ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Zementalkalität

Für die Bestimmung der Zementalkalität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Zementalkalität die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Baumaterial, analytische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Tee, Kaffee, Kakao, Brenner, Kessel, Straßenarbeiten, Papier und Pappe, Zutaten für die Farbe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fruchtfleisch, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Textilfaser, Abfall, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Klebstoffe und Klebeprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Dünger, Getränke, Textilprodukte, Gummi, organische Chemie, Chemikalien, Kraftstoff, Anorganische Chemie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Gebäudestruktur, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Wortschatz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Messung des Flüssigkeitsflusses.


IT-UNI, Bestimmung der Zementalkalität

  • UNI 7116-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung der Gesamtalkalität
  • UNI 11834-2021 Gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion beständige Zemente mit spezifiziertem Alkaligehalt – Klassifizierung und Zusammensetzung
  • UNI 7374-1974 Zement. Bestimmung der Partikelgröße mit einem Luftpermeameter
  • UNI 7044-1972 Bestimmung der Konsistenz von Zementmörteln mittels Fließtabelle.
  • UNI 7115-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung der Konzentration flüssiger Zusatzstoffe

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Zementalkalität

  • BS EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Gesamt- und Gesamtalkalität
  • BS EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • BS EN 196-1:2005 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Festigkeit
  • BS EN 196-6:2018 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • BS EN 196-1:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Stärke
  • BS EN 196-6:2010 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • BS 6049-7:1981 Testmethoden für Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • BS EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 12808-3:2008 Fugenmörtel für Fliesen – Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • BS EN ISO 787-4:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • BS EN 12808-5:2008 Fugenmörtel für Fliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • PD CEN/TR 196-4:2007 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • BS ISO 125:2011 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 125:2020 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 25179:2018 Klebstoffe. Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • BS EN 1348:2007 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Haftzugfestigkeit für zementäre Klebstoffe
  • BS EN ISO 10539:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • BS EN ISO 10426-6:2008 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Methoden zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen (ISO 10426-6:2008)

KR-KS, Bestimmung der Zementalkalität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Zementalkalität

  • KS I ISO 9963-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • KS I ISO 9963-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • KS I ISO 9963-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS I ISO 9963-2-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS H ISO 1578:2007 Tee – Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • KS H ISO 1578-2007(2012) Tee – Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • KS H ISO 1578-2007(2021) Tee – Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • KS I ISO 22719-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • KS L ISO 679-2006(2016) Methoden zur Prüfung von Zementen – Bestimmung der Festigkeit
  • KS L ISO 679-2006(2021) Methoden zur Prüfung von Zementen – Bestimmung der Festigkeit
  • KS M 1923-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 22719:2009 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • KS L 5104-2012 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von hydraulischen Zementmörteln
  • KS L 5104-1986 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von hydraulischen Zementmörteln
  • KS L ISO 679:2006 Methoden zur Prüfung von Zementen – Bestimmung der Festigkeit
  • KS L 5105-2007 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von hydraulischem Zementmörtel
  • KS L 5117-1995 Prüfung der Methodenfeinheit von hydraulischem Zement mit dem 90μm-Standardsieb
  • KS L 5105-1987 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von hydraulischem Zementmörtel
  • KS L 5117-2005(2015) Prüfung der Methodenfeinheit von hydraulischem Zement mit dem 90-mm-Standardsieb
  • KS L 5112-2022 Prüfverfahren für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-mm-Sieb
  • KS M ISO 692:2021 Zellstoffe – Bestimmung der Alkalilöslichkeit
  • KS L 1206-1997 Prüfverfahren für die Haftfestigkeit von Keramikfliesen auf Portlandzement
  • KS L 5106-1995 Prüfverfahren für die Feinheit von Portlandzement mit einem Luftdurchlässigkeitsgerät
  • KS L 1206-1979 Prüfverfahren für die Haftfestigkeit von Keramikfliesen auf Portlandzement
  • KS M 1923-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS L 5112-2017 Standardtestmethode für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-µm-Sieb
  • KS M ISO 13773-2007(2022) Gummi – Polychloropren-Latex – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 13773-2007(2017) Gummi – Polychloropren-Latex – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 4315:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4315-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS L 5117-2021 Standardtestmethode für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 90-mm-Standardsieb
  • KS M ISO 25179:2014 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit wasserlöslicher oder alkalilöslicher Haftklebstoffe
  • KS M ISO 25179-2014(2019) Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit wasserlöslicher oder alkalilöslicher Haftklebstoffe
  • KS M ISO 13773:2007 Gummi – Polychloropren-Latex – Bestimmung der Alkalität
  • KS L ISO 9597:2009 Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit von Zementen
  • KS L ISO 9597-2009(2019) Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit von Zementen
  • KS M ISO 787-4:2007 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • KS K 0160-2007 Prüfverfahren für den Gesamtalkaligehalt in nass verarbeiteten Textilien
  • KS M 3726-2015 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasser- oder alkalilöslichen Haftklebstoffen

VN-TCVN, Bestimmung der Zementalkalität

  • TCVN 6636-1-2000 Wasserqualität.Bestimmung der Alkalität.Teil 1: Bestimmung der Gesamt- und Gesamtalkalität
  • TCVN 6636-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung der Alkalität.Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • TCVN 5085-1990 Tee.Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • TCVN 6016-2011 Zement.Prüfmethoden.Bestimmung der Festigkeit
  • TCVN 4030-2003 Zement.Testmethode zur Bestimmung der Feinheit
  • TCVN 7713-2007 Zement.Bestimmung der Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • TCVN 4857-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 4857-2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Zementalkalität

  • ISO 9963-1:1994 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • ISO 9963-2:1994 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • ISO 1578:1975 Tee; Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • ISO 679:1989 Methoden zur Prüfung von Zementen; Bestimmung der Stärke
  • ISO 22719:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • ISO 679:2009 Zement - Prüfverfahren - Festigkeitsbestimmung
  • ISO 125:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 125:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 692:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 125:1983 Naturkautschuklatex – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 692:1982 Zellstoffe; Bestimmung der Alkalilöslichkeit
  • ISO 3072:1975 Wolle; Bestimmung der Löslichkeit in Alkali
  • ISO 5520:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung der Alkalität der Gesamtasche und der wasserlöslichen Asche
  • ISO 1593:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung der Alkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 4315:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Alkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 3240:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • ISO 1615:1976 Glyzerine für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Alkalität oder Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 25179:2010 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • ISO 25179:2018 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • ISO 13773:1997 Gummi – Polychloropren-Latex – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 9597:2008 Zement – Prüfmethoden – Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Zementalkalität

  • DS/EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • DS/EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • DS/EN 196-6:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DS/EN 196-1:2005 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • DS/EN 196-6:2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DS/EN 196-21:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • DS/EN ISO 10539:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Alkalität
  • DS/INF 135:2012 Klassifizierung von Zement – Klassifizierung bezüglich Alkaligehaltsregeln zur Zertifizierung zusätzlicher Anforderungen und Konformitätsbewertung
  • DS/EN 480-12:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • DS/EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • DS/EN 1348:2007 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Haftzugfestigkeit für zementäre Klebstoffe

未注明发布机构, Bestimmung der Zementalkalität

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Zementalkalität

  • NF EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • NF EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • NF T90-051*NF EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität.
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • NF EN 196-6:2018 Testmethoden für Zement – Bestimmung der Feinheit
  • NF V03-346:1981 Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche.
  • NF P15-476:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit.
  • NF P15-435:2021 Prüfverfahren für Zement – Bestimmung der Dichte
  • NF T90-036*NF EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • NF V76-120*NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode.
  • NF T30-034:1982 Farben. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts von Pigmenten oder Füllstoffen.
  • NF P15-471-6:2012 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 6: Bestimmung der Feinheit.
  • NF EN 196-1:2016 Prüfverfahren für Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeiten
  • NF T12-021:1983 Zellstoffe. Bestimmung der Alkalilöslichkeit.
  • NF ISO 125:2020 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung der Alkalität
  • NF P15-471-1:2006 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit.
  • NF P15-471:1995 Methoden zur Prüfung von Zement. Teil 1: Bestimmung der Stärke.
  • NF T60-366:1980 Glyzerine für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Alkalität oder Säure. Volumetrische Methode.
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF T20-457:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität.
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF T60-217*NF EN ISO 10539:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Alkalität.
  • NF T77-101:1985 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte.
  • NF T42-005*NF ISO 125:2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • NF EN ISO 10539:2002 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der Alkalität
  • NF T76-339:2010 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen.
  • NF T76-339*NF ISO 25179:2018 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • NF ISO 25179:2018 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von druckempfindlichen, wasser- oder alkalilöslichen Klebstoffen
  • NF T97-001-3:2018 Charakterisierung der Boues – Essays der Boues – Teil 3: Bestimmung des Sicherheitsrisikos
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF T60-133:2005 Pétroliersprodukte - Schmierstoffe - Bestimmung der freien Säure und der alkalischen Flüssigkeit
  • NF T20-591:1965 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Bestimmung der Alkalität.

German Institute for Standardization, Bestimmung der Zementalkalität

  • DIN EN ISO 9963-1:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-1:1995
  • DIN EN ISO 9963-1:1996-02 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-1:1995
  • DIN EN ISO 9963-2:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995
  • DIN EN ISO 9963-2:1996-02 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995
  • DIN EN 12144:1996-10 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche - Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12144:1996
  • DIN EN 196-1:2005 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit; Deutsche Fassung EN 196-1:2005
  • DIN EN 196-6:2019 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DIN EN 196-1:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 1: Bestimmung der Festigkeit; Deutsche Fassung EN 196-1:2016
  • DIN 38409-7:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung des Säure- und Basenneutralisationsvermögens (H 7)
  • DIN 54356:1977-11 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Alkalilöslichkeit von Zellstoff
  • DIN EN 196-6:2019-03 Prüfverfahren für Zement - Teil 6: Bestimmung der Feinheit; Deutsche Fassung EN 196-6:2018
  • DIN EN 196-6:2010 Prüfverfahren für Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit; Deutsche Fassung EN 196-6:2010
  • DIN ISO 125:2014-11 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN EN ISO 10539:2002-07 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Alkalität (ISO 10539:2002); Deutsche Fassung EN ISO 10539:2002
  • DIN ISO 125:2008 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2003); Englische Fassung von DIN ISO 125:2008-06
  • DIN 54281:1971-05 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Alkalilöslichkeit von Wolle
  • DIN EN ISO 787-4:2018-01 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts (ISO 787-4:1981); Deutsche Fassung EN ISO 787-4:2017
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN ISO 787-4:1983 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • DIN ISO 13773:2000-08 Gummi – Polychloropren-Latex – Bestimmung der Alkalität (ISO 13773:1997)

ES-AENOR, Bestimmung der Zementalkalität

  • UNE 80-122-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • UNE 80-101-1989 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zement
  • UNE 80-101-1991 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zement
  • UNE 80-116-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Festigkeit von schnell trocknendem Naturzement
  • UNE 80-108-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Eintauchgenauigkeit von Zement durch Nasssiebverfahren
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 127-006-1990 Zementstein. Krümmungsbestimmung
  • UNE 80-103-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der tatsächlichen Dichte von Zement mit der Volumeter-Methode von Le Chatelier
  • UNE 80-104-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der tatsächlichen Dichte von Zement mittels der Methode des spezifischen Luftgewichts
  • UNE 80-105-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der tatsächlichen Dichte von Zement mittels der Methode des spezifischen Flüssigkeitsgewichts
  • UNE 80-220-1985 Prüfung von Zement und Bestimmung der Feuchtigkeit in der chemischen Analyse
  • UNE 80-112-1989 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Trockenschrumpfung und Wasserausdehnung von Zement
  • UNE 80-102-1988 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Volumenstabilität und Abbindezeit des Zements
  • INTA 11 03 14 Bestimmung von Phosphor in Stahl (Alkali-Skala-Methode)
  • UNE 80-113-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Hochdruckausdehnung bei der physikalischen Prüfung von Zement
  • UNE 127-002-1990 Zementstein. Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten
  • UNE 80-118-1986 Prüfmethoden für Zement. Semiadiabatische Methode zur Bestimmung der Hydratationswärme bei der physikalischen Prüfung von Zement (Langerfarter-Kalorimetrie)
  • UNE 80-211-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Kalken und Kalksteinen mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 80-210-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Portlandklinker und Zementen mittels Röntgenfluoreszenz

SE-SIS, Bestimmung der Zementalkalität

AT-ON, Bestimmung der Zementalkalität

  • ONORM EN 196-21-1992 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • ONORM EN 196-6-1992 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • ONORM C 9239-2000 Bitumenstraßenemulsionen - Prüfung - Bestimmung der Zementstabilität mit dem Effluxviskosimeter

RO-ASRO, Bestimmung der Zementalkalität

  • STAS SR EN 196-21-1989 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • STAS 6363-1976 TRINKWASSER Bestimmung von Alkalität und Säure
  • STAS SR EN 196-6-1989 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • STAS 7948/12-1978 ANORGANISCHE PIGMENTE Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • STAS 227/2-1986 Zemente PHYSIKALISCHE TESTS Bestimmung der Mahlfeinheit
  • STAS 8798/3-1972 GUMMILATEX Bestimmung der Gesamtalkalität
  • STAS 7313-1982 WASSER UND DAMPF AUS KESSELANLAGEN Bestimmung von Härte, Alkalität und Säure
  • SR EN 196-1-1995 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • STAS 194/7-1969 Seife. Bestimmung einer starken Alkalität
  • STAS 4474/2-1987 GIPS UND GIPS Bestimmung von Feuchtigkeit, Kristallwasser, Hydratationswasser, Alkalität bezüglich Phenolphthalein, unlöslichen Rückständen in Salzsäure und Siliziumdioxid
  • STAS SR ISO 3072:1996 Wolle – Bestimmung der Löslichkeit in Alkali
  • STAS 5156-1974 ZEMENTE Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Kunststoffmörteln
  • STAS SR ISO 787-4:1981 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • STAS 2633-1976 CKMENTS Bestimmung der Stabilität gegenüber der IHC-Aggressivität von Sulfatwässern
  • STAS 227/4-1986 Gemen ts PIIYSISCHE TESTS Bestimmung der Abbindezeit
  • STAS 8125/10-1988 Bestimmung des erdalkalilöslichen Gehalts an BARYTA-HYDRAT

CZ-CSN, Bestimmung der Zementalkalität

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Zementalkalität

  • EN ISO 9963-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der zusammengesetzten Alkalität (ISO 9963-1: 1994)
  • EN ISO 9963-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2: 1994)
  • EN 196-6:1989 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung der Feinheit
  • EN 196-1:2005 Methoden zur Prüfung von Zement Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • EN 196-1:2016 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • EN 196-1:1987 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung der Stärke
  • EN 196-1:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • EN 196-6:2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • DD ENV 196 (PART 4)-1989 Methoden zur Zementprüfung: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • prEN 196-10 rev Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Zementalkalität

  • LST EN ISO 9963-1:1999 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994)
  • LST EN ISO 9963-2:1999 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994)
  • LST EN 196-1-2005 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • LST EN 196-6-2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • LST EN ISO 10539:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Alkalität (ISO 10539:2002)
  • LST EN 480-12-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • LST EN 196-10-2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • LST EN 1348-2007 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Haftzugfestigkeit für zementäre Klebstoffe

AENOR, Bestimmung der Zementalkalität

  • UNE-EN ISO 9963-1:1996 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TEIL 1: BESTIMMUNG DER GESAMT- UND ZUSAMMENGESETZTEN ALKALINITÄT. (ISO 9963-1:1994).
  • UNE-EN ISO 9963-2:1996 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TEIL 2: BESTIMMUNG DER CARBONATALKALINITÄT. (ISO 9963-2:1994).
  • UNE 48108:1982 BESTIMMUNG DER SÄURE ODER ALKALITÄT DES WÄSSERIGEN EXTRAKTS VON PIGMENTEN
  • UNE 80116:1986 TESTMETHODEN VON ZEMENTEN. PHYSIKALISCHE ANALYSE. MECHANISCHE FESTIGKEITSBESTIMMUNG VON SCHNELL ABHINDERNDEN NATURZEMENTEN
  • UNE 57052:1992 ZELLSTOFFE. BESTIMMUNG DER ALKALÖSLICHKEIT.
  • UNE-EN 196-6:2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • UNE-EN 196-1:2005 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • UNE 80108:2010 Testmethoden für Zement: Physikalische Analyse. Feinheitsbestimmung durch Nasssiebung.
  • UNE 80103:2013 Prüfmethoden für Zemente. Physikalische Analyse. Bestimmung der tatsächlichen Dichte.
  • UNE 55531:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 80117:2012 Methoden zur Prüfung von Zementen. Physikalische Analyse. Farbbestimmung in Klinkern und Weißzementen.
  • UNE 80216:2010 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen.
  • UNE 40204:1972 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ALKALISCHEN LÖSLICHKEIT VON WOLLE.
  • UNE-ISO 125:2012 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • UNE-EN ISO 10539:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Alkalität. (ISO 10539:2002)
  • UNE-EN 480-12:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln

CU-NC, Bestimmung der Zementalkalität

Professional Standard - Coal, Bestimmung der Zementalkalität

  • MT/T 204-1995 Bestimmungsmethode der Alkalität von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 204-2011 Bestimmung der Alkalität von Kohlengrubenwasser

NL-NEN, Bestimmung der Zementalkalität

  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • NEN 6414-1988 Wasser und Schlamm – Bestimmung der Temperatur
  • NEN-EN 196-6-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • NEN 6587-1990 Regenwasser - Bestimmung des Verbrauchs an Säure oder Base
  • NEN 6624-1982 Schlamm – Bestimmung des Schlammvolumenindex
  • NEN 6497-1983 Wasser - Bestimmung des Säure- und Basenverbrauchs und der Pufferkapazität
  • NEN 6526-1987 Wasser – Bestimmung der Cholinesterase-Hemmaktivität
  • NEN 5247-1970 Bestimmung des Farbverhaltens von Textilien gegenüber alkalischer Mahlung: mild

HU-MSZT, Bestimmung der Zementalkalität

YU-JUS, Bestimmung der Zementalkalität

  • JUS B.C8.023-1997 Zement – Bestimmung der Schüttdichte
  • JUS B.C1.009-1982 Weißer Portlandzement. Klassifizierung, Definition, Qualitätsanforderungen und Bestimmung des Weißgrades von Zement
  • JUS ISO 1802:1994 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • JUS H.Z8.059-1984 Prüfung von Motorfrostschutzmitteln. Bestimmung der Reservealkalität

IN-BIS, Bestimmung der Zementalkalität

  • IS 13856-1993 Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • IS 4360-1967 Methode zur Bestimmung der Schnellalkalistärke
  • IS 12387-1988 Methode zur Bestimmung der Grundfarbstoffstärke
  • IS 4332 Pt.7-1973 Prüfverfahren für stabilisierte Böden Teil Ⅶ Bestimmung des Zementgehalts zementstabilisierter Böden
  • IS 3429-1966 Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Alkali
  • IS 11262-1985 Spezifikation für Kalorimeter zur Bestimmung der Hydratationswärme von hydraulischem Zement

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung der Zementalkalität

  • AS 3550.3:1992 Gewässer - Bestimmung der Alkalität - Acidimetrische Titrationsmethode
  • AS/NZS 2350.3:1999 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Normale Konsistenz von Portland- und Mischzementen
  • AS/NZS 2350.8:1999 Methoden zur Prüfung von Portlandzement und Mischzement – Feinheitsindex von Portlandzement anhand der Luftdurchlässigkeitsmethode
  • AS 3583.12:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des verfügbaren Alkalis
  • AS/NZS 2350.5:1999 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Bestimmung der Festigkeit von Portland- und Mischzementen
  • AS/NZS 2350.11:1997 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Druckfestigkeit von Portland- und Mischzementen
  • AS/NZS 2350.17:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung der Festigkeit von Mauerzement
  • AS/NZS 2350.17:2001 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen. Bestimmung der Festigkeit von Mauerzementen
  • AS/NZS 2350.5:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung der Festigkeit
  • AS 2350.7:1997 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Bestimmung des Temperaturanstiegs während der Hydratation von Portland- und Mischzementen
  • AS/NZS 2350.16:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung des Luftgehalts von Mauerzement
  • AS/NZS 2350.16:2001 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung des Luftgehalts von Mauerzement
  • AS 2350.7:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung des Temperaturanstiegs während der Hydratation von Portland- und Mischzementen
  • AS/NZS 2350.18:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung der Wasserretention von Mauerzement
  • AS/NZS 2350.18:2001 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung der Wasserretention von Mauerzement
  • AS 2350.13:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung der Trocknungsschwindung von Zementmörteln
  • AS 2350.13:1995/Amdt 1:1997 Prüfverfahren für Normalzement und Mischzement. Bestimmung der Trocknungsschwindung von Normalzement und Mischzementmörtel.
  • AS 3583.5:1991 Prüfverfahren für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung der relativen Dichte
  • AS 2350.14:1996 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementmörteln – Längenänderung von Portland- und Mischzementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • AS 2350.13/AMD 1:1997 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen Methode 13: Bestimmung der Trocknungsschwindung von Portland- und Mischzementmörteln; Änderung 1
  • AS/NZS 2350.8:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Feinheitsindex durch Luftdurchlässigkeitsmethode
  • AS 2350.9:1997 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Bestimmung des Rückstands auf dem 45-Mikrometer-Sieb
  • AS 3583.1:1998 Prüfverfahren für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portland- und Mischzement – Bestimmung der Feinheit durch das 45-Mikrometer-Sieb
  • AS 2350.9:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung des Rückstands auf dem 45-Mikrometer-Sieb

SG-SPRING SG, Bestimmung der Zementalkalität

  • SS 397-21 AMD 1-1997 METHODEN ZUR ZEMENTPRÜFUNG – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS VON ZEMENT
  • SS 397 Pt.21-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON GEMENT – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS DER ZEMENTÄNDERUNG NR. 1
  • SS 397 Pt.6-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON ZEMENT – TEIL 6: BESTIMMUNG DER FEINHEIT ÄNDERUNG NR. 1
  • SS 397-6 AMD 1-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON ZEMENT – TEIL 6: BESTIMMUNG DER FEINHEIT ÄNDERUNG NR. 1

Professional Standard - Ocean, Bestimmung der Zementalkalität

  • HY/T 178-2014 Bestimmung der Alkalität in Meerwasser mittels pH-potentiometrischer Titration
  • HY/T 197-2015 Bestimmung der Gesamtalkalität in Meerwasser mittels potentiometrischer Titration mittels offenzelliger Titration

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Zementalkalität

  • T/QAS 068-2021 Bestimmung der Gesamtalkalität der Sole durch Salzsäuretitration
  • T/NAIA 0249-2023 Bestimmung der Gesamtalkalität der Wasserqualität mittels vollautomatischer potentiometrischer Titrationsmethode
  • T/CCAS 012-2019 Bestimmung der Zementdichte mittels Gasverdrängungsmethode
  • T/BHES 2-2023 Bestimmung der Alkalität von Wasser, Carbonat und Bicarbonat durch automatische potentiometrische Titration
  • T/CSTM 00153-2020 Prüfverfahren für die Festigkeitserhaltungsrate von Calciumaluminatzement

RU-GOST R, Bestimmung der Zementalkalität

  • GOST 310.2-1976 Zemente. Methoden zur Bestimmung der Mahlfeinheit
  • GOST R 50104-1992 Natürliche, sortierte, gewaschene Wolle. Methoden zur Bestimmung der Faseralkalität
  • GOST R 51436-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Titrimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtalkalität von Asche
  • GOST ISO 1578-2014 Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • GOST 310.4-1981 Zemente. Methoden zur Prüfung der Biege- und Druckfestigkeit
  • GOST 32470-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Alkalität. Titrimetrische Methode
  • GOST 24701-2013 Torf. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 21119.12-1992 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • GOST R 56870-2016 Flüssiggase. Bestimmung von Ammoniak, Wasser und Alkali
  • GOST 20182-1974 Geklebte Asbestzementkonstruktionen. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen
  • GOST ISO 10539-2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Methode zur Bestimmung der Alkalität
  • GOST 10650-2013 Torf. Methoden zur Bestimmung des Zerfallsgrades
  • GOST 11305-2013 Torf und Produkte seiner Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST R 56588-2015 Zemente. Methode zur Bestimmung falscher Einstellungen
  • GOST R 52963-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST 26798.2-1996 IG- und IH-Brunnenzement. Testmethoden
  • GOST 27894.1-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung der hydrolytischen Säure
  • GOST 26798.2-1985 Ölquellenzemente. Prüfmethoden für Festigkeitsgrenzen bei Biegung und Druck

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Zementalkalität

  • GB/T 15451-2006 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • GB 5211.13-1986 Bestimmung des pH-Wertes von Pigmentwasserextrakt
  • GB/T 208-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung der Zementdichte
  • GB/T 208-1994 Standardtestmethode für die Zementdichte
  • GB/T 8309-2002 Tee – Bestimmung der Alkalität des wasserlöslichen Aschegehalts
  • GB/T 8309-2013 Tee.Bestimmung der Alkalität des wasserlöslichen Aschegehalts
  • GB/T 15451-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 14419-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 20780-2006 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung der Karbonatalkalität
  • GB/T 1545.1-2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • GB/T 1545-2008 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • GB/T 2419-1994 Prüfverfahren für die Fließfähigkeit von Zementmörtel
  • GB/T 2419-2005 Prüfverfahren für die Fließfähigkeit von Zementmörtel
  • GB/T 5401-2004 Zellstoffe – Bestimmung der Alkalilöslichkeit
  • GB/T 12960-2007(英文版) Quantitative Bestimmung der Bestandteile von Zement
  • GB/T 12960-2007 Quantitative Bestimmung der Bestandteile von Zement
  • GB/T 12960-1996 Verfahren zur Bestimmung der Gehalte an Zementbestandteilen
  • GB/T 2441.5-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung der Alkalität durch titrimetrische Methode
  • GB/T 8300-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2016 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 7571-2008 Wolle Bestimmung der Löslichkeit in Alkali
  • GB/T 7378-2012 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Alkalität.Titrimetrische Methode
  • GB/T 7378-1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • GB/T 4465-2012 Basische Farbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 17528-1998 Bestimmung des Piperingehalts – Spektralphotometrische Methode
  • GB/T 21463-2008 Gummi.Polychloropren-Latex.Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 4465-2003 Grundfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke

ZA-SANS, Bestimmung der Zementalkalität

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung der Zementalkalität

  • GB/T 8309-1987 Bestimmung der Alkalität von im Tee löslicher Asche
  • NY/T 82.9-1988 Bestimmung der Aschealkalität
  • GB/T 1545.1-1989 Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff
  • NY 146.9-1988 Saftbestimmungsmethode Bestimmung der Graualkalität
  • GB 8300-1987 Bestimmung der Alkalität von natürlichem konzentriertem Latex
  • GB 8857-1988 Methode zur Bestimmung der Gesamtasche und der Alkalität der Gesamtasche und wasserlöslichen Asche in Obst- und Gemüseprodukten

BE-NBN, Bestimmung der Zementalkalität

  • NBN-EN 196-1-1991 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Festigkeit
  • NBN-EN 196-7-1991 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • NBN-EN 196-6-1991 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • NBN T 04-087-1983 Ethanol für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • NBN T 03-177-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • NBN B 12-211-1975 Bestimmung der Mangandosierung in Zement mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 63-132-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Deminierung von Alkalin: Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-302-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-162-1983 Glyzerine für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität oder Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN B 12-202-1975 Zement. Bestimmung des Verbrauchs im Brandfall
  • NBN-EN 196-4-1991 Methoden zur Prüfung von Zement – Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • NBN T 03-237-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Zementalkalität

  • ASTM C1073-12 Standardtestmethode für die hydraulische Aktivität von Hüttenzement durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM C1073-18(2023) Standardtestmethode für die hydraulische Aktivität von Hüttenzement durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM D1067-06 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM C115-96a(2003) Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM C115/C115M-10e1 Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM D1067-11 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-02 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-92(1996) Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-88 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM C204-00 Standardtestverfahren für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-05 Standardtestverfahren für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-11e1 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-18e1 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-23 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-17 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-18 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-07 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-16 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-11 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C115-10 Standardtestmethode für die Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • ASTM D6437-05(2010)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Alkalität in Polyolen mit niedriger Alkalität (Bestimmung der CPR-Werte von Polyolen)
  • ASTM C1064/C1064M-01 Standardtestmethode für die Temperatur von frisch gemischtem Portlandzementbeton
  • ASTM C1064/C1064M-99 Standardtestmethode für die Temperatur von frisch gemischtem Portlandzementbeton
  • ASTM C1064/C1064M-05 Standardtestmethode für die Temperatur von frisch gemischtem hydraulischem Zementbeton
  • ASTM C1064/C1064M-03 Standardtestmethode für die Temperatur von frisch gemischtem Portlandzementbeton
  • ASTM C430-96 Standardtestmethode für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-181 m (Nr. 325) Sieb
  • ASTM C430-96(2003) Standardtestmethode für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-956;m-Sieb (Nr. 325).
  • ASTM C430-08(2015) Standardtestmethode für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-µm-Sieb (Nr. 325).
  • ASTM C430-17 Standardtestmethode für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-&x3bc;m-Sieb (Nr. 325).
  • ASTM C430-08 Standardtestmethode für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-m-Sieb (Nr. 325).

PT-IPQ, Bestimmung der Zementalkalität

  • NP EN ISO 9963-1:2000 Wasserqualität Bestimmung der Alkalität Teil 1:Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994)
  • E 252-1971 Inerte Stoffe in Zement und Beton. Bestimmung der Aktivität nach Kontakt mit Alkalimetallen
  • E 205-1967 Boden- und Trockenfeuchtigkeitsbestimmung durch Wasserdurchfluss
  • E 202-1967 Boden. Bestimmen Sie die Sulfatmenge im Boden und die Sulfatmenge im Wasser im Boden

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung der Zementalkalität

  • ASTM C204-24 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ANSI/ASTM D548:1997 Testmethode für wasserlösliche Säure oder Alkalität von Papier

PL-PKN, Bestimmung der Zementalkalität

  • PN B04309-1973 Zementmethoden zur Testbestimmung des Weißgehalts
  • PN P04932-1968 Bestimmung der Farbechtheit beim alkalischen Mahlen
  • PN C04540-05-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalinität. Bestimmung des pH-Werts, des Mineralgehalts sowie des Gesamtsäuregehalts und der Gesamtalkalität in Schlämmen städtischer Abwässer
  • PN C04540-02-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamticidität und Alkalität durch potentiometrische Titrationsmethode
  • PN C04403-06-1989 Pigmente für Wasserfarben und Mörtel Prüfmethoden Bestimmung der Echtheit gegenüber Zement
  • PN C97074-1973 Kohlederivate. Bestimmung der Basizität von Pyridin-Bysen und ihrer Mischbarkeit mit Wasser
  • PN-EN 196-6-2019-01 P Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • PN C04404-08-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • PN C87007 ArkusZ11-1974 Calciumdünger Bestimmung der Gesamtalkalität
  • PN C04540-03-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamtsäure und Alkalität mit der Titrationsindikatormethode
  • PN C04540-04-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität. Bestimmung des pH-Werts, des Gesamtsäuregehalts und der Alkalität in Abwässern mit hohem Eisen- und Aluminiumgehalt
  • PN A75110-1986 Obst, Gemüse und Folgeprodukte Bestimmung der Alkalität der Gesamtasche und der wasserlöslichen Asche

Professional Standard - Traffic, Bestimmung der Zementalkalität

  • JT/T 757-2009 Fließtabelle zur Bestimmung der Fließfähigkeit von Zementmörtel

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Bestimmung der Zementalkalität

TR-TSE, Bestimmung der Zementalkalität

  • TS 333-1966 BESTIMMUNG DER ALKALINITÄT VON LATEX
  • TS 3322-1979 BESTIMMUNG DER LÄNGENÄNDERUNG VON ZEMENTMÖRTEL UND BETON
  • TS 885-1970 BESTIMMUNG VON ALKAL? LÖSLICHKEITSRATEN AUF WOLLE
  • TS 2582-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Teil - IVBestimmung der Säure oder Alkalität des wässrigen Extrakts
  • TS 738-1978 TEST AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGEN SODA-KOCHENDES
  • TS 1989-1975 TEXTILE HILFSPRODUKTE – BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN WASSERHÄRTE, SÄUREN UND LALIEN

VE-FONDONORMA, Bestimmung der Zementalkalität

  • NORVEN 76-39-1965 Bestimmung der potentiellen Alkalität von Zementmischungen (Mörtelstäbchenverfahren)
  • NORVEN 76-50-1966 Prüfverfahren zur Längenänderung bei Zementstopfgefäßen

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung der Zementalkalität

  • SL 82-1994 Bestimmung des Säuregehalts (Basentitrationsmethode)
  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung der Zementalkalität

  • JIS K 0400-15-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • JIS K 0400-15-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • JIS R 5203:2015 Bestimmung der Hydratationswärme von Zement – Lösungsverfahren

BELST, Bestimmung der Zementalkalität

  • STB GOST R 51436-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Tetrimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtalkalität von Asche

CL-INN, Bestimmung der Zementalkalität

TH-TISI, Bestimmung der Zementalkalität

  • TIS 15.5-1976 Standard für Portlandzement. Teil 5: Methode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit dem Trübungsmessgerät
  • TIS 15.6-1978 Portlandzement. Teil 6: Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit einem Luftdurchlässigkeitsgerät
  • TIS 15.3-4-1976 Standard für Portlandzement. Teil 3: Prüfverfahren für die Feinheit von hydraulischem Zement mit den 150-µm- und 75-µm-Sieben. Teil 4: Prüfverfahren für die Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-µm-Sieb
  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Zementalkalität

  • GB/T 5401-2018 Zellstoff – Bestimmung der Alkalilöslichkeit
  • GB/T 39421-2020 Methoden zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen
  • GB/T 12960-2019 Quantitative Bestimmung der Bestandteile von Zement

Professional Standard - Building Materials, Bestimmung der Zementalkalität

  • JC/T 958-2005 Fließtabelle zur Bestimmung der Fließfähigkeit des Mörtels
  • JC/T 727-2005 Gerät zur Bestimmung der normalen Konsistenz und Abbindezeit von Zementleim

ES-UNE, Bestimmung der Zementalkalität

  • UNE-EN 196-1:2018 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 1: Bestimmung der Festigkeit
  • UNE-EN 196-6:2019 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • UNE-EN ISO 787-4:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts (ISO 787-4:1981)
  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung der Zementalkalität

  • YS/T 740-2010 Verfahren zur Bestimmung der ätzenden Alkalität im Abwasser der Aluminiumoxidindustrie

AR-IRAM, Bestimmung der Zementalkalität

The American Road & Transportation Builders Association, Bestimmung der Zementalkalität

  • AASHTO T 192-1999 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mit dem 45-muem-Sieb (Nr. 325).
  • AASHTO T 153-2007 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung der Zementalkalität

  • SN/T 0922-2000 Methode zur Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Teeasche für den Import und Export

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung der Zementalkalität

  • GJB 772.405-1989 Prüfverfahren für Sprengstoffe Säure- und Alkalitätsbestimmung Heißwasserextraktionsverfahren

CO-ICONTEC, Bestimmung der Zementalkalität

  • ICONTEC 221-1992 Städtebau, Zement, Messmethode der Dichte von Zementmörtel
  • ICONTEC 110-1991 Städtebauprojekte, Zement. Methode zur Messung der Standardfestigkeit von hydraulischem Zement

水利部, Bestimmung der Zementalkalität

  • SL 123-2012 Kalibrierungsmethode für den Fließfähigkeitstester von Zementmörtel

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung der Zementalkalität

FI-SFS, Bestimmung der Zementalkalität

  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement

Indonesia Standards, Bestimmung der Zementalkalität

  • SNI 6886-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Wassergehalt und Dichte einer Boden-Zement-Mischung

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bestimmung der Zementalkalität

  • T 133-1991 Standardmethode zur Prüfung der Dichte von hydraulischem Zement (ASTM C188-89)
  • T 211-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode

NO-SN, Bestimmung der Zementalkalität

  • NS 3094-1970 Portlandzement – Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • NS 3093-1970 Portlandzement – Methoden zur Bestimmung von Titan

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung der Zementalkalität

  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode

US-FCR, Bestimmung der Zementalkalität

  • FCR FED FHC 1-1963 FEINHEIT VON HYDRAULISCHEM ZEMENT NACH NR. 100 UND 200 SIEBE, TESTVERFAHREN FÜR




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten