ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Extinktionsspektrometer

Für die Extinktionsspektrometer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Extinktionsspektrometer die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Glasfaserkommunikation, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallerz, medizinische Ausrüstung, Strahlungsmessung, Metrologie und Messsynthese, Prüfung von Metallmaterialien, Zerstörungsfreie Prüfung, füttern, Optoelektronik, Lasergeräte, Kraftstoff, Chemikalien, Längen- und Winkelmessungen, Kernenergietechnik, Optische Ausrüstung, Zutaten für die Farbe, Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Qualität, nichtmetallische Mineralien, Umfangreiche elektronische Komponenten, schwarzes Metall, Labormedizin, fotografische Fähigkeiten, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Faden, Land-und Forstwirtschaft, Gummi, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Schmuck, Partikelgrößenanalyse, Screening, Physik Chemie, organische Chemie, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Nichteisenmetalle, erziehen, Erdölprodukte umfassend, Erdgas, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Feuer bekämpfen, Kraftwerk umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Elektronenröhre.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Extinktionsspektrometer

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

Professional Standard - Machinery, Extinktionsspektrometer

Group Standards of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

  • T/QGCML 1522-2023 FLA-Mikrofaserspektrometer
  • T/ZZB 0673-2018 Emissionsspektrometer
  • T/CSTM 00901-2023 Kalibrierungsspezifikation für tragbares Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/SHDSGY 031-2023 Technische Spezifikation für hochauflösendes Spektrometer
  • T/CSTM 00445-2021 Kalibrierungsspezifikation für Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CAIA YQ003-2016 Prüfmethoden für optische/elektrische Eigenschaften von linearen ladungsgekoppelten Bildgebungsgeräten für Spektrometer
  • T/CSTM 00159-2020 Kalibrierungsmethoden der tragbaren Raman-Spektroskopie
  • T/NAIA 091-2021 Bestimmung von Quecksilber in Leichtölprodukten Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00964-2022 Allgemeine Regeln zur Leistungsbewertung von Atomspektrometern
  • T/CAQI 108-2020 Spezifikation zur Verifizierung und Bewertung eines tragbaren Raman-Spektrometers
  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/GDNB 130-2022 Bestimmung von Arsen und Quecksilber im Boden durch mikrooffenen Graphitaufschluss – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CAQI 75-2019 Photolumineszenzspektroskopie zur Identifizierung von Schmuck und Jade
  • T/CIS 17006-2022 Allgemeine technische Spezifikation des Fourier-Transformations-Nahinfrarotspektrometers
  • T/CSTM 00962-2022 Bewertungsmethode für die Spektrometerleistung der atomaren Funkenentladungsemission
  • T/ZZB 0244-2017 Spektrales Strahlungsmessgerät

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

  • CNS 14341-1999 Optischer Spektrumanalysator
  • CNS 5146-1980 Lichtquellen zur Verwendung in der sensitometrischen Belichtungssimulation der spektralen Verteilung von Tageslicht
  • CNS 12416-1988 Allgemeine Regeln für die emissionsspektroskopische Analyse
  • CNS 10006-1984 Methode zur spektrochemischen Photoemissionsanalyse von Eisen und Stahl
  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 12416-2006 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 13805-1997 Methode zur Messung der Photolumineszenz optoelektronischer Halbleiterwafer

U.S. Air Force, Extinktionsspektrometer

RU-GOST R, Extinktionsspektrometer

  • GOST 27176-1986 Spektroskopische optische Instrumente. Begriffe und Definitionen
  • GOST 22091.8-1984 Röntgengeräte. Methode zur Messung der Spektralstruktur und der relativen Spektralverunreinigung
  • GOST R 50606-1993 Optik und optische Instrumente. Dioptrienmesser
  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST 9717.2-1982 Kupfer. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 8.197-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Instrumente zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsleistung, der spektralen Bestrahlungsstärke, der spektralen Strahlungsintensität, der Leistung und der Strahlungsintensität im Spektralbereich
  • GOST R ISO 7944-2013 Optik und optische Instrumente. Referenzwellenlängen
  • GOST R ISO 9211-2-2014 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 2. Optische Eigenschaften
  • GOST 2818-1991 Fotomaterialien. Spektrosensitometrische Testmethode

British Standards Institution (BSI), Extinktionsspektrometer

  • BS EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Optische Spektrumanalysatoren
  • BS EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • BS EN 61280-1-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spektrumanalysatoren – Messung der optischen Ausgangsleistung des Senders für Singlemode-Glasfaserkabel
  • BS EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS ISO 20473:2007 Optik und Photonik. Spektralbänder
  • BS ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker. Testmethoden – Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN ISO 11551:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • BS ISO 9211-2:1995 Optik und optische Instrumente - Optische Beschichtungen - Optische Eigenschaften
  • BS EN ISO 8598-1:2014 Optik und optische Instrumente. Fokusimeter. Allzweckinstrumente
  • BS EN ISO 10342:2010 Ophthalmologische Instrumente - Augenrefraktometer
  • BS 7012-6:1998 Lichtmikroskope. Spezifikation für Spektralfilter
  • BS ISO 10109-12:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Transportbedingungen für optische Instrumente
  • BS EN ISO 11380:1997 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Former
  • BS ISO 9211-1:1995 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Definitionen
  • BS EN 61290-10-2:2009 Optische Verstärker. Testmethoden. Mehrkanalparameter. Pulsmethode mit einem getakteten optischen Spektrumanalysator
  • BS EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS ISO 11380:1995 Optik und optische Instrumente. Augenoptik. Former
  • BS EN ISO 8598:1998 Optik und optische Instrumente - Fokusimeter
  • BS EN ISO 8598:1996 Optik und optische Instrumente. Fokusimeter
  • BS EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Pulsmethode mit optischem Schalter und optischem Spektrumanalysator
  • BS ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente - Umweltanforderungen - Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • BS EN ISO 11381:1995 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Schraubengewinde
  • BS EN 61290-10-2:2003 Optische Verstärker - Testmethoden - Mehrkanalparameter - Pulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 15470:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS ISO 10109-11:2001 Optik und optische Instrumente - Umweltanforderungen - Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • BS EN ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • BS ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BS EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Methode der interpolierten Quellensubtraktion unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer. Linearität der Intensitätsskala
  • BS ISO 4650:2006 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methode
  • BS ISO 4650:2012 Gummi. Identifizierung. Infrarotspektrometrische Methoden
  • BS ISO 17123-9:2018 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Terrestrische Laserscanner
  • BS ISO 9849:2001 Optik und optische Instrumente – Geodätische und Vermessungsinstrumente – Wortschatz

European Committee for Standardization (CEN), Extinktionsspektrometer

  • CEN EN 62129-2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • CEN EN 62129-2006_ Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • EN ISO 8599:1996 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit ISO 8599: 1994
  • EN ISO 11381:1996 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Schraubengewinde
  • EN ISO 11551:1997 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten ISO 11551: 1997
  • EN ISO 11551:2019 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten (ISO 11551:2019, korrigierte Version 2020-01)
  • EN ISO 9456:1996 Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Kennzeichnung von Brillengestellen ISO 9456: 1991
  • EN ISO 11990:1999 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften ISO 11990:1999

Association Francaise de Normalisation, Extinktionsspektrometer

RO-ASRO, Extinktionsspektrometer

  • STAS 12814-1990 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • STAS 11564-1982 SCHNELLE STÄHLE FÜR WERKZEUGE Spektrografische Analyse in Emission
  • SR 7573-1995 Optik und optische Instrumente - Refraktometrie - Bestimmung des Brechungsindex mittels Abbe-Refraktometer
  • STAS 1706/17-1971 Speelrochemische CUPPER-Analyse
  • STAS 11607-1981 NIEDRIG UND MITTELLEGIERTE KOHLENSTOFFSTÄHLE Spektrografische Analyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Extinktionsspektrometer

  • ASTM E388-04(2023) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E1507-98 Standardhandbuch zur Beschreibung und Spezifikation des Spektrometers eines Instruments mit direkter optischer Emission
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E958-13 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E1217-11 Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E1217-00 Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E1217-05 Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E356-78(1996) Praktiken zur Beschreibung und Spezifikation des Spektrographen
  • ASTM E996-04 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-10 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM D5381-93(2014) Standardhandbuch für Röntgenfluoreszenz 40;RFA41; Spektroskopie von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM E1866-97 Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E1683-02(2014)e1 Standardpraxis zum Testen der Leistung von Raster-Raman-Spektrometern
  • ASTM E1866-97(2002) Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E1866-97(2007) Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E2529-06(2022) Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM E2529-06e1 Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM E902-05 Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgen-Photoelektronenspektrometern
  • ASTM E1770-95 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1770-95(2006) Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E2911-23 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM E2911-13 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM E2529-06(2014) Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM E1840-96(2022) Standardhandbuch für Raman-Verschiebungsstandards für die Spektrometerkalibrierung
  • ASTM E2529-06 Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM D8340-20a Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM D8340-20 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM E1683-02(2022) Standardpraxis zum Testen der Leistung von Raster-Raman-Spektrometern
  • ASTM D8340-22 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM E1016-07(2020) Standardhandbuch für Literatur zur Beschreibung der Eigenschaften elektrostatischer Elektronenspektrometer
  • ASTM D7751-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse

International Electrotechnical Commission (IEC), Extinktionsspektrometer

  • IEC PAS 62129:2004 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • IEC 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • IEC 61976:2000 Nukleare Instrumentierung – Spektrometrie – Charakterisierung des Spektrumhintergrunds in der HPGe-Kern-Gammastrahlenspektrometrie
  • IEC 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • IEC 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-1: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter; Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • IEC 61290-1-1:2020 RLV Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

Danish Standards Foundation, Extinktionsspektrometer

  • DS/EN 62129/Corr. 1:2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • DS/EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • DS/EN ISO 11381:1997 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Schraubengewinde
  • DS/EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN ISO 11380:1997 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Former
  • DS/EN ISO 8598:1998 Optik und optische Instrumente - Fokusimeter
  • DS/EN ISO 10342:2010 Ophthalmologische Instrumente - Augenrefraktometer
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN ISO 7944:1999 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • DS/EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Extinktionsspektrometer

  • JIS C 6192:2008 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • JIS M 8205:2000 Eisenerze – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • JIS C 6183-1:2019 Optische Spektrumanalysatoren – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS C 6183:1992 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • JIS B 7079:2015 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • JIS B 7286:2006 Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Former
  • JIS K 0162:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • JIS B 7090:1999 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor
  • JIS K 6230:2006 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methode
  • JIS K 6230:2018 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methoden

IN-BIS, Extinktionsspektrometer

  • IS 6471-1971 Spezifikationen des Spektrometers (Studententyp)
  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • IS 8661-1977 Spezifikationen für Polarimeter und Zuckermessgeräte (optisch)
  • IS 12737-1988 Standardtestverfahren für Halbleiter-Röntgenenergiespektrometer

中国气象局, Extinktionsspektrometer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Extinktionsspektrometer

  • KS B ISO 8599:2004 Optik und optische Instrumente-Kontaktlinsen-Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8599:2014 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8599-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS C 6918-1995 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS M ISO 6286:2010 Molekulare Absorptionsspektrometrie-Vokabular-Allgemein-Apparat
  • KS M ISO 6286-2010(2020) Molekulare Absorptionsspektrometrie – Vokabular – Allgemeines – Geräte
  • KS D ISO 15472:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • KS B ISO 9849:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Wortschatz
  • KS D ISO 10701:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2022) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2017) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS A ISO 10157-2007(2017) Fotografie – Blitzbelichtungsmesser – Anforderungen
  • KS B ISO 11381:2013 Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Schraubgewinde
  • KS B ISO 11381:2003 Optik und optische Instrumente-Augenoptik-Schraubgewinde
  • KS B ISO 11381-2013(2018) Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Schraubgewinde
  • KS C IEC 61290-10-1-2005(2020) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10 – 1: Mehrkanalparameter – Impulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • KS B ISO 9849:2017 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Wortschatz
  • KS B ISO 9849-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Wortschatz
  • KS G ISO 11380-2001(2016) Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Former
  • KS G ISO 11380-2001(2021) Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Former
  • KS B ISO 8598:2004 Optik und optische Instrumente-Fokimeter
  • KS B ISO 8598-2004(2019) Optik und optische Instrumente-Fokimeter
  • KS C IEC 61290-3-1-2005(2020) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS A 3861-2015(2020) Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS B 5626-2004 Objektiv-Messgeräte
  • KS G ISO 11380:2001 Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Former
  • KS M 0028-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS C IEC 61290-3-1:2005 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS D ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS B ISO 7944:2011 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • KS B ISO 7944-2011(2021) Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • KS B ISO 7944-2011(2016) Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • KS D ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS B ISO 17526:2020 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Lebensdauer von Lasern
  • KS B ISO 17526:2015 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Lebensdauer von Lasern
  • KS B ISO 9211-2:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 9211-2-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 9211-2:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 11551:2013 Optik und optische Instrumente ?; Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • KS B ISO 11551:2003 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • KS B ISO 11551:2015 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • KS B ISO 10109-12:2006 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS B ISO 10109-12-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS B ISO 10109-12-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS P ISO 9913-1-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 1: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der polarographischen Methode
  • KS D ISO 21270-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala

International Organization for Standardization (ISO), Extinktionsspektrometer

  • ISO 8599:1994 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO 6286:1982 Molekulare Absorptionsspektrometrie; Wortschatz; Allgemeines; Geräte
  • ISO 20473:2007 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO/CD 17123-6:2023 Optik und optische Instrumente
  • ISO 11381:1994 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Schraubengewinde
  • ISO 8577:1997 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Spektralfilter
  • ISO 9849:1991 Optik und optische Instrumente; geodätische Instrumente; Wortschatz
  • ISO 2239:1972 Fotografie – Lichtquellen zur Verwendung bei sensitometrischer Belichtung – Simulation der spektralen Verteilung von Tageslicht
  • ISO 11380:1994 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Former
  • ISO 8598:1996 Optik und optische Instrumente - Fokusimeter
  • ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer
  • ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • ISO 2242:1972 Fotografie – Lichtquellen zur Verwendung bei der sensitometrischen Belichtung – Simulation der spektralen Verteilung der Photoflutbeleuchtung
  • ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 15470:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO/CD 7944 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • ISO 7944:1984 Optik und optische Instrumente; Referenzwellenlängen
  • ISO/DIS 7944:2023 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • ISO 17123-4:2012 Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente - Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren)
  • ISO 9211-2:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO 11551:2003 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • ISO 11551:1997 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • ISO 9456:1991 Optik und optische Instrumente; Augenoptik; Kennzeichnung von Brillengestellen
  • ISO 10109-12:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • ISO 11990:1999 Optik und optische Instrumente - Laser und laserbezogene Geräte - Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften
  • ISO 4650:2005 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methode
  • ISO 13321:1996 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • ISO 4650:2012 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methoden
  • ISO 4650:1984 Gummi; Identifikation; Infrarotspektrometrische Methode

Professional Standard - Ocean, Extinktionsspektrometer

  • HY/T 175-2014 Optischer Partikelgrößenanalysator für suspendierte Sedimente
  • HY/T 125-2009 Testmethode des Ozeanfarbspektrographen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

  • JJF 1544-2015 Kalibrierungsspezifikation für Raman-Spektrometer
  • JJF 1329-2011 Kalibrierungsspezifikation für Instantaneous Spectral Instruments
  • JJF 2024-2023 Kalibrierungsspezifikationen für energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • JJF 1601-2016 Kalibrierungsspezifikation für Spektralphotometer zur Messung des diffusen Reflexionsvermögens
  • JJF 1133-2005 Kalibrierungsspezifikation des Goldmessgeräts unter Verwendung von Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • JJF 1603-2016 Kalibrierungsspezifikation für (0,1–2,5) THz-Terahertz-Spektrometer
  • JJF 1818-2020 Kalibrierspezifikation für Kalibriergerät von Raman-Spektrometern
  • JJF 1319-2011 Kalibrierungsspezifikation für Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer
  • JJF 1929-2021 Kalibrierungsspezifikation für Atomemissionsspektrometer mit rotierender Scheibenelektrode
  • JJF 1953-2021 Kalibrierungsspezifikation für Gaschromatographen mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektor

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Extinktionsspektrometer

  • GJB 8472-2015 Eichvorschrift für Feldspektrometer
  • GJB/J 3353-1998 Kalibrierungsverfahren für Extinktionsverhältnistester
  • GJB 9726-2020 Spezifikationen für weltraumgestützte hyperspektrale Bildgeber
  • GJB 8662-2015 Kalibrierungsverfahren für Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer
  • GJB/Z 48.1-1993 Spektrum-Lichtwellenleiter der militärischen Glasfaserserie
  • GJB/Z 49.1-1993 Optisches Spektrumkabel der militärischen optischen Kabelserie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Extinktionsspektrometer

  • GB/T 40219-2021 Allgemeine Spezifikation für Raman-Spektrometer
  • GB/T 37225-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren in wässriger Lösung – Extinktionsspektroskopie
  • GB/T 38257-2019 Laserinduzierte Durchbruchspektroskopie
  • GB/T 41211-2021 Allgemeine Spezifikationen für Mond- und Planeten-In-situ-Spektraldetektionsinstrumente

未注明发布机构, Extinktionsspektrometer

  • BS EN ISO 8599:1997 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • DIN 51401 E:2015-10 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1 E:2017-02 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022 Prüfverfahren für faseroptische Verstärker – Teil 1 1: Optische Leistung und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN ISO 7944:1998(1999) Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen
  • DIN ISO 16129 E:2020-01 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS IEC 61428:1998(1999) Nukleare Instrumentierung – Probenbehälter für die Gammastrahlenspektrometrie mit Ge-Detektoren
  • DIN 5030-3 E:2020-11 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • BS EN ISO 9456:1997(1999) Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Kennzeichnung von Brillengestellen
  • BS ISO 21270:2004(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala

Professional Standard - Meteorology, Extinktionsspektrometer

  • QX/T 159-2012 Spezifikation für die Messung des atmosphärischen Spektrums durch bodengestützte Fourier-Transformationsspektroskopie mit hoher spektraler Auflösung
  • QX/T 172-2012 Beobachtungsmethode des gesamten Säulenozons mit einem Brewer-Spektrophotometer

ZA-SANS, Extinktionsspektrometer

  • SANS 62129:2008 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • SANS 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

GM Daewoo, Extinktionsspektrometer

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Extinktionsspektrometer

  • EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (Einschließlich Berichtigung Dezember 2006)
  • EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

ES-UNE, Extinktionsspektrometer

  • UNE-EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (Von AENOR im Juli 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2020.)
  • UNE-EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (von AENOR im August 2015 gebilligt.)

工业和信息化部/国家能源局, Extinktionsspektrometer

  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren
  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator
  • JB/T 12962.1-2016 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 1: Allgemeine Techniken

Standard Association of Australia (SAA), Extinktionsspektrometer

  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS ISO 15470:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • AS 4549.1:1999 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie

NL-NEN, Extinktionsspektrometer

  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum

Lithuanian Standards Office , Extinktionsspektrometer

Professional Standard - Military and Civilian Products, Extinktionsspektrometer

  • WJ 2300-1995 Verifizierungsvorschriften für Plangitterspektrographen
  • WJ 2396-1997 Prüfverfahren für das maximale Entfernungsextinktionsverhältnis eines Festkörper-Pulslaser-Entfernungsmessers
  • WJ 2236-1994 Spezifikation für J-647 optischer lichtempfindlicher Klebstoff für optische Instrumente
  • WJ 288-1965 Optische Teile sind mit schwarzem Mattlack beschichtet
  • WJ 930-1977 Druckgussformteile für optische Instrumente. Druckgussformstößel für optische Instrumente
  • WJ 933-1977 Druckgussformteile für optische Instrumente. Druckgussformführungssäulen für optische Instrumente

German Institute for Standardization, Extinktionsspektrometer

  • DIN EN 62129:2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006); Deutsche Fassung EN 62129:2006
  • DIN 51820:2013-12 Prüfung von Schmierstoffen - Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer - Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 51451 (2004-09).
  • DIN EN 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006
  • DIN ISO 8577:2001 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Spektralfilter (ISO 8577:1997)
  • DIN EN ISO 11381:1996 Optik und optische Instrumente - Augenoptik - Schraubengewinde (ISO 11381:1994); Deutsche Fassung EN ISO 11381:1996
  • DIN 51401:2016 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2017-07 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401:2016-11 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN ISO 16129:2020-11 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers (ISO 16129:2018); Text auf Englisch
  • DIN EN ISO 8598:1998 Optik und optische Instrumente – Brennweitenmesser (ISO 8598:1996); Deutsche Fassung EN ISO 8598:1998
  • DIN EN 61290-5-1:2007-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 5-1: Reflexionsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006 / Hinweis: DIN EN 61290-5-1 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.06.2009 gültig.
  • DIN EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten - Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (IEC 62129-1:2016); Deutsche Fassung EN 62129-1:2016
  • DIN IEC 62484:2014 Strahlenschutzinstrumentierung – Spektroskopische Portalmonitore zur Erkennung und Identifizierung des illegalen Handels mit radioaktivem Material (IEC 62484:2010)
  • DIN EN 62129 Berichtigung 1:2008 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006); Deutsche Fassung EN 62129:2006, Berichtigung zu DIN EN 62129:2007-01; Deutsche Fassung CENELEC-Cor. :2006 zu EN 62129:2006
  • DIN 5030-3:2021-09 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN ISO 11380:1996 Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Former (ISO 11380:1994); Deutsche Fassung EN ISO 11380:1996
  • DIN EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN EN ISO 7944:1998 Optik und optische Instrumente – Referenzwellenlängen (ISO 7944:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7944:1998
  • DIN 5030-3:2021 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN 5030-3:1984 Spektrale Messung von Strahlung; spektrale Isolierung; Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN ISO 11551:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten (ISO 11551:2003); Deutsche Fassung EN ISO 11551:2003
  • DIN ISO 10109-12:2005 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente (ISO 10109-12:2004)
  • DIN EN ISO 17526:2003-10 Optische und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Lebensdauer von Lasern (ISO 17526:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17526:2003
  • DIN EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-1-1:2006
  • DIN ISO 13321:2004 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie (ISO 13321:1996)

Professional Standard - Agriculture, Extinktionsspektrometer

Professional Standard - Medicine, Extinktionsspektrometer

  • YY 91060-1999 Vokabular biochemischer Instrumente. UV-VIS-Spektrophotometrie
  • YY 0673-2008 Ophthalmologische Instrumente. Augenrefraktometer
  • YY 1289-2016 Lasertherapiegeräte Ophthalmologisches Diodenlaser-Photokoagulationsinstrument

IEC - International Electrotechnical Commission, Extinktionsspektrometer

  • PAS 62129-2004 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (Ausgabe 1.0;: 2006)

KR-KS, Extinktionsspektrometer

  • KS D ISO 14707-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Emissionsspektroskopie (GD-OES) – Einführung
  • KS B ISO 9849-2017 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Wortschatz
  • KS B ISO 17526-2020 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Lebensdauer von Lasern
  • KS B ISO 9211-2-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 10109-12-2023 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente

Professional Standard - Commodity Inspection, Extinktionsspektrometer

  • SN/T 2638.5-2013 Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Manganerz. Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie-Methode
  • SN/T 2765.3-2013 Gleichzeitige Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Eisenerz mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

  • DB23/T 1530-2013 Spektrumkalibrator für Schnelltestgeräte zur Lebensmittelsicherheit

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Extinktionsspektrometer

  • GB/T 33249-2016 Nanotechnologie – Quantifizierung von Gold-Nanostäben in lebenden Zellen – Extinktionsspektroskopie

Professional Standard - Education, Extinktionsspektrometer

Indonesia Standards, Extinktionsspektrometer

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern

CZ-CSN, Extinktionsspektrometer

  • CSN 35 6535-1983 Elektronische Messgeräte. Spektrenanalysatoren für aufeinanderfolgende Prozesse. Nomenklatur der Parameter

BR-ABNT, Extinktionsspektrometer

国家质量监督检验检疫总局, Extinktionsspektrometer

  • SN/T 4658-2016 Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Fluorit mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie

SE-SIS, Extinktionsspektrometer

  • SIS SS IEC 714:1983 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Eigenschaften von Spektrumanalysatoren

Professional Standard - Electron, Extinktionsspektrometer

  • SJ/Z 3206.3-1989 Instrument und seine Leistungsanforderungen zur Bestimmung des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 3206.4-1989 Allgemeine Regel für die Verwendung von sensibilisierten Platten unter Verwendung von Spektrum

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

  • DB14/T 1435-2017 Datenvorverarbeitung der Erkennung von Bodenlaser-Regentropfenspektrometern

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Extinktionsspektrometer

  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator

国家药监局, Extinktionsspektrometer

  • YY/T 1740.2-2021 Medizinische Massenspektrometrie Teil 2: Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • YY 1289-2022 Laserbehandlungsgeräte Ophthalmologisches Laser-Photokoagulationsgerät

Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS), Extinktionsspektrometer

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

  • JJF(闽)1085-2018 Kalibrierungsspezifikation für tragbare Raman-Spektrum-Schnelldetektionsgeräte
  • DB35/T 1564-2016 Technische Anforderungen für tragbare schnelle Raman-Spektroskopie-Detektoren

GB-REG, Extinktionsspektrometer

IT-UNI, Extinktionsspektrometer

  • UNI 7237-1973 Foto. Lichtquelle für lichtempfindliche Belichtung. Simulation der Spektralverteilung des Sonnenlichts
  • UNI 7238-1973 Foto. Lichtquelle für lichtempfindliche Belichtung. Simulation der spektralen Verteilung der Wolframbeleuchtung

American National Standards Institute (ANSI), Extinktionsspektrometer

International Telecommunication Union (ITU), Extinktionsspektrometer

国家质量技术监督局, Extinktionsspektrometer

Professional Standard - Nuclear Industry, Extinktionsspektrometer

GOSTR, Extinktionsspektrometer

  • GOST 9716.2-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Methode der Spektralanalyse von Metallstandardproben mit photoelektrischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9717.2-2018 Kupfer. Methode der Spektralanalyse anhand von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 31496-2012 Rektifiziertes Ethanol. Spektrallumineszente Methode zur Identifizierung

International Commission on Illumination (CIE), Extinktionsspektrometer

  • CIE 85-1989 Spektrale Sonneneinstrahlung (1. Auflage) (E)
  • CIE 63-1984 Die spektroradiometrische Messung von Lichtquellen (E)
  • CIE 214-2014 Einfluss der instrumentellen Bandpassfunktion und des Messintervalls auf spektrale Größen
  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG

Military Standards (MIL-STD), Extinktionsspektrometer

工业和信息化部, Extinktionsspektrometer

  • WJ/T 2709-2014 Spezifikation für GGJ lichtempfindlichen Klebstoff für optische Instrumente

国家能源局, Extinktionsspektrometer

  • SY/T 7657.2-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 2: Bestimmung des Methangehalts mittels photoakustischer Spektroskopie
  • SH/T 0940-2016 Testmethoden zur Analyse von Schmierstoffen im Einsatz mit speziellen Vier-in-Eins-Testgeräten (Atomemissionsspektrometrie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

PL-PKN, Extinktionsspektrometer

  • PN N84519-1993 Fotografie. Einweg-Fotoblitzlampen. Bestimmung der Lichtleistung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Extinktionsspektrometer

应急管理部, Extinktionsspektrometer

Professional Standard - Public Safety Standards, Extinktionsspektrometer

AENOR, Extinktionsspektrometer

  • UNE-EN ISO 11380:1996 OPTIK UND OPTISCHE INSTRUMENTE. OPHTHALMISCHE OPTIK. EHEMALIGE. (ISO 11380:1994).
  • UNE-EN ISO 17526:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Lebensdauer von Lasern (ISO 17526:2003)

Professional Standard - Electricity, Extinktionsspektrometer

  • DL/T 386-2010 Kalibrierung für Flammenatomemissionsspektrometer der zweiten Ableitung

CEN - European Committee for Standardization, Extinktionsspektrometer

  • EN ISO 11990:2003 Optik und optische Instrumente - Laser und laserbezogene Geräte - Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften (Korrigiert 2003)
  • EN ISO 11990:2018 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschaft und Trachealmanschetten

Professional Standard - Energy, Extinktionsspektrometer

  • NB/SH/T 0940-2016 Testmethode zur Analyse von im Einsatz befindlichen Schmierstoffen mit einem speziellen 4-in-1-Tester (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

TIA - Telecommunications Industry Association, Extinktionsspektrometer





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten