ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ölig

Für die ölig gibt es insgesamt 299 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ölig die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Lager, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Essen umfassend, Elektronische Geräte, Farben und Lacke, Innenausstattung, Textilprodukte, Erdbewegungsmaschinen, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Textilfaser, Abfall, Pulvermetallurgie, Wortschatz, Umweltschutz, Chemikalien, grob, Metallerz, Flussboot, Stahlprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserbau, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Gummi, Milch und Milchprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metrologie und Messsynthese, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


TR-TSE, ölig

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, ölig

  • CNS 9201-1982 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in mit Metallpulver imprägnierten gesinterten Lagerölen
  • CNS 9207-1982 Methode zur Bestimmung der radialen Druckfestigkeitskonstante von mit Metallpulver gesintertem Lageröl imprägniert
  • CNS 9206-1982 Methode zur Bestimmung der interkommunizierenden Porosität von mit Öl imprägniertem Sintermetall
  • CNS 14628-2002 Methode zur Prüfung des Dampfdrucks von Benzin und Benzin-Oxygenat-Mischungen (Trockenmethode)

CZ-CSN, ölig

  • CSN 65 7016-1959 Ölgehalt
  • CSN 46 2300-6-2004 Ölsaaten – Sonnenblumenkerne
  • CSN 46 2300-4-1994 Ölsaaten. Senfkörner
  • CSN 46 2300-5-1994 Ölsaaten.Leinsamen
  • CSN 46 2300-2-2004 Ölsaaten – Rapssamen
  • CSN 46 2300-7-1994 Ölsaaten. Sojasamen
  • CSN 46 2300-3-1994 Ölsaaten.Mohn
  • CSN 46 1011 Cast.28-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und ölhaltigen Pflanzen. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung des Fettgehalts.
  • CSN 46 1011 Cast.23-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 46 2300-1-2006 Ölsaaten – Teil 1: Gemeinsame Vorschriften
  • CSN 46 1011 Cast.24-1988 Prüfung von Getreide. Hülsenfrüchte und Ölbirnenfrüchte. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und schädlichen Verunreinigungen
  • CSN ISO 665:1994 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • CSN 46 1011 Cast.26-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung des 1000-Korn-Gewichts von Sojabohnen bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 Prozent
  • CSN 46 1011 Cast.25-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung der öligen Beimischung und Verunreinigungen in Sonnenblumen- und Kürbiskernen
  • CSN 46 1011 Cast.2-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Organoleptische Tests
  • CSN 46 1011 Cast.1-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Allgemeine Vorschriften
  • CSN 83 0917-1977 Schutz des Wassers vor Erdölangelegenheiten. Entsorgung und Behandlung von öligem Wasser
  • CSN 46 1011 Cast.29-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung des Erucasäuregehalts in Öl
  • CSN 46 1011 Cast.17-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Stickstoffbestimmung.
  • CSN 46 1011 Cast.3-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Bestimmung des Befalls durch Lagerschädlinge
  • CSN 46 1011 Cast.6-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung von Verunreinigungen.
  • CSN 46 1011 Cast.4-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 46 1011 Cast.20-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Prüfung von Hülsenfrüchten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 73 6551-1995 Reinigung von Abwässern mit Erdölanteilen
  • CSN 46 1011 Cast.5-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung des Volumengewichts
  • CSN 65 7017-1966 Ölgehalt o? Erdölwachse
  • CSN 65 7015-1956 Gehalt an geliertem Benzin
  • CSN 46 1011 Cast.18-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Rohproteinbestimmung.
  • CSN 46 1011 Cast.12-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Sortierung von Braugerste.
  • CSN 46 1011 Cast.7-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Getreidetest. Bestimmung des Vollkornanteils
  • CSN 46 1011 Cast.19-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Getreidetest. Bestimmung der Keimfähigkeit von Mais
  • CSN 46 1011 Cast.13-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und ölhaltigen Pflanzen. Getreidetest. Bestimmung der Keimfähigkeit von Braugerste.
  • CSN 46 1011 Cast.15-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Getreidetest. Maltosebestimmung in Roggen (diastatische Aktivität)

RO-ASRO, ölig

  • STAS 8004-1982 ÖLSAMEN Bestimmung des Ölgehalts durch Extraktion mit Petrolether
  • STAS 10604-1976 ÖLSAMEN Bestimmung des freien Säuregehalts von Öl
  • STAS 6516-1990 Fisch und Fischprodukte. Bestimmung der Nettomasse, des Komponentenanteils und des Ölgehalts
  • STAS 9302/5-1990 Holzprolekion-IMPRÄGNIERUNG BEI VERSCHIEDENEN DRUCKEN ALS ATMOSPHÄRISCHER DRUCK MIT ÖLIGEN ANTISEPTIKA. Technische Daten
  • STAS 1166-1989 Bestimmung des Chloridgehalts von Rohöl

International Truck and Engine Corporation (ITEC), ölig

International Federation of Trucks and Engines, ölig

Professional Standard - Electron, ölig

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ölig

  • KS B 2003-2003 Ölimprägnierte Sinterlager
  • KS D 0034-1990 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in ölhaltigen Metallpulver-Sinterlagern
  • KS M 2740-2-2005(2020) Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • KS V ISO 7608:2012 Binnenschifffahrt – Kupplungen zur Entsorgung von Ölgemischen und Abwasser
  • KS B ISO 8573-2-2003(2008) Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Testmethoden für den Aerosolölgehalt
  • KS V ISO 7608-2012(2017) Binnenschifffahrt – Kupplungen zur Entsorgung von Ölgemischen und Abwasser
  • KS V ISO 7608-2012(2022) Binnenschifffahrt – Kupplungen zur Entsorgung von Ölgemischen und Abwasser
  • KS M ISO 2303-2012(2022) Isoprenkautschuk (IR) – nicht mit Öl gestreckte, lösungspolymerisierte Typen – Bewertungsverfahren
  • KS B 2104-2013 Methode zur Bestimmung der radialen Druckfestigkeitskonstante von mit Öl imprägnierten Metallpulver-Sinterlagern
  • KS M ISO 6997-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren
  • KS M ISO 8723-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Ölgehalts – Methode durch Lösungsmittelextraktion

RU-GOST R, ölig

  • GOST 10857-1964 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung des Ölgehalts
  • GOST R 51410-1999 Ölsaaten. Bestimmung des Säuregehalts von Ölen
  • GOST 9090-2000 Erdölparaffine. Methode zur Bestimmung des Ölgehalts
  • GOST 9090-1981 Erdölwachs. Methoden zur Ölbestimmung
  • GOST ISO 659-2017 Ölsaaten. Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • GOST 10853-1988 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung des Befalls
  • GOST 10852-1986 Ölsamen. Annahmeregeln und Probenahmemethoden
  • GOST 17082.3-1995 Industrielle ätherische Ölsamen. Methode zur Bestimmung des Gehalts an gebrochenen Früchten, Unkraut und ätherischen Ölbeimischungen
  • GOST 10582-1976 Öl aus Leinsamen. Industrierohstoff. Spezifikationen
  • GOST ISO 13757-2013 Flüssiggase. Bestimmung öliger Rückstände. Hochtemperaturverfahren
  • GOST 2082.2-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeits- und Ölgehalts
  • GOST 10854-1988 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung von Unkraut, ölproduzierenden und fremden Stoffen
  • GOST 18898-1989 Pulverprodukte. Methoden zur Bestimmung von Dichte, Ölgehalt und Porosität
  • GOST R 56828.43-2018 Beste verfügbare Techniken. Recycling und Entsorgung ölhaltiger Abfälle. Indikatoren zur Identifizierung
  • GOST R ISO 7608-2013 Schiffbau. Binnenschifffahrt. Kupplungen zur Entsorgung von Ölgemischen und Abwasser
  • GOST R 53153-2008 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 1. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • GOST 17082.2-1995 Industrielle ätherische Ölsamen. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 17082.2-1988 Früchte ätherischer Ölpflanzen. Industrielle Rohstoffe. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST R 8.620-2006 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ölsaaten und Ölsaatenrückstände. Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts mittels gepulster Kernspinresonanzmethode

German Institute for Standardization, ölig

  • DIN EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 734-2:2008
  • DIN 51531:2012 Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • DIN 51531:2023-07 Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • DIN EN ISO 659:2009-11 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009); Deutsche Fassung EN ISO 659:2009
  • DIN EN ISO 22630:2016-05 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Schnellextraktionsverfahren (ISO 22630:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22630:2015
  • DIN EN ISO 664:2008 Ölsaaten - Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 664:2008-11
  • DIN EN ISO 22630:2016 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Schnellextraktionsverfahren (ISO 22630:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22630:2015
  • DIN EN ISO 734:2023-04 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734:2023); Deutsche Fassung EN ISO 734:2023
  • DIN EN ISO 734:2023 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734:2023)
  • DIN EN 1528-2:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 2: Extraktion von Fett, Pestiziden und PCB und Bestimmung des Fettgehalts; Deutsche Fassung EN 1528-2:1996
  • DIN EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 1528-1:1996
  • DIN EN ISO 5511:1997 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts – Verfahren mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Schnellverfahren) (ISO 5511:1992) (einschließlich Änderung AC:1997); Deutsche Fassung EN ISO 5511:1996 + AC:1997
  • DIN EN 1528-3:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 3: Reinigungsmethoden; Deutsche Fassung EN 1528-3:1996
  • DIN 10294:1963 Butterschmelzbecher zur Bestimmung des Wassergehalts in Butter

Professional Standard - Petroleum, ölig

  • SY/T 5363-1997 Die Aufteilung der Kohlenwasserstoff-Lagerfolge
  • SY/T 6851-2012 Code für die Gestaltung der Ölschlammbehandlung in Ölfeldern
  • SY 6851-2012 Designspezifikation für die Behandlung von Ölschlamm auf Ölfeldern
  • SY/T 5978-2016 Tektonische Einheitsteilung des Erdölbeckens
  • SY 5978-2016 Aufteilung der Struktureinheiten in Erdölbecken
  • SY/T 5978-1994 Aufteilung der Struktureinheiten in Erdölbecken
  • SY/T 0530-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im Abwasser von Ölfeldern
  • SY/T 0530-2011 Bestimmung des Ölgehalts im Ölfeldwasser. Spektrophotometrische Methode
  • SY 0530-2011 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölfeldwasser

国家能源局, ölig

  • SY/T 5363-2020 Aufteilung der öl- und gasführenden Schichten
  • SY/T 7661-2022 Pyrolysemethode zur Analyse des Ölgehalts in Schlammschiefer
  • NB/T 10611-2021 Entwurfsrichtlinien für ölhaltige Abwasserbehandlungssysteme in Wasserkraftwerken
  • SY/T 7481-2020 Technische Spezifikationen für die Behandlung und Entsorgung von Ölschlamm aus der unkonventionellen Öl- und Gasförderung
  • SY/T 7300-2016 Technische Spezifikationen für die Behandlung, Entsorgung und Schadstoffkontrolle von Ölschlamm aus der Onshore-Öl- und Gasförderung

BE-NBN, ölig

  • NBN T 52-106-1978 Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • NBN T 03-482-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren
  • NBN T 03-490-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des Ölgehalts – Methode durch Lösungsmittelextraktion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ölig

  • GB/T 3554-2008 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • GB/T 14488.1-2008 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts
  • GB/T 14488.1-1993 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaaten
  • GB/T 10359-1989 Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaatenrückständen
  • GB/T 15690-1995 Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaaten mittels Kernspinresonanzverfahren
  • GB/T 6504-2017 Chemiefaser. Testmethode für den Ölgehalt
  • GB/T 6504-2008 Prüfverfahren für den Ölgehalt von Chemiefasern
  • GB/T 14340-1993 Prüfverfahren für den Ölgehalt synthetischer Stapelfasern
  • GB/T 6504-2001 Prüfverfahren zur Bestimmung von ölsynthetischen Filamentgarnen
  • GB/T 17923-1999 Analysemethode für ölhaltiges Abwasser aus der marinen Erdölentwicklungsindustrie
  • GB/T 16792-1997 Kordeln für den Namen des Erdölbeckens und der unteren tektonischen Einheit Chinas
  • GB/T 18147.1-2000 Testmethode für Hanffasern – Teil 1: Testmethode für den Ölgehalt in Hanffasern
  • GB/T 18147.1-2008 Testmethode für Hanffasern. Teil 1: Testmethode für den Ölgehalt von Hanffasern
  • GB/T 10359-2008 Ölsaatenschrote. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petroleum)
  • GB/T 15690-2008 Ölsaaten.Bestimmung des Ölgehalts.Methode mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Rapid-Methode)

Professional Standard - Machinery, ölig

  • JB/T 3729-2008 Ölhaltiges Bronze-Graphitlager
  • JB/T 3729-1999 Ölhaltiges Bronze-Graphitlager
  • JB/T 10870-2008 Vakuumtrennreiniger für ölhaltiges Abwasser
  • JB 7740-1995 Vorschriften zur Einleitung ölhaltiger Abwässer in der mechanischen Industrie
  • JB/T 7381-2010 Bestimmung des pv-Werts von ölhaltigen Lagern in der Pulvermetallurgie
  • JB/T 7381-1994 Bestimmung des pv-Wertes von pulvermetallurgischen Öllagern
  • JB/T 53330-1999 Qualitätsklassifizierung von pulvermetallurgisch hergestellten ölimprägnierten Lagern auf Eisenbasis (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 53331-1999 Pulvermetallurgie 6-6-3 Qualitätsbewertung von Kupferbasisöllagern (für den internen Gebrauch)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ölig

International Organization for Standardization (ISO), ölig

  • ISO 22630:2015 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • ISO 659:1998 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 659:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • ISO 734-2:1998 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • ISO 734-1:1998 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)
  • ISO 5511:1992 Ölsaaten; Bestimmung des Ölgehalts; Methode mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Schnellmethode)
  • ISO 7608:1985 Schiffbau; Binnenschifffahrt; Kupplungen zur Entsorgung von Ölgemischen und Abwasser
  • ISO 5511:1992/cor 1:1997 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts – Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Kernspinresonanzspektrometrie mit niedriger Auflösung (Schnellmethode); Technische Berichtigung 1
  • ISO 2738:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität

British Standards Institution (BSI), ölig

(U.S.) Ford Automotive Standards, ölig

US-FCR, ölig

Professional Standard - Textile, ölig

GM Europe, ölig

工业和信息化部, ölig

  • JB/T 13782-2020 Ölhaltige Buchsen für Maschinenbau
  • YB/T 6002-2022 Technische Spezifikationen für den Kaltwalzprozess zur Behandlung von öligem Abwasser
  • YB/T 4716-2018 Bestimmung des Feuchtigkeits- und Ölgehalts von Walzstahlwaagen mittels thermogravimetrischer Methode

未注明发布机构, ölig

  • DIN EN ISO 22630 E:2015-06 Rapid extraction method for determination of oil content in oleaginous seeds (draft)
  • BS EN ISO 5511:1997(2000) Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts – Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Kernspinresonanzspektrometrie mit niedriger Auflösung (Schnellmethode)
  • BS ISO 7660:1983(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Esterwerts von Ölen, die schwer zu verseifende Ester enthalten

American Society for Testing and Materials (ASTM), ölig

  • ASTM D721-68(1982) Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-97 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-17 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-02a Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-02 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-06 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-05 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-04 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D721-06(2011) Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • ASTM D2603-01 Testmethode für die Schallscherstabilität von polymerhaltigen Ölen
  • ASTM D2603-01(2007) Testmethode für die Schallscherstabilität von polymerhaltigen Ölen
  • ASTM D2603-98 Testmethode für die Schallscherstabilität von polymerhaltigen Ölen
  • ASTM D2603-01(2013) Standardtestmethode für die Schallscherstabilität von polymerhaltigen Ölen
  • ASTM D4573-03 Standardtestmethode für Gummichemikalien8212;Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel

Association Francaise de Normalisation, ölig

  • NF V03-908:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts - Alternative Methode
  • NF EN ISO 659:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • NF V03-905*NF EN ISO 659:2009 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode).
  • NF V03-924-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren.
  • NF V03-924-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren.
  • NF V03-925*NF EN ISO 22630:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • NF EN ISO 22630:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • NF EN ISO 734:2023 Ölkuchen – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petrolether).
  • NF V03-924*NF EN ISO 734:2016 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • NF V04-392:1995 BUTTER. BESTIMMUNG DES WASSER-, FESTSTOFF- UND FETTGEHALTS IN DERSELBEN TESTTEILUNG (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3727).
  • NF V32-070-1*NF ISO 7543-1:1995 Chilis und Chili-Oleoresine. Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden. Teil 1: Spektrometrische Methode.
  • NF T75-128:1984 Ätherische Öle. Ätherische Öle, die schwer verseifbare Ester enthalten. Bestimmung des Estergehalts.

PL-PKN, ölig

  • PN R66165-1974 Ziarno ro?lin oleistych Oznaczanie liczby ktnasotuej t?uszczu
  • PN R66162-1957 Industrielle Ölpflanzen – Bestimmung der Jodzahl in Ölsaaten

PK-PSQCA, ölig

  • PS 970-1974 SPEZIFIKATION FÜR VERFAHREN ZUR PROBENAHME VON ÖLSAMEN

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, ölig

  • YB/I 4182-2008 Bestimmungsmethode für die Ölechtheit von Stahldrahtseilen
  • YB/T 4182-2008 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von Stahldrahtseilen

Professional Standard - Energy, ölig

Group Standards of the People's Republic of China, ölig

  • T/ZZB 0255-2017 Feinbehandlungsgerät für ölhaltiges Abwasser
  • T/GDIN 001-2022 Allgemeine Grundsätze für die Aufnahme und Behandlung von ölhaltigen Schiffsschadstoffen
  • T/GDIN 002-2022 Empfang zur Aufnahme und Behandlung von schiffsölhaltigen Schadstoffen
  • T/GDIN 005-2023 Behandlung von Schiffsölschadstoffen – Vorbehandlung
  • T/CPCIF 0075-2020 Technische Spezifikation für die Behandlung von ölhaltigem Boden und Schlamm in der Erdöl- und petrochemischen Industrie
  • T/GDACERCU 0018-2021 Technische Spezifikation für die Behandlung von Ölschlamm und die Kontrolle der Umweltverschmutzung
  • T/CQTW 007-2023 Spezifikationen für die Werksinspektion von Fertigprodukten mit halbfesten Gewürzen (ölhaltig).
  • T/CQTW 006-2023 Inspektionsspezifikationen für den Produktionsprozess von halbfesten Gewürzen (ölhaltig).
  • T/SDSES 004-2022 Technische Spezifikationen für die Ressourcennutzung beim strahlungsthermischen Cracken von Ölschlamm
  • T/FSI 016-2019 Methyl-Silikonöl mit niedrigem Wasserstoffgehalt
  • T/QGCML 2935-2024 Technische Spezifikationen für die Behandlung von Abwasser aus Erdölkohlenwasserstoffen

Danish Standards Foundation, ölig

  • DS/EN ISO 659:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 734-1:2007 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petroleum)
  • DS/EN ISO 5511/AC:1997 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts - Verfahren mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Rapid-Methode)
  • DS/EN ISO 5511:1997 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts - Verfahren mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Rapid-Methode)
  • DS/EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008, korrigierte Fassung 2009-06-01)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, ölig

  • DB3301/T 1128-2023 Technische Vorschriften für die Produktion von Raps mit hohem Ölgehalt

HU-MSZT, ölig

Professional Standard - Agriculture, ölig

  • NY/T 1285-2007 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaatenrückständen
  • NY/T 245-2016 Sisalfaserprodukte. Bestimmung des Schmierstoffgehalts
  • NY/T 245-1995 Bestimmung des Ölgehalts von Sisalfaserprodukten
  • NY/T 3105-2017 Bestimmung des Ölgehalts in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Environmental Protection, ölig

  • HJ 580-2010 Technische Spezifikationen für den Aufbereitungsprozess für ölhaltiges Abwasser

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, ölig

  • DB61/T 1025-2016 Kontrollgrenzen für die Entsorgung und Nutzung von Ölschlamm
  • DB61/T 1461-2021 Technische Spezifikationen für die Schadstoffkontrolle bei der Nutzung und Entsorgung von Ölschlamm

Professional Standard - Petrochemical Industry, ölig

  • SH/T 0638-1996 Bestimmung des mikrokristallinen Wachsölgehalts (Volumenmethode)
  • SH/T 0556-2004 Prüfverfahren für lösungsmittelextrahierbare Bestandteile in Erdölwachsen
  • SH/T 0508-1992 Methode zur Bestimmung des Ölschieferölgehalts (Trockendestillationsmethode bei niedriger Temperatur)
  • SH/T 0556-1993 Methode zur Bestimmung des Erdölwachsölgehalts (Butanon-Toluol-Methode)

机械工业部, ölig

  • JB/T 7740-1995 Vorschriften zur Einleitung ölhaltiger Abwässer aus der Maschinenindustrie

ES-UNE, ölig

  • UNE-EN ISO 22630:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren (ISO 22630:2015)
  • UNE-EN ISO 734:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734:2015)

AT-ON, ölig

Lithuanian Standards Office , ölig

  • LST EN ISO 659:2009 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)
  • LST EN ISO 734-1:2007 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734-1:2006)
  • LST EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008, korrigierte Fassung 2009-06-01)

AENOR, ölig

  • UNE-EN ISO 659:2010 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)
  • UNE 21345-1:1977 ELEKTRISCHE ISOLIERMATERIALIEN. LACKIERTE STOFFE. SPEZIFIKATIONEN FÜR BAUMWOLLSTOFFE MIT OLEORESIN. LACK, OR/C.

中华人民共和国环境保护部, ölig

  • GB 4914-1985 Abwassernormen für ölhaltiges Abwasser aus der Offshore-Erdölentwicklungsindustrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, ölig

  • DB23/T 1413-2010 Umweltschutznormen für die umfassende Nutzung von Ölschlamm aus Ölfeldern
  • DB23/T 3104-2022 Anforderungen an die Kontrolle der Umweltverschmutzung für die Entsorgung und Nutzung von ölhaltigem Ölschlamm

NL-NEN, ölig

  • NEN 1605-1968 Prüfmethoden für ölhaltige Samen und Früchte sowie Rückstände
  • NEN 3235 9.2.2-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Gravimetrische Bestimmung des Öl- und Fettgehalts. Direkte Extraktion
  • NEN 3235 9.2.1-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Gravimetrische Bestimmung des Öl- und Fettgehalts. Soxhlet-Extraktion

European Committee for Standardization (CEN), ölig

  • EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • EN ISO 734-1:2000 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) ISO 734-1: 1998
  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)
  • EN ISO 734-2:2000 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren ISO 734-2: 1998
  • EN ISO 5511:1996 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts - Methode mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Schnellmethode)

GOSTR, ölig

  • GOST 9827-1975 Additive und additivhaltige Öle. Methode zur Bestimmung von Phosphor

IN-BIS, ölig

  • IS 2969-1974 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von Jutegarnen und -stoffen
  • IS 6774-1972 Klassifizierung aromatischer Pflanzen, die ätherische Öle enthalten

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, ölig

  • DB65/T 3998-2017 Anforderungen an die Kontrolle der Umweltverschmutzung für die umfassende Nutzung von Ölschlamm in Öl- und Gasfeldern
  • DB65/T 3999-2017 Technische Spezifikationen für die Behandlung und Entsorgung von Ölschlamm und Bohrfestabfällen in Öl- und Gasfeldern

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, ölig

  • STANAG 4167-1982 NATO-Schadstoffableitungsanschluss für Abwasser und fetthaltiges Wasser

Professional Standard - Commodity Inspection, ölig

  • SN/T 0469-1995 Methode zur Bestimmung der Ölaufnahme und des Ölgehalts in texturiertem Polyestergarn für den Import und Export
  • SN/T 0469-2010 Methode zur Bestimmung der Ölaufnahme und des Ölgehalts in texturiertem Polyestergarn für den Import und Export

TH-TISI, ölig

API - American Petroleum Institute, ölig

  • API MDRW VOL I-1963 HANDBUCH zur ENTSORGUNG VON RAFFINERIEABFÄLLEN – BAND I – ÖLHALTIGES ABWASSER (Siebte Auflage)
  • API MDRW SEC 1-1930 Handbuch zur ENTSORGUNG VON RAFFINERIEABFÄLLEN – Abschnitt I @ Ölhaltiges Abwasser (Erste Ausgabe)
  • API PUBL 4698-1999 Ein Überblick über Technologien zur Messung des Öl- und Fettgehalts von produziertem Wasser aus Offshore-Öl- und Gasproduktionsbetrieben
  • API ATMOSPHERIC EMISSIONS-1980 ATMOSPHÄRISCHE EMISSIONEN AUS DER LANDVERBREITUNG VON ÖLABFÄLLEN – ABSCHLUSSBERICHT
  • API ATMOSPHERIC HYDROCARBON-1981 ATMOSPHÄRISCHE KOHLENWASSERSTOFFEMISSIONEN AUS DER LANDBEHANDLUNG VON RAFFINERIEÖLSCHLAMM

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), ölig

  • ASHRAE 4741-2004 Ein Ölzirkulationsbeobachter zur Schätzung der Ölkonzentration und Ölmenge in Kältemittelkompressoren

IT-UNI, ölig

  • UNI 6378-1968 Ölhaltige Produkte. Schwefelbestimmung mit der Quarzrohr-Verbrennungsmethode
  • UNI 6377-1968 Ölhaltige Produkte. Bestimmung der Asche mittels umfassender Vulkanisationsmethode

CEN - European Committee for Standardization, ölig

  • EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • EN ISO 734-1:2006 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petroleum)

ZA-SANS, ölig

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, ölig

  • DB51/T 2149.6-2016 Prüfverfahren für rohe Bambusfasern – Teil 6: Prüfverfahren für den Ölgehalt
  • DB51/T 2850-2021 Verwertungs- und Entsorgungsstandards für Restfeststoffe nach umfassender Verwertung von ölhaltigem Schlamm aus der Erdgasförderung

NATO - North Atlantic Treaty Organization, ölig

  • ANEP-94-2019 NATO-Schadstoffableitungsanschluss für Abwasser und fetthaltiges Wasser (ED A@ Ver 1)

VE-FONDONORMA, ölig

  • COVENIN 612-1974 Bestimmungen zur Probenahme von Ölsaaten in den nationalen Standards Venezuelas

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, ölig

  • GB/T 17923-2017 Analysemethode für ölhaltiges Abwasser aus der marinen Erdölentwicklungsindustrie – Infrarotspektrophotometrie

Canadian General Standards Board (CGSB), ölig

US-VA, ölig

The Society for Protective Coatings (SSPC), ölig

  • SSPC GUIDE 6-2015 LEITFADEN ZUM EINHALTEN VON OBERFLÄCHENVORBEREITUNGSSCHMUTZ, DER BEI LACKENTFERNUNGSVORGÄNGEN ENTSTEHT

SSPC - The Society for Protective Coatings, ölig

  • GUIDE 6-2015 LEITFADEN ZUM EINHALTEN VON OBERFLÄCHENVORBEREITUNGSSCHMUTZ, DER BEI LACKENTFERNUNGSVORGÄNGEN ENTSTEHT

CH-SNV, ölig

Professional Standard - Railway, ölig

  • TB/T 2832-1997 Zulässiger Wert und Schutzmaßnahmen für die Auswirkungen von wechselstromelektrifizierten Eisenbahnen auf Öl-(Gas-)Pipelines (einschließlich Öldepots)

ET-QSAE, ölig

Professional Standard - Chemical Industry, ölig

  • HG/T 4804-2015 Polymethylhydrosiloxan mit Trimethylsiloxy-Endgruppen
  • HG/T 6130~6131-2022 Schritt-für-Schritt-Koaleszenztrennungsprozessor für erdölkohlenwasserstoffhaltiges Abwasser und kompletter Ausrüstungssatz für die Zyklon-Elution von erdölkohlenwasserstoffhaltigem Sediment (2022)

GM North America, ölig

Professional Standard - Aviation, ölig

  • HB/Z 5009-1979 Beschichtungsverfahren mit wasserstoffhaltigem Silikonöl

YU-JUS, ölig

United States Navy, ölig





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten