ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Materielles Aussterbespektrum

Für die Materielles Aussterbespektrum gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Materielles Aussterbespektrum die folgenden Kategorien: fotografische Fähigkeiten, Ferrolegierung, füttern, Optische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, schwarzes Metall, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Metallerz, Dünger, Umfangreiche elektronische Komponenten, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Straßenfahrzeug umfassend, Essen umfassend, medizinische Ausrüstung, Feuer bekämpfen, Verbundverstärkte Materialien, Glasfaserkommunikation, Kraftstoff, Erdgas, Unterhaltungsausrüstung, Abfall, Baumaterial, Optoelektronik, Lasergeräte, Keramik, Farben und Lacke, Zahnheilkunde, Optik und optische Messungen, Kunst und Handwerk, Strahlungsmessung, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metallkorrosion, Zutaten für die Farbe, Verstärkter Kunststoff, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Land-und Forstwirtschaft, Halbleitermaterial, Schneidewerkzeuge, Wärmebehandlung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Straßenarbeiten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Plastik, Glas, Nichteisenmetallprodukte, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, prüfen, Holz, Rundholz und Schnittholz, Halbfertige Produkte, Herstellungsformverfahren, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, Film, Papier und Pappe, Anorganische Chemie, Solartechnik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Leitermaterial, Dokumentenbildtechnologie, Isoliermaterialien, Schutz vor Stromschlägen, Straßenfahrzeuggerät, Kraftwerk umfassend, Kohle, Drähte und Kabel, Physik Chemie, Schaumstoff.


RU-GOST R, Materielles Aussterbespektrum

  • GOST 2818-1991 Fotomaterialien. Spektrosensitometrische Testmethode
  • GOST R 57941-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Qualitative Analyse
  • GOST 3520-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung des linearen Dämpfungskoeffizienten
  • GOST 6965-1975 Organische Farbstoffe. Methode für den spektrophotometrischen Test
  • GOST 23136-1993 Optische Materialien. Parameter
  • GOST R 50224-1992 Optische Materialien. Parameter
  • GOST R 54153-2010 Stahl. Methode der Atomemissionsspektralanalyse
  • GOST R 57986-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Qualitative Nahinfrarotanalyse
  • GOST R 57988-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Thermogravimetrische Analyse gekoppelt mit Analyse durch Infrarotspektroskopie (TGA/IR)
  • GOST R 59734-2021 Optik und Photonik. Laserauftragschweißen mit metallischen Werkstoffen. Technologischer Prozess
  • GOST R 59735-2021 Optik und Photonik. Materialien für die Laseroberflächenbearbeitung. Fülldraht. Spezifikationen
  • GOST R 59421-2021 Optik und Photonik. Laserauftragschweißen mit Metallwerkstoffen. Begriffe und Definitionen
  • GOST 2817-1950 Transparente fotografische Unterschichtmaterialien. Methode des allgemeinen sensitometrischen Tests
  • GOST R 55449-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Selengehalts mittels fluorimetrischer Methode
  • GOST 15612-1985 Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Methoden zur Bestimmung von Oberflächenrauheitsparametern
  • GOST 30181.5-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Amidstickstoff in Mehrnährstoffdüngern (spektrophotokolorimetrische Methode)
  • GOST 9780-1978 Buchbindematerial. Methode zur Bestimmung der Lichtechtheit
  • GOST EN 16197-2016 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST ISO 6491-2016 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Phosphorgehalts mittels spektrometrischer Methode
  • GOST 2819-1984 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung der Auflösung
  • GOST 3519-1991 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung der Doppelbrechung
  • GOST 21903-1976 Malmaterialien. Methoden zur Bestimmung der relativen Lichtechtheit
  • GOST R 55447-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung von Cadmium, Blei, Arsen, Quecksilber, Chrom, Zinn mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST 16883.3-1971 Silber-Kupfer-Zink-Lote. Spektralmethode zur Bestimmung von Blei, Eisen und Wismut
  • GOST 31975-2017 Malmaterialien. Methode zur Bestimmung des Glanzes von Lackmaterialien bei 20°, 60° und 85°

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Materielles Aussterbespektrum

  • GJB 4271-2001 Allgemeine Spezifikationen für Mattenmaterialien
  • GJB 1008.3-1990 Testmethode für Flugtreibstoff. Farbbestimmung. Extinktionswert-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/SSAE 23-2023 Bestimmung der Freisetzung von Nickel in Automobilmaterialien – Methode der Spektrometrie
  • T/CNIA 0109-2021 Allgemeine Regeln für die Anwendung der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie zur Analyse von Nichteisenmetallmaterialien
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00166.1-2020 Charakterisierung von Graphenmaterialien Teil 1 Raman-Spektroskopie
  • T/NAIA 091-2021 Bestimmung von Quecksilber in Leichtölprodukten Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/SDAQI 059-2021 Bestimmung von Selen und Stibium in Düngemitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/GAIA 018-2023 Schnelle Bestimmung von Saccharin-Natrium in Getränken – Laser-Raman-Spektrometrie
  • T/GDNB 130-2022 Bestimmung von Arsen und Quecksilber im Boden durch mikrooffenen Graphitaufschluss – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00847-2022 Experimentelle Materialdaten – Anforderungen an Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometriedaten
  • T/CECA 52-2021 Halogenfreie, raucharme und flammhemmende Polyolefin-Compounds für optische Fasern und Kabel
  • T/ZHAA 1-2022 Additiver Herstellungsprozess für gerichtete Energieabscheidung mit blauem Laser von hochreflektierenden Materialien
  • T/SHXCL 0006-2021 Das Fluorid für besondere optische Materialien
  • T/CSTM 00026-2019 Bestimmung spezifischer Oxide in Titandioxidpigmenten – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/SHXCL 0007-2021 Die Metaphosphate für besondere optische Stoffe
  • T/CGWSTC 001-2022 Bestimmung verschiedener Komponenten in keramischen Rohstoffen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Pulververdichtung)
  • T/CGIA 013-2019 Bestimmung des Siliziumgehalts in Graphenmaterialien – Molybdänblau-Spektrophotometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Materielles Aussterbespektrum

  • KS A 3861-2015(2020) Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1680-2008 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS P ISO 9333:2013 Zahnmedizin-Lötmaterialien
  • KS A 3861-2015 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3601-2015(2020) Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS M ISO 4617-2002(2007) Farben und Lacke – Liste äquivalenter Begriffe
  • KS C 7513-1985(2000) ELEKTRISCHE LAMPEN ZUR MESSUNG DER FOTOEMPFINDLICHKEIT FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHER MATERIALIEN
  • KS C 7513-1985 ELEKTRISCHE LAMPEN ZUR MESSUNG DER FOTOEMPFINDLICHKEIT FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHER MATERIALIEN
  • KS L ISO 20565-3:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • KS A 3601-2015 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS D 1680-2008(2018) Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS M 9103-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Brom)
  • KS D ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • KS M 3912-2005 SPEZIFIKATION DES BELICHTUNGSINDEX UND MESSMETHODE DER FOTOGRAFISCHEN EMPFINDLICHKEIT NEGATIVER FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHEN MATERIALIEN GEGENÜBER TAGESLICHT UND KÜNSTLICHEM LICHT
  • KS M ISO 12980:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Grünkoks und kalziniertem Koks für Elektroden verwendet werden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 12980:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 13468-2-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-1-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-2-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS A 3601-1990 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS D 1813-2003(2018) Chemische Analyse von Eisenmaterialien, Bestimmung von Blei in Stählen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • KS L ISO 26845:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • GB 10557-1989 Methode zur Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit lichtempfindlicher Materialien
  • GB/T 32669-2016 Charakterisierung der Aggregatstruktur von Goldnanostäben durch Extinktionsspektren
  • GB/T 32669-2016(英文版) Charakterisierung der Aggregatstruktur von Goldnanostäben durch Extinktionsspektren
  • GB/T 32178-2015(英文版) Bestimmung von Chrom (Ⅵ) in feuerfesten Chrommaterialien – Spektrometrische Methode
  • GB/T 21114-2007 Röntgenfluoreszenzspektrochemische Analyse feuerfester Materialien – Methode mit geschmolzenen Glasscheiben
  • GB/T 32603-2016 Bestimmung des Migrationsgehalts von Arsen, Antimon, Selen und Quecksilber aus Spielzeugmaterialien. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 30809-2014 UV-Lichtquellen zur Prüfung der Eigenschaften photokatalytischer Materialien
  • GB/T 43297-2023 Methoden der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie und der UV-/sichtbaren Spektroskopie zur Bewertung der Lichtalterungseigenschaften von Kunststoffpolymeren
  • GB/T 30452-2013 Messmethode für den Photolyse-Leistungsindex von photokatalytischen Nanomaterialien
  • GB/T 32602-2016 Bestimmung von migrationsfähigem Antimon, Barium, Cadmium, Chrom und Blei in Spielzeugmaterialien. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 32179-2015 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • GB/T 43309-2023 Bestimmung chemischer Elemente von Glasfasern und Rohstoffen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 13884-2018 Bestimmung von Kobalt in Futtermitteln. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13080-2004 Bestimmung von Blei in Futtermitteln Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13884-2003 Bestimmung von Kobalt in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 15061-1994 Allgemeine Spezifikationen für die Sensitometrie von fotografischen Silberhalogenidmaterialien. Teil 1: Sensitometrische Belichtungsbedingungen von Filmen, die für Glühlampenlicht und Tageslicht belichtet werden sollen
  • GB/T 9860-1995 Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit von fotografischem Silberhalogenidmaterial
  • GB/T 30191-2013 Selbstreinigende Photokatalyse-Beschichtungen für Außenwände

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • CNS 10005-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Photoemissionsanalyse metallischer Materialien
  • CNS 12788-1990 Methode der röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • CNS 5168-1980 Mengenverpackung von sensibilisierten Materialien
  • CNS 15123-2007 Farben und Lacke - Bestimmung des Gesamtbleis - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Materielles Aussterbespektrum

  • NY/T 1945-2010 Bestimmung von Selen in Futtermitteln.Mikrowellenaufschluss.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • 303药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4002 Bestimmung von Verpackungsmaterialien mittels Infrarotspektroskopie
  • NY/T 1944-2010 Bestimmung von Calcium in Futtermitteln. Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 5079-2018 Bestimmung von vier Arten von fluoreszierenden Aufhellern in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien durch Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 4427-2023 Anwendungsleitfaden für die Nahinfrarotspektroskopie von Futtermitteln
  • SN/T 5065-2018 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in Spielzeuggrundmaterialien mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NY/T 3105-2017 Bestimmung des Ölgehalts in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie

International Organization for Standardization (ISO), Materielles Aussterbespektrum

  • ISO 11382:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Charakterisierung optischer Materialien, die im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 μm bis 25 μm verwendet werden
  • ISO 22576:2020 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Spezifikation von Calciumfluorid, das im Infrarotspektrum verwendet wird
  • ISO/DIS 8237:2014 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Spezifikation von Chalkogenidglas, das im Infrarotspektrum verwendet wird
  • ISO 15192:2010 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • ISO/CD 15192 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrometrischer Detektion
  • ISO 19741:2018 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • ISO 17328:2021 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 17328:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 19740:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität infrarotoptischer Materialien
  • ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • ISO 9333:1990 Zahnhartlötmaterialien
  • ISO 19742:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für Blasen und Einschlüsse in infrarotoptischen Materialien
  • ISO/TR 11552:1997 Laser und laserbezogene Geräte - Lasermaterialbearbeitungsmaschinen - Leistungsspezifikationen und Benchmarks für das Schneiden von Metallen
  • ISO/DIS 6775:2023 Kunststoffe – Kunststoffidentifizierung mit Raman-spektrometrischen Methoden
  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 11382:2010 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Charakterisierung optischer Materialien für den Einsatz im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 m bis 25 m
  • ISO 21575:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Das Pulverprüfverfahren zur Wasserbeständigkeit von optischem Glas
  • ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • ISO 22531:2020 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für die Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • ISO 16795:2004 Kernenergie – Bestimmung des GdO-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 18118:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/CD 8237-1 Optische Materialien und Komponenten – Spezifikation von Chalkogenidglas zur Verwendung im Infrarotspektrum – Teil 1: Definitionen und Allgemeines
  • ISO 425:1973 Fotografie – Sensibilisierte Materialien – Mengenverpackung
  • ISO 10640:2011 Kunststoffe – Methodik zur Beurteilung der Lichtalterung von Polymeren mittels FTIR und UV/sichtbarer Spektroskopie
  • ISO 21475:2019 Kunststoffe – Expositionsmethoden zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Degradation mittels spektral gestreuter Strahlung
  • ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO 17411:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • ISO 17411:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • ISO 28319:2018 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

British Standards Institution (BSI), Materielles Aussterbespektrum

  • BS ISO 11382:2011 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 $Gmm bis 25 $Gmm
  • BS ISO 11382:2022 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • 22/30444633 DC BS ISO 11382. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS ISO 22576:2020 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Spezifikation des im Infrarotspektrum verwendeten Calciumfluorids
  • BS EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • 19/30362632 DC BS ISO 22576. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Spezifikation des im Infrarotspektrum verwendeten Calciumfluorids
  • 20/30395103 DC BS ISO 15192. Charakterisierung von Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS ISO 19741:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 17328:2014 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 19740:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für die Homogenität von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 17328:2021 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS EN 16318:2013+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • BS EN ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • BS EN 14945:2005(2010) Feuerfeste Produkte und Materialien. Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen Feuerfestmaterialien vor und nach der Verwendung
  • 21/30425925 DC BS ISO 17328. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 19742:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Blasen und Einschlüsse in infrarotoptischen Materialien
  • BS EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • BS EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlinstrument
  • BS 1902-9.2:1987 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden – Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • DD CEN/TS 16197:2011 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 22531:2020 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren zur Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • BS EN ISO 13468-2:1999 Kunststoffe - Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Zweistrahlmessgerät
  • BS EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Zweistrahlinstrument
  • BS ISO 21575:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Das Pulvertestverfahren für die Wasserbeständigkeit von optischem Glas
  • BS 7011-2.2:1998 Verbrauchszubehör für Lichtmikroskope. Folien. Spezifikation für Materialien und Verarbeitungsqualität
  • BS EN 14945:2005 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • BS EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien. Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • BS EN 16206:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Arsen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • BS EN 16159:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • BS ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS 6043-2.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Analyse mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • BS ISO 17411:2022 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • 19/30362034 DC BS ISO 22531. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren zur Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • BS EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Verkapselungen und anderen Polymermaterialien
  • BS DD CEN/TS 16197:2011 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 15479:2006 Düngemittel – Spektrophotometrische Bestimmung von Biuret in Harnstoff
  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • BS ISO 17411:2014 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • 23/30437116 DC BS ISO 6775. Kunststoffe. Kunststoffidentifizierung mit Raman-spektrometrischen Methoden
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • DD ENV 61111-2002 Matten von Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • BS EN ISO 28319:2018 Zahnheilkunde. Laserschweißen und Zusatzwerkstoffe
  • BS PD CEN/TR 10362:2014 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Selen in Stählen. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN 15550:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • DD CEN/TS 16199:2011 Düngemittel. Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • 19/30354872 DC BS ISO 16795. Kernenergie. Bestimmung des Gd2O3-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 26845:2009 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • BS EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Materielles Aussterbespektrum

Danish Standards Foundation, Materielles Aussterbespektrum

  • DS/ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
  • DS/EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • DS/EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • DS/EN 29 333:1992 Zahnhartlötmaterialien
  • DS/CEN/TR 10354:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 16197:2012 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 15550:2008 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • DS/ISO 6491:1999 Futtermittel - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrometrische Methode
  • DS/EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • DS/EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • DS/ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • DS/EN 10200:1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN 16159:2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)

IT-UNI, Materielles Aussterbespektrum

  • UNI EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • UNI 7726-1977 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Antimon in Stahl. Spektrophotometrische Methode mit brillantem Grün.
  • UNI 7691-1977 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung von Styrol mittels UV-Spektrophotometrie
  • UNI 4912-1962 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Qualitätsidentifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • UNI EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • UNI 7336-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 5612-1965 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien und unverarbeiteten Materialien. Die Qualitätsidentifizierung erfolgte durch infrarotspektrophotometrische Analyse. UNI 4912 abgeschlossen

Association Francaise de Normalisation, Materielles Aussterbespektrum

  • NF X31-171*NF EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF EN ISO 15192:2021 Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF X31-171:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.
  • NF S10-200*NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF C93-857:1997 Material, das in Rohren für Glasfaserkabel verwendet wird.
  • NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF U44-181*NF EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF X30-429:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom (VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.
  • NF B49-418:1970 Chemische Analyse feuerfester Materialien (hoch). Silikatmaterialien, kieselsäurehaltiger Schamott und Schamottematerialien. Bestimmung von Lithium, Kalium und Natrium (flammenphotometrische Methode).
  • NF EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom VI in feuerfesten Materialien mit hohem Chromgehalt vor und nach der Verwendung
  • NF B40-460*NF EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • NF EN 6037:2017 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Mattierungsbeständigkeit
  • NF S10-024*NF ISO 22531:2020 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • NF EN 16197:2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF ISO 22531:2020 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für die Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • NF ISO 16795:2006 Kernenergie – Bestimmung von Gd2O3 in Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF B49-435-3*NF EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • NF S10-201*NF ISO 17411:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • NF ISO 6491:2011 Tierfutter - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrometrische Methode
  • NF M60-460*NF ISO 16795:2006 Kernenergie – Bestimmung des Gd2O3-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF ISO 17411:2023 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Verfahren zur Prüfung der Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • NF S21-005:1967 Empfindliche Oberflächen. Maße für 127er Rollfilm und Trägerpapier.
  • FD A06-326*FD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Si und Al in Ferrosilicium mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF T51-065-1*NF EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • NF ISO 10640:2011 Kunststoffe – Methodik zur Bewertung der Photoalterung von Polymeren mittels FTIR und UV/sichtbarer Spektroskopie
  • NF EN ISO 28319:2018 Oralmedizin - Laserschweißen und Füllmaterialien
  • NF EN 16199:2013 Düngemittel – Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • NF V18-802:2016 Tierfuttermittel - Bestimmung von Carotinoiden nach zwei Methoden (HPLC-sichtbar und Spektrometrie)
  • NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...

European Committee for Standardization (CEN), Materielles Aussterbespektrum

  • EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
  • EN 16318:2013+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • EN 15192:2006 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 16197:2012 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • EN 14945:2005 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN 15550:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • EN 15550:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • CEN/TR 10362:2014 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Selen in Stählen – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Materielles Aussterbespektrum

  • SN/T 2900-2011 Bestimmung von Arsen in Papier und regenerierten Fasermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2888-2011 Bestimmung von Antimon in hochdichtem Polyethylen, einem Lebensmittelkontaktmaterial für den Export, mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2638.5-2013 Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Manganerz. Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie-Methode
  • SN/T 2765.3-2013 Gleichzeitige Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Eisenerz mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3793-2014 Bestimmung des gesamten Phosphor- und Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2183-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimuantien.Spektrophotometrie
  • SN/T 2183-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimuantien.Spektrophotometrie
  • SN/T 3941-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Metallmaterialien.Bestimmung der Migration von Blei, Cadmium, Arsen und Antimon.Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • SN/T 2679-2010 Bestimmung von Arsen in Holz und Holzprodukten. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Materielles Aussterbespektrum

  • DIN 5036-3:1979-11 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Messmethoden für photometrische und spektralradiometrische Eigenschaften
  • DIN EN ISO 15192:2022-01 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021); Deutsche Fassung EN ISO 15192:2021
  • DIN EN 16318:2016-07 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013+A1:2016
  • DIN EN 12947:2000-09 Kalkmittel - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12947:2000
  • DIN EN 14945:2006-03 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom(VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung; Deutsche Fassung EN 14945:2005
  • DIN IEC 62484:2014 Strahlenschutzinstrumentierung – Spektroskopische Portalmonitore zur Erkennung und Identifizierung des illegalen Handels mit radioaktivem Material (IEC 62484:2010)
  • DIN 55673:2000 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 55673:2017 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN ISO 15192:2020 Charakterisierung von Böden und Abfällen – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO/DIS 15192:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 15192:2020
  • DIN 5036-3:1979 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Methoden zur Messung photometrischer und spektralradiometrischer Eigenschaften
  • DIN 2311-1:1998 Spezifikation und Zulassung der Laserstrahl-Oberflächenbehandlung unter Verwendung zusätzlicher Materialien – Teil 1: Spezifikation der Laser-Oberflächenbehandlung unter Verwendung von Verbrauchsmaterialien
  • DIN 67520:2013 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN EN 16197:2013-01 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16197:2012
  • DIN 67520:2008 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DIN EN 16318:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013+A1:2016
  • DIN 55673:2017-04 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 67520-1:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Bewertung, Vermessung und Charakterisierung von Retroreflektoren und retroreflektierenden Folien
  • DIN EN 12947:2000 Kalkmittel - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12947:2000
  • DIN EN ISO 13468-1:2019-10 Kunststoffe - Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:2019
  • DIN 67520-2:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien für Verkehrszeichen
  • DIN 4518-1:1988 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Silberhalogenid-Typ
  • DIN 4518-2:1988 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Diazo-Typ
  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN 35229:2018-08 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • DIN EN ISO 28319:2018-08 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien (ISO 28319:2018); Deutsche Fassung EN ISO 28319:2018
  • DIN EN 15550:2007 Futtermittel - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss; Englische Fassung von DIN EN 15550:2007-12
  • DIN EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom(VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung; Englische Fassung der DIN EN 14945:2006-03
  • DIN EN 16199:2013-01 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16199:2012
  • DIN EN 16159:2012-04 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid); Deutsche Fassung EN 16159:2012

NL-NEN, Materielles Aussterbespektrum

  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum

Professional Standard - Aviation, Materielles Aussterbespektrum

  • HB 5490-1991 Standardspektrumatlas des Infrarotspektrums nichtmetallischer Werkstoffe für die Luftfahrt
  • HB 5416-1988 Infrarot-Spektralprüfverfahren für nichtmetallische Luftfahrtmaterialien
  • HB 5489-1991 Infrarotspektroskopische Qualitätskontrolle von nichtmetallischen Luftfahrtmaterialien
  • HB/Z 208-1991 Spezifikation für die Probenahme von Prüfproben zur spektroskopischen Analyse von Nichteisenmetallwerkstoffen

Standard Association of Australia (SAA), Materielles Aussterbespektrum

  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • AS 2503.6:2007/Amdt 1:2011 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in feuerfesten Materialien, feuerfesten Mörteln und Silikatmaterialien. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung des Lithiumborat-Fusion-M
  • AS 2369.1:1990 Materialien für Solarkollektoren zur Schwimmbadheizung – Gummimaterialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Materielles Aussterbespektrum

  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 37225-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren in wässriger Lösung – Extinktionsspektroskopie
  • GB/T 40139-2021 Messmethode für Oberflächenbereiche von Materialien – Dreidimensionale Flächenmessung basierend auf hyperspektraler Bildgebung
  • GB/T 41331-2022 Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Antimon und Selen in Farbstoffprodukten – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 40069-2021 Nanotechnologien – Messung der Anzahl der Schichten graphenbezogener zweidimensionaler (2D) Materialien – Raman-Spektroskopie-Methode
  • GB/T 13080-2018 Bestimmung von Blei in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektrometrie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Materielles Aussterbespektrum

ES-UNE, Materielles Aussterbespektrum

  • UNE-EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)
  • UNE-EN 16318:2015+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • UNE 84026:2018 Kosmetische Rohstoffe. Erstellung von Infrarotspektren für feste Rohstoffe
  • UNE-EN ISO 13468-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • UNE-EN ISO 13468-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN ISO 28319:2018 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien (ISO 28319:2018) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)

Professional Standard - Electron, Materielles Aussterbespektrum

  • SJ/Z 3206.12-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Vakuummaterialien
  • SJ/Z 3206.13-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Halbleitermaterialien
  • SJ 20744-1999 Allgemeine Regel der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse für die Verunreinigungskonzentration in Halbleitermaterialien
  • SJ 3246-1989 Methoden zur Messung des Aluminiumanteils in Aluminium-Gallium-Arsen mit der Phosphormethode

GOSTR, Materielles Aussterbespektrum

  • GOST R 57939-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 57987-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Multivariate quantitative Analyse

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB32/T 4009-2021 Schnelle Identifizierung von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Infrarotspektroskopie
  • DB32/T 2155-2012 Bestimmung des Gesamtarsens in Mehrnährstoffdüngern mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB32/T 2154-2012 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Mehrnährstoffdüngern mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB32/T 4379-2022 Bestimmung des Fourier-Transformations-Infrarotspektrums von Graphenoxidmaterial
  • DB32/T 3159-2016 Infrarotspektroskopie zur Identifizierung von Kunststofftypen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB15/T 1216-2017 Bestimmung von Blei und Cadmium in Futtermitteln Mikrowellenaufschluss-Atomabsorptionsspektrometrie

PL-PKN, Materielles Aussterbespektrum

  • PN C99465 ArkusZ14-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der Maximal- und Grenzbereiche der spektralen Empfindlichkeit für Materialien, die mit sichtbarer Strahlung bestrahlt werden
  • PN C99475-1970 Methoden zur Bestimmung der Abmessungen lichtempfindlicher fotografischer Materialien
  • PN G04554-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung des Phosphorgehalts mit der spektrografischen Methode
  • PN H04155-09-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Methode spektrographisch
  • PN P04781-15-1989 Textile Verbandstoffe Bestimmung der Stoffoptik Bleiche
  • PN C99465-06-1985 Methoden zur Bestimmung der fotografischen Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der grundlegenden sensitometrischen Werte für Schwarzweißmaterialien auf transparentem Träger (Filmträger), die mit sichtbarer Strahlung belichtet werden

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB34/T 2433-2015 Bestimmung von Photoinitiatoren in Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 3662-2020 Bestimmung von Antimon in Futtermitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 1365-2011 Futtermittel – Bestimmung von Kupfer, Eisen, Zink, Mangan – Methode mittels Mikrowellenaufschluss – Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB34/T 2993-2017 Bestimmung fluoreszierender Aufheller in Verpackungsmaterialien aus Lebensmittelpapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB51/T 1052-2010 Bestimmung von Arsen in Düngemitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

国家能源局, Materielles Aussterbespektrum

  • SY/T 7657.2-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 2: Bestimmung des Methangehalts mittels photoakustischer Spektroskopie
  • SY/T 6880-2021 Technische Spezifikationen zur spektralen Detektion von Stahlwerkstoffen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY/T 7657.1-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle, Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • SY/T 7657.4-2021 Bestimmung von Erdgas mithilfe der kombinierten Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 4: Bestimmung des Wasserstoffgehalts mithilfe der Brennstoffzellenmethode
  • NB/T 10470-2020 Bestimmungsmethode für Arsen, Phosphor und Chlor in der Röntgenfluoreszenzspektrometrie für feste Biomassebrennstoffe
  • SY/T 7657.3-2021 Teil 3 der kombinierten photoakustischen Spektroskopie-Infrarotspektroskopie-Brennstoffzellen-Bestimmungsmethode für Erdgas: Bestimmung des Gehalts an Ethan und den oben genannten Alkanen, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid mittels Infrarotspektroskopie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB13/T 5220-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber in synthetischen Landebahnoberflächen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Materielles Aussterbespektrum

  • LST EN 15192-2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • LST EN 12947-2001 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
  • LST EN 14945-2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • LST EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ mit der spektralphotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011)
  • LST EN 16197-2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 15550-2008 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • LST ISO 6491:1999 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrometrische Methode
  • LST EN 16159-2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • LST EN 10181-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Blei in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 10177-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Calcium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AENOR, Materielles Aussterbespektrum

  • UNE-EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • UNE-EN 12947:2001 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • UNE-EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • UNE-EN 16197:2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN 15550:2008 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • UNE 53036:2001 Kunststoffe. Bestimmung des Spiegelglanzes von Kunststoffmaterialien.
  • UNE-EN 16159:2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • UNE 36339-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Blei in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 36320-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Calcium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB44/T 1602-2015 Analysemethode der Steinzusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB44/T 1091-2012 Bestimmung des Zusatzes von Abfallschlacke in Baustoffprodukten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Materielles Aussterbespektrum

  • GB/T 33249-2016 Nanotechnologie – Quantifizierung von Gold-Nanostäben in lebenden Zellen – Extinktionsspektroskopie
  • GB/T 34438-2017 Bestimmung von Cadmium in Spielzeugmaterialien – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 34498-2017 Wolframkathodenmaterialien für Laserlampen
  • GB/T 34333-2017 Feuerfeste Produkte – Bestimmung durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB22/T 1985-2013 Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1986-2013 Bestimmung von Selen in mit Selen angereicherten Düngemitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1994-2013 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in der Feed-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1873-2013 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink- und Mangangehalts in Futtermitteln Mikrowellenaufschluss-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB22/T 1691-2012 Schnelle Bestimmung von Phosphor und Kalium in Mehrnährstoffdüngern mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

CZ-CSN, Materielles Aussterbespektrum

  • CSN 66 6620 Z4-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 66 6620 Z2-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 72 6026 Cast.14-1984 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Chemische Analyse mit der AAS-Methode
  • CSN 66 6603-1981 Fotomaterialien. Entnahme von Proben.
  • CSN 66 6620 Z3-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN 66 6620 Z5-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN 66 6641-1988 Reprografische Materialien. Diazographische Materialien. Scnsitomelrische Tests.
  • CSN 66 6513 Z3-1997 Lichtempfindliche Materialien, grundlegende Spezifikationen für Filme
  • CSN 66 6604-1982 Fotografie. Expositionsbedingungen von Materialien auf dieser Seite
  • CSN 72 6070-1985 Feuerfeste Materialien, die Chrom und Chromerze enthalten. Chemische Analyse mit der AAS-Methode
  • CSN EN 10 178-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 66 6614-1983 Fotomaterialien Bedingungen der photochemischen Verarbeitung

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Materielles Aussterbespektrum

American Society for Testing and Materials (ASTM), Materielles Aussterbespektrum

  • ASTM G178-16(2023) Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM E2490-08 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM E2490-09(2021) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM D5381-93(2003) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(1998) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM E1257-93(2003) Standardhandbuch zur Bewertung von Schleifmaterialien, die zur Oberflächenvorbereitung in der spektrochemischen Analyse verwendet werden
  • ASTM G178-16 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM G178-03 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM D5381-93(2021) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM E2490-09(2015) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM C1605-04(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2490-09 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM G178-09 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM D5381-93(2014) Standardhandbuch für Röntgenfluoreszenz 40;RFA41; Spektroskopie von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(2009) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM C1605-04(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1605-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F3078-15 Standardtestmethode zur Identifizierung und Quantifizierung von Blei in Farben und ähnlichen Beschichtungsmaterialien mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (EDXRF)
  • ASTM F3078-15(2023) Standardtestmethode zur Identifizierung und Quantifizierung von Blei in Farben und ähnlichen Beschichtungsmaterialien mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (EDXRF)
  • ASTM F2853-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Blei in Farbschichten und ähnlichen Beschichtungen oder in Substraten und homogenen Materialien durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung mehrerer monochromatischer Anregungsstrahlen
  • ASTM E1257-93(2008) Standardhandbuch zur Bewertung von Schleifmaterialien, die zur Oberflächenvorbereitung in der spektrochemischen Analyse verwendet werden
  • ASTM E1257-93(1998)e1 Standardhandbuch zur Bewertung von Schleifmaterialien, die zur Oberflächenvorbereitung in der spektrochemischen Analyse verwendet werden
  • ASTM G26-70 Empfohlene Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Xenon-Lichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D8148-17 Standardtestmethode zur spektroskopischen Bestimmung der Trübung in Kraftstoffen
  • ASTM C1126-13a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-10a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11e1 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-13 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung

CH-SNV, Materielles Aussterbespektrum

  • SN EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)

未注明发布机构, Materielles Aussterbespektrum

  • DIN EN ISO 15192 E:2019-12 Characterization of Soils and Wastes Determination of Chromium in Solid Materials by Alkaline Digestion and Ion Chromatography with Spectrophotometric Detection (Draft)
  • DIN EN 16318 E:2013-04 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • DIN 55673 E:2016-11 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN ISO 13468-2:2022
  • DIN 35229 E:2018-03 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • DIN EN ISO 13468-2 E:2021-04 Determination of total light transmittance of plastic transparent materials Part 2: Double beam instrument (draft)
  • DIN EN ISO 13468-1 E:2019-04 Determination of total light transmittance of plastic transparent materials Part 1: Single beam meter (draft)
  • DIN EN ISO 14720-2 E:2011-04 Testing of ceramic raw materials and basic materials Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidizing ceramic raw and basic materials Part 2: Inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP/OES) or ion chromatography after co

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB63/T 1678-2018 Bestimmung mineralischer Pigmente in der Thangka-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Energiespektroskopie)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB35/T 1100-2011 Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB35/T 1146-2011 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Siliziummaterialien durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Materielles Aussterbespektrum

  • SN/T 4658-2016 Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Fluorit mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB46/T 519-2020 Schnelle Erkennungsmethode der Infrarotspektroskopie/Raman-Spektroskopie. Fingerabdruck von vollständig biologisch abbaubaren Kunststoffprodukten

Professional Standard - Building Materials, Materielles Aussterbespektrum

  • JC/T 2213-2014 Dielektrische Keramikmaterialien aus Bariumzirkonattitanat.Bestimmung des Zirkonium-, Titan- und Bariumgehalts.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Materielles Aussterbespektrum

  • JIS T 0306:2002 Analyse des Zustands eines auf metallischen Biomaterialien gebildeten passiven Films durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • JIS R 1709:2007 Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien im ultravioletten Bereich
  • JIS T 6128:2013 Laserschweißen von Dentalmetallmaterialien
  • JIS R 1750:2012 Feinkeramik – Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die unter Innenbeleuchtung verwendet werden
  • JIS R 1708:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität an halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Verbrauch gelösten Sauerstoffs

HU-MSZT, Materielles Aussterbespektrum

  • MSZ 6223-1957 Leuchtende Böden und leuchtende Wände aus Biomaterial

SE-SIS, Materielles Aussterbespektrum

  • SIS SEN R 86 02 09-1957 Röntgenmaterial, Silent Steel, Nassbearbeitung von Röntgenfilmen
  • SIS SS-EN 10 184-1990 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SEN 86 02 07 Medizinische Röntgenmaterialien, Schalenhalterungen
  • SIS SS 02 81 87-1986 Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss

Professional Standard - Petroleum, Materielles Aussterbespektrum

  • SY/T 6880-2012 Technischer Code für die spektrometrische Detektion von Stahlmaterial in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY 6880-2012 Technische Spezifikationen für die spektrale Erkennung von Stahlmaterialien in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB21/T 2070-2013 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatmaterialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB21/T 2079-2013 Analyse des Kabelmaterials aus Polyvinylchlorid (PVC) – Infrarotspektroskopie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB45/T 867-2012 Bestimmung des Gesamtarsengehalts in pflanzlichen chinesischen Arzneimitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB45/T 1174-2015 Bestimmung des gesamten Quecksilbers in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB45/T 1175-2015 Bestimmung des Gesamtselengehalts in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Atomfluoreszenzspektrometrie

交通运输部, Materielles Aussterbespektrum

  • JT/T 692.2-2022 Prüfverfahren für kolorimetrische Eigenschaften von retroreflektierenden Materialien Teil 2: Tagesfarbe von fluoreszierenden reflektierenden Folien und fluoreszierenden reflektierenden Markierungsmaterialien

Association of German Mechanical Engineers, Materielles Aussterbespektrum

  • DVS 3218-2005 Strahlformung zum Laserschweißen metallischer Werkstoffe

General Motors Corporation (GM), Materielles Aussterbespektrum

  • GM 9984117-1994 Karosseriebau-Hervorhebungsmaterial Revision B [Ersetzt: GMNA 9981387]

Professional Standard - Chemical Industry, Materielles Aussterbespektrum

  • HG/T 2618-1994 Modellierungsprinzipien lichtempfindlicher Materialien für den Druck Teil 1: Lichtempfindliche Silbersalzmaterialien
  • HG/T 3557-2001 Bestimmung der Gleichmäßigkeit von Fotomaterialien

Professional Standard - Traffic, Materielles Aussterbespektrum

  • JT/T 693-2007 Prüfverfahren für die kolorimetrischen Eigenschaften fluoreszierender retroreflektierender Folien und Markierungsmaterialien bei Tag

CEN - European Committee for Standardization, Materielles Aussterbespektrum

  • PD CEN/TS 16197:2011 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

NO-SN, Materielles Aussterbespektrum

  • NS 4783-1988 Wasseranalyse – Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie

PT-IPQ, Materielles Aussterbespektrum

  • NP 1772-1986 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Titangehaltstest (Atomabsorptionsspektrometrie)

GM North America, Materielles Aussterbespektrum

  • GM 9984117-2015 Hervorhebungsmaterial für Karosseriewerkstätten (Ausgabe 4)

Professional Standard - Machinery, Materielles Aussterbespektrum

  • JB/T 6819.7-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Optisches Material und Spezialglas

Professional Standard - Forestry, Materielles Aussterbespektrum

  • LY/T 2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz
  • LY/T2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz
  • LY/T 2554-2015 Bestimmung des Biomassegehalts in Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Materielles Aussterbespektrum

  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

工业和信息化部, Materielles Aussterbespektrum

  • YS/T 1171.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 8: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie und kalter Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YD/T 4080-2022 Wickelmaterialien für Kommunikationskabel und optische Kabel

U.S. Military Regulations and Norms, Materielles Aussterbespektrum

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Materielles Aussterbespektrum

  • YB/T 5190-2007 Hochreine Graphitmaterialien – Bestimmung des Chlorgehalts – spektrophotometrische Methode
  • YB/T 5190-1993 Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts in hochreinen Graphitmaterialien

RO-ASRO, Materielles Aussterbespektrum

  • STAS SR EN 10179-1994 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – Spektrophotometrische Methode

ES-AENOR, Materielles Aussterbespektrum

  • UNE 36-331 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung von Niob in Stahl. Spektrophotometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Materielles Aussterbespektrum

  • DB41/T 1706-2018 Bestimmung des Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB41/T 1705-2018 Bestimmung des Phosphorgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

TH-TISI, Materielles Aussterbespektrum

  • TIS 542-2006 Reflektierendes thermoplastisches Straßenmarkierungsmaterial

Society of Automotive Engineers (SAE), Materielles Aussterbespektrum

  • SAE J1967-2000 Retroreflektierende Materialien für die Fahrzeugauffälligkeit
  • SAE J1967-2006 Retroreflektierende Materialien für die Fahrzeugauffälligkeit

Defense Logistics Agency, Materielles Aussterbespektrum

Professional Standard-Packaging, Materielles Aussterbespektrum

  • BB/T 0087-2021 Laserholografisches Positionierungspapier für Verpackungsmaterialien

IN-BIS, Materielles Aussterbespektrum

  • IS 5381-1969 Mengenverpackung lichtempfindlicher Fotomaterialien

United States Navy, Materielles Aussterbespektrum

Professional Standard - Electricity, Materielles Aussterbespektrum

  • DL/T 1370-2014 Bestimmung der Elementzusammensetzung in Kalkstein Methode zur Bestimmung durch Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)

ZA-SANS, Materielles Aussterbespektrum

  • SANS 19579:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Materielles Aussterbespektrum

  • GA/T 1423-2017 Forensische Wissenschaft, plastische Beweisprüfung, Infrarotspektroskopie

International Electrotechnical Commission (IEC), Materielles Aussterbespektrum

  • IEC 62788-1-7:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-7: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren für die optische Haltbarkeit

Professional Standard - Petrochemical Industry, Materielles Aussterbespektrum

  • SH/T 0706-2001 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemission und Atomabsorptionsspektroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten