 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE TEMPERATUR – NIEDRIGE HÄRTE – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D347-A2-2009 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE TEMPERATUR – NIEDRIGE HÄRTE – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D412-A-2010 SILIKON-GUMMI (VMQ), HÄRTE 70 IRHD, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M7H4-B1-1985 BAND, BEFESTIGUNG – HAKENSTIEL – MÄSSIGE FESTIGKEIT – HOHE LEBENSDAUER (GEWEBT) (dargestellt auf ESB-M7H4-A1)
  • FORD WSE-M2D472-A-2009 SILIKON (VMQ)-GUMMI, MITTLERE HÄRTE, GERINGE FLÜCHTIGE STOFFE, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D364-A3-2004 SILIKONGUMMI, HOHE DEHNUNG, NIEDRIG FLÜCHTIG – LANGLEBIGE DICHTUNG, ÖLWANNE UND KIPPHEBELABDECKUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESE-M2D364-A
  • FORD WSD-M2D393-A2-2009 SILIKON (VMQ)-GUMMI, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, HOHE DEHNUNG, HÄRTE 45 (IRHD), LANGLEBIGE DICHTUNG ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D489-A3-2009 SILIKON (VMQ)-GUMMI, VERBESSERTER KOMPRESSIONSSET, 60 DUROMETER, HOHE DEHNUNG, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D487-A1-2004 SILIKON (VMQ)-GUMMI, VERBESSERTER KOMPRESSIONSSET, 40 DUROMETER, NIEDRIGE FLÜCHTIGE STOFFE, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Konzentrationsleben

  • ECA EIA-364-58A-2003 TP-58-A Temperaturlebensdauer bei mechanischer Belastung für Steckverbinder mit abnehmbaren Kontakten (statische mechanische Belastung bei Temperatur) Testverfahren für elektrische Steckverbinder

KR-KS, Konzentrationsleben

  • KS M ISO 11346-2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS A ISO 18927-2016 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit

SAE - SAE International, Konzentrationsleben

  • SAE AMS3364D-2012 Silikonkautschukmischung, Raumtemperaturvulkanisation bei 50@000 Centipoise, Viskosität, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55

U.S. Air Force, Konzentrationsleben

ANSI - American National Standards Institute, Konzentrationsleben

  • IT9.21-1996 Lebenserwartung von CDs (CD-Rom) – Methode zur Schätzung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (IS&T)
  • IT9.26-1997 Bildgebende Materialien – Lebenserwartung magnetooptischer (MO) Scheiben – Methode zur Schätzung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (IS&T)
  • IT9.27-1999 Bildgebende Materialien – Lebenserwartung von in beschreibbaren CD-Systemen gespeicherten Informationen – Methode zur Schätzung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (IS&T)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Konzentrationsleben

  • ESDU 05007-2007 Daten zur Dehnungsbeständigkeit für austenitische Edelstähle vom Typ 316 bei Temperaturen zwischen -269 und 816 °C (-452 und 1501 °F).

ECIA - Electronic Components Industry Association, Konzentrationsleben

  • 364-17A-1987 TP-17A Temperaturbeständigkeitstestverfahren mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder
  • EIA-364-17B-1999 TP-17B Temperaturbeständigkeitstestverfahren mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-17C-2011 TP-17C TEMPERATURLEBENSDAUER MIT ODER OHNE ELEKTRISCHE LAST TESTVERFAHREN FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND STECKDOSE
  • 364-58-1987 TP-58 Temperaturlebensdauer – mit mechanischer Belastung für Steckverbinder mit abnehmbaren Kontakten (statische mechanische Belastung bei Temperatur)
  • EIA-364-58A-2003 TP-58-A Temperaturlebensdauer bei mechanischer Belastung für Steckverbinder mit abnehmbaren Kontakten (statische mechanische Belastung bei Temperatur) Testverfahren für elektrische Steckverbinder

Danish Standards Foundation, Konzentrationsleben

  • DS/EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • DS/ISO 18927:2013 Bildgebende Materialien - Beschreibbare CD-Systeme - Methode zur Abschätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • DS/ISO 18926:2012 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN 12961/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen
  • DS/EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen

AENOR, Konzentrationsleben

  • UNE-EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • UNE-EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen.
  • UNE-EN 12961:2001/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Konzentrationsleben

  • EN IEC 60749-5:2024 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Konzentrationsleben

  • ECA EIA-364-17C-2011 TP-17C TEMPERATURLEBENSDAUER MIT ODER OHNE ELEKTRISCHE LAST TESTVERFAHREN FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND STECKDOSE
  • ECA EIA-364-17B-1999 TP-17B Temperaturbeständigkeitstestverfahren mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ECA SP 5156-2007 Testverfahren für die Temperaturlebensdauer mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen. Veröffentlichung als ANSI/EIA/ECA-364-17C

Group Standards of the People's Republic of China, Konzentrationsleben

  • T/CSTM 00188-2021 Prüfverfahren für die optimale Betriebstemperatur und die damit verbundene Lebensdauer isolierender feuerfester Materialien – Kalorimeter
  • T/CSAA 12-2021 Leitfaden zur statischen Festigkeits-, Vibrations- und Lebensdaueranalyse der Statorschaufel eines Hochdruckkompressors für kommerzielle Turbofan-Flugzeugtriebwerke mit hohem Bypassverhältnis

Lithuanian Standards Office , Konzentrationsleben

  • LST EN 60749-5-2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest (IEC 60749-5:2003)
  • LST EN 12961-2002 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • LST EN 12961-2002/A1-2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen

ZA-SANS, Konzentrationsleben

  • SANS 11346:2003 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur anhand eines Arrhenius-Diagramms

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Konzentrationsleben

  • GB/T 20028-2005 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur anhand eines Arrhenius-Diagramms

工业和信息化部, Konzentrationsleben

  • JB/T 13813.4-2020 Zuverlässigkeit und Lebensdauer rollender Funktionskomponenten Teil 4: Prüfvorschriften zur Genauigkeitserhaltung von Kugelumlaufspindelpaaren
  • JB/T 13813.5-2020 Zuverlässigkeit und Lebensdauer rollender Funktionskomponenten Teil 5: Prüfvorschriften zur Präzisionshaltung rollender Linearführungen

RO-ASRO, Konzentrationsleben

  • STAS 10030-1975 FARBEN UND LACKE Bestimmung der Lebensdauer von Produkten mit mehreren Komponenten, die separat geliefert werden, durch Prüfung der Viskosität

Audio Engineering Society, Konzentrationsleben

  • AES 35-2000 (Entwurf) Audiokonservierung und -wiederherstellung – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung magnetooptischer (MO) Platten, basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit 2000-05-04 Drucken
  • AES 28-1997 Von der AES empfohlene Vorgehensweise zur Audiokonservierung und -restaurierung – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung von CDs (CD-ROM), basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit. Enthält Änderung 1-2001; 29.06.2003 Druck R(2003)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten