ZH

EN

KR

JP

ES

RU

tn Inhalt

Für die tn Inhalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst tn Inhalt die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Milch und Milchprodukte, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Plastik, Kraftstoff, Gummi, Ledertechnologie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Dünger, Ferrolegierung, füttern, Chemikalien, Stahlprodukte, Nichteisenmetalle, Holzwerkstoffplatten, schwarzes Metall, Baumaterial, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Metallerz, Kohle, Klebstoffe und Klebeprodukte, Schmuck, Abfall, grob, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Bodenqualität, Bodenkunde, Feuer bekämpfen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Farben und Lacke, Textilprodukte, Erdölprodukte umfassend, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Halbleitermaterial, nichtmetallische Mineralien, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Textilfaser.


German Institute for Standardization, tn Inhalt

  • DIN EN 12260:2003 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Stickstoff – Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TN) nach Oxidation zu Stickoxiden; Deutsche Fassung EN 12260:2003
  • DIN EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts (ISO 3727-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 3727-3:2003
  • DIN EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-1:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-1:2001
  • DIN EN 827:2006-03 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts; Deutsche Fassung EN 827:2005
  • DIN EN 12946:2021 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche und englische Version prEN 12946:2021
  • DIN EN 12946:2023-08 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12946:2023
  • DIN EN 12946 Berichtigung 1:2002 Berichtigung zu DIN EN 12946:2000-03; Deutsche Fassung EN 12946:2000/AC:2002
  • DIN EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-2:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-2:2001
  • DIN 51721:2001-08 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Wasserstoffgehalts – Radmacher-Hoverath-Methode
  • DIN EN 1246:1998 Klebstoffe – Bestimmung von Asche und Sulfatasche; Deutsche Fassung EN 1246:1998
  • DIN 51724-1:1999 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN ISO 4934:2004-05 Stahl und Eisen - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4934:2003
  • DIN 10321:1980 Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
  • DIN EN ISO 15512:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15512:2019
  • DIN 54604-1:1988 Prüfung von Papier und Karton; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Analyse des nativen Stärkegehalts
  • DIN 53308:1968 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gehalte an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen, Berechnung der Hautsubstanz
  • DIN EN ISO 8968-5:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-5:2001
  • DIN EN ISO 17072-2:2022-12 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17072-2:2022

British Standards Institution (BSI), tn Inhalt

  • BS EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Berechnung des Fettgehalts
  • BS ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • BS ISO 16620-5:2017 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • BS ISO 16620-4:2016 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS EN 12946:2023 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS ISO 16620-2:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 17072-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-2:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS ISO 16620-2:2019 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 17072-2:2022 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS ISO 685:2020 Analyse von Seifen. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • BS EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • BS EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • BS EN 16117-2:2012 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %
  • 21/30442096 DC BS EN 12946. Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des biobasierten Gehalts – Biobasierter Massengehalt
  • BS EN ISO 15512:2014 Kunststoffe. Bestimmung des Wassergehalts
  • BS EN ISO 15512:2016 Kunststoffe. Bestimmung des Wassergehalts
  • BS ISO 1738:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • BS ISO 16620-3:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • 19/30336003 DC BS ISO 685. Analyse von Seifen. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts

International Organization for Standardization (ISO), tn Inhalt

  • ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • ISO 3727-3:2003|IDF 80-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 16620-5:2017 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 5: Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
  • ISO 685:2020 Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001|IDF 20-5:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 5: Bestimmung des Proteinstickstoffgehalts
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO 1018:2023 Kohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsspeichervermögens
  • ISO 16620-4:2016 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/DIS 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/PRF 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001 | IDF 20-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001 | IDF 20-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001|IDF 20-4:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO/TR 7955:1982 Ferroniobium; Bestimmung des Niobgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 8343:1985 Ferronickel; Bestimmung des Siliziumgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 4173:1980 Ferromolybdän; Bestimmung des Molybdängehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 5983:1997 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 1738:2004|IDF 12:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • ISO 15512:2008 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 1738:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • ISO 15512:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 15512:2016 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 15512:1999 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 1018:2019 Steinkohle – Bestimmung des Feuchtehaltevermögens
  • ISO 15512:2019 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 1738:1997 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • ISO 1738:2004|IDF 012:2004 Bestimmung des Salzgehalts in Butter
  • ISO 2908:1974 Erdölwachse; Bestimmung des Ölgehalts
  • ISO 2916:1975 Wolle; Bestimmung des Alkaligehalts
  • ISO 3073:1975 Wolle; Bestimmung des Säuregehalts
  • ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 16620-2:2015 Kunststoffe – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 16620-2:2019 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 17072-2:2022 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2019 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2011 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 886:1973 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • ISO 8875:1988 Flussspat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Partie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), tn Inhalt

CZ-CSN, tn Inhalt

HU-MSZT, tn Inhalt

Association Francaise de Normalisation, tn Inhalt

  • NF V04-392-3*NF EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts.
  • NF V04-392-1*NF EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode).
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • NF T60-304*NF ISO 685:2020 Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • NF V04-392-2*NF EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung der fettfreien Feststoffgehalte (Referenzmethode)
  • NF V03-903:2000 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF U42-771:1986 Düngemittel. Bestimmung des Gesamt- und Löslichkeitsgehalts an Schwefelsäure.
  • NF V18-109*NF ISO 6496:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen.
  • NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Bestimmung mittels Elektrogravimetrie des Kupfergehalts in Legierungen mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • NF V04-221-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF A08-337-1*NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %.
  • NF T76-101*NF EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts.
  • NF T76-101:1995 Klebstoffe. Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts.
  • NF V04-221-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF T30-211:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metalls. Bestimmung des löslichen Bleigehalts.
  • NF T30-212:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Antimongehalts.
  • NF T30-213:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Bariumgehalts.
  • NF T51-176:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • NF G06-029*NF ISO 2916:2017 Wolle – Bestimmung des Alkaligehalts
  • NF V04-213:1971 MILCH. BESTIMMUNG DES LAKTOSEGEHALTS.
  • NF V04-314:1998 Butter. Bestimmung des Salzgehalts.
  • NF B51-004:1985 Holz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF T51-176*NF EN ISO 15512:2019 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • NF ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • NF ISO 2916:2017 Wolle – Bestimmung des Alkaligehalts
  • NF G52-101-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt.

ZA-SANS, tn Inhalt

RO-ASRO, tn Inhalt

AR-IRAM, tn Inhalt

  • IRAM 12 452-1961 Bestimmung aller Kupfergehalte, Magazinkupfergehalte und Kupferoxidgehalte in kupferhaltigen anorganischen Pflanzenschutzmitteln

TR-TSE, tn Inhalt

AENOR, tn Inhalt

  • UNE 22161:1992 QUANTIFIZIERUNG DES SEPIOLIT-GEHALTS.
  • UNE-EN 12946:2001 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode.
  • UNE 57121:2013 Papier. Bestimmung des Wachsgehalts
  • UNE-EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • UNE 35066-1:1985 FERROTUNGSTEN. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35055-1:1985 FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-GEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 40202:1982 WOLLE. BESTIMMUNG DES ALKALIGEHALTS
  • UNE 84164:2001 Essentielle Öle. Bestimmung des Phenolgehalts.
  • UNE 55907:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE VON SEIFEN. BESTIMMUNG DES GESAMTALKALIGEHALTS UND DES GESAMTFETTSTOFFGEHALTS
  • UNE 22132:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35027-1:1985 FERROLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE

BE-NBN, tn Inhalt

PT-IPQ, tn Inhalt

RU-GOST R, tn Inhalt

CU-NC, tn Inhalt

FI-SFS, tn Inhalt

NL-NEN, tn Inhalt

  • NEN 6442-1979 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • NEN 3760-1984 Käse – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts
  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 6642-1992 Wasser – Berechnung des Gesamtstickstoffgehalts
  • NEN 3810-1970 Gelatine. Bestimmung des Arsengehalts

European Committee for Standardization (CEN), tn Inhalt

  • EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • EN 12946:2023 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • EN 827:1994 Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse
  • EN 1246:1998 Klebstoffe – Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • EN ISO 15512:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2014)
  • EN ISO 15512:2019 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2019)
  • EN ISO 15512:2009 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts

CEN - European Committee for Standardization, tn Inhalt

  • EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt

ES-AENOR, tn Inhalt

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 55-548-1990 Bestimmung des Gehalts an sulfatierten Alkanen mittels zweiphasiger direkter Schätzmethode
  • INTA 15 03 65 Gesamtschwefelgehalt in Kohle
  • INTA 11 03 32 Gravimetrische Bestimmung des Vanadiumgehalts in Stahl
  • INTA 15 03 63 Bestimmung des Aschegehalts in Kohle
  • UNE 59-016-1986 Leder. Bestimmung des Chromgehalts

VN-TCVN, tn Inhalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, tn Inhalt

Danish Standards Foundation, tn Inhalt

  • DS/EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS/EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS/EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • DS/EN ISO 8968-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/ISO 8343:1993 Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 15512:2009 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts
  • DS/CEN/TR 14061:2021 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehaltes
  • DS/EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • DS/EN ISO 439:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrische Methode

Lithuanian Standards Office , tn Inhalt

  • LST EN 12946-2001 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST EN 12946-2001/AC-2005 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST EN 827-2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts

ES-UNE, tn Inhalt

  • UNE-EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode.
  • UNE-EN ISO 15512:2020 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts (ISO 15512:2019)
  • UNE-CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)

工业和信息化部, tn Inhalt

  • YB/T 4716-2018 Bestimmung des Feuchtigkeits- und Ölgehalts von Walzstahlwaagen mittels thermogravimetrischer Methode
  • HG/T 5016-2016 Bestimmungsmethode des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas
  • HG/T 5544-2019 Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), tn Inhalt

PL-PKN, tn Inhalt

  • PN C81549-03-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtbleigehalts
  • PN C81549-04-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • PN C81549-05-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtarsengehalts
  • PN C81549-06-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Cadmium
  • PN C81549-07-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber
  • PN C81549-08-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen MetallenBestimmung des Gesamtchromgehalts
  • PN C81549-09-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtkupfergehalts
  • PN C81549-11-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN C81549-10-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • PN P50105-01-1985 Papierprodukte Bestimmung des Aschegehalts und seiner Bestandteile Bestimmung des Aschegehalts
  • PN C81549-13-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bleigehalts
  • PN C81549-14-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Antimongehalts
  • PN C81549-15-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Arsengehalts
  • PN C81549-16-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • PN C81549-17-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • PN C81549-18-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Chromgehalts
  • PN C81549-19-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN C81549-20-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Mangangehalts
  • PN C81549-21-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN P22112-1992 Leder Bestimmung des Chromgehalts Iodometrische Methode
  • PN C89085-17-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN C87077-1992 Stickstoffhaltige Düngemittel. Bestimmung von Cooper
  • PN C04970-1988 Reagenzien Bestimmung des Wassergehalts
  • PN C87007 ArkusZ19-1974 Calciumdünger Bestimmung von Wasser
  • PN C87007-09-1993 Calciumdünger Bestimmung von Blei
  • PN C87007-10-1993 Calciumdünger Bestimmung von Cadmium
  • PN C87007-15-1993 Calciumdünger Bestimmung des Wassergehalts
  • PN P04700-1972 Textilien Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN P22116-1974 Leder Bestimmung des Eisengehalts
  • PN A04010-1959 Essen. Bestimmung des Arsengehalts
  • PN A04013-1959 Essen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • PN A04015-1959 Essen. Bestimmung des Eisengehalts

CO-ICONTEC, tn Inhalt

  • ICONTEC 61-1991 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Chloridgehalts in Wein
  • ICONTEC 50-1991 Alkoholische Getränke. Allgemeine Methode zur Messung des Sulfatgehalts in Wein

SE-SIS, tn Inhalt

IL-SII, tn Inhalt

Indonesia Standards, tn Inhalt

YU-JUS, tn Inhalt

  • JUS C.A1.053-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Silizium in Stahl mit Wolframanteil. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.238-1988 Ethanol für industrielle Zwecke. Schätzung des Gehalts an Carbonylverbindungen, die in moderaten Mengen vorhanden sind. Volumetrische Methode
  • JUS H.F8.201-1986 Gase. Bestimmung des Wassergehalts. Oravimetrische Methode
  • JUS B.G8.104-1989 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden

未注明发布机构, tn Inhalt

  • BS EN 827:2005(2007) Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse
  • DIN 51724-1 E:2019-01 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN 827 E:2003-05 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts

International Truck and Engine Corporation (ITEC), tn Inhalt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, tn Inhalt

  • GB/T 38162-2019 Schmucklegierungen mit hohem Silbergehalt – Bestimmung von Silber – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3654.3-2019 Ferroniobium – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 26982-2022 Bestimmung des Wachsgehalts in Rohöl
  • GB/T 39715.2-2021 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), tn Inhalt

  • ASTM D2868-96 Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder
  • ASTM D2868-96(2001) Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder
  • ASTM D2868-10 Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder
  • ASTM UOP1009-15 Gesamtquecksilber in Feststoffen

International Dairy Federation (IDF), tn Inhalt

  • IDF 20-5-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 20-4-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 226-2008 Milch – Bestimmung des Fettgehalts

Professional Standard - Petroleum, tn Inhalt

  • SY/T 0536-2008 Bestimmung des Salzgehalts in Rohöl. Methode der coulometrischen Titration
  • SY 0536-2008 Bestimmung des Salzgehalts in Rohöl mittels Coulometrie

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), tn Inhalt

IPC - Association Connecting Electronics Industries, tn Inhalt

VE-FONDONORMA, tn Inhalt

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, tn Inhalt

  • DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerlöschmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts
  • DB37/T 4010-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Eselshautgelatine in Lebensmitteln, die Eselshautgelatine enthalten

(U.S.) Ford Automotive Standards, tn Inhalt

Professional Standard - Agriculture, tn Inhalt

Professional Standard - Aquaculture, tn Inhalt

Society of Automotive Engineers (SAE), tn Inhalt

GM North America, tn Inhalt

KR-KS, tn Inhalt

ET-QSAE, tn Inhalt

Professional Standard - Electricity, tn Inhalt

  • DL 422.2-1991 Bestimmung des industriellen Salzsäuregehalts – volumetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten